• Der Impulserhaltungssatz, auch Impulserhaltung oder Impulssatz, ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik. Er besagt, dass der Gesamtimpuls...
    10 KB (1,379 words) - 10:13, 21 May 2025
  • Impulssatz genannt, wobei jedoch mit letzterem in der Physik nur der Impulserhaltungssatz bezeichnet wird. Es ist die Grundlage für viele Bewegungsgleichungen...
    26 KB (3,397 words) - 10:24, 24 March 2025
  • Zusammensetzung. In einem Inertialsystem gilt für alle Stöße der Impulserhaltungssatz – die Summe aller Impulsvektoren bleibt konstant. Auch die Energieerhaltung...
    23 KB (3,745 words) - 22:34, 18 March 2025
  • der klassischen (Newtonschen) Mechanik entspricht. → Hauptartikel: Impulserhaltungssatz In einem Inertialsystem ist der Impuls eine Erhaltungsgröße. In einem...
    17 KB (2,326 words) - 07:31, 27 June 2025
  • gestreuten Photons und Elektrons aus den klassischen Energie- und Impulserhaltungssätzen ableitbar ist, wenn man nur annimmt, dass das Photon ein Teilchen...
    22 KB (2,549 words) - 17:38, 9 April 2025
  • ist die physikalische Herleitung der Raketengrundgleichung aus dem Impulserhaltungssatz mittels Differential- und Integralrechnung angegeben. Man zerlegt...
    9 KB (1,385 words) - 13:38, 18 April 2025
  • Energieerhaltungssatz (Bewegungsenergie aus dem Nichts), sondern zusätzlich den Impulserhaltungssatz, das Prinzip der actio und reactio der Newtonschen Mechanik. Ein...
    33 KB (3,719 words) - 21:15, 17 June 2025
  • prinzipiell nicht beseitigen, da er physikalisch dem Energie- und Impulserhaltungssatz Rechnung trägt. Eine weitere Form des induzierten Luftwiderstands...
    24 KB (2,576 words) - 10:51, 6 March 2025
  • Startortes spielt keine Rolle) ergibt sich die Erhaltung des Impulses (Impulserhaltungssatz). So ist der Impuls eines freien Teilchens konstant, nicht aber der...
    16 KB (2,785 words) - 08:58, 6 April 2025
  • Kugeln handelt es sich physikalisch um einen Stoß. Dabei gilt der Impulserhaltungssatz und zugleich der Energieerhaltungssatz. Da Billardkugeln die gleiche...
    35 KB (3,926 words) - 19:43, 17 February 2025
  • postuliert das Neutrino. Er erkannte, dass Energieerhaltungssatz und Impulserhaltungssatz beim radioaktiven Betazerfall nur dann erfüllt sind, wenn bei der...
    37 KB (4,533 words) - 18:39, 25 February 2025
  • IES steht für Impulserhaltungssatz Indol-3-essigsäure IES-Lichtdaten zur Beschreibung von Licht im vom Illuminating Engineering Society definiertem Format...
    845 bytes (84 words) - 17:27, 24 September 2024
  • Impulssatz bezeichnet in der Physik (überwiegend) den Impulserhaltungssatz in der Technischen Mechanik das Zweite Newtonsche Gesetz...
    247 bytes (16 words) - 21:16, 6 September 2020
  • Mündungsgeschwindigkeit ist nach dem Energieerhaltungssatz und dem Impulserhaltungssatz höher als bei BBs mit 0,25 g bei gleicher kinetischer Energie. Daher...
    22 KB (2,605 words) - 18:19, 16 January 2025
  • Düse angepasst. Für den Nettoschub eines Triebwerkes gilt nach dem Impulserhaltungssatz: F N = m ˙ r a u s ⋅ v r a u s − m ˙ r e i n ⋅ v r e i n {\displaystyle...
    11 KB (1,455 words) - 19:00, 15 January 2025
  • aus einer Feuerwaffe auf ein Objekt dieses nach dem Prinzip des Impulserhaltungssatzes beim Aufschlag stark zurückgeworfen werde. Tatsächlich kann ein...
