Étienne-François de Choiseul – Wikipedia

Étienne-François de Choiseul, Herzog von Amboise
Étienne-François de Choiseul, Madame de Brionne und Abbé Barthélemy
Die Ausfahrt des Duc de Choiseul auf dem Petersplatz in Rom (1754), von Giovanni Paolo Pannini

Étienne François de Choiseul, Herzog von Choiseul (* 28. Juni 1719 in Nancy, Herzogtum Lothringen, heute Frankreich; † 8. Mai 1785 in Paris) war Marquis de Removille, Seigneur de Chanteloup, Marquis de Stainville (seit 1770), Duc de Choiseul und Pair von Frankreich (seit 1758) sowie Herzog von Choiseul, Herzog von Amboise, Pair von Frankreich (seit 1764) und ein führender französischer Staatsmann zur Zeit des Ancien Régime.

Choiseul war der älteste Sohn von François Joseph de Choiseul, marquis de Stainville (1700–1770). Er trug in seinen früheren Jahren den Höflichkeitstitel Comte de Stainville (Graf von Stainville). Zu seinen Brüdern zählten der Fürsterzbischof von Cambrai Léopold-Charles de Choiseul-Stainville sowie der Marschall von Frankreich Jacques Philippe de Choiseul-Stainville. Er trat in die Armee ein, diente während des Österreichischen Erbfolgekriegs 1741 in Böhmen und Italien, wo er sich bei der Schlacht von Coni 1744 auszeichnete. Von 1745 bis 1748 war er mit der Armee auf dem Gebiet der Niederlande und nahm an den Schlachten bei Mons, Charleroi und Maastricht teil. Er wurde zum Lieutenant général ernannt und heiratete 1750 Louise Honorine, Tochter des Bankiers Louis François Crozat (1691–1750),[1] Marquis de Chatel, die ein großes Vermögen in die Ehe einbrachte.

Choiseul gewann die Gunst von Madame de Pompadour, indem er ihr einige Briefe beschaffte, die Ludwig XV. an seine Cousine Madame de Choiseul geschrieben hatte. Nach einer kurzen Zeit als Landvogt von Vosges wurde er 1753 zum Botschafter in Rom ernannt, wo er mit den Verhandlungen betraut wurde, die die Unruhen im Zusammenhang mit der Bulle Unigenitus Dei filius betrafen. Er erfüllte seine Verpflichtung mit Geschick. 1757 sorgte seine Patronin für seine Versetzung nach Wien, wo er instruiert wurde, die neue Allianz zwischen Frankreich und Österreich zu zementieren. Sein Erfolg in Wien eröffnete ihm die Möglichkeit für eine weitergehende Karriere: Choiseul ersetzte Abbé François-Joachim de Pierre de Bernis als Außenminister (1758–1761/1766–1770) und steuerte daher während des Siebenjährigen Krieges die französische Außenpolitik.

Zu dieser Zeit wurde er zum Duc d’Amboise erhoben. Obwohl in den Jahren 1761 bis 1766 sein Cousin César Gabriel de Choiseul-Praslin das Amt des Außenministers bekleidete, bestimmte doch Choiseul weiterhin die französische Politik bis 1770. So amtierte er phasenweise zugleich als Kriegsminister (1761–1770) und Marineminister (1761–1766). 1766 tauschte er mit seinem Cousin das Marineministerium gegen das Außenministerium.

Als der Urheber des „Familienpaktes“ versuchte er, durch eine Allianz mit dem Bourbonen-Haus in Spanien die verheerenden Ergebnisse der Allianz mit Österreich wiedergutzumachen; seine Maßnahme kam aber zu spät. Seine energische Politik in anderen Bereichen des Staats war jedoch nicht vergeblich. Nachdem er inmitten einer Phase der Demoralisierung an die Macht gekommen war, verursacht durch die Niederlagen von Rossbach und Krefeld, reformierte er mit Mut und Energie die Streitkräfte. Auch wenn er zu spät kam, um den Verlust Kanadas und Indiens noch zu verhindern, entwickelte er die französischen Kolonien in den Antillen – darunter die „Perle der Karibik“ Saint Domingue – und brachte Korsika und Lothringen unter die französische Krone. Seine Innenpolitik stellte im Allgemeinen die philosophes zufrieden. Er erlaubte die Veröffentlichung der Encyclopédie und führte die Verbannung der Jesuiten herbei.

