Antegnati (Orgelbauerfamilie) – Wikipedia
Die Antegnati waren eine Familie von Orgelbauern, die zwischen dem späten 15. und frühen 18. Jahrhundert in Brescia tätig waren. Sie führten ihre Arbeit sowohl an Orgeln als auch an anderen Instrumenten wie Cembali und Spinetten durch. Aus der Familie waren 19 Personen mit diesem Beruf verbunden und trugen zur professionellen Entwicklung der artifex instrumentorum musicorum (Handwerker von Musikinstrumenten) bei, einem Beruf, der im Mittelalter als „mehr mechanischer als freier“ Kunst galt und manchmal von Menschen als „sehr niedrig und fast bettelnd“ ausgeübt wurde.[1]
15. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Generation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bartolomeo Antegnati
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Erwähnung eines Orgelbauers dieses Namens erfolgte 1481, anlässlich des Wettbewerbs zur Erneuerung der Orgel der Kirche Santa Maria de Dom (Dom) in Brescia.[2] Zu den Teilnehmern gehörte Bartolomeo Antegnati (oder Bartholomeus de Lomexanis de Bressia[3]), Sohn von Giovanni, einem Rechtsgelehrten adeliger Herkunft aus Antegnate (BG), der 1436 die Bürgerschaft in Brescia erlangt hatte. Bartolomeo war wahrscheinlich ein Schüler von Bernhard von Deutschland.[4] Einige Jahre später 1486 war er im Dom von Mantua tätig.[5] Im Jahre 1488 wurde er gemeinsam von der Kommune und dem Ordenskapitel von Brescia mit der Aufgabe betraut, die beiden Orgeln der Stadt zu erhalten und zu spielen. 1490 wurde er nach Mailand berufen, um die neue Orgel des Domes zu bauen und die Erhaltung der alten und der neuen Orgel zu gewährleisten.[6] 1494 kehrte er nach Brescia zurück, wo er in den nächsten zwei Jahren wieder für die Erhaltung der Orgeln der Stadt verantwortlich war.[7] 1496 wurde er mit dem Bau der Orgel der Basilika Santa Maria Maggiore in Bergamo beauftragt, aber seine Arbeit wurde nach drei negativen Proben abgelehnt und es kam zu einem Rechtsstreit, bei dem sogar der Papst intervenieren musste. 1498 baute Bartolomeo die Orgel von San Lorenzo Maggiore in Mailand und 1501 führte er von der Stadt Albino aus erfolglose Verhandlungen über den Bau einer Orgel in Lodi. Er ist wahrscheinlich kurz darauf verstorben.
Bartholomäus hatte drei Söhne: Giovan Battista (um 1490–1559), Giovan Giacomo (um 1495–1563) und Giovan Francesco I. (um 1505 – nach 1583).
16. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2. Generation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Giovan Battista
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Sohn des Gründers Bartolomeo war er, soweit wir wissen, der Schöpfer von nur vier Instrumenten: in den Jahren 1534–1535 war er für die Orgeln der beiden Frauenklöster von Santo Spirito und Santa Maria della Pace in Brescia verantwortlich, und in Padua baute er von 1536 bis 1538 zwei Instrumente für die Basilika des Heiligen Antonius und für die Kirche San Francesco Grande, die jedoch negativ beurteilt wurden. Laut L’Arte Organaria von Costanzo baute Antegnati auch eine Orgel für die Kirche San Benedetto Vecchio, ebenfalls in Padua. 1544 intervenierte er für die Orgel der Incoronata-Kirche von Lodi und war weiteren Kritiken ausgesetzt, übte jedoch die Tätigkeit des Orgelspielers und Lehrers in der Stadt aus.
Giovan Giacomo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Sohn von Bartolomeo war er ab 1513 tätig und bildete zusammen mit seinem Sohn Benedetto einen der beiden Hauptzweige der in Mailand tätigen Familie. Dort baute er zwischen 1518 und 1525 drei Instrumente. 1524 war er Organist der Kirche Sant’Eufemia in Brescia und baute ebenda die Orgeln für die Kirchen Santa Maria delle Grazie (1532), San Faustino (1533) und im Dom (1536–1537), die von seinen Zeitgenossen sehr geschätzt wurden.[8]
Im Sommer 1538 verlegte er sein Geschäft nach Mailand und weitete es bis Varese, Lugano, Verona, Morbegno und Vigevano aus. Im Jahre 1548 baute er die Orgel für den Dom von Salò, die jedoch von den Gönnern leidenschaftslos aufgenommen wurde, und die Zahlung für etwa ein Jahrzehnt zurückhielten.[9] Zum Zeitpunkt seines Todes scheint er sich mitten in den Vorbereitungen für den Bau einer Orgel in der Kirche Sant’Alessandro in Brescia befunden zu haben.
