• Bergemühle nennt der Bergmann ein Ort, das ins taube Gestein gefahren wird und dazu dient, Berge als Versatzgut zu gewinnen. Steht Versatzmaterial im Bergbau...
    1 KB (108 words) - 12:39, 4 August 2019
  • Etagenstrecke aus je eine Bergemühle aufgefahren. Abmaße: Kammerbreite 20 m, Pfeilerbreite 20 m, Bauhöhe 3–6 m. Weitere kleinere Bergemühlen wurden von der XI...
    30 KB (3,195 words) - 14:22, 9 August 2022
  • Abbauen Nr. 1a bis 4a an. Nach Ansicht des Autors sind dies sogenannte Bergemühlen. Sie dienten der Gewinnung von Steinsalz vornehmlich als Versatzmaterial...
    26 KB (2,791 words) - 15:57, 1 May 2024
  • beim Bergamt angestellt war und die Zechen in seinem Bezirk verwaltete. Bergemühle: Grubenhohlraum, der zum Zwecke der Gewinnung von Bergen für Versatzzwecke...
    111 KB (11,938 words) - 03:52, 19 January 2025
  • Die für die Gewinnung des Nebengesteins erstellten Grubenbaue werden Bergemühlen genannt. Dazu werden diese Querörter etwa zehn bis zwölf Lachter in das...
    9 KB (932 words) - 14:50, 6 November 2022
  • nicht genügend Versatzberge anfallen, muss der Versatz unter Tage in Bergemühlen erzeugt werden oder von über Tage herangefördert werden. Bei Lagerstätten...
    17 KB (1,812 words) - 06:42, 15 July 2024
  • sehr mächtig ist und vollständig gewonnen wird. Gelegentlich werden Bergemühlen zur Versatzgewinnung aufgefahren, meist wenn der Eigenversatz aufgrund...
    20 KB (2,224 words) - 14:26, 6 December 2024
  • großen Teil aus Schiefer. Mühle stammt von dem bergmännischen Begriff Bergemühle. https://www.juramagazin.de/34684.html Stützpunkt Goslar/Arbeitsstelle...
    16 KB (1,484 words) - 12:09, 28 October 2023
  • „Schachtes VI“ um 1914. Ansicht der Schachtanlage „Schachtes VII“ um 1914. Bergemühle im Älteren Steinsalz im Grubenfeld des „Agathe-Schachtes“. Elektrischer...
    59 KB (4,039 words) - 15:24, 3 September 2024
  • Norden ins Ältere Steinsalz vorgetrieben. Hier wurde eine sogenannte Bergemühle angelegt, aus der die Abbaue C.1.0., C.2.0. und C.3.0. bis auf Teilsohlenhöhe...
    92 KB (9,739 words) - 12:36, 26 September 2024
  • Bergwerken des Stassfurter Reviers wurde der Versatz auch unter Tage in der Bergemühle gewonnen und dann in die abgebauten Kammern eingebracht. Im Kalibergbau...
    15 KB (1,623 words) - 06:51, 12 October 2024
  • Verkauf, aber auch als Versatzmaterial – wurden insgesamt fünf sogenannte Bergemühlen angelegt. Vier davon im Niveau der 500-m-Sohle, eine auf der II. A-Sohle...
    20 KB (2,013 words) - 15:53, 26 August 2024
  • Klosterstraße 175, und 1810, Klosterstraße 176; ⊙49.2835878.110442) Bergemühle (1810, Klosterstraße 177; ⊙49.2834188.109454) weitere ehemalige Mühlen:...
    52 KB (56 words) - 15:58, 28 December 2024
  • Laugenanalysen fehlen keine, das ist Laugenstelle A 3 22 Querschlag zur Bergemühle, Teilsohle A, 645-m-Sohle, linker Stoß bei Streckenlänge 7,0 m Steinsalz...
    79 KB (8,186 words) - 07:33, 26 July 2024