• Wilhelm Leberecht Herbrig (* 15. Juli 1810 in Taubenheim an der Spree; † unbekannt) war das jüngste von 7 Kindern des Orgelbauers Christian Gottfried...
    10 KB (597 words) - 17:32, 23 February 2023
  • Herbrig ist der Familienname folgender Personen: Christian Gottfried Herbrig (1772–1850), deutscher Orgelbauer, Vater von Wilhelm Leberecht Herbrig Egon...
    387 bytes (40 words) - 17:06, 28 July 2018
  • Schleifladenorgel von 1845. Der Erbauer ist Wilhelm Leberecht Herbrig. Ort und Kirche sind eine Station an der Herbrig-Orgelstraße. Liste der Kulturdenkmale...
    18 KB (1,780 words) - 10:03, 27 May 2024
  • (Leimfarbe), 1898. St.-Lorenz-Kirche zu Stolpen-Altstadt und Wilhelm-Leberecht-Herbrig-Orgel: Die Altstädter Kirche war einst eine Wehrkirche, erbaut...
    17 KB (1,603 words) - 18:58, 7 March 2024
  • wertvolle mechanische Schleifladenorgel von Christian Gottfried und Wilhelm Leberecht Herbrig aus dem Jahr 1842. Wie Oelsen litten die Bewohner beider Orte...
    68 KB (6,723 words) - 13:51, 6 June 2024
  • Orgelbauer. Auch sein jüngster Sohn Wilhelm Leberecht Herbrig arbeitete als Orgelbauer. Christian Gottfried Herbrig stammt aus einer Leineweberfamilie...
    8 KB (404 words) - 16:36, 23 February 2024
  • 1732–1735 hier Pfarrer Christian Gottfried Herbrig (1772–1850) und sein jüngster Sohn Wilhelm Leberecht Herbrig (1810–1871?), Orgelbauer; beide hier geboren...
    7 KB (629 words) - 21:50, 24 April 2024
  • Sächsischen Schweiz Wilhelm Leberecht Herbrig (1810–?), deutscher Orgelbauer Christian Leberecht Heyne (1751–1821), Schriftsteller Carl Leberecht Immermann (1796–1840)...
    6 KB (615 words) - 06:01, 29 March 2024
  • erbaute Wilhelm Leberecht Herbrig. Die Werkstatt der Herbrigs (Vater & Sohn) war damals im Ort. Langenwolmsdorf ist eine Station der „Herbrig-Orgelstraße“...
    6 KB (502 words) - 14:22, 11 April 2024
  • Sigismund Weinholdt). Im Jahr 1845 erhielt die Kirche eine Orgel von Wilhelm Leberecht Herbrig. Verwaltungsmäßig unterstanden Papstdorf und das bereits früh...
    9 KB (870 words) - 08:18, 17 February 2024
  • wurde 1846 im klassizistischen Stil verändert. Die Orgel schuf Wilhelm Leberecht Herbrig 1848. Nach einem Brand im Jahr 1969 wurde das Instrument 1971...
    5 KB (420 words) - 05:44, 27 September 2022
  • stets von schmalen zweigeschossigen Feldern flankiert. Sein Sohn Wilhelm Leberecht Herbrig übernahm diese Prospektgestaltung. Rokoko und Klassizismus waren...
    70 KB (7,446 words) - 10:57, 5 April 2024
  • Altar und Orgel stammen aus der Werkstatt Christian Gottfried und Wilhelm Leberecht Herbrig von 1831 aus Altstadt bei Stolpen. Zur Parochie Dorf Wehlen zählen...
    11 KB (1,126 words) - 09:02, 5 May 2024
  • kleine Dorfkirche hat eine kulturhistorisch wertvolle Orgel von Wilhelm Leberecht Herbrig (1846). Die Orgel wurde für die Katharinen-Kirche in Helmsdorf...
    9 KB (846 words) - 12:56, 5 February 2024
  • napoleonische Truppen. 1861 erfolgte die Weihe einer neuen Orgel von Wilhelm Leberecht Herbrig, die jedoch mangelhaft war und 1884 nach Lohma bei Schmölln in...