Choiseuls Sturz wurde durch seine Maßnahmen gegen die Jesuiten und durch seine Unterstützung für deren Gegner La Chalotais und der Provinzparlamente verursacht. Nach dem Tod Madame Pompadours 1764 wurden seine Feinde, angeführt von Madame Dubarry und dem Kanzler Maupeou, zu stark für ihn, und 1770 wurde er gezwungen, sich auf seinen Landsitz in Chanteloup zurückzuziehen. Die Intrigen gegen ihn hatten jedoch seine schon vorher große Popularität noch befördert, und während seines Ruhestands, der bis 1774 andauerte, lebte er im größten Luxus und wurde von vielen berühmten Persönlichkeiten besucht. Zu seiner großen Enttäuschung setzte ihn Ludwig XVI. nicht wieder in sein früheres Amt ein, wenn auch der König ihm 1774 die Rückkehr nach Paris gestattete. Dort starb er 1785 mit einem Berg an Schulden, den seine Witwe gewissenhaft beglich.

Von 1762 bis 1771 war er Colonel général der Cent-Suisses et Grisons.

Choiseul arbeitete sowohl mit Fähigkeit als auch mit Fleiß, und obwohl es ihm an Hartnäckigkeit fehlte, zeigte er in seiner Amtsführung Voraussicht und Liberalität. Horace Walpole gab in seinen Memoiren eine lebhafte Beschreibung von Choiseuls Charakter. Er bezichtigte ihn, den Krieg zwischen Russland und dem Osmanischen Reich 1768 angefacht zu haben, um sich an der Zarin Katharina II. zu rächen. Von seiner Außenpolitik sagte er “he would project and determine the ruin of a country, but could not meditate a little mischief or a narrow benefit.” An anderer Stelle schrieb er “He dissipated the nation’s wealth and his own; but did not repair the latter by plunder of the former”, und in Bezug auf Choiseuls Privatleben behauptete er “gallantry without delicacy was his constant pursuit”. Choiseuls Witwe, eine Frau “in whom industrious malice could not find an imperfection”, lebte bis zu ihrem Tod am 3. Dezember 1808 im Ruhestand.

Nach Étienne-François de Choiseul benannt sind:

  • Lucien Bély: Les Relations internationales en Europe (XVIIe–|XVIIIe. éditions PUF, 1992.
  • Johann Hartwig Ernst, Graf von Bernstorff: Correspondance entre le comte Johan Hartvig Ernst Bernstorff et le duc de Choiseul, 1758–1766. 1871.
  • Louis Blart: Les Rapports de la France et de l’Espagne après le pacte de famille jusqu'à la fin du ministère du duc de Choiseul. Paris, Félix Alcan, 1915.
  • Pierre Étienne Bourgeois de Boyne: Journal inédit 1765–1766 : Suivi du Mémoire remis par le duc de Choiseul au roi Louis XV (1765). Édition Honoré Champion, 2008.
  • Alfred Bourguet: Études sur la politique étrangère de duc de Choiseul. réédition Broché 2009.
  • Michel Antoine Louis XV(Fayard 1989);
  • Alfred Bourguet: Le Duc de Choiseul et l’Alliance espagnole. Broché, 2011.
  • Annie Brierre: Le Duc de Choiseul. La France sous Louis XV. Albatros, Paris, 1986.
  • Pierre-Étienne Bourgeois de Boynes: Journal inédit 1765–1766, suivi du mémoire remis au Roi par le duc de Choiseul 1765, éd. de Marion F. Godfroy (Honoré Champion, Paris, 2008);
  • Guy Chaussinand-Nogaret: Choiseul (1719–1785). Naissance de la gauche. Perrin, coll. « Histoire », Paris, 1998 ISBN 2-262-01278-4.
  • Étienne François, duc de Choiseul Recueil d’estampes gravées d’après les tableaux du cabinet de Monseigneur le duc de Choiseul: (François Basan; Pre-1801 Imprint Collection (Library of Congress));
  • Étienne François, duc de Choiseul, Lettre du Duc de Choiseul à Monsieur de Montmorin. 1791.
  • Jean de Choiseul: Les Choiseul et l’histoire, éd. du Papyrus, 1988;
  • André Corvisier: L’Armée française de la fin du XVIIe au ministère de Choiseul. Le soldat.Paris, Presses universitaires de France, 1964
  • Laurence Cossé: La Femme du premier ministre, roman sur Louise-Honorine de Choiseul (éd. Gallimard, 1998);.
  • Jacques Cuvillier et Daniel Roche: Famille et patrimoine de la haute noblesse française au XVIIIe: le cas des Phélypeaux, Gouffier, Choiseul [Broché] 2005);
  • Eugene Theodore Daubigny: Choiseul et la France d’outre-mer après le traité de Paris. de Broché – 9 avril 2009.
  • Jonathan R. Dull: La Guerre de Sept Ans: Histoire navale, politique et diplomatique. [Broché] 2009.
  • François-Xavier de Feller: le duc de Choiseul. In: Dictionnaire historique; ou, Histoire abrégée des hommes qui se sont fait un nom. Liège, Riger, 1791. P116–117.
  • J.-P. Ferrier: Le duc de Choiseul, Voltaire et la création de Versoix-la-Ville (1922 ,(21994));
  • Charles Auguste Désiré Filon: L’Ambassade de Choiseul a Vienne en 1757 et 1758 d’après des documents inédits: mémoire lu à l’Académie des sciences morales et politiques dans les séances du 27 janvier et du 3 février 1872
  • Frédéric II, roi de Prusse: Œuvres posthumes de, volume 6 (extraits), p. 113–127 books.google.2011);
  • A. Gabeau: Le mobilier d’un château à la fin du XVIIIème siècle, Chanteloup et La galerie de tableaux du duc de Choiseul. réunions des Sociétés des Beaux-Arts des départements, 1898 et 1904.
  • Charles Henri, baron de Greichen: Souvenirs. Imprimerie générale de Charles Lahure 2011.
  • Alphonse Jobez: La France Sous Louis XV (1715–1774 : Madame de Pompadour de 1763 Au 15 avril 1764. Ministre Du Duc de Choiseul, de 1764 Au 24 décembre 1770. Madame Du B. Broché 2010.
  • Jacques Levron: Choiseul. Un sceptique au pouvoir. Coll. Présence de l’Histoire, Paris, Librairie académique Perrin, 1976, 334 p.
  • Gaston Maugras: La Duchesse de Choiseul et le patriarche de Ferney. Paris, Calmann-Lévy, 1889.
  • Gaston Maugras: Le duc et la duchesse de Choiseul: leur vie intime, leurs amis et leur temps. Plon, 1904;
  • Gaston Maugras: La disgrace du duc et de la duchesse de Choiseul, la vie à Chanteloup, le retour à Paris, la mort. Plon 1903.
  • Arnaud de Maurepas, Antoine Boulant: Les Ministres et les ministères du siècle des Lumières (1715–1789). Étude et dictionnaire. 9" Volume 19. Kindle édition 2011.
  • Véronique Moreau Chanteloup: un moment de grâce du duc de Choiseul. Paris: Somogy, 2007.
  • Gabriel Monod Avant-propos. In: Alfred Bourguet Études sur la politique étrangère de duc de Choiseul(réédition Broché 2009);
  • Lucien Mouillard: Les Régiments sous Louis XV. Lucien Mouillard Paris, J. Dumaine, Libraire-Éditeur, 1882 Format: 120 pages,.
  • Jehanne d’Orliac: La duchesse de Choiseul. Tours, Arrault & cie, 1947.
  • Duc de Praslin: Les Choiseul et l’histoire. Éditions du Papyrus, 1988.
  • Gilles Poissonier: Histoire des Choiseul. Le Pythagore éditions, 1996.
  • Célestin Port: Le train de maison du duc de Choiseul. 1763–1766. 1900.
  • Roger H. Soltau: The Duke De Choiseul. Broché – 4 juin 2009.
  • Nasser Suleiman Gabryel Le duc de Choiseul et la politique méditerranéenne 1758–1770 un essai de comparatisme. Bulletin du GEMESS Groupement euro-méditerranéen de recherche en sciences sociales 1,8 Casablanca 1997.
  • Nasser Suleiman Gabryel: le récit national de Jules Michelet: le duc de Choiseul et « la pensée fixe »: archéologie du discours sur la pensée unique. Revue de l’institut euro-méditerranéen des sciences sociales 10-21 Casablanca 2000.
  • Charles Maurice de Talleyrand-Périgord, prince de Bénévent: Mémoires du prince de Talleyrand, publiés avec une préface et des notes par le duc de Broglie (1891);
  • Pierre Thibaudault: Échec de la démesure en Guyane: autour de l’expédition de Kourou: une tentative européenne de réforme des conceptions coloniales sous Choiseul. Saint-Maixent-l’École 1995.
  • Henri Verdier: Le Duc de Choiseul / Politique et Plaisirs(Broché – 6 août 1969);
  • Willy Marcus: Der Jansenistenstreit und seine Beilegung durch Choiseul. Broché, 2010.
  • Willy Marcus: Choiseul und Voltaire. 1910.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. pastellists.com (PDF; 115 kB)
VorgängerAmtNachfolger

François Joachim de Pierre, Kardinal de Bernis
César Gabriel de Choiseul, Herzog von Praslin
Außenminister von Frankreich
3. Dezember 1758 bis 13. Oktober 1761
10. April 1766 bis 24. Dezember 1770

César Gabriel de Choiseul, Herzog von Praslin
Louis Phélypeaux, Graf von Saint-Florentin

Louis Charles Auguste Fouquet, Herzog von Belle-Isle
Kriegsminister von Frankreich
27. Januar 1761 bis 24. Dezember 1770

Louis François de Monteynard

Nicolas René Berryer
Marinesminister von Frankreich
13. Oktober 1761 bis 10. April 1766

César Gabriel de Choiseul, Herzog von Praslin