• Der Gerichtsbezirk Politz (tschechisch: soudní okres Police) war ein dem Bezirksgericht Politz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen. Er umfasste...
    7 KB (661 words) - 13:26, 4 July 2021
  • Police nad Metují (deutsch Politz an der Mettau) ist eine Stadt im Okres Náchod in der Region Královéhradecký kraj in Tschechien. Sie liegt 17 Kilometer...
    9 KB (936 words) - 13:11, 21 June 2025
  • Jahrhundert wurden die deutschsprachigen Gebiete vom Gerichtsbezirk Politz abgespalten und daraus der Gerichtsbezirk Wekelsdorf (Teplice) geschaffen. Im Bezirk...
    6 KB (595 words) - 14:13, 1 April 2025
  • Der Gerichtsbezirk Politz bildete im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung ab 1868 gemeinsam mit dem Gerichtsbezirk Braunau...
    7 KB (621 words) - 13:26, 4 July 2021
  • Patrimonialherrschaften bildete Dörrengrund/Suchý Důl ab 1849 eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Politz. Im Jahre 1868 wurde Suchý Důl dem Bezirk Braunau zugeordnet. Nach...
    6 KB (607 words) - 20:53, 13 February 2025
  • Der Gerichtsbezirk Braunau bildete im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung ab 1868 gemeinsam mit dem Gerichtsbezirk Politz den...
    7 KB (610 words) - 19:02, 7 March 2021
  • Braunau bzw. im Gerichtsbezirk Politz. Nach der Gründung des Gerichtsbezirks Wekelsdorf war Merkelsdorf Teil des neu geschaffenen Gerichtsbezirks. 1869 erfolgte...
    7 KB (606 words) - 20:57, 23 December 2024
  • Liebenau ab 1850 eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Politz bzw. im späteren Bezirk Braunau. Später wurde sie Teil des Gerichtsbezirks Wekelsdorf. 1869 erfolgte eine...
    6 KB (541 words) - 20:56, 23 December 2024
  • Abspaltung der deutschsprachigen Gebiete vom Gerichtsbezirk Politz wurde Hutberg 1894 dem Gerichtsbezirk Braunau zugewiesen. Im Jahre 1900 hatte das Dorf...
    11 KB (1,153 words) - 17:15, 28 April 2025
  • sich Petrovice und Petrovičky 1849 zu einer Gemeinde Petrovice im Gerichtsbezirk Politz zusammen; Maršov bildete einen Ortsteil der Gemeinde Žďár. Ab 1868...
    5 KB (522 words) - 20:16, 22 September 2018
  • gleichnamige Stadt Eipel (Wahlbezirk 23) aus dem Gerichtsbezirk Politz die gleichnamige Stadt Politz (Wahlbezirk 23) Aus der Reichsratswahl 1907 ging...
    5 KB (359 words) - 15:59, 29 August 2022
  • Ortsteilen Slavné/Klein Labnay und Řeřišný/Brunnkreß eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Politz. Im Jahre 1868 wurde Bílé dem Bezirk Braunau zugeordnet. 1877 wurde...
    8 KB (868 words) - 14:43, 12 May 2025
  • Radešov ab 1849 einen Ortsteil der Gemeinde Bezděkov nad Metují im Gerichtsbezirk Politz. Im Jahre 1868 wurde Radešov dem Bezirk Braunau zugeordnet. In den...
    6 KB (656 words) - 10:28, 15 February 2025
  • Wallfahrtskirche „Maria Heimsuchung“, erbaut 1689–1701 von Giulio Broggio. Politz war einst ein bekannter Wallfahrtsort. Zurzeit ist es auch wieder Wallfahrtsort...
    3 KB (288 words) - 16:28, 26 October 2024
  • Ortsteilen Bischofstein/Skály und Saborsch/Zaboří eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Politz. 1868 wurde die Gemeinde dem Bezirk Braunau zugeordnet. Die Gehilfenschule...
    8 KB (805 words) - 21:32, 13 February 2025
  • im Gerichtsbezirk Politz. Im Jahre 1868 wurde die Gemeinde dem Bezirk Braunau zugeordnet. Bukovice wurde 1877 eigenständig. Die südlich von Politz am...
    6 KB (644 words) - 21:32, 13 February 2025
  • Johnsdorf im Gerichtsbezirk Politz. 1868 wurde das Dorf dem Bezirk Braunau zugeordnet. 1894 wurde Saborsch Teil des neu gebildeten Gerichtsbezirkes Wekelsdorf...
    5 KB (534 words) - 21:08, 12 February 2025
  • Patrimonialherrschaften bildete Pěkov/Piekau ab 1849 eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Politz. Im Jahre 1866 plünderten während des Deutschen Krieges erneut preußische...
    10 KB (1,131 words) - 20:56, 15 February 2025
  • beide Dörfer zu einer Gemeinde Lhota za Machowem / Lhota Mölten im Gerichtsbezirk Politz vereinigt, die aus den Ortsteilen České Chalupy, Náchodská Lhota...
    7 KB (757 words) - 21:32, 13 February 2025
  • Patrimonialherrschaften bildete Hottendorf ab 1849 eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Politz. Im Jahre 1850 hatte das Dorf 381 Einwohner. 1868 wurde das Dorf...
    8 KB (798 words) - 22:26, 14 February 2025
  • selbstständige Gemeinde, die ab 1850 zum Bezirk Braunau und zum Gerichtsbezirk Politz gehörte. 1872 starben an einer Blatternepidemie 26 Einwohner von...
    6 KB (557 words) - 06:45, 22 October 2024
  • Slavné/Klein Labnay ab 1849 einen Ortsteil der Gemeinde Bělý/Bieley im Gerichtsbezirk Politz. Im Jahre 1868 wurde Slavné dem Bezirk Braunau zugeordnet. 1876...
    10 KB (1,173 words) - 20:56, 15 February 2025
  • Patrimonialherrschaften bildete Velký Hlavňov/Groß Labnay ab 1849 eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Politz. Die bei einer Landvermessung irrtümlich der Gemeinde zugeschriebene...
    8 KB (934 words) - 06:40, 26 June 2025
  • Teil bildete ab 1849 einen Ortsteil der Gemeinde Bělý/Bieley im Gerichtsbezirk Politz; im Jahre 1868 wurde er dem Bezirk Braunau zugeordnet. Durch den...
    11 KB (1,145 words) - 20:56, 15 February 2025
  • ab 1849 mit den Ortsteilen Neuhöfel und Zaboř eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Politz. 1868 wurde Hottendorf (mit Kalthaus) eingemeindet. Im selben Jahr...
    8 KB (823 words) - 22:26, 14 February 2025
  • (Metnai), Muljava (Mulau), Podboršt (Podborst), Podbukuje (Podbukuje), Polica (Politz), Prapreče (Prapretsche), Radoha Vas (Rodockendorf), Šentvid (St. Veith)...
    8 KB (657 words) - 12:53, 11 February 2025
  • Patrimonialherrschaften bildete Skalka/Skalky ab 1849 eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Politz. 1868 wurde das Dorf dem Bezirk Braunau zugeordnet. In Skalka gab...
    7 KB (797 words) - 21:32, 13 February 2025
  • ab 1849 einen Ortsteil der Gemeinde Wernersdorf/Verniřovice im Gerichtsbezirk Politz. 1868 wurde das Dorf dem Bezirk Braunau zugeordnet. Nach der Auflösung...
    5 KB (524 words) - 21:14, 13 February 2025
  • ab 1849 einen Ortsteil der Gemeinde Wernersdorf/Verniřovice im Gerichtsbezirk Politz. 1868 wurde die Gemeinde dem Bezirk Braunau zugeordnet. Nach der...
    9 KB (981 words) - 20:39, 15 February 2025
  • Dreiborn/Studnice im Gerichtsbezirk Politz. 1868 wurde das Dorf dem Bezirk Braunau zugeordnet. 1894 wurde Saborsch Teil des neu gebildeten Gerichtsbezirkes Wekelsdorf...
    4 KB (508 words) - 20:53, 13 February 2025
  • genannt Hockewanzel, katholischer Priester und seit 1779 Erzdechant in Politz wurde am 8. Januar 1732 in Neustadtel (heute Jezvé) geboren. Er galt als...
    3 KB (239 words) - 21:51, 24 April 2022