• Die Isenberger Wirren waren eine Fehde im Zeitraum von 1232 und 1243 zwischen Dietrich von Altena-Isenberg und Adolf I. Graf von der Mark mit ihren jeweiligen...
    71 KB (9,840 words) - 08:17, 31 May 2024
  • Friedrich war. Sein Sohn Graf Dietrich von Isenberg und seine Verwandten erstritten in den Isenberger Wirren einen Teil des väterlichen Besitzes. Dietrich...
    36 KB (4,515 words) - 15:52, 28 March 2024
  • nach seinem Tod an seine Nichte und deren Nachfahren. Hauptartikel: Isenberger Wirren Seit 1225 hatte Adolf fast alle isenbergischen Güter eingezogen –...
    27 KB (3,520 words) - 06:21, 21 July 2023
  • Dietrich von Altena-Isenberg als Stützpunkt während der Isenberger Wirren im 13. Jahrhundert. Die Anlage wurde von der Familie Isenberg errichtet und bestand...
    3 KB (255 words) - 15:48, 13 March 2024
  • → Hauptartikel: Isenberger Wirren Da der inzwischen siebzehnjährige Sohn des Friedrich von Isenberg, Dietrich von Altena-Isenberg, ebenfalls seine Ansprüche...
    80 KB (10,697 words) - 18:21, 20 May 2024
  • Herrschaft im Vest Recklinghausen. Während der Isenberger Wirren kämpften von 1233 bis 1243 Dietrich von Altena-Isenberg und Verwandte, vor allem die Grafen von...
    255 KB (31,485 words) - 11:48, 17 June 2024
  • durch Engelberts Tod Graf von Berg wurde, seine Erbansprüche in den Isenberger Wirren militärisch durch und erhielt 1242 einen kleinen Teil des väterlichen...
    16 KB (1,923 words) - 08:06, 18 October 2020
  • von Isenberg in einem etwa dreizehn Jahre lang andauernden Kampf (Isenberger Wirren) gegen die eng verwandten Grafen von Altena-Mark ein etwa 120 km²...
    6 KB (662 words) - 12:49, 25 May 2024
  • von Isenberg auf der anderen Seite zu militärischen Auseinandersetzungen um das Erbe des 1226 hingerichteten Friedrichs von Isenberg, den Isenberger Wirren...
    18 KB (2,051 words) - 17:46, 9 October 2023
  • dabei die Partei der Isenberger um seinen Neffen Dietrich von Altena-Isenberg gegen Adolf I. von der Mark. Die Isenberger Wirren führten nach zehn Jahren...
    36 KB (4,102 words) - 17:56, 6 July 2023
  • Dietrich von Isenberg auf der anderen Seite zu militärischen Auseinandersetzungen um das Erbe des Grafen Friedrich von Isenberg, den Isenberger Wirren. Dietrich...
    7 KB (884 words) - 06:26, 21 July 2023
  • von Limburg, der auch Graf von Berg war, militärisch durchzusetzen (Isenberger Wirren). Die Grafen, und später Herzöge, von Berg waren bis 1612 bzw. 1669...
    28 KB (3,042 words) - 13:32, 3 April 2024
  • von Isenberg eine Burg, das spätere Schloss Hohenlimburg, im unteren Lennetal errichten. Nach mehrjährigen Auseinandersetzungen („Isenberger Wirren“) wurde...
    60 KB (6,708 words) - 17:38, 20 April 2024
  • allem in den Isenberger Wirren als Kriegsherr hervorgetan. Im Streit um das altenaische Erbe war es ihm gelungen, Dietrich von Altena-Isenberg, den Sohn...
    17 KB (2,146 words) - 20:10, 14 May 2024
  • laufenden Isenberger Wirren gewesen sein. Adolf I. kämpfte zwischen 1232 und 1243 gegen die Erben seines Verwandten Friedrich von Isenberg, der 1226 als...
    13 KB (1,524 words) - 14:57, 25 November 2023
  • sogenannten Isenberger Wirren. Der Friede von 1243 beendete die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Häusern Altena-Mark und Isenberg-Limburg und...
