Bad Ragaz – Wikipedia

Bad Ragaz
Wappen von Bad Ragaz
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis: Sarganserlandw
BFS-Nr.: 3291i1f3f4
Postleitzahl: 7310
UN/LOCODE: CH BRZ
Koordinaten: 756792 / 207729Koordinaten: 47° 0′ 7″ N, 9° 30′ 2″ O; CH1903: 756792 / 207729
Höhe: 516 m ü. M.
Höhenbereich: 485–2682 m ü. M.[1]
Fläche: 25,40 km²[2]
Einwohner: 6835 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 269 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
30,8 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Jens Jäger (FDP)
Website: www.badragaz.ch
Bad Ragaz
Bad Ragaz
Lage der Gemeinde
Karte von Bad RagazGräppelenseeSchwendiseenVoralpseeSchwarzsee SGSchottenseeWildsee SGTalsee GLSpaneggseeOberer MurgseeUnterer MurgseeChammseeliHeuseeGrossseeStausee GarichtiGigerwaldseeMapraggseeChapfenseeLac da PigniuWalenseeLiechtensteinÖsterreichKanton Appenzell AusserrhodenKanton Appenzell InnerrhodenKanton GlarusKanton GraubündenWahlkreis See-GasterWahlkreis ToggenburgWahlkreis WerdenbergBad RagazFlumsMelsPfäfersQuartenSargansVilters-WangsWalenstadt
Karte von Bad Ragaz
{w

Bad Ragaz (bis 1937 Ragaz) ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Der Name Ragaz wird auf der zweiten Silbe betont. Der Ort ist seit dem späten 19. Jahrhundert als mondäner Kurort bekannt, mit der Ruine der Burg Freudenberg hat er auch eine Sehenswürdigkeit aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Bad Ragaz liegt am Ende des Taminatals und am Westrand der Rheinebene. Die Ortschaft bildet das touristische Zentrum des Sarganserlands.

Im Osten fällt die Gemeindegrenze mit der Kantonsgrenze zum Kanton Graubünden zusammen, die im Rhein verläuft; die benachbarten Bündner Gemeinden sind Landquart, Maienfeld und Fläsch; die angrenzenden St. Galler Gemeinden sind im Süden Pfäfers, im Westen Mels und im Nordwesten Vilters-Wangs.

Auf dem Bergmassiv im Westen liegen die grossen Alpgebiete Halde, Rafigen, Pardiel, Valplona und Hochpardiel. Zum Gemeindegebiet von Bad Ragaz gehört ein Abschnitt der Bergkette der Wildseehörner im Pizolgebiet.

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 10,3 °C, wobei im Januar mit 1,1 °C die kältesten und im Juli mit 19,1 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 77 Frosttage und 14 bis 15 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 50, während im Schnitt knapp 10 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die MeteoSchweiz-Wetterstation liegt auf einer Höhe von 496 m ü. M.

Bad Ragaz
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
71
 
5
-2
 
 
56
 
6
-1
 
 
78
 
11
2
 
 
72
 
16
6
 
 
99
 
20
10
 
 
119
 
23
13
 
 
125
 
25
15
 
 
146
 
24
15
 
 
94
 
20
11
 
 
80
 
16
7
 
 
79
 
10
3
 
 
79
 
5
-1
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[5]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bad Ragaz
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 1,1 2,3 6,5 10,4 14,4 17,6 19,1 18,8 14,9 10,9 5,8 2,0 10,4
Mittl. Tagesmax. (°C) 4,5 6,2 11,3 15,7 19,8 22,9 24,6 24,1 19,7 15,5 9,5 5,2 15
Mittl. Tagesmin. (°C) −2,1 −1,3 2,2 5,6 9,7 13,0 14,7 14,6 10,9 7,2 2,5 −1,1 6,4
Niederschlag (mm) 71 56 78 72 99 119 125 146 94 80 79 79 Σ 1098
Regentage (d) 9,1 7,7 10,1 9,2 11,7 12,7 12,9 13,4 9,8 8,7 9,4 10,0 Σ 124,7
Luftfeuchtigkeit (%) 76 73 70 66 69 71 72 74 75 76 77 78 73,1
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[5]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1800 1850 1900 1950 1960 1970 1980 1990
Einwohner 954 1366 1860 2584 2685 3713 3721 4466
Jahr 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2020
Einwohner 4861 5082 5349 5528 5590 5681 6494

