Ammoniumeisen(III)-citrat – Wikipedia
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Ammoniumeisen(III)-citrat | |||||||||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||||||||
Summenformel | C6H8O7·nFe·nH3N | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | dunkelbrauner, fast geruchloser Feststoff[2] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 261,974 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||||||||
Dichte | 1,8 g·cm−3[3] | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit | sehr gut in Wasser (1200 g·l−1 bei 20 °C)[2] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Ammoniumeisen(III)-citrat, auch bekannt als Ammoniumeisencitrat, Eisenammoniumcitrat, Ferriammoniumcitrat oder zitronensaures Eisen, bildet nichtstöchiometrische, je nach Eisengehalt grüne (14,5 – 16 % Fe) bis braune (16,5 – 28 % Fe) gut wasserlösliche Kristalle[5] die leicht nach Ammoniak riechen. Die in Ethanol wenig löslichen Kristalle zerfließen an Luft und zersetzen sich durch (Sonnen-)Licht.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es wird hauptsächlich zur Fotosensibilisierung verwendet. Mit Lösungen aus Ammoniumeisencitrat, Weinsäure und Silbernitrat imprägnierte Stoffe können als Fotopositiv mit Brauntönen verwendet werden.
Ammoniumeisen(III)-citrat wird sowohl in der Cyanotypie[6] als auch in der Medizin, hier zur Behandlung von Eisenmangelanämie[5], verwendet.
Herstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ammoniumeisen(III)-citrat kann durch Neutralisation von Citronensäure mit Eisen(III)-hydroxid und Ammoniak hergestellt werden.[5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag zu FERRIC AMMONIUM CITRATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 25. September 2021.
- ↑ a b Datenblatt Ammoniumeisen(III)-citrat bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ a b c Eintrag zu Ammoniumeisen(III)-citrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 17. November 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Ferric ammonium citrate in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 18. November 2022. (Seite nicht mehr abrufbar )
- ↑ a b c Franz von Bruchhausen, Siegfried Ebel, Eberhard Hackenthal: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Stoffe A-K. Springer DE, 1999, ISBN 978-3-642-58387-2, S. 73 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Gesellschaft für photographische Edeldruckverfahren: Cyanotypie, abgerufen am 22. Mai 2013.