• Als Ersatzgesellschaft bezeichnet man Pflanzengesellschaften, die unter anthropogenen Einflüssen entstanden sind, erhalten werden oder sich als direkte...
    7 KB (797 words) - 17:21, 11 February 2022
  • Nutzungsart und -intensität bilden sich innerhalb eines Waldsystems Ersatzgesellschaften aus, die sich von der natürlich zyklischen Sukzession eines Urwaldes...
    2 KB (148 words) - 12:56, 14 October 2024
  • die reale Vegetationsausstattung, die aus Ersatzgesellschaften besteht, erhoben. Aus den Ersatzgesellschaften, Boden und Klima kann die potentielle natürliche...
    9 KB (847 words) - 11:29, 20 January 2024
  • sind Nadelwälder ökologisch verwandt mit den, teilweise daraus als Ersatzgesellschaften durch Beweidung entstandenen, Zwergstrauchheiden, deren Artenzusammensetzung...
    4 KB (404 words) - 11:50, 11 November 2024
  • vorgenannten „Optimalgesellschaft“ erreichen von Menschen geprägte Ersatzgesellschaften nicht nachhaltig. So ist etwa die photosynthetische Effizienz (als...
    19 KB (1,918 words) - 04:15, 13 July 2024
  • Jahrtausenden geschaffene Kulturlandschaft, die fast ausschließlich auf Ersatzgesellschaften beruht. Die heutigen Waldgesellschaften Mitteleuropas sind größtenteils...
    49 KB (5,700 words) - 17:35, 3 November 2024
  • ursprünglichen Hartlaubwälder sind praktisch gänzlich durch anthropogene Ersatzgesellschaften verdrängt worden. Seestrand-Kiefer sowie die insbesondere an der...
    91 KB (8,351 words) - 16:07, 27 November 2024
  • oder aufgrund menschlicher Nutzung entstanden, spricht man auch von Ersatzgesellschaften. Arten solcher Pioniergesellschaften müssen über effektive Mechanismen...
    21 KB (2,275 words) - 17:05, 14 December 2024
  • Zusammenhänge von Pflanzengesellschaften (Sukzessions­reihe und Ersatzgesellschaften). In Die heutige potentielle natürliche Vegetation als Gegenstand...
    20 KB (2,172 words) - 19:59, 25 November 2024
  • praktisch nirgendwo mehr anzutreffen. Es entstanden vielfältige Ersatzgesellschaften. In der Lüneburger Heide sind im 20. Jahrhundert zahlreiche Vegetationsaufnahmen...
    100 KB (9,802 words) - 11:03, 5 January 2025
  • oder unzugänglich sind. Trotzdem haben sich auch hier weiträumig Ersatzgesellschaften etabliert oder sind durch Almen vollständig ersetzt. In der Schweiz...
    110 KB (11,849 words) - 08:03, 26 January 2025
  • nicht entsprochen werden könne. Subkulturelle Gruppen sind danach „Ersatzgesellschaften“ zur Befriedigung von Gemeinschaftsbedürfnissen. Die Entstehung der...
    10 KB (1,234 words) - 18:19, 14 January 2024
  • Autoren betrachten den Eichen-Hainbuchenwald in Mitteleuropa als Ersatzgesellschaft von Buchenwäldern, also nicht mehr als Klimaxvegetation. Nach traditioneller...
    9 KB (907 words) - 07:13, 16 September 2024
  • Teile können aber nur noch als degradiert betrachtet werden und sind Ersatzgesellschaften aus Derivaten der potentiellen Vegetation und anthropogen begünstigter...
    18 KB (1,756 words) - 07:16, 15 May 2024
  • typische Pflanze der Hochlagen-Weiden ist das Borstgras, welches die Ersatzgesellschaft der gerodeten Hochlagenwälder bildet. Die Vegetation der Mittelgebirgshutungen...
    20 KB (1,466 words) - 16:36, 30 January 2025
  • Die Vegetation der letztgenannten Gebiete reicht von naturnahen Ersatzgesellschaften bis hin zur jeweiligen Klimaxvegetation. Die enorme Vielfalt und...
    40 KB (1,928 words) - 14:27, 28 October 2024
  • die Weidewirtschaft sachgerecht, wenn das „Grasland“ nachhaltig als Ersatzgesellschaft erhalten wird. Sowohl Überbeweidung, jedoch vor allem Unterbeweidung...
    11 KB (1,042 words) - 08:09, 23 October 2024
  • verhindert. Das Wollgras setzt sich zunehmend durch und bildet eine Ersatzgesellschaft, die eine ähnlich hohe Dominanz gegenüber anderen Pflanzenarten aufweist...
    29 KB (2,971 words) - 05:42, 22 August 2024
  • von Totholz und in der Artenzusammensetzung und können u. U. als Ersatzgesellschaften angesehen werden. Die Häufigkeit und räumliche Ausdehnung der Stadien...
    25 KB (2,974 words) - 17:40, 14 December 2024
  • und 67 % zu den kulturbetonten Stufen (euhemerob bis metahemerob). Ersatzgesellschaft Wolfgang Frey, Rainer Lösch: Lehrbuch der Geobotanik. Pflanze und...
    10 KB (1,064 words) - 05:23, 18 October 2024
  • primäre Verlandungsgesellschaften, sondern um brachgefallene sekundäre Ersatzgesellschaften von Talauen-Erlenbrüchern oder Auenwäldern innerhalb ehemals extensiv...
    2 KB (228 words) - 15:21, 25 January 2021
  • Biotopkomplexes aus Fließgewässern mit begleitenden Auwäldern und Ersatzgesellschaften und großen Stillgewässern im Landschaftsraum Werre-Hügelland als...
    6 KB (378 words) - 17:09, 9 December 2024
  • Bergwäldern eingenommen. Den größten Anteil bilden fichtenreiche Ersatzgesellschaften ehemaliger Fichten-Tannen-Buchenwälder. Die Bergmischwälder sind...
    16 KB (1,577 words) - 13:40, 27 November 2023
  • supramediterranen- wie der unteren montanen Stufe als dominierende Ersatzgesellschaft auftritt. Der Sibljak ist physiognomisch der Macchie verwandt, die...
    11 KB (1,074 words) - 18:06, 6 February 2024
  • die unmittelbare Nähe zur Aa noch gesteigert, da die Obstwiesen als Ersatzgesellschaft für die Lebensräume der Hartholzaue fungieren 3-2.4.11 Westlicher...
    18 KB (192 words) - 21:21, 27 August 2024
  • Lebensgemeinschaften der Nieder- und sonstigen Laubwälder auf Kalk sowie ihrer Ersatzgesellschaften, die auf eine extensive landwirtschaftliche Nutzung zurückgehen einschließlich...
    8 KB (792 words) - 00:31, 19 January 2025
  • waldgebundene Tierarten, die in den intensiver genutzten forstlichen Ersatzgesellschaften keine optimalen Bedingungen finden; Sicherung eines durch die spezifische...
    4 KB (416 words) - 13:37, 28 March 2024