• Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten). Sie verbindet die der Ernährung...
    22 KB (2,417 words) - 23:44, 28 January 2025
  • Rhizom (category Sprossachse)
    der Wurzeln (Metamorphosen der Wurzel) Sprossachse#Metamorphosen der Sprossachse (Metamorphosen der Sprossachse) Rübe Pflanzenknolle Rhizotom Joachim W...
    4 KB (291 words) - 07:00, 12 November 2024
  • gleicht dem der Leitbündel in der Sprossachse und ist meist kollateral. Die Leitbündel zweigen von der Sprossachse ab und gehen durch den Blattstiel ohne...
    56 KB (6,156 words) - 00:41, 24 October 2024
  • Unterschiede zur Sprossachse sind: Die Wurzel wächst in ein Substrat (zumeist das Erdreich) hinein, während der Spross (Sprossachse mit Blättern) aus...
    33 KB (3,742 words) - 17:11, 29 October 2024
  • 150 Zentimetern erreicht. Die aufrecht oder niedergebeugt wachsenden Sprossachsen sind verzweigt und filzig behaart. Die Trichome sind verzweigt. Die wechsel-...
    12 KB (1,163 words) - 11:49, 19 January 2025
  • Nährstofftransport Rinde als mechanischer Schutz Phyllokladium Metamorphose der Sprossachse zum Zweck der Photosynthese Blütenblätter zum Zweck der geschlechtlichen...
    5 KB (366 words) - 11:40, 2 July 2024
  • primäre Abschlussgewebe von Sprossachse und Blättern bei höheren Pflanzen. Periderm: das sekundäre Abschlussgewebe der Sprossachse und das tertiäre Abschlussgewebe...
    7 KB (735 words) - 14:29, 7 May 2023
  • eine gestauchte Sprossachse, also eine Blattrosette als typische Wuchsform. Es gibt allerdings auch einige Arten, deren Sprossachse nicht gestaucht ist...
    43 KB (4,745 words) - 09:04, 19 May 2024
  • Zuchtformen des Gemüsekohls. Genutzt wird hier die verdickte, oberirdische Sprossachse (Sprossknolle). Der Name leitet sich von den lateinischen Wörtern „caulis“...
    13 KB (1,393 words) - 16:37, 10 January 2025
  • untersten Abschnitt der Sprossachse einer Samenpflanze vom Wurzelhals (das ist die Grenzzone zwischen Wurzel und Sprossachse) bis zu den Kotyledonen (Keimblättern)...
    1 KB (112 words) - 18:20, 12 November 2021
  • Rinde (category Sprossachse)
    Als Rinde (lateinisch cortex) werden bei der Sprossachse und der Wurzel von Gefäßpflanzen (Tracheophyta) alle Gewebe außerhalb des Zentralzylinders bezeichnet...
    6 KB (636 words) - 04:27, 6 April 2024
  • Spross (category Sprossachse)
    Als Spross (Plural Sprosse oder Sprossen) bezeichnet man den aus Sprossachse und Blättern bestehenden, meist oberirdisch wachsenden, Teil des Kormus höher...
    3 KB (262 words) - 16:56, 22 December 2024
  • ziemlich lange und mehr oder weniger stark verzweigte, meist stachelige Sprossachsen (Name!) gebildet. Oft sind als Kletterhilfe auch die Blätter bestachelt...
    46 KB (4,599 words) - 17:55, 17 October 2024
  • Knoten (Botanik) (category Sprossachse)
    Als Knoten (lateinisch nodus) oder Sprossknoten wird der Bereich der Sprossachse bezeichnet, an dem ein oder mehrere Blätter ansetzen. Die Knoten bzw...
    2 KB (245 words) - 09:27, 9 January 2025
  • Pflanzenknolle (category Sprossachse)
    handelt. Pflanzenknollen sind Metamorphosen der pflanzlichen Grundorgane Sprossachse (Sprossknolle) oder Wurzel (Wurzelknolle). Die Knolle dient den Pflanzen...
