• Die Huthaut, in der Fachsprache Hutdeckschicht genannt, ist die oberste Hyphenschicht des Pilzhutes. Die wissenschaftliche Bezeichnung ist Pileipellis...
    6 KB (663 words) - 04:53, 4 October 2024
  • Cuticula, oberste Hautschicht des Fruchtkörpers eines Pilzes; siehe Hutdeckschicht#Cutis Nagelhäutchen der Säugetiere; siehe Nagel (Anatomie) Haarkutikula...
    582 bytes (54 words) - 22:40, 7 June 2020
  • Cutis steht für: Haut (lateinisch cutis) Cutis (Mykologie), Hutdeckschicht (Huthaut) von Pilzen Cutis (Zeitschrift), US-amerikanische medizinische Fachzeitschrift...
    218 bytes (18 words) - 05:52, 15 August 2019
  • treten keine auf. Die Querwände der Pilzfäden besitzen Schnallen. Die Hutdeckschicht ist aus liegenden Hyphen aufgebaut. Dem Falschen Pfifferling können...
    13 KB (1,042 words) - 16:15, 4 January 2025
  • selbst hat eine gelb- oder leder- bis dunkelbraune Farbe. Unter der Hutdeckschicht ist das Fleisch einen schmalen Streifen gelb, gelbbraun oder grünlich...
    6 KB (504 words) - 00:52, 3 April 2023
  • Merkmale: Hutoberfläche faserig bis schuppig. Mikroskopische Merkmale: Hutdeckschicht aus +/- liegenden Hyphen. Pleurozystiden mit Haken. Relativ große fleischige...
    15 KB (909 words) - 22:25, 27 October 2024
  • Hutoberfläche verwachsen und so eine nicht mehr als Velumstruktur erkennbare Hutdeckschicht bilden. So ist das als oft Huthaut bezeichnete Abschlussgeflecht des...
    9 KB (1,005 words) - 20:41, 8 December 2023
  • fingerförmige, knorrige Auswüchse. Zusammen sind sie 20–25 × 6–10 µm groß. Die Hutdeckschicht besteht aus parallelen, liegenden bis aufsteigenden Hyphen. Sie sind...
    14 KB (1,439 words) - 09:41, 10 May 2024
  • deutlicher suprahilarer Depression und messen 12–16(–18) × 4–5(–6) µm. Die Hutdeckschicht ist ein Trichoderm aus (2–)3–9 µm breiten Hyphen. Die Cheilozystiden...
    11 KB (1,050 words) - 06:06, 14 October 2024
  • zerstreuter und größer vorhanden; sie werden bis zu 50 Mikrometer lang. Die Hutdeckschicht besitzt zunächst mehr oder weniger aufgerichtete, aber bald anliegende...
    11 KB (1,134 words) - 09:20, 15 August 2024
  • Das Subhymenium ist aus nur wenig verzweigten Hyphen aufgebaut. Die Hutdeckschicht ist als dünne Cutis aus 2–5 (–7) µm dicken, geraden bis verzweigten...
    11 KB (1,094 words) - 16:09, 11 June 2024
  • auffallend großen Caulozystiden sind keulig bis flaschenförmig. Die Hutdeckschicht ist eine Cutis, bestehend aus schlanken, hyalinen bis braun pigmentierten...
    7 KB (633 words) - 15:00, 22 February 2024
  • finden, die spindelförmig bis fast zylindrisch ausgebildet sind. Die Hutdeckschicht besteht aus braun pigmentierten, unregelmäßig verwobenen Hyphen, teilweise...
    89 KB (9,333 words) - 13:17, 30 December 2024
  • in größerer Zahl gefunden werden. Noch spärlicher treten sie in der Hutdeckschicht (Pileipellis) auf. Außerdem sind die Sporen nie quadratisch oder kreuzförmig...
    13 KB (1,117 words) - 12:35, 12 January 2023
  • verkehrt birnenförmig. Sie bestehen oft aus zwei oder drei Zellen. Die Hutdeckschicht wird in der Mitte aus 3,5–10(14) µm dicken, zylindrischen Hyphen gebildet...
    15 KB (1,350 words) - 14:03, 16 December 2024
  • mikroskopisch anhand der anders aufgebauten und mit 10–30 µm viel dünneren Hutdeckschicht zu unterscheiden. Während man beim Langstieligen Pfeffer-Milchling in...
