• Chromosomenzahl beträgt 2n = 24. Die Zerreiche ist ein wichtiges Waldgehölz in Süd- und Südosteuropa. Die Zerreiche wird im Hoch- und Niederwald bewirtschaftet...
    10 KB (970 words) - 12:23, 14 May 2025
  • der Gattung gehört die Art der Sektion der Zerreichen (Cerris) an, zu der neben der namengebenden Zerreiche auch die Korkeiche gehört. Die Steineiche erreicht...
    16 KB (1,764 words) - 10:03, 20 May 2025
  • Blumeneschen und Flaumeichen sowie über Sand- und Mergelgestein in Wälder aus Zerreichen und Edelkastanien übergeht. Die Bergwälder der montanen Stufe sind in...
    6 KB (549 words) - 16:10, 11 September 2023
  • pedunculiflora), die Traubeneiche (Quercus petraea subsp. polycarpa), die Zerreiche (Quercus cerris), die Flaumeiche (Quercus pubescens) und die Ungarische...
    8 KB (780 words) - 13:52, 11 February 2025
  • Wallonen-Eiche (Quercus ithaburensis) (Syn.: Quercus macrolepis, Quercus aegilops) Zerreiche (Quercus cerris) Quercus crenata Mazedonische Eiche (Quercus trojana)...
    27 KB (2,791 words) - 08:37, 16 March 2025
  • Fichten boreale Wälder bildet; die Eichen im Osten (Quercus frainetto, Zerreiche [Q. cerris]) werden im Westen durch humide Eichen-Hainbuchenwälder (Quercus...
    42 KB (4,371 words) - 14:42, 26 May 2025
  • eingegriffen werden, um Neophyten wie Robinie und amerikanische Roteiche und Zerreiche, die direkte und starke Standortkonkurrenten sind, zu verdrängen. Eine...
    13 KB (1,429 words) - 16:04, 11 December 2023
  • und die altweltliche Untergattung Cerris mit drei Sektionen, Cerris (Zerreichen im engeren Sinne), Cyclobalanopsis und Ilex, unterteilt. Die klassische...
    67 KB (6,476 words) - 04:57, 1 July 2025
  • submediterranen Klimabereich bildet sie Mischwälder mit der Flaumeiche und der Zerreiche. Sie ist eine Charakterart der Klasse Querco-Fagetea. Viele Eichenwälder...
    18 KB (1,866 words) - 11:46, 10 July 2025
  • ratzeburgi) Runzliger Obstbaumsplintkäfer (Scolytus rugulosus) Taphrocoetes Zerreichen-Borkenkäfer (Taphrocoetes hirtellus) Taphrorychus Kleiner Buchen-Borkenkäfer...
    51 KB (5,297 words) - 06:16, 26 May 2025
  • (800–1000 m) bis zur alpinen Stufe. In der Hartlaub-Mischlaubstufe kommen Zerreiche, Europäische Hopfenbuche, Edelkastanie, Holzapfel, Wildbirne, Espe und...
    47 KB (5,324 words) - 10:25, 23 June 2025
  • Griechischer Ahorn, Sturzblatt Ahorn, Orienthainbuche, Ungarische Eiche, Zerreiche). Die sogenannte Kampfzone des Waldes wird von subalpinen Ahorn-Buchenwäldern...
    91 KB (8,351 words) - 14:26, 8 July 2025
  • Spitzahorn, Winter- und Sommerlinde, Europäische Hopfenbuche, Pinie und Zerreiche verwendet. Kanalschiffe wurden vor der Einführung der Dampfmaschinen und...
    79 KB (8,638 words) - 07:30, 12 July 2025
  • Bjelotina) und der angrenzenden Herzegowina. Sie erinnert stark an die Zerreiche, hat aber schmälere und verhältnismäßig längere, härtere Blätter. In Montenegro...
    8 KB (726 words) - 07:44, 30 April 2024
  • vorhanden (Quercus pubescens, zum Teil primär), im Süden sind Bestände der Zerreiche (Quercus cerris) zu finden. An den im Norden der Insel ganzjährig fließenden...
