• Speichergesteine sind poröse oder klüftige Gesteine, zumeist Sedimentgesteine, in denen sich im Laufe der Erdgeschichte Erdgas und Erdöl zu sogenannten...
    6 KB (561 words) - 22:46, 31 July 2021
  • Bauindustrie und als Naturwerkstein. Des Weiteren sind solche Lagerstätten Speichergestein für Erdöl und Erdgas. Nicht zu den Kalksteinen im engeren Sinn werden...
    30 KB (2,854 words) - 15:11, 23 June 2025
  • bestehen aus einem porösen und permeablen, mit Erdgas gesättigten Speichergestein, das sich unterhalb einer geringporösen impermeablen Gesteinsschicht...
    95 KB (10,026 words) - 17:27, 15 April 2025
  • wird Speichergestein (engl.: reservoir rock) genannt. Die Wanderung von Öl und Gas nach ihrem Austritt aus dem Muttergestein in das Speichergestein nennt...
    96 KB (10,305 words) - 23:14, 11 June 2025
  • geringer Durchlässigkeit, die den Abfluss der Kohlenwasserstoffe aus dem Speichergestein verhindert. Übliche Deckgesteine sind Evaporite, Kreide und Tongesteine...
    9 KB (961 words) - 12:12, 24 October 2024
  • Lagerstätten befinden sich in relativ hochporösen und permeablen Speichergesteinen und enthalten relativ dünnflüssiges Öl. Sie können mit herkömmlicher...
    55 KB (5,989 words) - 23:31, 19 February 2025
  • zugesetzt, um dessen Viskosität zu erhöhen. Die Ablösung des Öls vom Speichergestein und seine Verdrängung wird damit mechanisch gefördert. Tensidfluten...
    5 KB (515 words) - 17:12, 29 October 2024
  • kann nur gewonnen werden, wenn das Ölträgergestein, das sogenannte Speichergestein, eine bestimmte Nutzporosität besitzt, und zwar so, dass die im Gestein...
    14 KB (1,627 words) - 15:05, 2 May 2025
  • Untergrund der Norddeutschen Tiefebene und der Nordsee sind wichtige Speichergesteine für Erdöl und Erdgas. Im Alpengebiet treten Sandsteine unter anderem...
    18 KB (1,722 words) - 14:19, 5 June 2025
  • Norditalien. Tief im Untergrund liegende Massenkalke sind wichtige Speichergesteine für Erdöl und Erdgas. Christiane Martin, Manfred Eiblmaier (Hrsg.):...
    4 KB (450 words) - 20:34, 5 July 2025
  • stellen zusammen mit dem Hauptdolomit im Untergrund des Wiener Beckens Speichergesteine für Erdgas dar. Die Opponitzer Rauwacken sind gute Trinkwasserspeicher...
    5 KB (491 words) - 22:58, 3 September 2022
  • Medien Migration (Geologie), das Sickern von Erdöl/-gas vom Mutter- zum Speichergestein die Wanderung von Schadstoffen im Grundwasserleiter, siehe Hydrogeologie...
    2 KB (210 words) - 16:41, 9 May 2024
  • entzogen wird und nicht reinjiziert wird, ist es durch Kontraktion des Speichergesteins zu Landabsenkungen gekommen (beispielsweise in Neuseeland, Island,...
    140 KB (13,647 words) - 14:13, 10 July 2025
  • Gesteine, die größere Mengen Porenwasser enthielten, werden oft zum Speichergestein für aus organischen Sedimenten gebildetes Erdöl oder Erdgas. Reste...
    3 KB (307 words) - 19:15, 15 November 2024
  • kann Gase und Flüssigkeiten ähnlich wie ein Schwamm aufnehmen (vgl. → Speichergestein). Dabei wird nicht selten auf bereits erschlossene oder erkundete geologische...
    20 KB (1,942 words) - 15:16, 20 June 2025
  • WEG-Richtlinie „Praxis der hydraulischen Bohrlochbehandlung für konventionelle Speichergesteine.“ Stand Juni 2014, erdoel-erdgas.de (PDF; 2,7 MB). Christiane Martin...