    22 KB (2,163 words) - 14:25, 18 August 2024
  • uneben, im feuchten Zustand etwas schmierig und schwach glänzend. Die Hutdeckschicht ist als Haut bis zur Mitte des Hutes abziehbar; das dadurch freigelegte...
    44 KB (4,880 words) - 16:41, 30 December 2024
  • polsterförmigen Hut, der im Alter verflacht und sich am Rand nach oben wölbt. Die Hutdeckschicht hat eine schwarz-, dunkel- bis maronenbraune Farbe. Bisweilen kann der...
    19 KB (1,616 words) - 04:11, 23 December 2024
  • Die Sporen sind spindelig geformt und messen 11–14 × 4,5–5,5 µm. Die Hutdeckschicht besitzt zunächst mehr oder weniger aufgerichteten, später jedoch anliegende...
    6 KB (668 words) - 14:32, 2 October 2024
  • 20 cm; er ist jung halbkugelig und später polsterartig gewölbt. Die Hutdeckschicht ist rosarot bis purpurrot und glatt, im Alter verblassend, faltig und...
    7 KB (588 words) - 13:56, 20 May 2024
  • Mikroskopisch ist die Art durch längere Sporen und eine etwas anders ausgebaute Hutdeckschicht charakterisiert. Von unkundigen Sammlern kann der Netzstielige Hexen-Röhrling...
    9 KB (619 words) - 13:39, 18 October 2024
  • spitzen sie sich meist zu. Die Zystiden messen 40–60 × 7–12 µm. Die Hutdeckschicht besteht aus 3–6 µm dicken Hyphenenden. Die Endzellen sind zylindrisch...
    7 KB (700 words) - 15:19, 17 June 2024
  • Sie sind jung hyalin, später braun und dunkelbraun inkrustiert. Die Hutdeckschicht besteht aus bis zu 5,5 Mikrometer breiten Hyphen von ockerbräunlicher...
    7 KB (746 words) - 09:51, 6 October 2022
  • und besitzen eine ausgezogene Spitze. Sie messen 26–40 × 8–12 µm. Die Hutdeckschicht besteht aus parallel liegenden Hyphen mit einem Durchmesser von 2,5–9 µm...
    10 KB (1,060 words) - 23:29, 24 October 2024
  • zylindrisch-spindelig geformt und farblos. Die Lamellentrama ist amyloid. Die Hutdeckschicht ist gelifiziert. Der Kupferrote Gelbfuß kann mit dem Filzigen Gelbfuß...
    6 KB (591 words) - 10:21, 12 January 2024
  • Lamellenschneiden sind fertil, tragen also Basidien, Zystiden fehlen. Die Hutdeckschicht (Pileipellis) ist eine dünne (Ixo-)cutis und besteht aus schmalen, zylindrischen...
    15 KB (1,407 words) - 09:33, 26 May 2023
  • elliptisch oder mandelförmig. Die Oberfläche ist meist warzig. Die Hutdeckschicht ist zweilagig (Duplex-Struktur), mit einem mehr oder weniger entwickelten...
    14 KB (964 words) - 18:21, 21 February 2024
  • angeschwollene, interkalare Zellen mit lichtbrechendem Inhalt in der Hutdeckschicht (siehe Abbildung unten rechts), die zudem die gesamte Gattung Singerocybe...
    9 KB (1,015 words) - 09:29, 26 May 2023
  • sie mehr oder weniger haarartig geformt, ähnlich den Hyphenenden der Hutdeckschicht, können aber auch leicht keulig oder gegabelt sein. Bisweilen werden...
    1,006 bytes (112 words) - 12:27, 24 May 2019
  • Teil, insbesondere oberhalb der Röhren, oder bleibt unverändert. Die Hutdeckschicht ist in einem frühen Stadium ein Trichoderm aus mehr oder weniger miteinander...
    17 KB (1,542 words) - 05:27, 9 September 2024
  • konvex, kegelig bis glockig, oft auch gebuckelt, aber nie vertieft. Die Hutdeckschicht ist trocken oft seidig glänzend, kahl, filzig, faserig bis faserigschuppig...
    11 KB (475 words) - 01:05, 19 September 2024