• Eigenraum ist ein Begriff aus der linearen Algebra. Er bezeichnet die lineare Hülle der Eigenvektoren zu einem bestimmten Eigenwert eines Endomorphismus...
    4 KB (631 words) - 14:26, 17 December 2022
  • Eigenwert vereinigt mit dem Nullvektor den Eigenraum zum Eigenwert λ {\displaystyle \lambda } . Der Eigenraum ist durch Eig ⁡ ( f , λ ) := { v ∈ V ∣ f (...
    28 KB (3,917 words) - 12:47, 26 January 2024
  • ist ein Begriff aus der linearen Algebra und eine Verallgemeinerung des Eigenraums. Haupträume spielen eine große Rolle beim Aufstellen der jordanschen Normalform...
    8 KB (1,833 words) - 17:55, 22 June 2020
  • A {\displaystyle A} besteht. Die Summe der Dimensionen der jeweiligen Eigenräume ist gleich n {\displaystyle n} : ∑ λ ∈ σ ( A ) dim ⁡ ( E λ ( A ) ) = n...
    13 KB (2,447 words) - 09:41, 18 June 2024
  • Eine Projektion kann nur die Zahlen 0 und 1 als Eigenwert haben. Die Eigenräume sind ker ⁡ P {\displaystyle \ker P} (Kern von P {\displaystyle P} ) zum...
    6 KB (890 words) - 22:03, 23 November 2019
  • Orthogonalprojektion auf den zu λk{\displaystyle \lambda _{k}} gehörenden Eigenraum ker⁡(λkidH−T){\displaystyle \operatorname {ker} (\lambda _{k}\mathrm {id}...
    14 KB (2,181 words) - 15:30, 24 November 2021
  • dass diese invariant unter jeder unitären Transformation des zugehörigen Eigenraums ist. In der nichtrelativistischen Beschreibung des Wasserstoffatoms sind...
    3 KB (247 words) - 08:16, 5 February 2024
  • stellten 1994 mit View-Based Eigenfaces einen Ansatz vor, der separate Eigenräume für unterschiedliche mimische Ausdrücke von Gesichtern erstellt, damit...
    18 KB (2,301 words) - 09:00, 29 February 2024
  • {\displaystyle A} mit d i {\displaystyle d_{i}} -dimensionalen verallgemeinerten Eigenräumen, so ist det ( A ) = λ 1 d 1 ⋯ λ r d r {\displaystyle \det(A)=\lambda...
    41 KB (7,385 words) - 06:48, 29 June 2024
  • von linearen Abbildungen, Lösungsmengen von linearen Gleichungen und Eigenräume von Eigenwertproblemen zu charakterisieren. In der Funktionalanalysis...
    25 KB (3,492 words) - 01:07, 21 March 2024
  • s u ( 2 ) {\displaystyle {\mathfrak {k}}={\mathfrak {su}}(2)} ist ihr Eigenraum zum Eigenwert 1 {\displaystyle 1} . Man erhält die Cartan-Zerlegung s...
    6 KB (1,265 words) - 13:35, 26 December 2019
  • eigenvector und eigenspace: Eigenwert, Eigenvektor (Eigenwertproblem) und Eigenraum entscheidungsproblem: Entscheidungsproblem ersatz []: oft als minderwertig...
    66 KB (6,621 words) - 14:31, 20 April 2024
  • -dimensionalen Eigenraum ( k ≪ n {\displaystyle k\ll n} ). Statt in einem hochdimensionalen Raum wird nun in dem niedrigdimensionalen Eigenraum, z. B. mit...
    38 KB (4,332 words) - 17:51, 3 February 2024
  • dieser Zustände reduziert wird, der Gesamtzustand wird dabei auf einen Eigenraum projiziert. Dieser Übergang vom Zustand der Superposition zu einem bestimmten...
    9 KB (1,074 words) - 06:01, 5 May 2024
  • Damit ist der einzige Eigenwert 0 {\displaystyle 0} und der zugehörige Eigenraum der ganze Raum. Eine quadratische Nullmatrix über den reellen oder komplexen...
    6 KB (852 words) - 14:36, 25 April 2024
  • Zustandsvektor sprunghaft in die Projektion des bisherigen Zustandsvektors auf den Eigenraum zum gemessenen Eigenwert über. Bei einem verschränkten Zustand heißt das...
