Bahnstrecke Vienenburg–Goslar – Wikipedia
Vienenburg–Goslar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Strecke im Bahnhof Goslar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenverlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 1932 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 330, 353, 354 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 181 (1934) 182e (Oker – Goslar 1934) 204, 206 (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 12,8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 120 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | Oker–Goslar bis 1987: Vienenburg–Oker[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Vienenburg–Goslar ist eine 1866 eröffnete, nicht elektrifizierte Hauptbahn zwischen Vienenburg und Goslar am nördlichen Harzrand. Sie ist Teil eines als Nordharzstrecke bezeichneten Korridors.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Strecke der Hannoverschen Staatsbahn wurde am 23. März 1866 eröffnet.[4] Sie endete die ersten knapp zwei Jahrzehnte ohne Fortsetzung im Bahnhof Goslar, ehe 1883 die Fortsetzungen nach Westen (Langelsheim) und Nordwesten (Grauhof) eröffnet wurden. Der für den Personenverkehr relevante Abzweig nach Bad Harzburg wurde 1912 angeschlossen.
Zwischen 1921 und 1964 querte die Bahnstrecke nördlich von Oker die Zahnradbahn Metall- und Farbwerke Oker. Diese überbrückte die Bahnstrecke Vienenburg–Goslar durch eine steile Spannbetonbrücke.
Der durchgehende Schienengüterverkehr wich, sofern möglich, seit Bestehen auf die Bahnstrecke Vienenburg–Langelsheim aus. In den 1930er Jahren verkehrten dennoch zunehmend überregionale Güterzüge über die Strecke, da die andere Strecke die Belastungsgrenze erreicht hatte.[5]
Mit dem Beginn des Kalten Krieges wurden alle Ost-West-Verbindungen im heutigen Landkreis Goslar ersatzlos gestrichen. Zudem verkehrte der Großteil der Personenzüge zwischen Vienenburg und Goslar über Bad Harzburg.[6] Mit diesem Hintergrund wurde das östliche Streckengleis zwischen Vienenburg und Oker zum 1. September 1987 stillgelegt und später abgerissen.[7]
Ein stillgelegtes Bahnwärterhäuschen zwischen Oker und Vienenburg wurde im Juli 2016 Opfer eines Brandes.[8]
Der zweigleisige Abschnitt Oker–Goslar verfügt seit 2023 über einen vollausgebauten Gleiswechselbetrieb.
Strecke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 12,8 Kilometer lange Strecke ist zwischen Vienenburg und Oker eingleisig. Die Streckenführung führt zwischen Vienenburg und dem Bahnübergang mit der K 46 durch das Steinfeld genannte Okertal und von hier bis zur Einmündung der Bahnstrecke aus Richtung Bad Harzburg entlang dem Steilen Ufer, einem stark ausgeprägten Abhang am Ostrand des Okertals.
Betrieb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Strecke ist als Bindeglied zwischen dem südlichen Niedersachsen und dem sachsen-anhaltischen Nordharzraum von regionaler Bedeutung. Vier Personenlinien (2× RE, 2× RB) queren die Strecke. Es fahren:
- stündlich alternierend die RE 4 (Goslar – Halberstadt – Halle (Saale)) und RE 21 (Goslar – Halberstadt – Magdeburg)
- stündlich der RE 10 (Bad Harzburg – Oker [ohne Halt] – Goslar – Hannover)
- stündlich die RB 43 (Goslar – Vienenburg – Braunschweig)
- stündlich die RB 82 (Bad Harzburg – Oker – Goslar – Kreiensen), zweistündlich weiter nach Göttingen
Schienenpersonenfernverkehr besteht seit der Einstellung des Interregio Anfang der 2000er-Jahre bis auf einzelne Leistungen des Harz-Berlin-Expresses an Wochenenden nicht mehr.
Auf der Strecke herrscht regelmäßiger Güterverkehr durch Stahlzüge der Verbindung Salzgitter – Ilsenburg.
Planungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elektrifizierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Strecke wird bis voraussichtlich 2029 im Rahmen der Teilnetz-Elektrifizierung Nordharz für den Betrieb von Akkumulatortriebwagen im Nahverkehr mit einer Oberleitung ausgerüstet. Die Entscheidung beruht auf einer Untersuchung aus dem Jahr 2023; bis 2025 ist der Abschluss der Leistungsphasen 1/2 vorgesehen.[9]
Weitergehender Ausbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für den Abschnitt zwischen Goslar und Oker ist ab den 2030er-Jahren eine Blockteilung vorgesehen.[10]
Im Entwurf des Abschlussberichts zum Zielfahrplan Deutschlandtakt vom September 2021 ist die Wiederherstellung der Zweigleisigkeit Vienenburg–Oker als Baumaßnahme gelistet. Als offizieller Grund wurde die Herstellung eines Eckanschlusses Goslar – Schöppenstedt genannt.[11]
Der Regionalverband Großraum Braunschweig prüfte zuvor bis 2021 im Rahmen des Nordharzkonzepts die Wiederherstellung des zweigleisigen Streckenabschnitts zwischen Oker und Vienenburg und verwarf diese zugunsten der Errichtung der Ringelheimer Kurve.[12]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Friedhelm Schlender: Diverse Streckendaten. In: eisenbahn-harzvorland.de. 21. Februar 2011, abgerufen am 28. Dezember 2021.
- ↑ Klaus Erbeck: BraunschweigBadHarzburg. In: rbd-erfurt.de. Abgerufen am 5. Januar 2021.
- ↑ Friedhelms Eisenbahnseiten: Eisenbahnlinien von und nach Bad Harzburg. Abgerufen am 8. Juli 2021.
- ↑ Josef Högemann: Eisenbahnchronik Harz – Die Geschichte der Eisenbahnen im Harz. EK-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 3-88255-722-2, S. 295
- ↑ Josef Högemann: Eisenbahnchronik Harz – Die Geschichte der Eisenbahnen im Harz. EK-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 3-88255-722-2, S. 25
- ↑ Josef Högemann: Eisenbahnchronik Harz – Die Geschichte der Eisenbahnen im Harz. EK-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 3-88255-722-2, S. 27
- ↑ Vormals zweigleisige, heute eingleisige Strecken im deutschen Schienennetz (Drucksache 19/10499). Abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Altes Bahnhaus in Vienenburg brannte nieder. In: regionalgoslar.de. 31. Juli 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2017; abgerufen am 24. Oktober 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Beschlussvorlage - 2023/130, abgerufen am 21. September 2023.
- ↑ Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen: SPNV-Konzept: RB 82. Abgerufen am 13. Juni 2024.
- ↑ Entwurf Abschlussbericht Deutschlandtakt. 9. September 2021, abgerufen am 23. März 2022.
- ↑ Regionalverband Großraum Braunschweig, Ausschuss für Regionalverkehr, TOP 2: Nahverkehrsplan für den Großraum Braunschweig - Entwurf, 24. April 2019, S. 143, 151