Benutzer Diskussion:Bleckneuhaus – Wikipedia

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bleckneuhaus!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:41, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ab sofort bin ich Dein Wikipedia-Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jörn Bleck-Neuhaus!

Als erstes mal Willkommen bei Wikipedia!
Baustellen gibt es hier genug. Und was gut ist, kann immer noch besser werden.

Du hast mich als Wunschmentor ausgesucht. Ich habe eben auf Deiner Benutzerseite die Such-Vorlage durch meine Mentoren-Vorlage ersetzt. Damit bin ich ab sofort Dein Mentor und persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Am sichersten funktioniert die Kommunikation, wenn Dich auf meiner Benutzerdiskussion ansprichst. Normalerweise bin ich mindestens einmal am Tag bei Wikipedia eingeloggt, bekomme dick und fett angezeigt, dass sich etwas auf meiner Diskussion getan hat und kann antworten. Sollte ich nicht reagieren, kannst Du mir auch eine Email schreiben.

Physik ist in Wikipedia einer der wenigen Bereiche mit einer funktionierenden Fachredaktion. Die Physik-Redaktion erreicht man unter dem Suchwort Wikipedia:Redaktion_Physik . Und weil das viel zu lang ist, geht auch die Abkürzung WP:RP . Am meisten los ist erfahrungsgemäß auf der Seite der Qualitätssicherung. Falls Du Lust hast, dort mitzumischen: Fachlich vorbelastete Autoren sind immer willkommen.
Und für den Kleinkram, wie Wiki-Formatierung, oder Einbindung von Bildern bin ich jederzeit ansprechbar.

---<)kmk(>- 03:29, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bohrsches Postulat

[Quelltext bearbeiten]
Moin jbn. Man könnte meinen, dass es bei einer "Sichtung" um inhaltliche Aspekte geht. Das ist aber nicht der Fall. Bei den Sichtungen geht es in erster Linie darum Vandalismus und offensichtlichen Unsinn abzufangen. Entsprechend braucht es auch keine besondere Qualifikation, um Sichter zu werden. Im wesentlichen reicht es, wenn man mehr als 300 Edits in Artikeln gemacht hat und außerdem mehr als zwei Monate aktiv ist. Dann bekommt man automatisch die Sichter-Knöpfe angezeigt, wenn man einen Artikel anschaut, zu dem es ungesichtete Änderungen gibt. Dies Sichtung besteht dann darin, diese Änderungen durch Knopfdruck abzunicken. Mit dieser Bestätigung, dass es kein Vandalismus ist wird die Änderung auch für Leser sichtbar, die sich nicht eingeloggt haben. Die Idee daran ist, dass es für Vandalen weniger attraktiv ist, wenn ihre Änderungen nicht direkt im öffentlichen Artikel erscheinen.
Obwohl also keine inhaltliche Prüfung ausdrücklich vorgesehen ist, findet sie tatsächlich doch häufig statt. Ich drücke jedenfalls im Zweifelsfall nur dann auf den Sichtungsknopf, wenn die Änderung mir zumindest plausibel erscheint. Einen zu einem Artikel fest zugeordneten Sichter gibt es nicht. Viele Autoren sichten nur Änderungen in den Artikeln, an denen sie aus anderen Gründen vorbei kommen. Manche arbeiten allerdings auch systematisch die Liste der noch nicht gesichteten Änderungen ab (mir wäre das zu sisiphosartig...).
Deutlich bevor man die Änderungen anderer Leute sichten darf, bekommt man den Status "passiver Sichter". Mit diesem Status müssen die eigenen Edits nicht mehr gesichtet werden. Sie sind sofort in der öffentlichen Version des Artikels sichtbar.
ich hoffe, das hat die Sichterlage etwas geklärt. Zum Postulate-Vorschlag schreibe ich auf der Artikel-Diskussion. Gruß,---<)kmk(>- 23:33, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Benutzerseite und Diskussionsseite dazu

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbn. Mir ist aufgefallen, dass Du oben auf dieser Seite eine Art Notiz-Zettel eingerichtet hast. Andererseits steht auf Deiner Benutzerseite noch ein Text an mich. Das kannst Du natürlich so lassen. In Deinem Namensraum hast Du weitgehende Gestaltungsfreiheit. Es ist aber so gedacht und auch üblich, dass auf der Diskussionsseite (die hier), die Kommunikation mit anderen Benutzer stattfindet. Die Benutzerseite dient dann je nach Temperament zur mehr oder weniger kreativen Selbstdarstellung und/oder für Notizen.
Wenn Du Deine Benutzerseite umgestaltest, solltest Du die Mentoren-Vorlage auf jeden Fall erhalten lassen. Ihre Existenz ist sozusagen das Kennzeichen, dass Du am Mentorenprogramm teilnimmst. Dadurch wirst Du zum Beispiel automatisch von Scripten gezählt, die die aktuelle Zahl der Mentees ermitteln. Gruß,---<)kmk(>- 22:34, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke kmk!. Ich hatte die Struktur von "Benutzerseite und Diskussionsseite dazu" noch gar nicht kapiert. Meine Notizen tu ich also zur Benutzerseite, und hier diskutiere ich gerne mit Dir und anderen weiter. Apropos: gibts einen Wiki-Physik-Bremen-Stammtisch o.ä.? Gruß --134.102.20.212 11:18, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