    36 KB (4,088 words) - 21:05, 5 May 2025
  • eine Gitteranordnung aus dem Triebwerk extrahiert, wodurch nach dem Impulserhaltungssatz Schub in die entgegengesetzte Richtung der entweichenden Ionen verursacht...
    18 KB (2,017 words) - 13:16, 13 June 2025
  • gilt: Solange keine Kräfte wirken, ändert sich der Impuls nicht. (Impulserhaltungssatz) Impuls kann von einem Körper auf einen anderen übertragen werden...
    14 KB (1,635 words) - 23:08, 25 February 2025
  • Raum- und Zeitkoordinate) verschwinden, damit der Energie- und der Impulserhaltungssatz aufrechterhalten werden. Im Beitrag des Energie-Impuls-Tensors wird...
    13 KB (1,859 words) - 15:51, 8 July 2025
  • Flügels ist nicht mehr gegeben und die schwarze Seite erfährt nach dem Impulserhaltungssatz eine Rückstoßkraft in der entgegengesetzten Richtung des wegfliegenden...
    9 KB (1,111 words) - 12:49, 19 May 2025
  • Gasgewicht) zur nach hinten beschleunigten Verschlussmasse nach dem Impulserhaltungssatz ab. Aufgrund der Verschlussmasse ist die Beschleunigungsstrecke wesentlich...
    13 KB (1,448 words) - 23:39, 14 June 2025
  • inkompressible Fluide die Bernoulli-Gleichung eine Rolle, die sich aus dem Impulserhaltungssatz herleitet. Für kompressible Fluide entspringen die eindimensionalen...
    2 KB (214 words) - 09:28, 13 August 2021
  • durch Verdrängung einer Masse aufgebraucht, deren Wert nach dem Impulserhaltungssatz in einem festen Verhältnis zur Masse des Impaktors, also einer...
    9 KB (1,085 words) - 20:04, 16 January 2025
  • hierbei werden jedoch meist nur der Energieerhaltungssatz und der Impulserhaltungssatz betrachtet, nicht jedoch die wirkenden Kräfte. Eine Schwingung (neben...
    6 KB (681 words) - 16:07, 30 June 2025
  • (wellenartige) Quasiteilchen wie Phononen oder Magnonen in die Impulserhaltungssätze eingehen. Phononen beispielsweise sind elastische Schwingungen der...
    1 KB (103 words) - 23:46, 4 June 2025
  • aus der Masse des Körpers und seiner Geschwindigkeit. Gemäß dem Impulserhaltungssatz kann der Impuls des beschleunigten Geschosses durch einen Gegegenimpuls...
    27 KB (3,069 words) - 13:20, 24 March 2025
  • sich diese Berechnung vorstellen als die praktische Anwendung des Impulserhaltungssatzes: je höher der Power-Faktor, desto höher ist der bei der Schussabgabe...
    34 KB (4,294 words) - 14:44, 9 June 2025
  • eines virtuellen Teilchens zu veranschaulichen: Da Energie- und Impulserhaltungssatz auch für ein virtuelles Teilchen nicht verletzt sind, kommen diesem...
    7 KB (941 words) - 21:43, 7 February 2025
  • das Lichtspektrum. 1668: John Wallis (1616–1703) formuliert den Impulserhaltungssatz. 1668: Isaac Newton (1643–1727) erfindet das Spiegelteleskop. 1668:...
    81 KB (8,724 words) - 08:59, 5 July 2025
  • {m_{1}}{2}}v_{1}'^{2}+{\frac {m_{2}}{2}}v_{2}'^{2}\\\end{aligned}}} und Impulserhaltungssatz ∑ p → = ∑ p ′ → m 1 v 1 → + m 2 v 2 → = m 1 v 1 ′ → + m 2 v 2 ′ →...
    4 KB (649 words) - 14:21, 3 November 2024
  • aufstellen. Wichtige Sätze der Kinetik sind Schwerpunktsatz oder Impulserhaltungssatz, Leistungssatz, Energieerhaltungssatz und Arbeitssatz. Die Kenntnis...
    50 KB (5,127 words) - 12:39, 25 January 2025