Bahnstrecke Hagen–Hamm – Wikipedia

Hagen–Hamm
Bahnhof Schwerte
Streckennummer (DB):2550 (Hagen–Schwerte)
2840 (Schwerte–Holzwickede)
2103 (Holzwickede–Unna)
2932 (Unna–Hamm)
Kursbuchstrecke (DB):455
Kursbuchstrecke:174 (Schwerte (Ruhr) – Hagen Hbf 1934)
228 (1946)
198 (Schwerte (Ruhr) – Hagen Hbf 1946)
Streckenlänge:48 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Streckengeschwindigkeit:160 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:(durchgehend)
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
Strecke von Münster
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und von links
Hauptstrecke von Minden
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Lippe und Datteln-Hamm-Kanal
StreckeBahnhof
207,3 Hamm (Westf) Hbf (bis 2019: Hamm (Westf))
BlockstelleStrecke
Hamm (Westf) Rbf Hvn (Abzw)
StreckeAbzweig geradeaus und nach links
Strecke nach Warburg
Abzweig geradeaus und von linksKreuzung geradeaus unten
Güterstrecke von Hamm Gallberg
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
4,6 000,0 Hamm (Westf) Rbf
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
Güterstrecke nach Oberhausen-Osterfeld
BlockstelleStrecke
2,9 000,0 Selmig (Abzw)
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
Hauptstrecke nach Dortmund
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
202,4 Wiescherhöfen
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts
0,0 199,3 Bönen Autobahn (Abzw)
Strecke mit Straßenbrücke
A 2
Bahnhof
197,6 Bönen
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Strecke Unna-Königsborn–Welver
Abzweig geradeaus und von links
Strecke von Soest
Abzweig geradeaus und von links
Strecke von Fröndenberg
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
188,9 Unna
Abzweig geradeaus und nach rechts
S-Bahn-Strecke nach Unna-Königsborn
Bahnhof
182,0
164,7
Holzwickede
Abzweig geradeaus und nach rechts
Strecke nach Dortmund
Tunnel
Ostberger Tunnel (854 m)
Strecke von rechtsStrecke
Ardeybahn von Dortmund
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
158,6 Schwerte Heide (Abzw)
Abzweig geradeaus, nach links und von linksKreuzung geradeaus oben
Verbindungsstrecken von/nach Schwerte Ost
StreckeAbzweig geradeaus und von links
Obere Ruhrtalbahn von Warburg
BahnhofBahnhof
155,6 Schwerte (Ruhr)
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus oben
Ardeybahn nach Iserlohn
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
154,5 Schwerte (Ruhr) West
Überleitstelle / Spurwechselehemaliger Bahnhof
151,5 Westhofen (Westf)
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Ruhr
BlockstelleStrecke
149,3 Hohensyburg (Abzw)
StreckeAbzweig geradeaus und ehemals nach links
149,2 ehem. nach Hagen-Kabel
StreckeAbzweig geradeaus und von links
Ruhr-Sieg-Strecke von Siegen
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus unten
Verbindungsstrecke nach Hagen-Kabel
Abzweig geradeaus und von linksKreuzung geradeaus unten
Güterstrecke von Hagen-Kabel
Streckeehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
148,4 Hohensyburg
Blockstelleehemaliger Bahnhof
147,8 Hagen-Hengstey (Abzw, ehem. Bf)
BlockstelleStrecke
Hagen RWE (Anst)
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
Güterstrecke nach Hagen-Vorhalle
Kilometer-WechselStrecke
145,6 Einhaus (Strw , ehem. Abzw)
Abzweig nach links und ehemals nach rechtsKreuzung geradeaus untenStrecke von rechts
ehem. Güterstrecke nach Hagen-Eckesey
Strecke querAbzweig geradeaus und von rechtsStrecke
Strecke von Herdecke/Dortmund
Strecke von rechtsStreckeStrecke
Hauptstrecke von Witten/Dortmund
Kreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus untenAbzweig geradeaus und von rechts
Güterstrecke von Hagen-Vorhalle
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
ehem. Güterstrecke von Hagen-Eckesey
StreckeStreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
143,2 Hagen Gbf
Bahnhof mit S-Bahn-HaltBahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
141,7 Hagen Hbf
StreckeStreckeStrecke
Hauptstrecke nach Wuppertal

Quellen: [1][2]

Die Bahnstrecke Hagen–Hamm ist eine durchgängig zweigleisige und elektrifizierte Hauptbahn in Nordrhein-Westfalen, die von Hagen über Schwerte, Holzwickede und Unna nach Hamm führt.

Die Bahnstrecke Hagen–Hamm wurde von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME) gebaut, um eine Verknüpfung ihrer bereits bestehenden Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund und Bahnstrecke Dortmund–Soest, sowie zum Knotenbahnhof Hamm zu schaffen.

Der Streckenabschnitt zwischen Holzwickede und Unna wurde von der BME bereits am 9. Juli 1855 im Rahmen ihrer Bahnstrecke Dortmund–Soest eröffnet. Gut zehn Jahre später, am 18. Januar 1866, wurde dann der Abschnitt von Unna nach Hamm dem Personenverkehr übergeben, während der Abschnitt von Hagen nach Holzwickede gut ein Jahr später am 1. April 1867 folgte.

Heutige Situation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Bönen

Die Bahnstrecke wird von den Regional-Express-Linien RE 7Rhein-Münsterland-Express“ und RE 13Maas-Wupper-Express“ auf ganzer Länge befahren. Auf dem Abschnitt Hagen–Schwerte[3] verkehrt zusätzlich der RE 17Sauerland-Express“ sowie zwischen Holzwickede und Unna die Regionalbahn der Linie RB 59Hellwegbahn“.

Im Fernverkehr fahren u. a. Intercity-Express-Züge der ICE-Linie 10 und Intercity der Relation Köln –Hamm (und weiter nach Berlin) über diese Strecke.

Es gelten die Fahrpreise des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) und der Westfalentarif.

  • Bernd Franco Hoffmann: Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler von Wupper, Ruhr und Volme; Sutton-Verlag, Erfurt, 2015, ISBN 978-3-95400-580-2

NRWbahnarchiv von André Joost:

weitere Belege:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. http://www.mein-westfalen.de/schwerte-hagen.html