Weitere statistische Angaben zu Bad Ragaz für das Jahr 2020:

Religionen – Konfessionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Konfession katholisch evangelisch andere / ohne Total
Anzahl 3073 1042 2379 6494

Herkunft – Nationalität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ausländeranteil liegt bei 30,2 %. Diese teilen sich auf folgende Nationen auf:

Herkunft Deutschland Portugal Italien Serbien Bosnien und Herzegowina Österreich Kroatien Übrige Total
Anzahl 396 375 174 127 96 85 77 632 1962
Alter 0 – 20 21 – 40 41 – 60 61 – 80 81 – 00
Anzahl 1204 1849 1829 1272 340
Anteil 18,5 % 28,5 % 28,2 % 19,6 % 5,2 %
Historisches Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer von 1922
Obligation der AG der Bad- und Kuranstalten Ragaz-Pfäfers vom 19. Juni 1912

Der Ort wird seit der Jungsteinzeit besiedelt und war ursprünglich ein Bauerndorf. Anno 843 erfolgte die erste schriftliche Erwähnung als Ragaces.[6] Durch die Errichtung des Palais Hof Ragaz erlangte der Ort Bedeutung. Im 19. Jahrhundert wurde das Quellwasser von Bad Pfäfers in der Taminaschlucht nach Ragaz geleitet, seitdem ist die Gemeinde als Kurort bekannt. 1937 wurde der Ort in Bad Ragaz umbenannt.

Die Geschichte des ehemaligen Bauerndorfes Ragaz ist eng mit jener der Benediktiner-Abtei Pfäfers verbunden. Diese besass in der Gemeinde den grössten Grundbesitz und die meisten Rechte. Das fürstäbtliche Palais Hof Ragaz war die Statthalterei der Abtei. Ragaz hatte während Jahrhunderten eine gewisse Bedeutung an einer wichtigen Nord-Süd-Verkehrsachse zwischen Deutschland und Italien. Nach der Aufhebung der Abtei im Jahr 1838 übernahm der Kanton St. Gallen den klösterlichen Besitz sowie die Thermalquelle in der Taminaschlucht.

Zu den wichtigen Ereignissen im Laufe der Jahrhunderte zählt man die Schlacht bei Ragaz im Alten Zürichkrieg am 6. März 1446. Das Dorf wurde mehrere Male von Feuersbrünsten geschädigt und von Hochwassern heimgesucht, z. B. in den Jahren 1750, 1762 und 1868.

In Bad Ragaz schrieb Johanna Spyri um 1880 die Heidi-Geschichte, Rainer Maria Rilke schrieb in Bad Ragaz das Buch Hiersein ist herrlich.

Bad Ragaz – ursprünglich nur Ragaz genannt – war ein Bauerndorf. Durch das Auffinden der Thermalquelle in der nahen Taminaschlucht stieg Bad Ragaz zum Kurort auf.

In der Taminaschlucht steht mit dem Alten Bad Pfäfers der älteste barocke Bäderbau der Schweiz. Wo Badearzt Paracelsus früher gewirkt hatte, können Besucher heute im Museum die Bädergeschichte von Bad Ragaz und Pfäfers studieren.

Durch den Bau der Strasse ins Bad Pfäfers (1838/39) und die Herausleitung des 36,5 °C warmen Thermalwassers in den «Hof Ragaz» wurde Ragaz zum Badekurort. Bernhard Simon (1816–1900) aus Niederurnen kaufte 1868 vom Kanton die Domäne Ragaz, das heisst das Herrschaftsgebiet der Fürstabtei Pfäfers. Zahlreiche Hotels und Pensionen entstanden, und eine ganze Reihe verschiedener Gewerbebetriebe etablierten sich im aufstrebenden Kurort. Nebst dem europäischen und russischen Adel kamen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Literatur nach Ragaz.