    4 KB (351 words) - 15:12, 22 September 2023
  • parallel zur Wuchsrichtung ab, sondern auch senkrecht dazu, wodurch die Sprossachse ihre primäre horizontale Ausdehnung erhält. Die meisten Zellen, die von...
    6 KB (601 words) - 22:12, 15 January 2025
  • ausgezeichnet. Pilea peperomioides ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Die Sprossachse ist grünlich bis dunkelbraun, meist einfach, oft aufrecht gerade, an...
    6 KB (521 words) - 10:28, 15 February 2024
  • Organisationsform des Kormus: Sie sind aus den drei Organen Wurzel, Sprossachse und Blatt aufgebaut. Das entscheidende Merkmal ist das Vorhandensein...
    13 KB (1,212 words) - 11:58, 14 July 2024
  • stark wachsende und verholzende Kletterpflanzen (Lianen) mit windenden Sprossachsen. Im Winter friert nur das junge Holz ein wenig zurück. Je nach Art können...
    13 KB (1,301 words) - 10:47, 9 August 2024
  • Blätter sind ungestielt, mit, zur Sprossachse, rinnen-, röhrenförmig umgebogenem Grund. Das erste Blatt umfasst die Sprossachse und die nachfolgenden Blätter...
    18 KB (1,967 words) - 10:50, 14 January 2025
  • Achsen Sprossachse und Wurzelachse, die Wurzelachse gleicht sich durch sekundäres Wachstum der Sprossachse an. Andererseits haben wir an der Sprossachse das...
    2 KB (297 words) - 11:36, 29 November 2021
  • älteren Form mit nach oben geöffneten Köpfen, zur Crisphead-Gruppe. Die Sprossachse ist stark gestaucht, die Blätter überlappen sich und bilden einen dichten...
    6 KB (558 words) - 14:30, 28 May 2024
  • Blätter sind 5 bis 12 cm lang. Sowohl Sprossachse als auch die Blätter sind mit Trichomen besetzt. An der Sprossachse und den Blättern finden sich zum einen...
    16 KB (2,035 words) - 20:27, 21 May 2024
  • Gefleckte Efeutute bildet kriechende, kletternde oder hängende dünne Sprossachsen aus, die sich nur selten verzweigen. Gefleckte Efeutute gilt als frohwüchsig...
    5 KB (460 words) - 09:59, 30 January 2024
  • ebenfalls gabelig. An ihren Enden stehen Wurzelbüschel. Die Leitbündel der Sprossachse können eine zentrale Protostele bilden, aber auch eine Distele oder Siphonostele...
    20 KB (1,998 words) - 14:59, 29 April 2024
  • capitata L.) ist eine Sortengruppe des Gartensalats (Lactuca sativa). Die Sprossachse ist stark gestaucht, so dass die Blätter einen dichten, rundlichen „Kopf“...
    7 KB (744 words) - 19:35, 30 June 2024
  • Borke (category Sprossachse)
    Zuerst ist die Epidermis das Abschlussgewebe beim primären Bau der Sprossachse. Da die Epidermis jedoch ein Dauergewebe ist, sich ihre Zellen also nicht...
    7 KB (710 words) - 15:36, 1 November 2023
  • sind an der Basis verbunden und am Stängel herablaufend und formen die Sprossachse umfassende Segmente. Die Blattspreiten sind zu Schuppen reduziert und...
    13 KB (1,241 words) - 08:26, 9 July 2024
  • großteils durch eine Verdickung des Hypokotyls, also des Abschnitts der Sprossachse unterhalb der Keimblätter. Dementsprechend ragt der Großteil der Rübe...
    11 KB (967 words) - 23:08, 11 May 2024
  • Sympodium (category Sprossachse)
    Verzweigungsmodus der Gefäßpflanzen, bei dem das weitere Wachstum der Sprossachse nicht von der Hauptachse, sondern von subterminalen Seitenachsen fortgesetzt...
    4 KB (454 words) - 15:05, 27 September 2023
  • zwei bis drei Wochen eine einzelne Sprossachse mit drei bis fünf Internodien. Das oberste Internodium dieser Sprossachse endet in einer Blüte, einem Blatt...
    20 KB (2,404 words) - 17:41, 26 April 2024