• Als Waffengebrauch versteht man in der Polizei die Anwendung unmittelbaren Zwangs mittels Waffen, womit zumeist der Schusswaffengebrauch und der Einsatz...
    27 KB (2,386 words) - 10:54, 14 September 2024
  • Die Polizei in Deutschland, bestehend aus den Polizeibehörden der Länder und des Bundes (Bundespolizei, Bundeskriminalamt, Polizei beim Deutschen Bundestag)...
    98 KB (9,798 words) - 16:46, 24 January 2025
  • Radfahren und Waffengebrauch von Revolvern und Karabinern. Der Zivillehrer unterrichtete Schönschreiben und das Abfassen von Aufsätzen. In Griechenland...
    37 KB (3,634 words) - 13:34, 14 November 2024
  • Schusswaffengebrauch (category Waffengebrauch)
    ergeht in der Regel mündlich oder durch die Abgabe eines Warnschusses, soweit dies zeitlich möglich ist. Hauptartikel: Waffengebrauch der Polizei in Deutschland...
    13 KB (1,257 words) - 08:39, 25 January 2024
  • Waffengebrauch der Polizei in Deutschland getötet wurden. Seinen Ergebnissen nach, die sich auf die Jahre 2009 bis 2013 beziehen, sollen rund 2/3 der...
    139 KB (11,722 words) - 07:56, 11 January 2025
  • Finaler Rettungsschuss (category Polizei- und Ordnungsrecht (Deutschland))
    gezielter Todesschuss) wird in Deutschland der gezielt tödliche Einsatz von Schusswaffen durch die Polizei bezeichnet, um im Sinne der Nothilfe Gefahr von Dritten...
    17 KB (1,812 words) - 18:21, 18 January 2025
  •  B. der Waffengebrauch der Polizei oder der militärische Wachdienst. → Hauptartikel: Waffengebrauch der Polizei in Deutschland Die Hand, mit der eine...
    6 KB (574 words) - 11:24, 12 January 2021
  • die richtige Klageart. Festnahmetechnik Waffengebrauch der Polizei in Deutschland Einsatzverhalten (Polizei) Daschner-Prozess Jedermann-Festnahme (Ausübung...
    26 KB (2,303 words) - 23:09, 4 January 2025
  • Waffenmissbrauch (category Waffengebrauch)
    Waffengesetzgebung Verwendung. Der unrechtmäßige Waffengebrauch durch Polizei- und Sicherheitskräfte fällt entsprechend der Gesetzgebung zur Anwendung von...
    57 KB (5,912 words) - 07:37, 31 December 2024
  • Flinte (section Polizei)
    und ein Schusswaffeneinsatz kann entfallen. Siehe auch: Waffengebrauch der Polizei in Deutschland Die Flinte ist darüber hinaus sehr flexibel einsetzbar...
    45 KB (5,052 words) - 14:14, 23 November 2024
  • Selbsthilfe, Selbstrettung, Notwehr Schusswaffengebrauch, Waffengebrauch der Polizei in Deutschland Bundesnachrichtendienst – Abteilung Eigensicherung (SI)...
    5 KB (432 words) - 15:15, 30 April 2024
  • Feuererlaubnis. → Hauptartikel: Waffengebrauch der Polizei in Deutschland Die Zulässigkeit des Schusswaffengebrauchs gegen Personen, auch der sogenannte finale Rettungsschuss...
    5 KB (481 words) - 20:28, 15 June 2023
  • Waffengebrauchsgesetz 1969 (category Polizei (Österreich))
    Waffengebrauchsgesetz 1969 regelt in Österreich den Waffengebrauch im Rahmen der polizeilichen Zwangsbefugnisse (§ 1). Es gliedert sich in Abschnitt I: Allgemeine...
    20 KB (2,154 words) - 15:01, 21 November 2024
  • zum Waffengebrauch unterworfen. Für ihre Ausbildung sind in der Diensthunde-Ausbildungsverordnung die Rahmenbedingungen festgelegt. In Art. 69 der Tierschutzverordnung...
    19 KB (1,818 words) - 14:10, 1 January 2025
  • WEGA (Sondereinheit) (category Terrorismusbekämpfung in Österreich)
    eine Sondereinheit der österreichischen Polizei in der Bundeshauptstadt Wien. Sie ist der Landespolizeidirektion Wien, genauer der Abteilung für Sondereinheiten...
    20 KB (2,049 words) - 10:47, 12 March 2023
  • Pickelhaube (category Kostümkunde der 1910er)
    Ortenburg: Waffe und Waffengebrauch im Zeitalter der Einigungskriege. Bernard & Graefe, Koblenz 1990, ISBN 3-7637-5809-7 (= Heerwesen der Neuzeit. Abt. IV:...