WP-Stammtisch Bremen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbn. Es gibt tatsächlich einen Wikipedia-Stammische in Bremen. Nächster Termin ist am Donnerstagn, 24. November, also übermorgen! Details findest Du auf der Startseite des Wikiprojekt Bremen. ---<)kmk(>- 02:19, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Planck

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt deinen Input "Historisches zum Planckschen Wirkumsquantum" incl. meines ersten Krens dazu zu verschieben nach: Benutzer:Bleckneuhaus/Sandkasten Planck. Beste Grüße --Allander 19:30, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hurra

[Quelltext bearbeiten]

..endlich darfst du automatisch gesichtet editieren. Dann haben wir bestimmt gleich viel weniger ungesichtete Seiten in der Physik. Dankeschön für deinen fleißigen Einsatz, ich hoffe, es macht dir weiterhin Spaß. Gruß Kein_Einstein 21:54, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Bleckneuhaus, nachdem mir gerade mehrere deiner Verbesserungen auffallen, auch von mir ein kurzes Hallo und Hurra ;)
Schönen Abend, ca$e 22:31, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nochmal Hurra. Auch wenn wir noch nicht so viel miteinander zu tun hatten wäre es schön, sich mal "im richtigen Leben" kennenzulernen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:38, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Unbegründete Löschung von Textabschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bleckneuhaus. Deine Bearbeitung in Wasserstoffatom habe ich rückgängig gemacht, weil Du Textabschnitte aus dem Artikel entfernt und das nicht begründet hast. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn Du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite. Danke für Dein Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen, mmovchin Diskussion | Bewertung 17:29, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bleckneuhaus, Du hattest mir eine Frage zum Benutzer Carol.Christiansen gestellt. Der Carol ist ein Wikipedia-Urgestein und hat seine Benutzerseite löschen lassen. Warum er das gemacht hat musst du ihn selber fragen unter Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen. Gruß --Pittimann Glückauf 11:01, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Und da ich Deine Anfrage eben auf der Seite Pittis sehe erläutere ich auch gerne kurz, was da los war, auch ohne dass Du mich angeschrieben hast. Wenn Du in die Versionsgeschichte schaust wirst Du feststellen, dass eine IP (offenbar Du) kommentarlos einen Absatz ersetzt und dabei erheblich verkürzt hatte. Das war mir beim Abarbeiten der Änderungsliste aufgefallen. Da derartige Veränderungen üblicherweise durch Vandalismus verursacht werden hatte ich die Version wiederhergestellt, die von der IP überschrieben worden war.
Um derartige Missverständnisse zu vermeiden gibt es eine sehr einfache Möglichkeit: nutze die Kommentarzeile unter dem großen Editfenster und beschreibe in einigen wenigen Worten, was Du gerade machst (oder verweise auf die Diskussionsseite, wenn Du eine längere Erläuterung abgeben möchtest). Dieser Buchungskommentar wird in den "Letzten Änderungen" angezeigt, so dass klar erkennbar ist, dass der Edit einen Sinn hat und eben keinen Vandalismus darstellt.
Ich hoffe, Dir eine befriedigende Antwort gegeben zu haben. Falls Du noch weitere Fragen haben solltest kannst Du sie mir gerne auf meiner Diskussionsseite stellen. Ich denke, inzwischen weißt Du sie zu finden. ;-)
Freundliche Grüße, --CC 14:51, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Multiple Mentoren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbn. Das Mentorenprogramm ist so gestrickt, dass jeder Mentee nur einen Mentor hat. Die anderen beiden, Pittimann und Minderbinder, die auf dem Mentorenbaustein in Deiner Seite erwähnt werden, sind als Vertreter gedacht, wenn ich aus irgend einem Grund ausfalle. Wobei ich zugegebenermaßen recht spät auf Deine Anfrage wegen der Spingeschichte reagiert habe. Ich war letzte Woche beruflich ziemlich eingespannt und konnte bei Wikipedia nur ein paar Schnell-Edits machen. Da sind Deine Spin-Artikel, zu denen ich mnehr als nur "ist ok" sagen wollte, liegengeblieben. Von daher war die Ansprache der meiner Vertretung schon halbwegs richtig. Ich wollte nur den Eindruck dementieren, der aus der Formulierung "meine 3 Mentoren" ergibt. Zum Elektronenspin siehe meine Diskussionsseite.---<)kmk(>- 05:48, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich antworte ebenfalls auf Benutzer Diskussion:KaiMartin#Spin neu, um zumindest die Diskussion zusammenzuhalten. --Minderbinder 10:51, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Minderbinder: Danke fürs Aufräumen! Ich hatte ja selber den Verdacht, das würde nötig sein.--jbn 11:34, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einladung in die Redaktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbn. Nachdem Du so aktiv und kenntnisreich im Bereich Physik unterwegs bist, ist das hier überfällig:

Einladung in die Redaktion Physik!

