• Geometrische Stetigkeit ist ein Begriff aus dem Gebiet geometrische Modellierung und beschreibt die Güte des Kontaktes zweier ebener Kurven bzw. Flächen...
    13 KB (2,614 words) - 15:38, 15 September 2024
  • der Stetigkeit sind z. B. gleichmäßige Stetigkeit, (lokale) Lipschitz-Stetigkeit, Hölder-Stetigkeit sowie die absolute Stetigkeit und die geometrische Stetigkeit...
    54 KB (7,784 words) - 17:18, 7 May 2025
  • die unter stetigen Verformungen erhalten bleiben, wobei der Begriff der Stetigkeit durch die Topologie in sehr allgemeiner Form definiert wird. Die Topologie...
    30 KB (3,218 words) - 15:44, 19 January 2025
  • berechnet wird. Geometrische Stetigkeit Coons-Fläche Punktwolke 3D-Visualisierung Stephan Abramowski, Heinrich Müller: Geometrisches Modellieren. BI Wissenschaftsverlag...
    17 KB (1,824 words) - 10:08, 6 July 2025
  • Non-Uniform Rational B-Spline (category Geometrische Modellierung)
    {\mathcal {C}}} -Stetigkeit wird hier auch die geometrische Stetigkeit betrachtet: G 0 : {\displaystyle {\mathcal {G}}^{0}:} Positions-Stetigkeit gilt, wenn...
    17 KB (2,257 words) - 09:04, 28 September 2024
  • {\displaystyle t} zwischen 0 und 1. (siehe auch: Abschnitt Konvexität und Stetigkeit) Reellwertige Funktion, welche der oben genannten schwächeren Ungleichung...
    46 KB (6,807 words) - 16:24, 20 June 2025
  • biologischen Prozessen Produktentwicklung Finanzwesen Geometrische Stetigkeit Coons-Fläche Punktwolke Geometrische Modellierung Christian da Silva Caetano:...
    5 KB (510 words) - 11:07, 9 September 2024
  • {c}}).} Weder die geometrische Definition noch die Definition in kartesischen Koordinaten ist willkürlich. Beide folgen aus der geometrisch motivierten Forderung...
    39 KB (7,320 words) - 11:46, 12 July 2025
  • }\|u_{k}\|^{2}} Der Beweis der zweiten Behauptung folgt dabei aus der Stetigkeit des Skalarprodukts. Eine weitere Verallgemeinerung führt zur Parsevalschen...
    62 KB (8,684 words) - 16:07, 5 July 2025
  • {ab}}} ist das geometrische Mittel. f ( 0 ) = a + b 2 {\displaystyle f(0)={\frac {a+b}{2}}} ist das arithmetische Mittel. Aus der Stetigkeit und Monotonie...
    29 KB (4,776 words) - 19:33, 26 November 2024
  • Isophote (category Geometrische Modellierung)
    Ableitungen ab. Die Differenzierbarkeit der Isophoten und damit ihre geometrische Stetigkeit ist also gegenüber der Fläche um 1 reduziert. Sind in einem Punkt...
    5 KB (671 words) - 21:16, 20 December 2019
  • CAD (category Geometrische Modellierung)
    Produktion). → Hauptartikel: Geometrische Modellierung und 3D-Modellierung Bei der 3D-Modellierung werden geometrische Objekte in einer dreidimensionalen...
    70 KB (8,143 words) - 05:50, 10 June 2025
  • Funktion. Die Untersuchung von reellen und komplexen Funktionen hinsichtlich Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integrierbarkeit zählt zu den Hauptgegenständen...
    16 KB (2,069 words) - 12:26, 14 July 2025
  • h_{j}\right)\cdot k_{i}} . Anmerkungen: Aus der Stetigkeit aller 2. partiellen Ableitungen folgt bekanntlich die Stetigkeit von f ″ {\displaystyle f''} . Diese ist...
    9 KB (1,737 words) - 11:51, 23 March 2025
  • implizite Kurven, um Übergangskurven von besonders hoher Güte (geometrische Stetigkeit) herzustellen. Zum Beispiel liefert die folgende einfache Konstruktion...
    17 KB (3,231 words) - 20:32, 4 August 2024
  • L=\sup\{|f'(x)|:x\in (a,b)\}} gewählt werden. Mit diesem lässt sich die Lipschitz-Stetigkeit zahlreicher Funktionen beweisen. Eine weitere Folgerung ist das Kriterium...
