Anatra D – Wikipedia

Anatra D
Anatra DS Anasal
Typ Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland

Russisches Kaiserreich 1914 Russland

Hersteller Anatra
Erstflug * Anatra D: 15. Dezember 1915
  • Anatra DS: 25. Juli 1916
Indienststellung 1916
Produktionszeit

1916–1917 (Anatra D)

Stückzahl * Anatra D: 170
  • Anatra DS: 60–70

Die Anatra D und ihr Nachfolgemodell Anatra DS waren zur Aufklärung verwendete Doppeldecker aus russischer Produktion. Weitere Aufgabengebiete waren die Feuerleitung der Artillerie sowie die Unterstützung der eigenen Bodentruppen. Geflogen wurden sie im Ersten Weltkrieg und nach der Oktoberrevolution auch im russischen Bürgerkrieg.

Technische Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anatra D/DS besaß einen rechteckigen Rumpf in Kasten-Holzbauweise. Er besaß am vorderen Teil eine Aluminiumbeplankung und war ansonsten ebenso wie das Tragwerk stoffbespannt. Der Oberflügel wurde mit dem Unterflügel sowie mit dem Rumpf durch I-Stiele verbunden. Das gesamte Tragwerk sowie das Normalleitwerk waren verspannt. Der Unterflügel besaß kein Querruder. Das Hauptfahrwerk war starr und besaß eine durchgehende Achse; am Heck befand sich ein Schleifsporn.

Anatra D waren mit einem fest eingebauten synchronisierten Maschinengewehr für den Piloten und einem oder zwei schwenkbaren Colt- oder Maxim-MG für den Beobachter ausgerüstet. Einige Flugzeuge wurden zudem als Schulflugzeuge mit Doppelsteuer versehen.

Die 1913 vom italienischen Bankier A. A. Anatra in Odessa gegründeten Anatra-Werke waren vor und während des Ersten Weltkrieges auf die Lizenzproduktion von französischen Flugzeugen der Typen Farman, Nieuport, Voisin und Morane spezialisiert, da die russische Luftfahrtindustrie zunächst noch keine eigenen Flugzeugmuster produzierte. Parallel dazu begann der französische Angestellte Elysée Alfred Descamps mit der Entwicklung einer eigenen Konstruktion, wobei er sich hierbei an einer erbeuteten deutschen Aviatik orientierte. Am 15. Dezember 1915 startete die Anatra D (D für Descamps) mit einem 74-kW-Gnôme Monosoupape-Motor zum Erstflug. Offiziell wurde sie auch als Anadé bezeichnet. Dabei zeigten sich jedoch statische Schwächen, die eine gründliche Überarbeitung erforderlich machten: Piloten- und Beobachtersitz wurden verschoben, Tragflächen nach hinten versetzt und teilweise gekürzt sowie Ausgleichsgewichte angebracht. Ein anderer Prototyp bekam ein stärkeres 81-kW-Clerget-Rotationstriebwerk und die Namen Dekan oder Anaclé (Anaclér). Mit diesem Typ verunglückte Werkspilot Jean Robinet aufgrund der schwachen Flügelstruktur während eines Testfluges tödlich.

Trotzdem begann die Serienfertigung mit der Auslieferung des ersten Exemplars am 16. Mai 1916. Die Produktion lief ein Jahr lang bis zur Fertigstellung der 170. von insgesamt 700 bestellten Maschinen.[A 1]

Ab 1919 gingen auch die verbliebenen Anatra D allmählich in den Bestand der Schuleinheiten über.

Der als Anatra DS oder auch als Anasal bezeichnete Nachfolger war in seiner Struktur verstärkt worden und besaß einen verkürzten Oberflügel und einen verlängerten Rumpf. Er flog erstmals am 25. Juli 1916 mit 118-kW-Salmson-Antrieb und war recht beliebt. Von diesem Typ wurden 60 bis 70 Stück gebaut und bis 1920 von den russischen und später sowjetischen Luftstreitkräften geflogen. 23 Exemplare gingen 1919 an die ČSA und neun Stück an Polen. Erhaltene Flugzeuge sind in Museen in Prag und Kiew ausgestellt.

Ab Februar 1917 gefertigte Anatras bekamen einen stärkeren Salmson-Motor und die Bezeichnung Anatra DSS. Eine weitere Version mit zwei zusätzlichen Druckschrauben-Triebwerken an den Unterflügeln wurde Anatra DE genannt. Auch ein Exemplar mit 150-PS-Hispano-Suiza-Motor (Anadis) wurde gebaut.

Tatsächlich begleitete die Anatra D der Ruf der Instabilität und Kopflastigkeit. Insbesondere unter den harten Belastungen im Gefecht befürchteten die Besatzungen, dass ihre Maschinen in der Luft auseinanderbrechen könnten. Der Mangel und Verschleiß an Flugzeugen sowie der ungenügende Nachschub an zuverlässigeren Mustern zwangen jedoch die Verbände dazu, die Maschinen weiter im Einsatz zu halten. In den Händen eines erfahrenen Piloten war die Anatra jedoch durchaus brauchbar.

Im April 1917 standen 76 Flugzeuge im Fronteinsatz, die Zahl ging auf 40 im Juni 1917 zurück und bei Jahresende waren alle aus den Kampfeinheiten verschwunden.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Anatra D Anatra DS
Besatzung 2 2
Länge 7,70 m 8,10 m
Spannweite oben 11,50 m
unten 10,30 m
11,42 m[A 2]
Höhe 2,90 m 3,20 m
Flügelfläche 35,00 m² 37,00 m²
Leermasse 515 kg 814 kg
max. Startmasse 865 kg 1164 kg
Flächenbelastung 24,70 kp/m² 31,50 kp/m²
Leistungsbelastung 8,60 kg/PS 7,70 kg/PS
Triebwerk ein Sternmotor
Gnôme Monosoupape
ein Sternmotor
Salmson (Canton-Unné)
Leistung 74 kW (101 PS) 118 kW (160 PS)
Höchstgeschwindigkeit 132 km/h in Bodennähe 144 km/h in Bodennähe
Steigzeit 7 min auf 1000 m
26 min auf 2000 m
5:30 min auf 1000 m
24 min auf 3000 m
Gipfelhöhe 4000 m 4300 m
Reichweite 350 km k. A.
Flugdauer 3,5 h 3,6 h
Startrollstrecke 60 m 75 m
Landerollstrecke 90 m 70 m
Bewaffnung ein bewegliches 7,7-mm-MG
100 kg Bomben
ein starres 7,7-mm-MG
ein bewegliches 7,7-mm-MG
  • Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Die Flugzeuge. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Falken-Verlag, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9 (Falken-Handbuch in Farbe).
  • Kenneth Munson: Bomber 1914–1919. 1. Auflage. Orell Füssli, Zürich 1968, S. 48, 124 ff.
  • Raymond Rimell: Red Star Anatra. In: Wind-Sock. Vol. 1, Nr. 4. Berkhamstad, 1985, S. 21 ff.
  • Raymond Rimell: Anatra DS Anasal. In: Wind-Sock. Vol. 2, Nr. 4. Berkhamstad, 1986, S. 19.
Commons: Anatra DS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. lt. Munson 1968, S. 125, wurden insgesamt 205 Anatra D geliefert
  2. lt. Munson 1968, S. 46, beträgt die Spannweite 12,37 m