• Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung...
    18 KB (1,732 words) - 03:09, 26 September 2023
  • Härten oder Härtung bezeichnet: Härten (Eisenwerkstoff), ein Verändern des Kristallgefüges von Eisenwerkstoffen Härten (Leder), eine Veränderung der Stoffeigenschaften...
    763 bytes (68 words) - 15:39, 14 March 2020
  • Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet. Gusseisen weist eine...
    23 KB (1,133 words) - 12:21, 10 October 2024
  • orientieren sich an der DIN EN 10020 und enthalten alle die Definition als Eisenwerkstoff, meist mit Hinweis auf den Kohlenstoffanteil von weniger als 2 %. Zusätzlich...
    64 KB (7,002 words) - 09:46, 27 August 2024
  • beschreibt die kombinierte Wärmebehandlung von Metallen, bestehend aus Härten und anschließendem Anlassen. Im Allgemeinen ist hierbei der Werkstoff Stahl...
    5 KB (585 words) - 06:57, 3 October 2024
  • Kohlenstoff bei der Aufkohlung) bezeichnet und stellt ein Verfahren zum Härten von Stahl dar. Es gehört in der Gliederung der Fertigungsverfahren zur Gruppe...
    6 KB (739 words) - 10:49, 23 September 2024
  • Basismetall, ihren Eigenschaften oder dem Verwendungszweck unterteilt: Eisenwerkstoffe: sie bestehen überwiegend aus Eisen und enthalten immer zusätzlich...
    2 KB (196 words) - 08:25, 13 February 2020
  • oder geglüht werden, um die durch das Härten entstandenen Verspannungen und die Sprödigkeit – bei geminderter Härte – herabzusetzen. Damit kann das Werkstück...
    6 KB (659 words) - 08:18, 6 December 2023
  • Internet Archive) Uwe Reinert: Einfluss von Legierungselementen auf Eisenwerkstoffe. In: Hochschule Bremen. Abgerufen am 23. August 2019 (deutsch). ...
    12 KB (87 words) - 17:06, 8 December 2023
  • Schneidstoffe wie Schneidkeramiken, Bornitrid und Diamant weisen noch höhere Härten auf als Hartmetalle. Die Geschichte des Hartmetalls beginnt Anfang des zwanzigsten...
    34 KB (3,195 words) - 19:19, 12 October 2024
  • verschiedene Werkstoffe unterschiedlich gut. Kupolöfen werden für Eisenwerkstoffe genutzt, Lichtbogenöfen für Stahl und Nichteisenmetalle, beide aber...
    43 KB (4,820 words) - 12:44, 1 October 2024
  • Energieverbrauch. Zusätzlich verbessert die Schmierung die Oberflächenrauigkeit. Eisenwerkstoffe sind Werkstoffe die überwiegend Eisen enthalten. Es wird unterschieden...
    22 KB (2,627 words) - 15:03, 19 July 2024
  • oder Messing zu verwenden. Von magnetisierbaren Bauteilen (etwa aus Eisenwerkstoffen) sollte ein Abstand von zumindest einigen Millimetern eingehalten werden...
    28 KB (2,897 words) - 17:37, 15 March 2024
  • auch um die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. einfache schmiedbare Eisenwerkstoffe und erstmals ein einfacher härtbarer Stahl hergestellt wurde. Eisen...
    62 KB (7,059 words) - 05:31, 10 October 2024
  • Verbrennung entsteht Kohlenstoff, der insbesondere beim Schweißen von Eisenwerkstoffen in den Werkstoff gelangen kann. Bei Stahl ist dies unerwünscht und...
    21 KB (2,350 words) - 19:25, 5 October 2024
  • von Eisenwerkstoffen aufgrund ihrer geringen Temperaturfestigkeit bereits bei Schnittgeschwindigkeiten von wenigen Metern pro Minute ihre Härte. Das...
    89 KB (10,265 words) - 22:44, 26 November 2023
  • Werkstücke bestanden Mitte des 18. Jahrhunderts immer häufiger aus Eisenwerkstoffen (Schmiedeeisen und Gusseisen, ab etwa 1870 auch Stahl), die deutlich...
