Amsterdam Admirals – Wikipedia

Amsterdam Admirals
Gegründet 1995 – Aufgelöst 2007
Spielten in Amsterdam, Niederlande
Teamfarben Marineblau, Orange, Grüne, Weiß, Hellblau
    
Liga
  • World League (1995–1997)
  • NFL Europe (1998–2006)
  • NFL Europa (2007)
Personal
Head Coach
Erfolge
Meisterschaften (1)

World Bowl 2005

Play-off-Teilnahmen (3)

1995, 2005, 2006

Stadien

Die Amsterdam Admirals waren ein niederländisches American-Football-Team, das von 1995 bis 2007 in der NFL Europe spielte. Heimatstadion war die Amsterdam Arena. In der Saison 2007 kehrte das Team für ein Spiel in das Olympische Stadion von Amsterdam zurück, in dem die Admirals 1995 eine Saison lang gespielt hatten, bevor sie in die Amsterdam ArenA wechselten.

Die Admirals wurden 1995 gegründet. Bereits in der ersten Saison konnten sie eine Bilanz von 9 Siegen bei einer Niederlage vorweisen. Sie schafften es dadurch in den World Bowl, wo sie im Amsterdamer Olympiastadion mit 22:26 gegen die Frankfurt Galaxy verloren.[1] Es folgten zwei Saisons mit einer 5-5-Bilanz, ehe man 1998 7 von 10 Spielen gewann. Angeführt wurden sie in dieser Saison von Kurt Warner,[2] der ein Jahr später als Starting-Quarterback mit den St. Louis Rams den Super Bowl gewann und es im Anschluss zu zwei weiteren Super-Bowl-Teilnahmen, zwei MVP-Titeln und die Aufnahme in die Pro Football Hall of Fame schaffte.[1] Zur World-Bowl-Teilnahme reichte es jedoch nicht, da man den Tie-Breaker gegen die Galaxy und Rhein Fire verloren. Es folgten fünf 4-6-Saisons in Folge, ehe sie 2004 wieder eine 5-5-Bilanz erreichten. 2005 konnten sie mit einer 6-4-Bilanz den zweiten Tabellenplatz und damit eine World-Bowl-Teilnahme erreichen. Diesmal gewannen sie mit 27:21 gegen die Berlin Thunder ihren ersten Titel. Ein Jahr später belegten die Admirals den ersten Tabellenplatz, mussten sich im Finalspiel jedoch mit 7:22 der Galaxy erneut geschlagen geben.[2]

The Admirals' first home ground was the Olympic Stadium (1995 image), built for the Summer Olympic Games of 1928. World Bowl '95–between Amsterdam Admirals and Frankfurt Galaxy–was also held there.
Spielzeit Liga Regular Season Postseason
Siege Niederlagen Unentschieden Siegquote % Platzierung Siege Niederlagen Siegquote % World Bowl
1995 WLAF 9 1 0 .900 1. 0 1 .000 Niederlage gegen Frankfurt Galaxy 22:26
1996 WLAF 5 5 0 .500 3.
1997 WLAF 5 5 0 .500 4.
1998 NFLE 7 3 0 .700 3.
1999 NFLE 4 6 0 .400 4.
2000 NFLE 4 6 0 .400 4.
2001 NFLE 4 6 0 .400 5.
2002 NFLE 4 6 0 .400 5.
2003 NFLE 4 6 0 .400 5.
2004 NFLE 5 5 0 .500 3.
2005 NFLE 6 4 0 .600 2. 1 0 1.000 Sieg gegen Berlin Thunder 27:21
2006 NFLE 7 3 0 .700 1. 0 1 .000 Niederlage gegen Frankfurt Galaxy 7:22
2007 NFLE 4 6 0 .400 5.
Summe 68 62 0 .523 1 2 .333
Name Spielzeiten Regular Season Postseason Auszeichnungen
Spiele Siege Niederlagen Unentschieden Siegquote % Spiele Siege Niederlagen Siegquote %
Al Luginbill 1995–2000 60 34 26 0 .567 1 0 1 .000
Bart Andrus 2001–2007 70 34 36 0 .486 2 1 1 .500 World Bowl XIII Championship

NFL Europe Coach of the Year (2005)

Commons: Amsterdam Admirals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Dieter Hoch, Stefan Thorben: Von AFL bis NFL Europe. ISBN 978-3-9811390-3-7, S. 66.
  2. a b Dieter Hoch, Stefan Thorben: Von AFL bis NFL Europe. ISBN 978-3-9811390-3-7, S. 67.