    29 KB (3,690 words) - 17:11, 27 July 2023
  • seine Gewalt. Das führt Jahre später zu den Isenberger Wirren, einer Fehde mit Dietrich von Altena-Isenberg. Nachdem er sich am 26. Juni moralische Rückendeckung...
    15 KB (1,354 words) - 17:47, 14 April 2024
  • Isenberg und der Entstehung der Grafschaften Mark und Limburg. Teil VIII: Dietrich von Isenberg kontra Adolf von der Mark oder: Die Isenberger Wirren...
    6 KB (699 words) - 12:32, 28 March 2024
  • von Altena-Isenberg und dem Grafen Adolf I. von der Mark, der die Isenbergschen Güter an sich gerissen hatte, die sogenannten Isenberger Wirren. Dietrich...
    26 KB (3,226 words) - 19:56, 9 September 2023
  • erfolglos. Dietrich wurde schließlich dank der militärischen Hilfe (Isenberger Wirren) seines Onkels, Herzog Heinrich von Limburg, der auch Graf von Berg...
    11 KB (1,222 words) - 15:49, 5 June 2024
  • genannte Königssteele sowie Freisenbruch, Horst und Eiberg als Folge der Isenberger Wirren an die Grafschaft Mark abtreten musste. Königssteele gehörte seitdem...
    6 KB (428 words) - 16:10, 27 March 2024
  • Friedrich Graf von Isenberg, die sogenannten Isenberger Wirren. 1243 beschlossen Adolf I. von der Mark und Dietrich von Isenberg zur Beilegung des Konfliktes...
    172 KB (19,517 words) - 11:32, 28 June 2024
  • über, um dann 1243 im Zuge der Isenberger Wirren an die Isenberger bzw. Limburger unter Dietrich von Altena-Isenberg zurückzufallen. So wird berichtet...
    6 KB (747 words) - 21:17, 24 January 2024
  • zwischen Adolf I. Graf von der Mark und Dietrich von Altena-Isenberg, den sogenannten Isenberger Wirren (1232 bis 1243), die angrenzenden Bauerschaften Hölter...
    12 KB (1,247 words) - 10:35, 28 March 2023
  • hingerichtet. In der bis 1243 andauernden Erbauseinandersetzung, den Isenberger Wirren, gingen die südlich der Lippe liegenden Gebiete an Graf Adolf I. von...
    84 KB (9,522 words) - 06:09, 4 December 2023
  • wird dafür mit dem päpstlichen Bann belegt. Die Isenberger Wirren zwischen Dietrich von Altena-Isenberg und Adolf I. von der Mark mit ihren jeweiligen...
    12 KB (1,137 words) - 22:17, 24 November 2023
  • langen Erbfehde mit Friedrichs Sohn Dietrich von Limburg-Isenberg, den sogenannten Isenberger Wirren, gab Graf Adolf von der Mark per Vergleich aus dem Jahre...
    214 KB (27,436 words) - 15:43, 18 June 2024
  • Friedensvertrag zwischen Dietrich von Altena-Isenberg und Adolf I. von der Mark enden nach über einem Jahrzehnt die Isenberger Wirren. Dietrich erhält die Grafschaft...
    11 KB (1,011 words) - 12:15, 16 November 2023
  • Jahr 1243 endete die Fehde („Isenberger Wirren“) zwischen Adolf von der Mark und Friedrichs Sohn Dietrich von Altena-Isenberg, der die nördlich der Lippe...
    95 KB (12,422 words) - 13:27, 25 June 2024
  • eine lange und erbitterte Fehde um den Besitz seines Vaters, die Isenberger Wirren. Dabei wurden in den Jahren 1225 und 1243 auch Haus und Bauerschaft...
    13 KB (1,823 words) - 19:27, 16 November 2021
  • andauernden Erbstreitigkeiten der verschiedenen gräflichen Linien, sog. „Isenberger Wirren“, wurden 1243 zugunsten von Graf Adolf I. von der Mark beigelegt....
    90 KB (11,838 words) - 15:08, 18 February 2024