    20 KB (2,472 words) - 18:22, 6 June 2024
  • Matrix zu verschiedenen Eigenwerten sind immer orthogonal. Falls ein Eigenraum eine Dimension größer als 1 hat, muss man beispielsweise mit Hilfe des...
    24 KB (4,353 words) - 08:38, 20 September 2023
  • gehörenden Eigenvektoren einen k-dimensionalen Unterraum bilden, den Eigenraum von λ. Bei einem doppelten Eigenwert erschaffen alle zu ihm gehörenden...
    38 KB (3,659 words) - 17:11, 8 February 2024
  • abgeschlossenen Unterräumen ist. Dies entspricht der Tatsache, dass die Eigenräume eines normalen Operators des C n {\displaystyle \mathbb {C} ^{n}} eine...
    18 KB (2,800 words) - 06:16, 26 October 2022
  • Nullvektor abgebildet werden, erzeugen den Eigenraum zum Eigenwert null. Die Dimension dieses Eigenraumes ist die geometrische Vielfachheit des Eigenwerts...
    16 KB (3,192 words) - 01:07, 21 March 2024
  • {\displaystyle v} und den n − 1 {\displaystyle n-1} -fachen Eigenwert 1. Der Eigenraum zum Eigenwert 1 ist die Spiegelebene, also das orthogonale Komplement...
    14 KB (2,411 words) - 09:51, 14 April 2022
  • Persönlichkeit gehört ein lebensnotwendiger und unverzichtbarer seelischer Eigenraum, der auch im Strafverfahren unangetastet bleiben muß.“ – Urteil vom 16...
    34 KB (4,152 words) - 20:13, 2 May 2024
  • {\displaystyle \sigma (A^{\mathrm {T} })=\sigma (A)} Die Eigenvektoren und Eigenräume müssen aber nicht übereinstimmen. Jede quadratische Matrix A ∈ K n × n...
    24 KB (4,014 words) - 01:09, 21 March 2024
  • Zustandsvektoren mit Eigenwert E 0 {\displaystyle E_{0}} aufgespannt wird (Eigenraum). Sei { | E , n ⟩ } {\displaystyle \left\{|E,n\rangle \right\}} ein vollständiges...
    18 KB (3,702 words) - 08:08, 30 August 2023
  • Eigenwerts im charakteristischen Polynom gleich der Dimension des zugehörigen Eigenraumes ist. Äquivalent dazu ist die Existenz einer Basis des Vektorraumes, die...
    28 KB (3,987 words) - 00:59, 21 March 2024
  • voneinander scharf messen kann. Jeder dieser Drehimpulse hat seinen eigenen Eigenraum, der durch die Eigenvektoren | j 1 , m 1 ⟩ {\displaystyle \left|j_{1}...
    12 KB (2,414 words) - 17:17, 21 September 2021
  • Datenanalyse Ei exponential integral Integralexponentialfunktion Eig Eigenraum Eigenraum End Endomorphismus Kategorie der Endomorphismen erf error function...
    18 KB (140 words) - 13:09, 12 June 2024
  • {\displaystyle m_{2}} gehören. Jeder dieser Drehimpulse hat seinen eigenen Eigenraum, der durch die Eigenvektoren | j 1 , m 1 ⟩ {\displaystyle \left|j_{1}...
    33 KB (6,186 words) - 15:36, 18 May 2024
  • orthonormale Eigenvektoren von Q {\displaystyle Q} . Damit sind auch die Eigenräume einer orthogonalen Matrix paarweise orthogonal. Im Allgemeinen ist eine...
    19 KB (3,161 words) - 15:52, 11 June 2023
  • Orthonormalbasis { x 1 , … , x m } {\displaystyle \{x_{1},\ldots ,x_{m}\}} des Eigenraums von λ {\displaystyle \lambda } , welche durch { x m + 1 , … , x n } {\displaystyle...
    24 KB (4,097 words) - 01:15, 21 March 2024
  • diagonalisierbar, weil die Dimension des mit diesem Eigenwert assoziierten Eigenraums 1 beträgt). Wir wählen als Basis für den Anfang die Standard-Basis ⟨ e...
    8 KB (1,510 words) - 15:26, 24 November 2021