    29 KB (3,059 words) - 07:26, 23 January 2025
  • gefährlichen verwendet werden. In einer lebensbedrohlichen Situation gelten die gleichen Regelungen gemäß lebensgefährdender Waffengebrauch §§ 7 bis 8 WaffGG. Nach...
    75 KB (7,779 words) - 02:02, 3 December 2024
  • Messerangriff (category Waffengebrauch)
    Landesregierung nach den häufigsten Vornamen der Täter. Die Liste der von der Polizei daraufhin genannten 13 häufigsten Vornamen wurde angeführt von Michael...
    10 KB (905 words) - 12:26, 25 January 2025
  • Böllerschießen (category Waffengebrauch)
    Böllerschießen eine Genehmigung von der Gemeinde benötigt, außerdem musste man das Schießen bei der örtlichen Polizei anmelden. Es war nicht erlaubt, auch...
    14 KB (1,440 words) - 13:07, 13 June 2024
  • Großer Sicherheits- und Ordnungsdienst (category Polizei (Deutschland))
    (zum Beispiel unfriedliche demonstrative Aktionen). Der Waffengebrauch durch die Polizei ist in solchen Fällen wahrscheinlich. Auch können Ereignisse...
    5 KB (537 words) - 16:20, 26 January 2023
  • Unerfahren im Waffengebrauch und bewaffnet mit einer alten Büchse reitet er zum Schloss der Christies. Er versteckt sich im Pferdestall der Christies und...
    8 KB (839 words) - 21:56, 16 September 2023
  • werden. In besonderen polizeilichen Lagen, wie beispielsweise Amoklagen, findet ein Notzugriff statt, der unter Umständen einen Waffengebrauch einschließt...
    2 KB (144 words) - 14:38, 3 September 2024
  • Säbel als Seitenwaffe, später wurde die Polizei mit Pistolen ausgerüstet. Bis 1945 war in Deutschland das Führen der Seitenwaffe für verschiedene Beamte zu...
    4 KB (460 words) - 15:23, 13 January 2025
  • Elisabeth Käsemann (category Opfer der argentinischen Militärdiktatur)
    Erfahrungen im Waffengebrauch hatte, so sei sie keine Pazifistin gewesen, sondern als Revolutionärin zum Einsatz von Gewalt bereit gewesen – „innerhalb der vom moralischen...
    39 KB (4,023 words) - 10:17, 28 January 2025
  • Rottmeister (category Funktionsbezeichnungen in der Feuerwehr)
    Heerwesen der Neuzeit. (10 Bände). Bernard & Graefe, Koblenz 1984 ff., ISBN 3-7637-5461-X (Band 1: Waffe und Waffengebrauch im Zeitalter der Landsknechte);...
    5 KB (535 words) - 06:35, 3 May 2024
  • Polizeiregiment (category Einheit der Ordnungspolizei)
    Polizeiregimenter (auch als Polizei-Regiment geschrieben) waren militärische Einheiten der Ordnungspolizei des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten...
    18 KB (2,334 words) - 09:45, 25 December 2024
  • Spitzbergen (Inselgruppe) (category Welterbekandidat in Norwegen)
    Eisbären sind geschützt und dürfen nur in Notwehr getötet werden. Man ist verpflichtet, vor dem Waffengebrauch zu versuchen, den Eisbären mit geeigneten...
    77 KB (8,526 words) - 22:09, 17 January 2025
  • Schießausbildung (category Waffengebrauch)
    Vermittlung theoretischen Wissens gewährleistet. Inhalte der Schießausbildung sind der Waffengebrauch der Faustfeuerwaffen im praktischen Sinne, z. B. die Handhabung...
    4 KB (368 words) - 14:15, 21 October 2024
  • als die Nationalsozialisten es mittels der „Verordnung über den Waffengebrauch der Wehrmacht“ aufhoben. Der Strafrechtswissenschaftler Franz von Liszt...
    37 KB (4,242 words) - 00:29, 7 November 2024
  • Zwangsmittel (category Polizei- und Ordnungsrecht (Deutschland))
    körperlichen Gewalt oder Waffengebrauch. Der verpflichtete Bürger soll damit zu einem bestimmten Tun, Dulden oder Unterlassen gezwungen werden. Der unmittelbare Zwang...
    6 KB (616 words) - 08:14, 15 December 2022
  • gebrauchsunfähig machen können. Der Waffenbesitz und der Waffengebrauch sowie die Waffenwirtschaft (die Waffenherstellung und der Waffenhandel) werden unter...
    72 KB (8,393 words) - 21:26, 6 November 2024