    25 KB (2,192 words) - 05:03, 3 May 2024
  • Cerris Oerst. Sektion Cerris – Zerreichen (Vorkommen: Europa, Nordafrika, Asien) dessen Hauptvertretern der Zerreiche (Quercus cerris L.) und der Korkeiche...
    7 KB (556 words) - 13:30, 30 April 2024
  • Balkan wird sie begleitet von zahlreichen weiteren Eichenarten, darunter Zerreiche (Quercus cerris), Ungarische Eiche (Quercus frainetto) und Mazedonische...
    35 KB (4,113 words) - 00:31, 12 December 2024
  • Bäume: eine etwa 250–300 Jahre alte Rotbuche und eine etwa 100 Jahre alte Zerreiche – die Überreste eines um 1900 gerodeten Waldstücks des Haspelwalds. Sie...
    2 KB (173 words) - 20:52, 4 June 2025
  • trojana) und Orientalischer Hainbuche (Carpinus orientalis). Darüber Zerreichen- und Balkaneichenwälder (Quercus frainetto). An feuchten und schattigen...
    42 KB (3,541 words) - 11:22, 5 May 2025
  • Weißdorn, Ginster und Rhododendron. Vorkommende Bäume sind Flaumeichen, Zerreichen, Ahorne, Linden und Hainbuchen. Auf Felsvorsprüngen findet man Arten,...
    4 KB (342 words) - 09:27, 5 May 2022
  • San Giovanni auf der anderen erstreckt. Das zweite Gebiet wird durch Zerreichen, Eichen, schwarze Hainbuchen, Manna-Eschen, Ahorne sowie Buchen und Steineichen...
    4 KB (421 words) - 18:11, 3 October 2023
  • (Fraxinus ornus), der Europäischen Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia), der Zerreiche (Quercus cerris), der Steineiche (Quercus ilex) und der Flaumeiche (Quercus...
    12 KB (1,153 words) - 11:19, 17 October 2024
  • eines Ochsenwagens bezeichnet, welche aus dem Holz von Stieleiche und Zerreiche gefertigt wurden, die für die Šumadija wie den Oplenac die natürliche...
    1 KB (138 words) - 09:56, 19 June 2023
  • Donaudefilee ein besonderes Kolorit. Auf großen Höhen sind hier anzutreffen: Zerreiche (Quercus cerris) Ungarische Eiche (Quercus frainetto) Perückenstrauch...
    24 KB (2,167 words) - 20:49, 16 June 2025
  • erwähnt. 1846 wurden die Orte zu Cserszegtomaj vereint. Cser bedeutet Zerreiche und szeg Stift. Tomaj ist ein Stamm, der hier siedelte. → Hauptartikel:...
    5 KB (432 words) - 10:52, 3 September 2024
  • weitestgehend aus Buchen und in den niederen Höhenlagen auch aus Kastanien und Zerreichen. Vereinzelt treten Nadelhölzer auf. Der Gipfel steht hingegen frei und...
    3 KB (293 words) - 09:08, 5 May 2022
  • neben anderen die Stieleiche, Traubeneiche, Roteiche, Flaumeiche und Zerreiche sowie Edelkastanie und Chinesische Kastanie. Die Raupen minieren in den...
    5 KB (389 words) - 23:49, 25 March 2025
  • Eichen-Hainbuchenwälder (Erythronio-Carpinion) X 91M0 Pannonisch-balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder X 91N0 * Pannonisches Binnensanddünen-Gebüsch...
    27 KB (170 words) - 10:40, 15 January 2024
  • auf maximal 18 m Höhe durch die Kronen alter Esskastanien, Rotbuchen, Zerreichen, Roteichen und Stieleichen. Boomkroonpad Drouwen (Lage52.9508333333336...
    37 KB (3,232 words) - 23:14, 21 August 2024
  • vollständig mit verschiedenen Eichen-Mischwaldformen bedeckt, besonders die Zerreiche ist sehr verbreitet. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch der Schafberg...
    1 KB (82 words) - 06:46, 23 April 2023
  • an Colonel Edward Caroyon, der die Gärten um zusätzliche Blumenfelder, Zerreichen und einen Tulpenbaum nahe dem Herrenhaus bereicherte. Von 1851 bis 1882...
    8 KB (940 words) - 17:59, 26 September 2022