1459 – Wikipedia

Kalenderübersicht 1459
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1459
Heinrich VI.
Heinrich VI.
Heinrich VI.
besiegt die Yorkisten
in der Schlacht von Ludlow.
Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert
Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert
Markgraf Albrecht Achilles beginnt den Bayerischen Krieg gegen Ludwig den Reichen.
Fra Mauros Weltkarte, Detailansicht Europa
Fra Mauros Weltkarte, Detailansicht Europa
Der venezianische Mönch Fra Mauro entwirft eine Weltkarte.
1459 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 907/908 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1451/52
Aztekischer Kalender 5. Kaninchen – Macuilli Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 4. Haus – Nahui Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 2002/03 (südlicher Buddhismus); 2001/02 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Erde-Hasen 己卯 (am Beginn des Jahres Erde-Tiger 戊寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 821/822 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 837/838
Islamischer Kalender 863/864 (Jahreswechsel 27./28. Oktober)
Jüdischer Kalender 5219/20 (29./30. August)
Koptischer Kalender 1175/76
Malayalam-Kalender 634/635
Seleukidische Ära Babylon: 1769/70 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1770/71 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1497
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1515/16 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hochzeit Sidonies mit Albrecht; Wandbild aus dem 19. Jh. in der Albrechtsburg Meißen

Rosenkriege in England

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das serbische Despotat vor seiner Eroberung durch die Osmanen

Lê Nhân Tông, dritter Herrscher der Späteren Lê-Dynastie von Vietnam, wird durch ein Komplott seines Halbbruders Lê Nghi Dân unter Beteiligung der Palastwache gestürzt und ermordet. Lê Nghi Dân besteigt den vietnamesischen Thron am 7. Oktober. Der junge König ist sehr ehrgeizig und versucht, die Regierung und die Verwaltung zu reformieren. Allerdings wird er von vielen königlichen Hofbeamten wegen der Ermordung seines Bruders nicht unterstützt, und es gibt zahlreiche Putschversuche während seiner Herrschaft.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fra Mauros Weltkarte
  • Der venezianische Mönch Fra Mauro entwirft eine Weltkarte.

Der im Vorjahr zum Papst gewählte Pius II. benennt seine Geburtsstadt Corsignano in Pienza um und beauftragt den Florentiner Architekten Bernardo Rossellino mit dem Ausbau des Ortes zu einer idealen Stadt.

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 25. Januar: Paul Hofhaimer, österreichischer Komponist († 1537)
  • 01. Februar: Conrad Celtis, deutscher Dichter und Humanist († 1508)
  • 02. März: Adriaan Floriszoon, als Hadrian VI. Papst († 1523)
  • 06. März: Jakob Fugger „der Reiche“, deutscher Kaufmann, Montanunternehmer und Bankier († 1525)
  • 08. März: Bernardino Corio, Mailänder Historiker und Humanist († zwischen 1504 und 1505)
  • 08. März: Elisabeth Muntprat, Küsterin und Schaffnerin im Dominikanerinnenkloster St. Katharina in St. Gallen († 1531)
  • 22. März: Maximilian I. von Habsburg, Herzog von Burgund und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches († 1519)
  • 15. Mai: Johann I., Pfalzgraf und Herzog von Simmern († 1509)
  • 27. Mai: Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden, deutscher Humanist († 1523)
  • 18. Juli: Wok II. von Rosenberg, böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger († 1505)
  • 06. Oktober: Martin Behaim, deutscher Kosmograph († 1507)
  • 07. Dezember: Diego Ramírez de Villaescusa, Bischof von Málaga und Cuenca, Beichtvater der Johanna von Kastilien († 1537)
  • 23. Dezember: Cem Sultan, osmanischer Prinz und Dichter († 1495)
  • 27. Dezember: Johann I. Albrecht, König von Polen († 1501)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1459

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1458/59: Giovanni Spataro, italienischer Komponist, Musiktheoretiker und Sänger († 1541)
  • Lorenzo di Credi, Florentiner Maler, Goldschmied und Bildhauer († 1537)

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Akşemseddin, islamischer Gelehrter, Sufi, Dichter und Arzt (* um 1389/1390)
Sarkophag Herzog Erichs I.
  • Erik VII., König von Dänemark, Norwegen und Schweden; nach seiner Absetzung als Erich I. Herzog von Pommern-Stolp (* um 1382)
  • Gregor III. Mammas, Patriarch von Konstantinopel
  • Fra Mauro, venezianischer Mönch und Kartograf (* um 1385)
  • Johannes IV. Komnenos, Kaiser von Trapezunt (* 1403)
Commons: 1459 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien