Abdul Hameed Siddiqui – Wikipedia
Abdul Hameed Siddiqui (geb. 21. Mai 1923 in Gujranwala, Punjab (Pakistan); gest. 18. April 1978 ebd.) war ein sunnitischer islamischer Gelehrter und Koranexeget. Er übersetzte den Sahīh Muslim in die Englische Sprache.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abdul Hameed Siddiqui arbeitete zunächst als Englischlehrer an einer islamischen High School in Gujranwala. Nach einem zusätzlichen Wirtschaftsstudium (M.A. an der University of the Punjab (Jāmiʿah-i Panjāb) in Lahore) unterrichtete er später in Gujranwala und Lahore. Er war Associate editor der Zeitschrift Tarjumān al-Qurʾān[1]. Siddiqui gehörte der politischen Partei Jamāʿat-i Islāmī Pākistān (Islamische Gemeinschaft Pakistans) an. Für die Geschichte der muslimischen Philosophie (A History of Muslim Philosophy) von M. M. Sharif (Hrsg.)[2] steuerte er zwei Kapitel bei (Band II): Kapitel 72 (Renaissance in Arabia, Yemen, Iraq, Syria and Lebanon: Muhammad Bin 'Abd al-Wahhab and His Movement[3]) und Kapitel 79 (Renaissance in Indo-Pakistan: Schah Wali Allah Dihlawi[4]). Siddiqui war Professor für Wirtschaftswissenschaft am Islamia College in Lahore.[5] Er war Mitglied der Islamic Research Academy in Karatschi.
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Life of Muhammad, Lahore 1969
- Sahih Muslim, engl. Übers., Lahore 1974[6]
- Philosophical Interpretations of History, Lahore 1969
- Prayers of the Prophet, Lahore 1969
- Prophethood in Islam, Lahore, 1968
- The Islamic Concept of Religion and Its Revival. Abdul Hameed Siddiqui, Muḥammad Saeed Ṣiddiqi. Kazi Publications, 1980
- Imam Muslim (202 - 261H)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Khurshid Ahmad (Hrsg.) Islam: Its Meaning and Message. Vorwort von Salem Azzam, Generalsekretär des Islamic Council of Europe; zuerst 1975, letzter Reprint 2010 (Vorschau, mit einer Kurzbiographie)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Das Journal Tarjumân al-qurʾân („Interpret des Koran“) diente Sayyid Abul Ala Maududi (1903–1979) als Forum für seine reformistischen Ideen.
- ↑ 2 Bände - Online abrufbar: Band I (1963), Band II (1966).
- ↑ Bd. II, S. 1446–1457
- ↑ Bd. II, S. 1557–1579
- ↑ M. M. Sharif: A History of Muslim Philosophy, Bd. 2 (1966), VII.
- ↑ Sahih Muslim (Arabic-English), 8 vols set, translated by Abdul Hamid Siddiqui, Online-Version theonlyquran.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Siddiqui, Abdul Hameed |
ALTERNATIVNAMEN | Siddiqui, Abd-al-Hamid; Siddiqui, Abdul Hamid; Siddiqi, Abdul Hameed; Siddiqui, Abdul Hameed; Ṣiddīqī, ʿAbd-al-Ḥamīd; Ṣiddīqī, ʿAbdulḥamīd; Hameed Siddiqui, Abdul; Ṣiddīqī, ʿAbd-al-Ḥamīd; Ṣiddīqī ʿAbdulḥamīd; Siddique, Abdul Hamid; Siddiqi, Abdul Hameed; Ṣiddīqī, ʿAbdul Ḥamīd; Ṣiddīqī, ʿAbd al-Ḥamīd |
KURZBESCHREIBUNG | pakistanischer islamischer Gelehrter und Koranexeget und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1923 |
GEBURTSORT | Gujranwala, Punjab, Pakistan |
STERBEDATUM | 18. April 1978 |
STERBEORT | Gujranwala, Punjab, Pakistan |