• Die Zug- und Stoßeinrichtung (auch Zug- und Stoßvorrichtung oder Zug- und Stoßorgan) ist eine am Rahmen bzw. Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs befestigte...
    5 KB (431 words) - 13:21, 12 January 2025
  • Aufgabenstellung unterschiedlich aufgebaut sein und besteht aus einer Stoßsicherung, einer Zug- und Stoßeinrichtung und ggf. einer Mittenstelleinrichtung. Die...
    59 KB (6,403 words) - 21:10, 17 January 2025
  • gemeinsam sind folgende Baugruppen: Zug- und Stoßeinrichtung an beiden Enden. Dies kann getrennte Zug- und Stoßeinrichtung, das heißt, ein Paar Puffer mit...
    6 KB (567 words) - 22:33, 27 December 2024
  • gehandhabt und dürfen dort nur auf geschlossenen und gesicherten Gleisen betrieben werden. Fahrzeuge ohne die normale Zug- und Stoßeinrichtung dürfen nur...
    12 KB (1,055 words) - 21:42, 1 September 2024
  • Die Kraftübertragung auf den Wagen erfolgt in der Regel über die Zug- und Stoßeinrichtung oder über die Räder des Fahrzeugs. Je nach System läuft der Bediener...
    14 KB (1,290 words) - 12:45, 14 August 2024
  • ausschließlich mit Mittelpufferkupplungen ausgerüsteten Fahrzeugen eine auf Zug- und Druckkräfte ausgelegte Aufnahme. Zusätzlich zur Federung sind die Puffer...
    23 KB (2,351 words) - 08:07, 26 January 2025
  • Triebfahrzeugführer über einen Kippschalter zugeschaltet werden. Als Zug- und Stoßeinrichtung sind Scharfenbergkupplungen mit Kontaktaufsätzen vorhanden. Diese...
    37 KB (3,535 words) - 15:19, 25 January 2025
  • Datenbus vorgesehen. Die Zug- und Stoßeinrichtung stellt die Verbindung von der DAK zum Fahrzeug her und überträgt die Zug- und Stoßkräfte. Sie enthält...
    23 KB (2,391 words) - 22:36, 26 January 2025
  • Antennen für Zugbeeinflussungssysteme, Zug-/Druckstangen oder in der Vergangenheit die Zug- und Stoßeinrichtung, angebracht werden können. Der Vorteil...
    46 KB (3,743 words) - 22:21, 11 January 2025
  • und den Haupttransformator. Die Kopfstücke nehmen die Zug- und Stoßeinrichtung auf und sind als Deformationselemente ausgebildet. Als Stoßeinrichtung...
    36 KB (3,683 words) - 18:07, 3 January 2025
  • Kuppelstange. Regelfahrzeuge mit konventioneller Zug- und Stoßeinrichtung können nur mit einer Verschubstange und max. 10 km/h bewegt werden. Die zulässige Anhängelast...
    11 KB (1,058 words) - 20:35, 11 July 2024
  • etwa 10 t und 32 Sitzplätze. Die Fahrzeuge waren als Konkurrenz zum Wismarer Schienenbus gedacht und besaßen keine Zug- und Stoßeinrichtung, sondern lediglich...
    13 KB (1,288 words) - 22:35, 27 December 2024
  • Die Kopfstücke nehmen die Zug- und Stoßeinrichtung auf und sind als Deformationselemente ausgebildet. Als Stoßeinrichtung wurden Hochleistungspuffer...
    39 KB (4,332 words) - 11:34, 26 January 2025
  • die Scharfenbergkupplung durch die übliche Zug- und Stoßeinrichtung (normale Puffer und Schraubenkupplung) und passte die elektrische Schalteinrichtung...
    10 KB (1,179 words) - 22:39, 27 December 2024
  • Flexicoil-Schraubenfedern. Die Kopfstücke tragen die Zug- und Stoßeinrichtung in Form von Seitenpuffern und Schraubenkupplungen, sie sind mit Einheitszugkästen...
    19 KB (2,061 words) - 22:37, 27 December 2024
  • DR 877 (category Schienenfahrzeug (Waggon- und Maschinenbau Görlitz))
    ebenfalls die seitlichen Schürzen sowie der Verzicht auf eine reguläre Zug- und Stoßeinrichtung. Die Wagenkästen waren zum ersten Mal in der folgend im Triebwagenbau...
    16 KB (1,705 words) - 22:34, 27 December 2024
  • Drehgestelle und eine entsprechende Zug- und Stoßeinrichtung. Diese Fahrten fanden auf der Strecke Kassel–Warburg statt und es wurden Leer- und Lastfahrten...
    24 KB (2,156 words) - 09:30, 29 December 2024
  • umzustellen, da neue Kupplungsbauarten unterhalb der herkömmlichen Zug- und Stoßeinrichtung montiert werden können. Eine solche Umstellung würde einen großen...
    35 KB (3,732 words) - 09:26, 26 January 2025
  • Erschütterungen und eine schnellere Aufladung durch höhere Ladeströme versprachen. Die Fahrzeuge waren dreiteilig und durch Zug- und Stoßeinrichtung verbunden...
    11 KB (1,054 words) - 22:48, 27 December 2024
  • herkömmlichen Zug- und Stoßeinrichtungen für die hohen Längskräfte nicht ausgereicht hätten, wurden automatische Mittelpufferkupplungen (Janney- und SA3-Kupplung)...
    21 KB (2,216 words) - 22:43, 27 December 2024
  • Arbeitslokomotiven verfügen sowohl über herkömmliche Zug- und Stoßeinrichtungen (Schraubenkupplung und Puffer) als auch Scharfenbergkupplungen, die Arbeitswagen...
    143 KB (14,209 words) - 14:50, 29 January 2025
  • Langhubstoßdämpfer sind Teil der Zug- und Stoßeinrichtung. Das Problem im normalen Rangierbetrieb ist, dass beim Ablaufen und Abstoßen auf den Wagen in Wagenlängsrichtung...
    3 KB (377 words) - 23:06, 3 January 2025
  • Verfügung. Die Lokomotiven besaßen eine Pufferbohle, die sowohl als Zug- und Stoßeinrichtung für Wagen mit Puffern bzw. mit Mittelpuffer geeignet waren. Elektrisch...
    8 KB (684 words) - 18:18, 21 January 2025
  • waren sie ohne Zug- und Stoßeinrichtung ausgeführt und lediglich für den Einwagenbetrieb ausgelegt. Ausführungen mit Zug- und Stoßeinrichtung ergaben sich...
    16 KB (1,573 words) - 15:18, 31 December 2024
  • Querträgern und zwei dickwandigen Pufferträgern, die die Zug- und Stoßeinrichtung tragen. Der Rahmen besteht aus geschweißten Vollprofilen und weist eine...
    6 KB (505 words) - 08:21, 12 January 2025
  • sind. Der Rahmen ist vorn und hinten mit einer herkömmlichen Zug- und Stoßeinrichtung versehen. Die Bremse funktioniert als Handbremse von vorn auf beide...
    8 KB (605 words) - 21:33, 28 December 2024
  • sowie die Baugruppen der Antriebsanlage und deren Hilfsaggregate. Am Rahmen sind die Zug- und Stoßeinrichtung zur Übertragung der Längskräfte sowie Teile...
    14 KB (1,462 words) - 02:21, 5 January 2025
  • aus Profileisen hergestellt und mit den Pufferbohlen, Diagonal- und Querverstrebungen verstärkt. Die Zug- und Stoßeinrichtung war nicht durchgehend, sondern...
    8 KB (532 words) - 22:44, 27 December 2024
  • 1031, dieser Triebwagen erschien allerdings von Anfang an mit Zug- und Stoßeinrichtung. Die beiden genannten Triebwagen wurden 1934 an die Schlawer Kreisbahn...
    12 KB (1,132 words) - 22:40, 27 December 2024
  • anderer Verkehrsgesellschaften und hatten eine Mittelkupplung (Trompetenkupplung) statt der üblichen Zug- und Stoßeinrichtung. Bereits 1927, zur Eröffnung...
    24 KB (2,216 words) - 19:55, 28 December 2024
  • ist eine dieselhydraulische Lokomotive für den leichten und mittelschweren Rangierdienst und leichten Übergabedienst der Vossloh Locomotives. Sie wird...
    4 KB (229 words) - 12:58, 1 July 2023