• Die Hörschnecke, auch Gehörschnecke oder Cochlea (lateinisch cochlea ‚Schnecke‘; entlehnt von altgriechisch κοχλίας), ist ein Teil des Innenohrs der Säugetiere...
    22 KB (2,440 words) - 15:55, 20 November 2024
  • das Außenohr mit der Ohrmuschel und dem Gehörgang, das Mittelohr, die Hörschnecke, weiter der Hörnerv und die Hörbahn bis zur Hörrinde im Gehirn. Je nach...
    29 KB (2,694 words) - 16:37, 12 April 2025
  • häutige Labyrinth (lat. Labyrinthus membranaceus), bestehend aus der Hörschnecke (lat. Labyrinthus cochlearis, kurz: Cochlea), in der Schall in Nervenimpulse...
    21 KB (2,347 words) - 12:39, 20 March 2025
  • Stimulationselektroden zusammensetzt. Die Elektroden werden in die Cochlea (Hörschnecke) eingeführt. Die Empfangsspule wird im Schädelknochen nahe der Ohrmuschel...
    23 KB (2,913 words) - 19:18, 4 April 2025
  • vestibulum ‚Vorhof‘ [für das Vestibularorgan] und cochlea ‚Schnecke‘ [für die Hörschnecke]), auch achter Hirnnerv, N. VIII genannt, führt sensorische (speziell...
    5 KB (486 words) - 17:51, 17 March 2024
  • Teil des Ohres bei Wirbeltieren. Es besteht bei Säugetieren aus der Hörschnecke (lateinisch Cochlea) und dem Gleichgewichtsorgan. Das Innenohr ist ein...
    5 KB (352 words) - 17:06, 1 December 2024
  • betrifft alle mit Endolymphe gefüllten Kammern und Kanäle, sowohl in der Hörschnecke (lat.: Cochlea) als auch im Gleichgewichtsorgan, denn beide bilden ein...
    19 KB (2,128 words) - 14:51, 14 June 2024
  • Verbindung zwischen dem mit ihm gelenkig verbundenen Amboss und der Hörschnecke im Innenohr her. Bei den Amphibien, Reptilien und Vögeln wird der Knochen...
    5 KB (522 words) - 12:52, 2 April 2024
  • cochlearis 3 Nervus facialis 4 äußeres Fazialisknie/Ggl. geniculi 5 Chorda tympani 6 Hörschnecke 7 Bogengänge 8 Hammerstiel 9 Trommelfell 10 Eustachi-Röhre...
    10 KB (996 words) - 20:43, 1 July 2024
  • den Blutgefäßen der Hörschnecke und/oder Begleiterscheinungen einer Virusinfektion mit Auswirkungen ebenfalls in der Hörschnecke genannt. Nach einer systematischen...
    33 KB (3,786 words) - 22:02, 22 January 2025
  • Innenohrschwerhörigkeit und Tinnitus (Schädigung der Hörschnecke) bemerkbar. Ist nur die Hörschnecke (Cochlea) betroffen, spricht man eher von einer Commotio...
    2 KB (225 words) - 18:10, 19 June 2024
  • namensgebender Teil im Schneckengetriebe Schnecke, wesentlicher Teil der Hörschnecke im Innenohr Person: Wolfgang Schnecke (1944–2018), deutscher Szenenbildner...
    716 bytes (69 words) - 06:39, 5 May 2023
  • Vorhoftreppe (Scala vestibuli) und Paukentreppe (Scala tympani) der Hörschnecke befindlichen Perilymphe besteht eine elektrische Spannungsdifferenz zwischen...
    3 KB (256 words) - 19:17, 12 February 2022
  • Celebrity Apex, ein Kreuzfahrtschiff Anatomie: Apex cochleae, die Spitze der Hörschnecke Apex cordis, die Herzspitze, siehe Herz #Anatomie Apex dentis, die Spitze...
    4 KB (381 words) - 15:45, 30 March 2025
  • im Innenohr aller Säugetiere. Es befindet sich in der Scala media der Hörschnecke des Innenohrs zwischen dem Vorhof- (Scala vestibuli) und dem Paukengang...