Giovan Francesco I.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bartolomeos dritter Sohn unterstützte seinen Bruder Giovan Giacomo bei seiner Arbeit und war bekannt für seine eigenhändige Produktion von Tasteninstrumenten.[10] Etwa zehn seiner Werke sind erhalten, darunter zwei polygonale Spinette (die im Victoria and Albert Museum in London und im Museo Nazionale degli strumenti musicali in Rom aufbewahrt werden). Weitere Exemplare befinden sich in der Lombardei. Eines davon gehört dem Ateneo di scienze, lettere e arti, ist noch ganz in seinem ursprünglichen Zustand erhalten, und wird in den Civici musei di arte e storia in Brescia ausgestellt, während das zweite, reicher dekorierte, aber durch spätere Eingriffe veränderte, im Museo teatrale alla Scala in Mailand untergebracht ist.
3. Generation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Graziadio
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] “[...] fu il più esatto e perfetto in quest'arte fra i molti di questa illustre famiglia [...] la solidità, la dolcezza delle canne, e la maestria delle medesime erano inimitabili.”
„[...] war der genaueste und vollkommenste in dieser Kunst unter den vielen aus dieser illustren Familie [....] die Solidität, die Lieblichkeit der Pfeifen und die Beherrschung derselben waren unnachahmlich.“
Er war Sohn von Giovanbattista; es sind nur sehr wenige biographische Daten über ihn bekannt. Der Zeitraum zwischen seiner ersten Arbeit im Alter von 15 Jahren in einer Werkstatt von flaschis scloporum in Brescia und seinen ersten Orgeln, die er 1562 für die Gemeinde Coccaglio und vor allem 1565 als Vierzigjähriger für die Basilika Palatina di Santa Barbara in Mantua im Auftrag von Guglielmo Gonzaga schuf, liegt im Dunkeln. Es ist nicht bekannt, ob er sich aus diesem Anlass endgültig um die Werkstatt seines väterlichen Erbes bemühte, um die er sich vorher wegen problematischer familiärer Umstände nicht kümmern konnte. Graziadio hat in einem Vierteljahrhundert weniger als ein Dutzend Instrumente gebaut, darunter ein neues für die Chiesa del Carmine in Brescia im Jahr 1578. Sein Perfektionismus wurde durch eine sehr wohlhabende wirtschaftliche Situation begünstigt, die sich aus dem Erbe seines Vaters und zwei weiteren aufeinander folgenden Erbschaften ergab.
Von ihm bleibt die größte und berühmteste Antegnati-Orgel der Welt, die 16-Fuß-Orgel, die 1581 in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Costanzo für die Brüder der Kirche San Giuseppe in Brescia gebaut wurde. Ein weiteres wertvolles Instrument, das erhalten blieb und von Giorgio Carli restauriert wurde, ist die Orgel der Basilica Palatina di Santa Barbara in Mantua. Seltenerweise besitzt sie 7 enharmonische Tasten, eine Eigenheit, die von Grazidio in Zusammenarbeit mit dem Organisten Girolamo Cavazzoni in kürzester Zeit entwickelt wurde. Die Orgel wurde von einigen großen Persönlichkeiten der damaligen Zeit benutzt, wie z. B. Giaches de Wert, Claudio Monteverdi, Luca Marenzio, Giovanni Giacomo Gastoldi, Amante Franzoni und Francesco Rovigo.[12]
In der Orgel in Bellinzona in der Schweiz, die 1588 von Graziadio gebaut wurde ( signiert), befinden sich noch achtzig Prozent der Originalpfeifen. Diese Orgel basiert auf zwölf Fuß und besitzt elf Register.[13] Von den anderen Instrumenten, die er mit seinem Sohn baute, blieb außer ein paar Dutzend Stimmzungen fast nichts übrig. Sie müssen noch genauer auf ihre historischen und künstlerischen Bedeutungen hin untersucht werden. Um seine unregelmäßige Familiensituation auszugleichen, arbeitete er hart für die Ausbildung und Karriere seines Sohnes Costanzo.
Benedetto
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Giovan Giacomo Antegnati hatte zwölf Kinder; das einzige, das die Tätigkeit seines Vaters fortsetzte, war Benedetto, der zwischen 1559 und 1584 aktiv war. Er griff in die von seinem Vater gebauten Instrumente ein und stellte etwa zehn neue her, davon drei in Parma und eines im Dom von Turin.
17. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]4. Generation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Costanzo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Costanzo Antegnati war der Sohn von Graziadio. Zusätzlich zu seiner Ausbildung in der familiären Kunst hatte Costanzo auch eine musikalische Ausbildung. Im Alter von 21 Jahren schickte ihn sein Vater nach Mantua um die Orgel von Santa Barbara zu reparieren und bestätigte Herzog Guglielmo Gonzaga seine Fähigkeiten. 1595 beauftragte Caterina Gonzaga, Tochter des Marchese Alfonso Gonzaga, den Bau der Orgel für die Chiesa prepositurale di Sant’Erasmo in Castel Goffredo (bei Mantua).[14] Von diesem Zeitpunkt an wurde die Zusammenarbeit kontinuierlich fortgesetzt und manchmal durch gemeinsame Unterschriften innerhalb der größten Pfeifen bestätigt, wie sie im Inneren der 16-Fuß-Pfeife (über 5 Meter) der Orgel der Kirche San Giuseppe vorhanden sind. In vierzig Jahren führte er etwa 25 Arbeiten aus. Es bleibt noch zu ermitteln, wie viele Unteraufträge er an Bernardino Virchi oder die Brüder Moroni (wie im Falle der Kirche Corlo) vergeben hat und wie viele Werke er tatsächlich als Verantwortlicher für seinen Vater ausgeführt hat.
Von seinen Instrumenten ist bis auf wenige fast nichts mehr übrig. In Brescia fertigte er Orgeln für San Giuseppe (1581) und Bagolino (1590, beide zusammen mit seinem Vater), in Gardone Riviera und Carmine di Salò (1594), San Gaetano in Città (1596), Lonato und Calcinato (1601); für Polpenazze (1609) war er der Bürge für seinen Sohn. In der Gegend von Bergamo ist die Orgel der Kirche San Nicola in Almenno San Salvatore (1588) bemerkenswert. Diese Orgel wurde Ende des 20. Jahrhunderts und mit Unterstützung durch organologische und philologische Untersuchungen restauriert (1996 abgeschlossen).
5. Generation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Giovan Francesco II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Tode Costanzos setzte von den vier Söhnen einzig Giovan Francesco II die Tätigkeit fort. Constanzo bezeichnete ihn in seinen drei Testamenten (von 1600, 1603 und 1615)[15] als Ansprechpartner für die Orgelkunst und als seinen Universalerben. Entgegen den Erwartungen seines Vaters war Giovan Francesco II nicht in der Lage, sich angemessen zu entwickeln. Er ist wohl 1630 im Alter von 43 Jahren an der Pest verstorben.
6. und 7. Generation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Söhne von Giovan Francesco, Graziadio III, Faustino II und Girolamo, sowie sein Neffe Bartolomeo Ludovico, Sohn von Graziadio III, vollendeten die Glanzzeit ihrer Vorfahren vor allem durch Herstellung, Instandhaltung und seltene neue Instrumente, in denen sie wahrscheinlich den gewünschten neuen meiarianischen Stil kopierten. Der Stamm starb 1710 mit dem Tod des letzten Vertreters in der Pfarrei Sant'Agata aus.
Stammbaum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lorenzo bl. 1436 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Giovanni bl. 1436 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bartolomeo *≈ 1440–’46 – †1501 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Giovanni Giacomo *≈1480–’85 †1563 | Giovanni Francesco *≈1485–’90 – †≈1559–’64 | Giovanni Battista *≈1498–1500 – †1560–’61 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benedetto *≈1535 – †1608 | Orfeo * vor 1536 † nach 1577 | Ercole *≈1536 †? | Giovanni Paolo *≈1538 †? | Graziadio *1523–’25 †1590–’91 | Claudia * vor 1561 † nach 1592 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Costanzo *1549 †1624 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Giovanni Francesco *1587 †1630–’32 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Graziadio *1608 †1656–’57 | Faustino *1611 †1650 | Girolamo *1614 †1650 | Costanzo *1618 † nach 1661 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bartolomeo *1639 †1691 | Giacomo bl. 1684 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bernardino bl. 1723 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Costanzo Antegnati: L’Arte Organica. Francesco Tebaldino, Brescia 1608 (italienisch, Online [PDF; abgerufen am 25. April 2019]).
- Oscar Mischiati (Hrsg.): Gli Antegnati. Studi e documenti su una stirpe di organari bresciani del Rinascimento. Pàtron editore, Bologna 1995, ISBN 978-88-555-2347-9 (italienisch).
- Flavio Dassenno: Bellissimi organi bresciani, un inestimabile patrimonio sonoro e visivo. Provincia di Brescia - Assessorato alla Cultura, Brescia 2002 (italienisch).
- Ugo Ravasio: La genealogia degli Antegnati organari. In: Ateneo di Brescia. supplemento per l'anno 2002. Ateneo di Brescia, Brescia 2005 (italienisch, Online [PDF; abgerufen am 25. April 2019]).
- Grant O’Brien: A New Organology: the Analysis of the Nuremberg Antegnati Virgina c.1558. In: Hinter den Tönen. Musikinstrumente als Forschungsgebiet. Festschrift für Friedemann Hellwig zu seinem 80. Geburtstag. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2018, S. 33–51 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Flavio Dassenno: Gli Antegnati. (italienisch).
- Giorgio Carli, Flavio Dassenno, Umberto Forni, Licia Mari, Damiano Rossi: L'organo della Basilica Palatina di Santa Barbara. Basilica Palatina di Santa Barbara (italienisch).
- L'organo di San Nicola. Comitato per l'organo Antegnati di San Nicola (italienisch).
- Associazione Amici dell'organo Antegnati: L'organo di Bellinzona (CH). (italienisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Zitate stammen aus der Arbeit von Costanzo Antegnati L’arte organica. Die Abhandlung wurde geschrieben um die Zweifel des Sohnes, was er stolz die Kunst der Antegnata nannte, zu zerstreuen.
- ↑ Die Orgel wurde bei der Plünderung der Stadt im Jahr 1512 beschädigt und 1514 von Giovanni da Pinerolo, Erbauer eines weiteren Instrumentes in der Kirche von di Sant'Eufemia im Jahr 1507, rekonstruiert. Für das Gehäuse nahmen der Schnitzer Stefano Lamberti, für die Dekoration Floriano Ferramola und für die Türen Alessandro Bonvicino ebenfalls an den Arbeiten teil.
- ↑ Oscar Mischiati, S. 364.
- ↑ Oscar Mischiati: Bernardo d'Alemagna. Treccani (italienisch, Online).
- ↑ In dem bei dieser Gelegenheit abgeschlossenen Vertrag betont er seine Fähigkeit, sowohl bestehende Instrumente zu reparieren als auch neue in sehr kurzer Zeit (etwa einen Monat) zu bauen.
- ↑ In Mailand befand sich seine Werkstätte im Konvent von Santa Maria delle Grazie, das er genau dann besuchte als Leonardo da Vinci sein das Abendmahl schuf.
- ↑ In den Dokumenten wurde er als „der langweilige Bartholomäus“ bezeichnet, weil er ständig darum bat, die fällige Zahlung in bar und nicht in Wachs zu erhalten.
- ↑ Giovanni Maria Lanfranco: Scintille di musica, 1533: „Orgeln, die von Giovan Giacobo... so gut bearbeitet wurden, dass sie nicht durch die Hand des Menschen, sondern durch die Natur geschaffene scheinen, mit ihrer Abstimmung, dass jeder Bereich seiner ganzen, runden und makellosen Pfeifen erhalten bleibt: Das sieht man an der neu von ihm gebauten Orgel in der Kirche Santa Maria dalle Gracie in dieser Stadt Brescia.“
- ↑ In den Verhandlungen für die Orgel von Salò bezeugt Giovan Giacomos Bruder Giovanni Francesco in einem Brief das Experimentieren mit einer Bleiart, das sich als ungeeignet erwiesen hat.
- ↑ Zitat von Giovanni Maria Lanfranco: Scintille di musica, 1533: „Monochordi, Arpicordi und Clavacymbali fleißig hergestellt von Giouan Francesco Antegnato aus Brescia“.
- ↑ Giuseppe Serassi: Sugli organi. Lettere 1816. Stamperia Natali, Bergamo, S. 27 (Anastatischer Nachdruck von O.Mischiati, Pàtron, Bologna 1973).
- ↑ Licia Mari: In memoriam Francisci Rovigij - Organisti e maestri di cappella tra XVI e XVII secolo. Archiviert vom am 17. Juli 2015; abgerufen am 13. Mai 2011.
- ↑ Composizione dei registri dell'organo. (italienisch).
- ↑ Carlo Gozzi: Raccolta di documenti per la Storia di Castelgoffredo e biografia di que’ principi Gonzaga che l’hanno governato personalmente. 1840
- ↑ Das erste wurde erst kürzlich gefunden, noch immer versiegelt und gegengezeichnet von (unter anderem) Giovanni Paolo Maggini, einem berühmten Gitarrenbauer aus Brescia und Schüler von Gasparo da Salò.