    5 KB (426 words) - 13:24, 30 November 2023
  • Das Sandsteinvorkommen besitzt eine große Porosität und kann als Speichergestein wirken, da es große Mengen Grundwasser aufnehmen kann. In der nördlichen...
    13 KB (1,359 words) - 05:20, 12 June 2025
  • Schwarztonsteine des Lias und Tonsteine der Unterkreide („Wealden“). Wichtige Speichergesteine sind Sandsteine des Rotliegend und des Buntsandsteins, permeable Karbonatgesteine...
    68 KB (7,254 words) - 18:42, 21 June 2024
  • damit relativ porösen und permeablen Molassesedimente sind zudem als Speichergesteine für Erdöl und Erdgas geeignet, und tatsächlich weist das Molassebecken...
    14 KB (1,506 words) - 20:02, 24 November 2024
  • erfüllt sind: eine relativ flache Thermalquelle (6 km), ein Reservoir (Speichergestein) oberhalb der thermischen Quelle mit primärer und sekundärer Durchlässigkeit...
    34 KB (3,992 words) - 12:06, 5 July 2025
  • den geologischen Voraussetzungen (Porosität und Permeabilität des Speichergesteins) ab als auch von der eingesetzten Fördertechnik und vom Ölpreis. Je...
    120 KB (11,522 words) - 02:27, 31 May 2025
  • (aufgrund des kleinen Durchmessers der Poren jedoch kein nutzbares Speichergestein) Schieferton: kleiner 10 % Lockere Sande und Kiese: bis über 40 % In...
    14 KB (1,666 words) - 06:46, 5 July 2025
  • Gesteinsproben. Sie hat besondere Bedeutung erlangt bei der Bewertung von Speichergesteinen für Erdöl und Erdgas. Sedimentologie Die Sedimentologie ist eine Subdisziplin...
    23 KB (2,272 words) - 13:20, 30 March 2025
  • bestimmten Zeitraum keine Kohlenwasserstoffe stabil, sie können daher keine Speichergesteine für Erdöl sein. Die Verfärbung von Conodonten ist daher ein wichtiger...
    15 KB (1,559 words) - 22:05, 31 March 2025
  • 3-432-99511-3, S. 59–61 https://kipdf.com/praxis-der-hydraulischen-bohrlochbehandlung-fr-konventionelle-speichergesteine-v_5ab4920d1723dd389ca4a9f5.html...
    5 KB (589 words) - 19:33, 23 January 2025
  • umfassen. Marine Sedimente und Sedimentgesteine sind wichtige Mutter- und Speichergesteine für Erdöl und Erdgas. Primär sind zwei Formen von Meeressedimenten...
    10 KB (921 words) - 15:04, 24 February 2023
  • Substrukturen Fazran, Ain Dar, Shedgum, Uthmaniyah, Hawiyah und Haradh. Das Speichergestein ist hochporöser Kalkstein (spätjurassische Arab-D-Ablagerung) von ca...
    10 KB (1,101 words) - 15:54, 14 June 2023
  • Wasserreservoir enthalten ist, entstanden vor 100 bis 250 Millionen Jahren. Das Speichergestein, eine Abfolge von Sandsteinen der Trias, des Jura und der Kreide, bildet...
    6 KB (676 words) - 15:23, 1 June 2022
  • ihrem Muttergestein in ein einst ausreichend poröses und permeables Speichergestein gewandert, dessen Porosität und Permeabilität sich nachträglich deutlich...
    133 KB (13,223 words) - 03:56, 12 July 2025
  • Erdgasfelder setzen die Existenz genügend poröser Sedimente voraus, die als Speichergestein für die Gase und meist auch für andere Kohlenwasserstoffe wie Erdöl...
    8 KB (880 words) - 19:04, 4 February 2023
  • vier Meter hohen Rohren wird fossiles Grundwasser aus tief liegenden Speichergesteinen des Nubischer-Sandstein-Aquifers, dem Kufra-Becken, Sirt-Becken, Murzuk-Becken...
    12 KB (1,331 words) - 19:54, 26 May 2025