1911 wurde die Aktiengesellschaft der Bad- und Kuranstalten Ragaz-Pfäfers gegründet.[7]

Im Jahr 1941 wurde das Grandhotel Quellenhof durch einen Brand stark in Mitleidenschaft gezogen, was dem Tourismus nach dem Zweiten Weltkrieg einen Dämpfer aufsetzte. Nationalrat Hans Albrecht ist es zu verdanken, dass der Quellenhof wieder aufgebaut wurde.

Die Pizolbahnen wurden 2007 vollständig modernisiert, von Bad Ragaz aus fährt seitdem eine Gondelbahn auf die Alp Pardiel.

Bad Ragaz gilt – vor allem seit der Eröffnung der Autobahnraststätte Heidiland – als das Tor zum Bündnerland.

Das Gemeindewappen zeigt eine auffliegende, silberne, golden bewehrte Taube mit einem roten Span im Schnabel auf blauem Grund. Es knüpft an die Gründungslegende des Klosters Pfäfers an, dem die Grundrechte über Pfäfers gehörten, wonach eine Taube, die einen blutigen Span wegtrug, dem heiligen Pirmin dort, wo sie nach ihrem Flug gefunden wurde, den Ort zur Gründung des Klosters gezeigt haben soll.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grabmal des Philosophen Schelling

Am östlichen Stadteingang liegt die neugotische Evangelische Kirche Bad Ragaz. Sie gehört ebenso wie die katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in der Ortsmitte zu den Kulturgütern in Bad Ragaz. Die Kapelle St. Leonhard ist sogar ein Kulturgut von nationaler Bedeutung. Zu diesen gehört auch die Ruine der Burg Freudenberg am nordwestlichen Stadtrand.

Auf dem Friedhof ist unter einem Ehrengrabmal Friedrich Wilhelm Joseph Schelling beigesetzt, ein Hauptvertreter der Philosophie des Deutschen Idealismus.

Öffentlicher Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Bad Ragaz wird durch die Linie S12 (S-Bahn St. Gallen), den RegioExpress auf der Strecke St. Gallen–Chur und den InterRegio 35 „Aare Linth“ Bern – Zürich – Chur bedient. Bei Bad Ragaz überquert die Bahnstrecke auf der Eisenbahnbrücke Bad Ragaz den Alpenrhein. Ab dem Bahnhofplatz führen Postauto-Linien in die Dörfer der Umgebung sowie nach Bad Pfäfers in der Taminaschlucht.

Strassenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bad Ragaz liegt an der Autobahn A13 zwischen den Anschlussstellen Bad Ragaz und Maienfeld. Auf der Rheinbrücke Bad Ragaz überquert die Autobahn, die ein Teilstück der Europastrasse 43 ist, den Rhein.

In den Jahren 1953/54 wurde das Pizolgebiet durch eine Gondelbahn von Bad Ragaz aus erschlossen. Die damals älteste Seilbahn der Schweiz stellte im Frühjahr 2007 den Betrieb ein und wurde durch eine neue 8er-Gondelbahn ersetzt. Die Bahn führt auf die Mittelstation Pardiel auf 1633 m. Von dort führt ein 4er-Sessellift auf Laufböden 2226 m. Die Drahtseilbahn Ragaz–Wartenstein hat ihren Betrieb 1964 eingestellt.

Etwa einen Kilometer nordwestlich des Dorfzentrums befindet sich der Flugplatz Bad Ragaz.

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Triennale der Skulptur / Bad Ragartz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Jahr 2000 findet in Bad Ragaz unter dem Titel Bad RagARTz mit der Schweizerischen Triennale der Skulptur alle drei Jahre eine Kunstausstellung unter freiem Himmel statt. Bad RagARTz ist ein renommierter und international beachteter Kunstevent und gilt als Europas grösste temporäre Freiluft-Skulpturenausstellung.[8]

Im Jahr 2024 fand die Triennale der Skulptur zum neunten Mal statt. Rund 450 Werke von 88 Künstlern aus aller Welt wurden von Mai bis Oktober gezeigt.[9] Im Rahmen des dreijährigen Rhythmus soll die nächste Ausstellung im Jahr 2027 stattfinden.