    23 KB (2,197 words) - 22:05, 6 December 2023
  • Neudrebnitz. Von 1864 bis 1871 wohnte und arbeitete hier der Orgelbauer Wilhelm Leberecht Herbrig. Bis zur Vereinigung 1936 auf Veranlassung durch die Nationalsozialisten...
    19 KB (1,921 words) - 08:35, 13 June 2024
  • 1994 II/P 17 → Orgel Altstadt (Stadt Stolpen) St.-Lorenz-Kirche Wilhelm Leberecht Herbrig 1856 I/P 11 1971 Überholung und Instandsetzung des Instruments...
    82 KB (614 words) - 11:48, 8 July 2024
  • Eschdorfer Orgel wurde 1838 von Christian Gottfried Herbrig und seinem Sohn Wilhelm Leberecht Herbrig gebaut. Den Orgelprospekt entwarf der zu dieser Zeit...
    10 KB (855 words) - 14:01, 21 January 2024
  • Buchholz, 1845), Papstdorf (Wilhelm Leberecht Herbrig, 1845), Gierstädt (Friedrich Knauf, 1846), Schönberg (Friedrich Wilhelm Winzer, 1847), Erpolzheim...
    134 KB (13,886 words) - 06:58, 29 September 2023
  • sich die letzte Orgel – und einst die größte – aus der Werkstatt Wilhelm Leberecht Herbrig (Sachsen) von 1861. Das Instrument wurde 1884 von C. E. Jehmlich...
    3 KB (248 words) - 05:55, 14 December 2023
  • -Lorenz-Kirche zu Altstadt befindet sich eine Orgel aus dem Jahre 1856 von Wilhelm Leberecht Herbrig, dem jüngsten Sohn der Familie. Das Werk wurde 2006 restauriert...
    5 KB (580 words) - 08:51, 31 October 2022
  • 2021) Kirche Liebstadt (abgerufen am 21. Oktober 2021) Übersicht über die Herbrig-Orgeln (abgerufen am 21. Oktober 2021) Kirche Rosenthal (abgerufen am 21...
    49 KB (336 words) - 20:28, 2 June 2024
  • sich die letzte Orgel – und einst die größte – aus der Werkstatt Wilhelm Leberecht Herbrig (Sachsen) von 1861. Das Instrument wurde 1884 von C. E. Jehmlich...
    7 KB (597 words) - 11:14, 15 July 2021
  • Heeselicht, bezeichnet P L 1933. Klassizistischer Orgelprospekt von Wilhelm Leberecht Herbrig, 1847, darin Jehmlich-Orgel, 1933 (Dehio Sachsen I, 1996). Mit...
    122 KB (2,345 words) - 16:02, 27 May 2024
  • 0347113.94183 Christian Gottfried Herbrig Langenwolmsdorf 1838 I/P 11 zusammen mit seinem Sohn Wilhelm Leberecht Herbrig, 1884/86 Umbau der Orgel durch Julius...
    47 KB (522 words) - 17:54, 27 February 2024
  • Christian Gottfried Herbrig als Op. 3 erbaut und zu Exaudi 1828 geweiht. Es ist wahrscheinlich, dass Herbrigs Sohn Wilhelm Leberecht bereits daran mitgearbeitet...
    9 KB (691 words) - 19:50, 14 August 2023
  • Herbrig, Christian Gottfried (1772–1850), deutscher Orgelbauer Herbrig, Egon (1932–2018), deutscher Unternehmer (Metallverarbeitung) Herbrig, Wilhelm...
    44 KB (3,526 words) - 03:56, 23 June 2024
  • Naturstein, Relief mit kniender Trauernder Grabanlage Familie Carl August Leberecht Hentschel, Gutsbesitzer, geb. 1817, gest. 1877, mit Einfriedung, schlichter...
    232 KB (746 words) - 18:40, 17 April 2024