    98 KB (11,298 words) - 15:31, 12 June 2024
  • (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).  Hans Berns, Werner Theisen: Eisenwerkstoffe – Stahl und Gusseisen. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-540-79957-3...
    165 KB (17,441 words) - 07:56, 19 September 2024
  • Stuttgart 1990, ISBN 978-3-519-16705-1. Hans Berns, Werner Theisen: Eisenwerkstoffe. Stahl Und Gusseisen, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin, Berlin 2008...
    7 KB (806 words) - 10:23, 6 October 2024
  • dann hohe Gehalte von diesen Natriumsalzen und wirkt korrosiv auf die Eisenwerkstoffe des Kessels, der Rohrleitungen und der Wärmeübertrager. Eine in letzter...
    30 KB (3,197 words) - 21:44, 29 December 2023
  • zusammen mit Gusseisen (Siehe Zerspanbarkeit von Gusseisen) zu den Eisenwerkstoffen und zeichnet sich durch einen Kohlenstoffgehalt bis zu 2,06 % aus,...
    29 KB (3,482 words) - 17:01, 10 September 2024
  • des Schmiedens, bessere Öfen und eine bessere Sauerstoffzufuhr die Eisenwerkstoffe wie Schmiedeeisen, Gusseisen und Gussstahl qualitativ verbesserten...
    22 KB (2,669 words) - 12:10, 1 September 2024
  • dabei verdichtet. Das Ergebnis war Schmiedeeisen, ein schmiedbarer Eisenwerkstoff, der beinahe keinen Kohlenstoff enthielt und dem heutigen Stahl recht...
    138 KB (16,836 words) - 23:48, 7 November 2023
  • Kupferlegierungen Rotguss und Bronzeguss. Eine wichtige Ausnahme sind die Eisenwerkstoffe: Die Knetlegierungen werden als Stahl bezeichnet, die Gusslegierungen...
    7 KB (760 words) - 14:04, 4 April 2023
  • Kohlensäure sein. Nur derartige Wässer bilden auf Oberflächen von Eisenwerkstoffen eine Kalk-Rost-Schutzschicht aus. Besonders gute Reduzierungen für...
    19 KB (1,886 words) - 07:45, 19 August 2024
  • Bessemerverfahren und schließlich das Siemens-Martin-Verfahren abgelöst wurde. Eisenwerkstoffe konnten mit den nun vorhandenen Maschinen auch zuverlässig zerspant...
    12 KB (1,278 words) - 21:47, 10 October 2023
  • 1875–78), S. 313. NVB - verklaring voornaam Wieland Berns, Theisen: Eisenwerkstoffe, Springer, 2013, 4. Auflage, S. 227 Bargel, Schulze: Werkstoffkunde...
    17 KB (2,047 words) - 10:50, 20 August 2024
  • (Medienkombination; mit DVD-ROM) Dieter Liedtke: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen. 1. Grundlagen und Anwendungen. 7., völlig neu bearb. Aufl., expert-Verl...
    67 KB (8,282 words) - 17:45, 28 October 2023
  • heraus, dass der Kohlenstoffgehalt die Unterschiede der verschiedenen Eisenwerkstoffe erklärt. Im frühen Mittelalter wurden vor allem Klöster ausgebaut,...
    167 KB (19,896 words) - 06:23, 24 August 2024
  • Berlin/Heidelberg 1993, ISBN 978-3-540-55939-9. D. Liedtke: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen I: Grundlagen und Anwendungen. 7. Auflage, expert verlag, Renningen...
    15 KB (1,687 words) - 10:17, 27 September 2023
  • weitere Sinterhilfsmittel. Sie sind chemisch beständiger gegenüber Eisenwerkstoffen und werden zu deren Bearbeitung genutzt. Bei Grauguss sind Schnittgeschwindigkeiten...
    18 KB (1,933 words) - 19:38, 24 March 2022