Ambulanz (stationäre Einrichtung) – Wikipedia



Die Ambulanz (von latein „ambulare“ spazieren) ist eine medizinische Einrichtung für die Aufnahme und Behandlung von Patienten, die aber keine Übernachtungsbetten in ihrer Zusammensetzung hat. Anders als eine Klinik oder Poliklinik werden die Dienstleistungen nur in den Hauptbereichen wie Therapie, Chirurgie, Zahnmedizin, manchmal auch Pädiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie in der Ambulanz angeboten.
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutsche Krankenhäuser verfügen über eine Vielzahl von Ambulanzen und Spezialambulanzen, die damit ihre jeweiligen Fachexpertisen auch für die Patienten innerhalb des ambulanten Krankenversorgungsbereichs in Deutschland zur Verfügung stellen. Auch dienen hier die Ambulanzen dem Zweck, im Rahmen der Ambulanzbesuche abzuklären, ob z. B. eine stationäre Krankenhausbehandlung angezeigt, empfohlen bzw. dringend notwendig ist. Für die Ambulanzbesuche ist es notwendig, dass Krankenversicherte zunächst eine jeweils einschlägige entsprechende Überweisung Ihres Hausarztes dafür einholen und dann mit dem Überweisungsschein zeitnah einen Ambulanztermin im Krankenhaus ihrer Wahl einholen. Die Deutschen Universitätsklinika haben dabei ein sehr detailliertes Ambulanzangebot.
In Deutschland sind Ambulanzen nur in besonderen Fällen in Form von Notfallambulanzen eingerichtet und es ist eindeutiger, diese dann direkt als Notaufnahmen oder als Ärztlichen Notdienst zu bezeichnen.
Osteuropa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ambulanzen sind ein Bindeglied zwischen den Polikliniken und medizinischen Punkten („Medpunkt“) für die kompetente erste Hilfe in ländlichen Gebieten. In der Ambulanz arbeitet ein Paramedic, Feldscher[1] oder sogar ein Hausarzt.
In Litauen sind die Ambulanzen (Ambulatorija) in den kleinen Städtchen (miestelis) und Dörfern eingerichtet. Die Ambulanzen haben manchmal auch einen oder einige untergeordnete Medpunkte: dort gibt es (mindestens) eine ausgebildete Pflegekraft. In den größeren litauischen Ambulanzen arbeiten einige Hausärzte mit ihren Helfern (Pflegekräften), seltener mit dutzenden medizinischen Fachkräften (z. B., in der Ambulanz Lentvaris der Rajongemeinde Trakai waren 35 Mitarbeiter im Januar 2018 beschäftigt).[2]
Schweden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Schweden arbeiten Ärzte in Behandlungszentren (Vårdcentralen). Die meisten dieser Zentren sind staatlich, es gibt jedoch auch private Ärztezentren.[3]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ambulatorium auf dict.academic.ru (russisch)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Информация на начало XX века: Амбулатория // Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона: в 86 т. (82 т. и 4 доп.). — СПб., 1890—1907.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Felčeris. Visuotinė lietuvių enciklopedija, T. VI (Fau-Goris). – Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas, 2004
- ↑ Mitarbeiterzahl der Ambulanz: Stadt Lentvaris, Litauen
- ↑ Ärztliche Versorgung. In: www.winterkurier.se. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. September 2018; abgerufen am 9. September 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.