• Lenisierung oder Lenierung (manchmal auch Lenition) (zu lat. lenis „mild, sanft“) ist ein Fachbegriff der Linguistik. Darunter wird normalerweise der...
    2 KB (221 words) - 13:34, 19 October 2020
  • „liecht“; „herausragt“ → „herausracht“, „gesagt“ → „gesacht“); s. u. „Lenisierung“. • Ein langes [a] im Hochdeutschen wird in Hamburg häufig kurz und breit:...
    8 KB (915 words) - 10:30, 18 July 2024
  • geformt werden. Vorsilben für die verschiedenen Pluralbildungen lösen Lenisierung (auch Lenierung, Erweichung oder Lenition) aus, das bei einigen Anfangskonsonanten...
    31 KB (2,350 words) - 15:41, 12 May 2023
  • Schwächung bezeichnet: Lenisierung (konsonantische Lautschwächung) Vokalschwächung eine Verkürzung eines Appellativum, wie bei -aha zu a- oder zu -e Siehe...
    289 bytes (26 words) - 09:15, 20 May 2017
  • (mit Metathese) ‘delfino’ > deffino Das Neapolitanische tendiert zur Lenisierung (Sonorisierung) der Konsonanten P, T, C aus dem Vulgärlatein. -P- > bb:...
    14 KB (1,187 words) - 18:42, 11 June 2024
  • Liquidmutation und eine gemischte Mutation. Im Rahmen der Lenition oder Lenisierung werden anlautende Fortes (wie ​[⁠p⁠]​ oder ​[⁠m⁠]​) durch einen voranstehenden...
    85 KB (5,831 words) - 08:04, 22 December 2024
  • Als Sonorisierung (lat. sonōrus „tönend“) oder Lenisierung (lat. lēnis „mild“) wird in der Sprachwissenschaft die Umwandlung eines stimmlosen („harten“)...
    594 bytes (58 words) - 15:17, 1 June 2021
  • gesprochen. Die thüringischen Dialekte weisen Entrundung der Vokale, Lenisierung der Konsonanten und eine differenzierte Aussprache von ⟨g⟩ auf. Die linguistische...
    12 KB (1,150 words) - 15:51, 26 October 2023
  • So zum Beispiel für „zue Türen“, „auffe Fenster“ oder „appe Beine“. Lenisierung Sehr häufig ist auch noch die binnendeutsche Konsonantenschwächung der...
    248 KB (24,661 words) - 15:00, 28 December 2024
  • der Dialektologie die in den hochdeutschen Mundarten weit verbreitete Lenisierung der Konsonanten. In der am stärksten ausgeprägten Form der binnenhochdeutschen...
    2 KB (254 words) - 11:22, 1 April 2024
  • die in Nürnberg übliche fränkische Aussprache der harten Konsonanten (Lenisierung) an und schuf mit der Umwandlung in Dürer die Voraussetzung für sein...
    99 KB (10,476 words) - 22:42, 25 December 2024
  • gehörig“. Als Person ist ein Palatinus, später in Konsonantenerweichung (Lenisierung) der Paladin, eine Person, die dem Kaiser besonders nahesteht. In vielen...
    7 KB (839 words) - 12:14, 13 March 2024
  • gehören, sowie das Lausitzische. Kennzeichen all dieser Dialekte ist die Lenisierung der stimmlosen Konsonanten. So wird das Wort „Koffer“ als „Goffer“ ausgesprochen...
    142 KB (12,205 words) - 13:38, 27 December 2024
  • „[t]“, „[k]“ zu „[b]“, „[d]“, „[g]“ (amica → amiga / apotheca → bodega). Lenisierung des Nexus „[kt]“ über „[çt]“ zu „[it]“. Im Kastilischen entwickelte sich...
    81 KB (7,820 words) - 11:12, 2 December 2024
  • Als altniederländische Sprache, die auch als altniederfränkische Sprache bekannt ist, bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des...
    23 KB (2,589 words) - 08:21, 18 December 2024
  • lenisieren (lat.) bedeutet dementsprechend: „weich, stimmhaft werden“, vgl. Lenisierung. Das Lenisieren eines Konsonanten entspricht also seinem „weicher werden“...
    2 KB (165 words) - 04:54, 20 October 2022
  • Fisch/Fisk, Engl. fish, Dän. fisk, Ndl. vis). Ähnlich verhält es sich mit der Lenisierung der stimmlosen Plosive p, t und k, die in der Position zwischen zwei...
    19 KB (1,888 words) - 13:32, 2 July 2024
  • anstatt Hemd Kinner anstatt Kinder T-laute werden wie d ausgesprochen (Lenisierung) Traktor = Drakdor 3. Artikel: da Mann anstatt der Mann d’ Fraa anstatt...
    8 KB (793 words) - 11:57, 23 May 2024
  • o] > bom ‚gut‘ ānellus > *ãelo > elo ‚Ring‘ (daneben anel [ɐ.ˈnɛɫ]) Lenisierung – Abschwächung der Konsonantenstärke zwischen Vokalen: mūtus > mudo [ˈmu...
    86 KB (7,644 words) - 11:07, 18 December 2024
  • sowie (in geringerem Maße und nur regional) „k“ und „g“, der sogenannten Lenisierung, hören sich diese Konsonanten bei vielen Sprechern gleich an. Die Endungen...
    91 KB (9,046 words) - 12:20, 15 December 2024
  • weitgehende Durchführung der binnendeutschen Konsonantenschwächung (Lenisierung der Konsonanten /p/, /t/ und /k/), zum Teil auch durch eine stark differenzierte...
    11 KB (1,115 words) - 16:35, 30 December 2023
  • ›Kies‹ (aus lat. glarea(m); vgl. it. ghiaia). Das Lombardische kennt sodann Lenisierung stimmloser Verschlusslaute in intervokalischer Position, etwa fadiga...
    15 KB (1,473 words) - 12:47, 14 August 2024
  • lääse ‚lesen‘, Greeber ‚Gräber‘, letzteres ohne Region Olten), die Lenisierung von /t/ zu /d/ im Anlaut (etwa Daag ‚Tag‘) und die Extremverdumpfung...
    11 KB (1,212 words) - 19:57, 11 July 2024
  • bzw. der mittelhochdeutsche Monophthonge [iː] [uː] [yː]: Wortinitiale Lenisierung: Zwischen nieder- und hochalemannisch ist der signifikanteste Unterschied...
    56 KB (5,820 words) - 16:47, 9 November 2024
  • aspirierte [tʰ, pʰ] sind etwas verbreiteter als in anderen Mundarten Lenisierung: Verschlusslaute im Wortanlaut werden meist lenisiert (also als stimmloses...
    16 KB (1,760 words) - 15:56, 21 November 2024
  • Präteritalformen regiolektale Merkmale wie Palatalisierung, Tilgung und Lenisierung aufweisen, aber im Gegensatz zu den Partizipien keine dialektspezifischen...
    7 KB (760 words) - 14:19, 7 August 2024
  • 12. Jahrhundert entsteht im Flachland die mittelbairische Konsonanten-Lenisierung (p, t, k zu b, d, g) sowie im 13. Jahrhundert die L-Vokalisation, die...
    15 KB (1,741 words) - 23:25, 27 June 2023
  • Chefredakteur dieser Zeitung. Er verteidigte in dieser Position die Lenisierung der SED und griff die westdeutsche Sozialdemokratie an und trug zur Entwicklung...
    9 KB (989 words) - 18:58, 19 November 2022
  • u: Trumpetn. Allen Dialekten im mittelbairischen Sprachraum ist eine Lenisierung gemein. „Harte“ Konsonanten wie t, p, k werden zu „d“, „b“, „g“, lediglich...
    92 KB (10,469 words) - 20:46, 2 December 2024
  • Digraphen ch, ph, th erscheinen nicht in wortinitialer Position, außer bei Lenisierung. Die Aussprache ist dann . ech „Pferd“ oíph „Schönheit“ áth „Furt“ Die...
    40 KB (3,483 words) - 21:28, 7 September 2024
  • umgangssprachlich gilt und daher im Mandarin nicht gängig ist. Dieses Phänomen der Lenisierung kann bei folgenden Beispielen beobachtet werden: aus den Lauten zh ch...
    5 KB (537 words) - 09:04, 13 May 2024