Anchmare – Wikipedia

Anchmare in Hieroglyphen
r
a
anxm&a

Anchmare
(Anch ma Re)
ˁnḫ mˁ Rˁ
Lebenskraft, ein aufrichtiger Re

Anchmare war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie. Er war ein Sohn von Pharao Chephren; über seine Mutter ist nichts bekannt. Unter Chephrens Nachfolger Mykerinos hatte er das Amt des Wesirs inne und war somit der höchste Beamte nach dem König.

Anchmare gehört ein Felsengrab (G 8460) auf dem Central Field in Gizeh. Die Türrolle am Eingang des Grabes nennt den Namen und die Titel des Besitzers, weitere Inschriften sind nicht vorhanden. Im Grab wurde außerdem die Doppelstatue eines Schepsesnesut und seiner Frau Neferetius gefunden.[1]

  • Digital Giza: Ankhmare (G 8460) Auf: giza.fas.harvard.edu; abgerufen am 18. März 2025.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. Band III, Teil 1. Oxford 1974, S. 246.