    7 KB (823 words) - 08:19, 7 August 2024
  • für: Cochlear (Löffel), ein altrömischer Löffel Cochlear Limited, ein Unternehmen cochlear steht für: zur Hörschnecke gehörend, medizinischer Begriff...
    229 bytes (20 words) - 09:20, 7 June 2016
  • die Schutzfunktion durch den Stapediusreflex. Das Innenohr besteht aus Hörschnecke und Gleichgewichtsorgan. Seine wichtigste Funktion ist die Frequenz-Orts-Transformation...
    12 KB (1,144 words) - 21:08, 28 February 2025
  • oder auch Deckmembran) ist eine gallertige Deckschicht innerhalb der Hörschnecke. Sie ist am Spiralsaum (Limbus spiralis) des Corti-Organs befestigt und...
    2 KB (150 words) - 02:15, 18 November 2016
  • Zur akustischen Isolation von den Schall erzeugenden Organen ist die Hörschnecke oft nur locker mit dem Schädel verbunden. Flughunde besitzen große, leistungsfähige...
    39 KB (3,893 words) - 07:35, 20 February 2025
  • geringe Mengen, die zum Innenohr gelangen und in die Haarzellen der Hörschnecke übertreten, können zu einem irreparablen Verlust von Sinneshärchen führen...
    6 KB (555 words) - 16:28, 21 February 2025
  • 3 Nervus facialis 4 äußeres Fazialisknie mit Ggl. geniculi 5 Chorda tympani 6 Hörschnecke 7 Bogengänge 8 Hammerstiel 9 Trommelfell 10 Eustachi-Röhre...
    14 KB (1,463 words) - 09:40, 11 December 2024
  • möglicherweise ototoxische Nebenwirkungen, insbesondere auf Sinneszellen der Hörschnecke, was sich in Ohrgeräuschen und Ohrensausen (Tinnitus) äußern kann. Sie...
    9 KB (925 words) - 09:44, 16 November 2024
  • Problematisch ist eine im Anschluss an die Erkrankung auftretende Verkalkung der Hörschnecke (Cochlea), daher sollten während und nach einer Meningitis engmaschige...
    99 KB (11,118 words) - 20:54, 1 April 2025
  • gedehnt sind. Da die Kammern und Kanäle von Gleichgewichtsorgan und Hörschnecke (Cochlea) ein verbundenes System bilden, betrifft die Störung beide Organe...
    36 KB (4,253 words) - 12:00, 10 February 2025
  • Modiolus ist der Name für die knöcherne Achse der Hörschnecke (Cochlea) eine Gattung der Muscheln, siehe Modiolus (Gattung)...
    190 bytes (18 words) - 17:18, 3 May 2015
  • Menschen elektromagnetische Hochfrequenzen im MHz- und GHz-Bereich in der Hörschnecke des Innenohrs einen leise wahrnehmbaren akustischen Reiz auslösen, dies...
    11 KB (1,069 words) - 17:08, 12 April 2025
  • Gleichgewichtsnerv) Zuständig für die Weiterleitung der Informationen von der Hörschnecke und dem Gleichgewichtsorgan. sensorisch (spezielle Somatoafferenz) IX...
    8 KB (445 words) - 10:01, 12 May 2023
  • wird. Die Erkrankung ist dadurch bedingt, dass die Haarzellen in der Hörschnecke verkümmern und Geräusche nicht mehr aufgefangen und an das Gehirn weitergeleitet...
    33 KB (4,152 words) - 21:40, 13 February 2025
  • Fibonacci-Folge. Weiters – oft dreidimensional verbunden mit Chiralität: Hörschnecke (lateinisch Cochlea) des Gehörorgans im Innenohr von Säugetieren Das...
    22 KB (3,031 words) - 06:53, 16 October 2024
  • genauer zu orten. Jedes Ohr empfängt unabhängig von dem anderen. Die Hörschnecke, welche besonders an die Jagdfrequenz angepasst ist, besitzt sehr viele...
    102 KB (10,412 words) - 23:34, 18 March 2025
  • zwischen 0,3 und 30 kHz ausgelegt, was vor allem mit dem Aufbau der Hörschnecke zu begründen ist. Erwachsene Tiere werden überwiegend durch Laute von...
    133 KB (15,116 words) - 12:04, 11 March 2025