Aharon Davidi – Wikipedia
Aharon Davidi (geboren 1927 in Tel Aviv; gestorben 11. Februar 2012 in Kirjat Ono[1]) war ein israelischer Brigadegeneral und Hochschullehrer. 1982 rief er das Freiwilligenprogramm Sar-El der israelischen Streitkräfte ins Leben.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Militärische Laufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Davidis engagierte sich ab dem fünfzehnten Lebensjahr bei Hagana und Palmach.[2] Im Unabhängigkeitskrieg von 1948 kämpfte er an der Südfront in der Negev-Brigade.[2] 1953 meldete er sich zur neu aufgestellten Fallschirmtruppe und wurde als Kompaniechef eingesetzt.[2] Seine Einheit tat sich 1953/54 bei verschiedenen Vergeltungsaktionen und Kommandounternehmen hervor.
Am Abend des 14. Oktober 1953 drang Ariel Scharons Einheit 101 in das Dorf Qibya ein und richtete dort das Qibya-Massaker an. Eine Kompanie Fallschirmjäger unter dem Befehl von Davidi sicherte dabei Scharons Flanken. 1955 wurde er für bei einem Einsatz in Gaza gezeigte Tapferkeit ausgezeichnet.[2] Im Sinaifeldzug von 1956 nahm er als Oberstleutnant entscheidend an der Einnahme des Mitla-Passes teil.[2]
1965 wurde er zum ersten Kommandeur des Fallschirm- und Infanteriekorps bestellt.[2] Im Sechstagekrieg leitete er persönlich die Einnahme Scharm El-Scheichs und führte nach der Verwundung Raful Eitans dessen Fallschirmjäger bis zum Suezkanal. 1970 nahm er als Brigadegeneral seinen Abschied vom aktiven Militärdienst.
Zivilleben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Davidi studierte in London Geographie[2] und promovierte 1973 über die Probleme ethnischer Minderheiten in China.[2] Ab 1974 unterrichtete er an der Universität Tel Aviv.[2] 1977 zog er auf den Golan, um Direktor der Gemeinde- und Kulturaktivitäten für den Golan und das Jordantal zu werden.[2] Als Reserveoffizier rief er 1982 während des Libanonkrieges das Sar-El-Programm für ausländische Freiwillige bei der israelischen Armee ins Leben, das er lange Jahre leitete.[2]
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Davidis Familie stammte ursprünglich aus der bessarabischen Stadt Bender. Seine Frau Hassida hatte er während des Unabhängigkeitskrieges in der Negev-Brigade kennengelernt.[2] Er lebte zuletzt in Ramat Gan und ist Vater dreier Kinder.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ נפטר אהרון דוידי, ממקימי חטיבת הצנחנים
- ↑ a b c d e f g h i j k l m General Aharon Davidi – The Real Story. (PDF; 112 kB) In: Volunteer Connection, Winter 2006 (abgerufen am 18. Oktober 2018, archivierte Version)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Davidi, Aharon |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Brigadegeneral |
GEBURTSDATUM | 1927 |
GEBURTSORT | Tel Aviv |
STERBEDATUM | 11. Februar 2012 |
STERBEORT | Kirjat Ono |