Der Eintritt zur Triennale ist kostenlos. Bad RagARTz findet in Bad Ragaz in Parks, Plätzen und auf Strassen statt. Zudem gehört die Kleinskulpturen-Ausstellung im vier Kilometer entfernten Alten Bad Pfäfers bei der Taminaschlucht dazu. Ausserdem werden im Hauptort Vaduz des benachbarten Fürstentums Liechtenstein Skulpturen gezeigt.

Classics in the Streets

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2006 findet alle drei Jahre das internationale Musikfestival Classics in the Streets in Bad Ragaz und Umgebung statt. Während einer Woche musizieren Interpreten klassischer Stilrichtung im Freien. Im Rahmen des Finales am Ende der Woche wird durch eine renommierte Jury der Sieger erkoren. Das Festival steht unter dem Patronat des Dirigenten und Pianisten Wladimir Aschkenasi.[10]

Internationalen Pferderennens Maienfeld Bad Ragaz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bad Ragaz ist auch Namensgeber des jährlich im Oktober im benachbarten Maienfeld stattfindenden Internationalen Pferderennens Maienfeld Bad Ragaz. Seit 2006 findet in Bad Ragaz jedes Jahr zu Ostern ein gut besetztes internationales Schachturnier statt.[11] Auf der Burgruine Freudenberg findet alljährlich im Juni das Quellrock Open Air statt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bad Ragaz geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erwin Rothenhäusler, Dora Fanny Rittmeyer, Benedikt Frei: Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen, Band I: Bezirk Sargans. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 25). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1951. DNB 750089172.
  • Christian Lutz, Joel Tettamanti (Fotos), Erwin Koch; Walter Lendi (Hrsg.): Kraft des Wassers. 36,5° – Grand Resort Bad Ragaz. Von der Quelle bis zum Spa. 1. Auflage, Benteli, Sulgen 2010, ISBN 978-3-7165-1595-2.
  • Esther und Rolf Hohmeister, Magdalena Abakanowicz: Bad Ragartz [84 Künstler und Künstlerinnen aus 17 Ländern stellen ihre Werke aus: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Indonesien, Italien, Japan, Liechtenstein, Monaco, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, USA, Vietnam] / 3. Schweizerische Triennale der Skulptur in Bad Ragaz und Vaduz, [20. Mai bis Ende Oktober 2006]. Selbstverlag Hohmeister, Bad Ragaz [Grossfeldstr. 10] 2006 (ohne ISBN).
  • Silvia und Werner Fetzer (Fotos), Susi Senti: Bad Ragaz. Schuler, Bad Ragaz / Chur 2006, ISBN 3-85894-013-5 (Texte deutsch und englisch).
  • Peter Röllin: Die Wechselbäder von Pfäfers-Ragaz. Verfeinerung der über 750jährigen Thermenkultur im Sarganserland. In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 49. Jg. 1998, Heft 1, herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.
  • Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 2: Die Rechtsquellen des Sarganserlandes von Sibylle Malamud und Pascale Sutter, Basel 2013 [1].
  • Bad Ragaz – Die Quelle des guten Lebens. Dokumentarfilm, Deutschland, 2011, 43 Min., Buch und Regie: Monika Kirschner, Produktion: Tag/Traum, ZDF, arte, Erstsendung: 1. Juni 2012 bei arte, Reihe: Kur Royal (5/5), Filminformationen von arte.
Commons: Bad Ragaz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Ragaz – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Klimanormwerte Bad Ragaz. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. August 2022; abgerufen am 26. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meteoschweiz.admin.ch
  6. HLS Werner Vogler: "Bad Ragaz", in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 8. September 2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/001352/2009-09-08/, konsultiert am 4. Juni 2023.
  7. Zeittafel der Bad Ragazer Geschichte (1900–2003). Abgerufen am 8. April 2018.
  8. Bündner Woche: Bad Ragartz: Eine Tour durch die Freiluftausstellung | Südostschweiz. 4. Mai 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024.
  9. Bad Ragartz. Abgerufen am 27. Oktober 2024.
  10. @1@2Vorlage:Toter Link/www.strassenklassik.comohne Seitentitel (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2017. Suche in Webarchiven)
  11. @1@2Vorlage:Toter Link/www.schach.liohne Seitentitel (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2017. Suche in Webarchiven)