Awarua Plains – Wikipedia

Im oberen Bilddrittel ist ein Teil der Awarua Plains aus Sicht eines Satelliten zu sehen.

Die Awarua Plains ist ein großes Feuchtgebiet am südlichen Ende der Südinsel von Neuseeland.[1]

Die Ebene des Feuchtgebietes befindet sich zwischen Invercargill in Norden und Nordwesten, Bluff im Süden und Südwesten, des Toetoes Harbour im Osten und dem Bluff Harbour, der Awarua Bay, der Waituna Lagoon sowie der Toetoes Bay mit der Foveaux Strait im Süden. Damit erstreckt sich das Gebiet über eine Länge von rund 33 km in Ost-West-Richtung und an der breitesten Stelle rund 14 km in Nord-Süd-Richtung.[1][2]

Ursprünglich bestand das Feuchtgebiet aus einem 400 km² großen Moor, doch ein Teil der Ebene wurde für landwirtschaftliche Zwecke urbar gemacht und durch Straßen zerschnitten. Der damals größte zusammenhängende Teil hat eine Größe von rund 52 km² und fand sich im Jahr 1974 im Besitz der Krone, also im Staatsbesitz.[3]

Heute wird das Gebiet der Awarua Plains, das sich auf einer Höhe zwischen m und 15 m bewegt, auf eine Größe von ca. 200 km² taxiert.[4]

1878 begannen Siedler das damals noch Seaward Moss genannte Sumpf- und Moorgebiet zu entwässern. Da sie aber durch den Namensbestandteil „Moss“ die Attraktivität einer weiteren Besiedlung des Gebiets beeinträchtigt sahen, beantragten sie im Jahr 1904 zusammen mit dem damaligen Bürgermeister von Invercargill, William Scandrett und dem Abgeordneten für Awarua, Sir Joseph Ward, das Gebiet umzubenennen. Der damalige Generalvermesser, J. W. A. Marchant und der Grafschaftsrat hatten keine Einwände und so wurde das Gebiet, abgeleitet von dem Ort Awarua und dem Namen der Awarua Bay schließlich Awarua Plains genannt. Aus wissenschaftlicher Sicht wurde es aber als Moor oder Feuchtgebiet beschrieben.[5]

Funksender und Weltraumbeobachtungsstationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Awarua Plain ist wegen des niedrigen Horizonts und hoher Bodenleitfähigkeit gut für Funksender geeignet, darunter sind:

  • das Unwin Radar der La Trobe University mit 20 Antennen, das im Jahr 2004 in Betrieb genommen[6], aber nach einem Ausfall im Jahr 2020 nicht mehr weiter betrieben wurde. Die Anlage soll abgebaut werden, doch es gibt einen Antrag, die Radaranlage in ein Museum zu überführen.[7] Die noch bestehende Anlage befindet sich rund 8,7 km südsüdsüdöstlich vom Stadtzentrum der Stadt Invercargill entfernt.[1][2]
Einige Antennen der Awarua Satellite Ground Station

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Awarua Plains, Southland. In: NZ Topo MAP. Gavin Harriss, abgerufen am 15. April 2024 (englisch).
  2. a b Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.6.9750 am 15. April 2024 vorgenommen
  3. J. C. E. Hubbard: Botany Division DSIR Report. Januar 1974, S. 1 (englisch, Online [PDF; 2,5 MB; abgerufen am 15. April 2024]).
  4. Information Sheet on Ramsar Wetlands. 2006, S. 3 (englisch, Online [PDF; 244 kB; abgerufen am 15. April 2024]).
  5. Awarua Plains. In: New Zealand Gazetteer. Land Information New Zealand, abgerufen am 15. April 2024 (englisch).
  6. TIGER – Unwin Radar. La Trobe University, abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  7. Sneha Johari: Dismantling of Unwin Radar not a popular option for some. In: Southland Times. Stuff, 18. Februar 2024, abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  8. Awarua Satellite Ground Station. 46.53°S 168.38°E. SpaceOps New Zealand, abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  9. Awarua Radio Station. Engineering New Zealand, 17. November 2022, abgerufen am 22. April 2024 (englisch).

Koordinaten: 46° 32′ 0″ S, 168° 29′ 0″ O