Apfelstädt (Gera) – Wikipedia
Apfelstädt Apfelstedt[1] | ||
Apfelstädt in Tambach-Dietharz | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 56426 | |
Lage | Thüringen, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Gera → Unstrut → Saale → Elbe → Nordsee | |
Quelle | südlich von Tambach-Dietharz in der Stockwiese 50° 45′ 16″ N, 10° 34′ 26″ O | |
Quellhöhe | ca. 728 m ü. NN[2] | |
Mündung | bei Molsdorf in die GeraKoordinaten: 50° 55′ 15″ N, 10° 58′ 1″ O 50° 55′ 15″ N, 10° 58′ 1″ O | |
Mündungshöhe | ca. 219,6 m ü. NN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 508,4 m | |
Sohlgefälle | ca. 15 ‰ | |
Länge | 34 km | |
Einzugsgebiet | 372,2 km² | |
Abfluss am Pegel Ingersleben[3] AEo: 371,4 km² Lage: 700 m oberhalb der Mündung | NNQ (regelmäßig) MNQ 1946–2005 MQ 1946–2005 Mq 1946–2005 MHQ 1946–2005 HHQ (10.06.1961) | 0 l/s 194 l/s 2,34 m³/s 6,3 l/(s km²) 30,9 m³/s 98,2 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Spitter, Rot | |
Rechte Nebenflüsse | Schmalwasser, Ohra, Weidbach | |
Kleinstädte | Tambach-Dietharz | |
Marienthalbrücke bei Ingersleben |
Die Apfelstädt ist ein Fluss in Thüringen mit einer Länge von etwa 34 km. Sie ist ab dem Ablauf der Talsperre Tambach-Dietharz ein Gewässer erster Ordnung nach dem Thüringer Wassergesetz. Das Einzugsgebiet der Apfelstädt beträgt 372,2 km².
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fluss wird 1143 erstmals als Aphilste erwähnt. Die althochdeutsche Ausgangsform war *Aplusta und hatte die Bedeutung 'dort wo Äpfel/Apfelbäume wachsen'.[4]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Apfelstädt entspringt unterhalb des Rennsteiges in 728 m ü. NN ungefähr fünf Kilometer südwestlich von Tambach-Dietharz. Der Fluss markiert im Thüringer Wald die Westgrenze des Flusssystems der Elbe.
Die Apfelstädt durchfließt zehn Gemarkungen: Tambach-Dietharz, Georgenthal (sowie OT Catterfeld, OT Herrenhof und OT Hohenkirchen), Schwabhausen, Drei Gleichen (OT Seebergen, OT Wechmar und OT Wandersleben) (hier Zufluss der Rot), Nesse-Apfelstädt (OT Apfelstädt, OT Neudietendorf (Zufluss des Weidbachs aus Mühlberg) und OT Ingersleben).
Die Ohra ist ihr Hauptzufluss, diese mündet nördlich von Ohrdruf ein. Nahe der zu Ingersleben gehörenden Siedlung Marienthal mündet die Apfelstädt in die Gera, wobei die Mündung bereits auf dem Gebiet des Erfurter Ortsteils Molsdorf liegt.
Wirtschaftshistorie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum 20. Jahrhundert war das Wasser der Apfelstädt für bis zu 56 Mühlen entlang ihres Laufes von Bedeutung. Heute sind davon noch drei in Betrieb (Georgenthal, Wechmar und Ingersleben), während drei weitere als technische Museen dienen (Tambach-Dietharz, Georgenthal, Wechmar). Von 34 Mühlen sind zumindest die Gebäude noch erhalten, zum Teil mit ihrer Mühlentechnik. Bei Georgenthal wurde 1653 der Flößgraben gebaut, der Wasser aus der Apfelstädt ableitet. Heute wird sie für den Angelsport und bei hinreichendem Wasserstand auch gelegentlich von Kanuten genutzt. Bei Petriroda wurde zur Bewässerung ein von der Apfelstädt gespeister Teich angelegt. Bei Ohrdruf durchfließt die Apfelstädt ein Truppenübungsgelände der Bundeswehr. Hier dient sie dem Training zur Überwindung von Wasserhindernissen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Einen Großteil der Sehenswürdigkeiten entlang der Apfelstädt kann man bei einer Wanderung auf dem im April 2011 eröffneten Naturwanderweg Apfelstädtmühlen bewundern. Er führt von der Neuen Mühle bei Schwabhausen auf rund 20 km flussabwärts bis zur Einmündung in die Gera. Der Wanderer kommt an mehr als 18 ehemaligen Mühlenstandorten vorbei. Es ist vorgesehen, den Wanderweg bis zur Quelle zu verlängern.[5]
- Der Grenzdolomit in der Apfelstädt bei Wandersleben: eine natürlich entstandene Geländestufe, geologische Grenze zwischen Unterem und Mittlerem Keuper bei etwa 230 Mio. Jahren.
- Eine beliebte Sehenswürdigkeit am Fluss stellt die bei Ingersleben befindliche Marienthalbrücke dar. Auf Veranlassung des Reichsgrafen Gustav Adolf von Gotter, der auch der Besitzer des nahen Molsdorfer Schlosses war, wurde die aus gelbem Sandstein erbaute Brücke von 1751 bis 1752 an der Stelle einer Furt angelegt.
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Quelle der Apfelstädt unterhalb der Schmalkalder Loibe am Rennsteig
- Apfelstädt zwischen Tambach-Dietharz und Georgenthal
- Die Abtrennung des Flößgrabens (links) bei Georgenthal
- Die Apfelstädt überwindet bei Wandersleben den Grenzdolomit
- Mündung in die von rechts kommende Gera
- Apfelstädt vor Einmündung in die Gera
- … bei Hochwasser
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Birgit Hähnlein, Bernd Kramer, Alfred Kirsten: Die Apfelstädt – Ein Fluss im Wandel der Zeit, Hrsg.: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Apfelstädt, Apfelstädt, 2002
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Elfriede Ulbricht: Das Flussgebiet der thüringischen Saale. 1. Auflage. Max Niemeyer, Halle (Saale) 1957.
- ↑ a b Topografische Karte 1:25.000
- ↑ Pegel: Ingersleben Auf: hnz.tlug-jena.de
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 40, „Apfelstädt“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ Amtsblatt des Landkreises Gotha vom 5. Mai 2011