Österreichischer Gewerbeverein – Wikipedia
Der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV) wurde im Jahr 1839 als Niederösterreichischer Gewerbeverein gegründet und ist ein überparteilicher Verein für Unternehmer mit freiwilliger Mitgliedschaft.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der ÖGV wurde 1839 mit der Bezeichnung Niederösterreichischer Gewerbeverein gegründet, da unter Metternich Vereinigungen verboten waren, deren Tätigkeit sich auf das gesamte Staatsgebiet erstreckte.
Der Anfang und Hochblüte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gewerbeverein war und ist als elitäre Wirtschaftsinteressenvertretung Kristallisationspunkt zahlreicher Initiativen:
- Weltausstellung 1873 im Wiener Prater
- Gewerbeausstellung 1880 in Wien
- Jubiläumsgewerbeausstellung 1888 in Wien
- Jubiläumsausstellung 1898
- Gründung der Urania (Wien)
- Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
- Technisches Museum Wien
- Gründung der Wiener Handelskammer (deren erster Präsident, Theodor von Hornbostel war Funktionär des ÖGV)
Der Verein wurde maßgeblich durch Wilhelm Exner beeinflusst. Seit 1921 verleiht der ÖGV jedes Jahr die Wilhelm Exner Medaille:
„Die Verleihung soll an Persönlichkeiten erfolgen, welche die Wirtschaft unmittelbar oder mittelbar durch besondere wissenschaftliche Leistungen in hervorragender Weise gefördert haben. Insbesondere sind jene Leistungen zu würdigen, die im Bereich des unternehmerischen Mittelstandes von Bedeutung sind.[1]“
1938–45
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Anschluss wurde der Gewerbeverein aufgelöst und mehrere Mitarbeiter und Funktionäre mit dem Prominentenzug deportiert.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg
Bereits 1946 wurde mit der Reaktivierung im devastierten Palais Eschenbach begonnen.
Im Jänner 1947 wurde der Verein wieder errichtet.[2]
Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heute ist der Österreichische Gewerbeverein in Branchen- und Fachverbände gegliedert.
Der Österreichische Gewerbeverein hat seit den 1860er Jahren seinen Sitz im Palais Eschenbach (Wien).[3]
Die großen Pflichtvertretungen in Österreich sind auf der
Freiwillige Interessenvertretung übernehmen ferner:
- der Österreichische Gewerkschaftsbund für Arbeitnehmer
- die Industriellenvereinigung und der Gewerbeverein für Arbeitgeber bzw. Freie Berufe
Zweck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Mittelpunkt der Aufgaben des Österreichischen Gewerbevereins steht die Vertretung von Anliegen der Mitglieder in der öffentlichen Meinungsbildung. Dies wird durch Interessenvertretung, Lobbying- und Pressearbeit für die Unternehmer erreicht. Mitglieder des Gewerbevereins kommen aus Industrie, Gewerbe, Handel und den Freien Berufen.[4]
Struktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Organe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Organfunktionen können ausschließlich von Vereinsmitgliedern ausgeübt werden. Zu den Organen des Österreichischen Gewerbevereines zählen:[5]
- Generalversammlung
- Verwaltungsrat
- Präsidium
- Wahlkommission
- Rechnungsprüfer
- Generalsekretär
- Schiedsgericht
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Mitgliedschaft im Österreichischen Gewerbeverein erfolgt ordentlich, außerordentlich, fördernd oder korrespondierend. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einer Jugend- und Studentenmitgliedschaft sowie Ehrenmitgliedschaft.[6]
Präsidenten (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1839–1848: Ferdinand von Colloredo-Mannsfeld[7]
- 1848–1852: Theodor von Hornbostel[7]
- 1887–1893: Michael (Freiherr von) Matscheko[8]
- 1893–1896: Alois (Freiherr von) Czedik
- 1898–1902: Anton (Edler von) Harpke
- 1902–1907: August Denk
- 1906–1914: Emil Bressler
- 1914–1920: Adolf Schiel
- 1920–1925: Ernst Krause
- 2008–2014: Margarete Kriz-Zwittkovits[7]
- 2014–2020: Andreas Gnesda[9]
- seit 2020: Peter Lieber[9]
Finanzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der österreichische Gewerbeverein finanziert sich durch die Beiträge der Mitglieder, die Vereinszeitung und die Vermietung des Palais Eschenbach.
Wilhelm-Exner-Medaille
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ÖGV Eigenproduktion: 175 Jahre Österreichischer Gewerbeverein – Die Chronologie des Österreichischen Gewerbevereins, 2014.
- P. Müller: 110 Jahre Österreichischer Gewerbeverein, 1949.
- J. Bittner: Festschrift 150 Jahre Gewerbeverein, 1989.
- E. Engelmann: Der Österreichische Gewerbeverein, Diplomarbeit, Wien 1989.
- H. Kainz, Bedeutender Protagonist, in: Austria innovativ 4, 1994.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Österreichischer Gewerbeverein
- Eintrag zu Österreichischer Gewerbeverein im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statuten des ÖGV ( vom 21. November 2007 im Internet Archive)
- ↑ Zeittafel des ÖGV ( vom 23. November 2007 im Internet Archive)
- ↑ Geschichte des Palais Eschenbach abgerufen am 12. Juni 2020 in Palais-eschenbach.at
- ↑ Zweck, vom 11. Mai 2016 (PDF; Seite 1)
- ↑ Organe des Vereines, vom 11. Mai 2016 (PDF; Seite 6)
- ↑ Mitgliedschaft, vom 11. Mai 2016 (PDF; Seite 2)
- ↑ a b c Die Chronologie des Österreichischen Gewerbevereins. In: gewerbeverein.at. Abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ Präsidentschaft 1887 bis 1925 lt. Jahrbuch des Österreichischen Gewerbevereins 1986, Seite 68
- ↑ a b Peter Lieber: Neuer Präsident des Österreichischen Gewerbevereins. In: gewerbeverein.at. 18. Juni 2020, abgerufen am 9. März 2021.