    15 KB (2,643 words) - 22:15, 22 February 2025
  • wie in nebenstehender Zeichnung, so zeigen Sätze der Analysis, dass die Stetigkeit der Kurve bereits ausreicht, um die Konvergenz des Grenzprozesses zu sichern...
    21 KB (2,291 words) - 20:15, 15 May 2025
  • von Aussagen über Determinanten. Beispielsweise ist mit ihrer Hilfe die Stetigkeit der Determinantenfunktion ersichtlich. Eine alternative Schreibweise der...
    40 KB (7,384 words) - 12:43, 24 January 2025
  • n {\displaystyle n} unterhalb der Kurve berechnet sich mithilfe der geometrische Reihe zu ∑ i = 0 n A i = ∑ i = 0 n ( 4 9 ) i ⋅ 3 36 ⋅ a 2 = 1 − ( 4 9...
    31 KB (4,007 words) - 10:35, 2 July 2025
  • Stetigkeitsanforderungen höher, da dort aus analogen physikalischen Gründen sogar die Stetigkeit der ersten Ableitung bzw. der beiden ersten partiellen Ableitungen gefordert...
    57 KB (8,289 words) - 14:02, 23 June 2025
  • {\displaystyle N} -ten Partialsumme hat eine einfache Abschätzung gegen die geometrische Reihe, welche auf e x = ∑ k = 0 N x k k ! + x N + 1 ( N + 1 ) ! r N (...
    35 KB (6,118 words) - 10:23, 2 July 2025
  • Regel getroffen: Monotonie Vollständigkeit Transitivität Rationale Wahl Stetigkeit Substitution Konvexität. Für jedes Güterbündel nimmt man an, dass der...
    26 KB (3,253 words) - 19:34, 6 October 2023
  • Inzidenzaxiome ersetzt, die seine Gültigkeit ausschließen. Die Axiome der Stetigkeit (Gruppe V bei Hilbert) werden in der neueren Literatur zur synthetischen...
    9 KB (965 words) - 09:08, 29 May 2025
  • \left(\lim _{n\to \infty }\left(1+{\frac {1}{n}}\right)^{n}\right)=1} (Stetigkeit der Logarithmus-Funktion) ⇔ e = lim n → ∞ ( 1 + 1 n ) n {\displaystyle...
    45 KB (6,456 words) - 18:06, 23 June 2025
  • In der Differentialrechnung ist eine partielle Ableitung die Ableitung einer Funktion mit mehreren Argumenten nach einem dieser Argumente (in Richtung...
    18 KB (3,213 words) - 13:38, 26 January 2025
  • Konstruktion eingeführt. Die eng verbundenen Grundbegriffe sind Zusammenhang, Stetigkeit und Grenzwert. Weitere wichtige Themen sind Trennungseigenschaften und...
    21 KB (2,150 words) - 20:38, 4 March 2025
  • unter Raum der dreidimensionale Anschauungsraum verstanden wird, dessen geometrische Eigenschaften vollständig durch Axiome definiert werden, sind Räume in...
    37 KB (4,138 words) - 12:17, 8 March 2025
  • Mathematiker, Astronom und Ingenieur. Er soll Überlieferungen zufolge geometrische Sätze aufgrund von Definitionen und Voraussetzungen mit Hilfe von Symmetrieüberlegungen...
    61 KB (578 words) - 15:12, 26 June 2025
  • }2^{-n\alpha }e^{i2^{n}x}} überall stetig, aber nirgends differenzierbar. Die Stetigkeit dieser Funktion kann durch den Weierstraßschen M-Test nachgewiesen werden...
    2 KB (363 words) - 20:09, 5 March 2024
  • Übergang zu − g {\displaystyle -g} auf diesen zurückgeführt werden. Wegen Stetigkeit nimmt f {\displaystyle f} in [ a , b ] {\displaystyle [a,b]} nach dem...
    7 KB (1,586 words) - 14:26, 21 December 2024
  • injektiv. Dabei ist 1 ihre größte untere Schranke, weshalb sie (wegen ihrer Stetigkeit) das Intervall ] 1 , ∞ [ {\displaystyle ]1,\infty [} bijektiv auf sich...
    235 KB (36,173 words) - 19:23, 4 July 2025