Apodyterion – Wikipedia
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Pompeji_Terme_Stabiane_Apodyterion.jpg/220px-Pompeji_Terme_Stabiane_Apodyterion.jpg)
Als Apodyterion (altgriechisch ἀποδυτήριον apodytērion, deutsch ‚Auskleidezimmer [im Bade]‘; von altgriechisch ἀποδὐειν apodýein, deutsch ‚ausziehen, entkleiden‘)[1] bzw. latinisiert Apodyterium wird der An- und Auskleideraum im griechischen und römischen öffentlichen Bad (Thermen) bezeichnet. Auch in der Palästra des Gymnasions gab es solche Umkleideräume.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Pompeii_-_Terme_Suburbane_-_Apodyterium.jpg/220px-Pompeii_-_Terme_Suburbane_-_Apodyterium.jpg)
Bekannt ist vor allem das Apodyterion der Vorstadtthermen von Pompeji durch die Darstellungen des dort gefundenen erotischen Frieses.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- John R. Clarke: Look Who’s Laughing at Sex: Men and Women Viewers in the Apodyterium of the Suburban Baths at Pompeii. In: David Fredrick (Hrsg.): The Roman Gaze. Vision, Power, and the Body. The Johns Hopkins University Press, Baltimore/London 2002, ISBN 0-8018-6961-7, S. 149–181.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (zeno.org [abgerufen am 9. Januar 2020]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Apodyterion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Apodyterion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen