Eine indirekte Nutzenfunktion ist eine in der Mikroökonomik verwendete Funktion, die das maximale Nutzenniveau angibt, das ein Konsument bei gegebenen...
8 KB (1,233 words) - 09:51, 26 May 2023
dem Einkommen y {\displaystyle y} ist. Man bezeichnet sie als indirekte Nutzenfunktion v ( p , y ) ≡ u [ x m ( p , y ) ] {\displaystyle v(\mathbf {p}...
62 KB (10,248 words) - 09:34, 26 May 2023
Eine Nutzenfunktion ist in der Wirtschaftswissenschaft und insbesondere der Mikroökonomie eine mathematische Funktion, die Präferenzen von Wirtschaftssubjekten...
34 KB (5,158 words) - 12:26, 14 September 2024
„Zusammenhang zur Ausgabenfunktion“ im Artikel Indirekte Nutzenfunktion Die Ausgabenfunktion wurde oben aus der Nutzenfunktion heraus konstruiert. Unter bestimmten...
6 KB (869 words) - 10:59, 26 May 2023
{\displaystyle e(\mathbf {p} ,v(\mathbf {p} ,y))=y} (siehe der Artikel Indirekte Nutzenfunktion) und auch v ( p , y ) = u ¯ {\displaystyle v(\mathbf {p} ,y)={\overline...
10 KB (1,645 words) - 12:35, 8 February 2025
Einkommens- oder einer Preisveränderung passiert. Dafür wird die indirekte Nutzenfunktion partiell abgeleitet nach Einkommen und Preis. Hicks’sche Nachfragefunktion...
9 KB (1,765 words) - 13:45, 7 June 2025
Cobb-Douglas-Funktion (redirect from Cobb-Douglas-Nutzenfunktion)
{\displaystyle L} für den Arbeitseinsatz steht. Bei der Verwendung als Nutzenfunktion (in der Regel u {\displaystyle u} ; von englisch utility für Nutzen)...
20 KB (2,944 words) - 20:22, 11 February 2025
Ausgabenfunktion und v ( p , y ) {\displaystyle v(\mathbf {p} ,y)} eine indirekte Nutzenfunktion zum Einkommensniveau y {\displaystyle y} . Dann gilt: x i ( p ...
8 KB (1,469 words) - 20:00, 4 May 2020
zu maximieren gilt, sind die subjektiven Nutzenfunktionen der Haushalte oder eine gemeinsame Nutzenfunktion des Gemeinwesens (demokratisch oder diktatorisch...
89 KB (11,258 words) - 15:03, 4 May 2025
lediglich um eine Terminologie, mit der man – beispielsweise durch eine Nutzenfunktion – sehr differenziert und präzise beschreiben kann, was ein Subjekt will...
58 KB (6,848 words) - 10:11, 13 June 2025
Spieltheorie. Dabei wurden verschiedene Varianten vorgeschlagen: Indirekte Reziprozität Indirekte Reziprozität ist eine Theorie, welche die Evolution durch natürliche...
65 KB (8,081 words) - 16:11, 5 June 2025
nimmt man in der Auktionstheorie an, dass die Teilnehmer quasilineare Nutzenfunktionen haben, dass also Unterschiede in den Präferenzen durch Geldzahlungen...
20 KB (2,860 words) - 09:47, 22 January 2025
des Landes“ (ROC) nicht über Kapitalvermögen verfügen. Die erwartete Nutzenfunktion U {\displaystyle U} der Elite wird dabei wie folgt definiert: U E L...
70 KB (7,285 words) - 18:12, 7 June 2025
Die Präferenzen lassen sich beispielsweise durch eine Cobb-Douglas-Nutzenfunktion darstellen: U = C 1 β C 2 1 − β {\displaystyle U=C_{1}^{\beta }C_{2}^{1-\beta...
22 KB (2,605 words) - 05:56, 5 October 2024
der Annahme von nicht direkt beobachtbaren Präferenzordnungen bzw. Nutzenfunktionen als sonst in der Mikroökonomie üblicher Ausgangspunkt der Modellierung...
11 KB (1,507 words) - 11:10, 26 May 2024
Deswegen wird von der Zielvorstellung ausgegangen, dass die individuelle Nutzenfunktion unter einer Budgetrestriktion erfolgt, die angibt, wie viele Kinder...
22 KB (2,575 words) - 17:16, 2 June 2025
wichtige Beziehung zwischen der marshallschen Nachfrage und der indirekten Nutzenfunktion. Benannt wurde er nach dem französischen Ökonomen René Roy. Trotz...
4 KB (614 words) - 11:10, 16 April 2023
der Menge konsumierter Güter und deren Nutzen lässt sich durch die Nutzenfunktion abbilden. Das Verhältnis zwischen der Zusammensetzung verschiedener...
22 KB (2,351 words) - 18:20, 25 November 2024
nicht aus Nutzenfunktionen plus Umverteilungsvorgabe mathematisch herleiten lässt. Mit anderen Worten: Konkrete Annahmen über die Nutzenfunktionen sowie exakt...
24 KB (2,319 words) - 21:52, 25 June 2025
Verhalten der Arbeitnehmer. Dabei werden als Argumente der Nutzenfunktion ausschließlich der Lohn und die Arbeitsanstrengung unterstellt. Ein...
25 KB (3,328 words) - 15:54, 25 December 2021
{\displaystyle \textstyle N} an identischen Arbeitskräften. Alle haben eine Nutzenfunktion der Form U ( w , e ) = w − e {\displaystyle \textstyle U(w,e)=w-e} ...
13 KB (1,929 words) - 15:31, 6 November 2021
die SVO, wie sie ursprünglich konzeptualisiert wurde, in Form einer Nutzenfunktion der folgenden Form dargestellt werden kann. U ( π s , π o ) = a ∗ π...
18 KB (2,461 words) - 21:24, 20 February 2024