In der QS bist Du ja schon aktiv. Du könntest Dich hier ergänzen. Wenn Du magst, nehme ich Dich in die Mailinglist der Physik-Redaktion auf. Darüber geht im Moment über die Liste hauptsächlich die Erinnerung zum monatlichen IRC-Chat. Bei der Gelegenheit könnten wir offiziell das Mentoren-Verhältnis beenden. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass Du wikipediatechnisch auf eigenen Füßen stehen kannst. Baldschonistweihnachtsgruß, ---<)kmk(>- 21:36, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja KaiMartin, vielen Dank! Ich weiß hoffentlich die Ehre zu würdigen und lass ich mich gerne auf die mailinglist setzen, weiteres aber noch nicht so gerne. Ich fahre nämlich ab Mitte Januar erstmal für 7 Wochen ins arme Ausland ohne sicheren Internetzugang und werde dann vermutlich eine zeitlang ein wenig wie ausgestiegen aussehen. Bin ich aber sicher nicht! Dazu macht mir die Mitarbeit viel zu viel Spaß (das kann ja fast zur Sucht werden). Ich danke Dir für die Betreuung. Du kannst mich in die freie Wildbahn entlassen, wobei ich hoffe, Dich weiter bei jeder noch auftauchenden Frage mal um Rat bitten zu können. Ich bin sicher, Wikipedia kann noch viel Zuarbeit vertragen. Gruß zurück!--jbn 22:13, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

hallo kmk, hier gleich die erste neue Frage: ich habe Eigenzustand am 2.12. so überarbeitet, dass der QS-Hinweis mE entfallen könnte. Seitdem hat niemand gemeckert. Darf ich den Hinweis nun selber wegmachen?--jbn 22:52, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@kmk: Ich bin wieder da, und hab schon für Unruhe gestiftet (Materie). Wenn ich jetzt der Redaktion Physik beitreten möchte, mach ich das einfach eigenmächtig durch Änderung der Redaktionsseite? (Da ich schon ein paar mal eine rote Linie übertreten habe, frage ich Dich lieber vorher.) Bitte setze mich auch gleich auf die mailinglist! Gruß --jbn (Diskussion) 12:28, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung Bohrsches Atommodell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbn. Ich habe gesehen, dass Du einen zweiten Anlauf für die Einleitung des Bohrmodells gewagt hast. Inhaltlich finde ich sie soweit ok und nur her und da ein wenig zu sehr in Detail gehend. Bei der Satzlänge bist du allerdings deutlich übers Ziel hinaus geschossen. Da denkt man unwillkürlich an Mark Twain ([1] ). Eine Auftrennung in die doppelte bis dreifache Anzahl an Sätzen bei gleicher Wortzahl würde ich für gut halten. Soll ich, oder willst Du?---<)kmk(>- 19:45, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo kmk, mach Du's mal. Ich bin da ein bisschen festgefahren. (Den MarkTwain konnte ich nicht sehen, sicher schade.)--jbn 20:38, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe es geahnt :-). Werde mich morgen an den Formulierungsschliff setzen. Es ging mir um dieses Zitat von Mark Twain:

„Whenever the literary German dives into a sentence, that is the last you are going to see of him till he emerges on the other side of this atlantic with his verb in his mouth.“

-<)kmk(>- 02:48, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schönes Neues Jahr! Die Einleitung ist überarbeitet. Schau mal drüber.---<)kmk(>- 05:35, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gefällt mir sehr gut! Ich nehms mal als Vorbild für gute Vorsätze dies Jahr. --jbn 11:32, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Herleitung der Fermienergie in "ideales Fermigas"

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

wenn ich deiner Herleitung der Fermienergie im Artikel ideales Fermigas folge, dann weicht das Ergebnis um einen Faktor 8*Pi^3 ab. Ich denke da ist entweder ein Fehler drin oder vergessen worden irgendwas zu erwähnen. Bitte schau mal nach. Grüße, Rainer --84.153.17.131 16:04, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

@Rainer: danke für den Hinweis!! Mein Fehler (eben gefunden): im Phasenraum bansprucht 1 Zustand h^3, nicht hquer^3. Macht genau den fehlendn Faktor.--jbn 18:17, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verschiebung "Materie"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bleckneuhaus, prinzipiell bin ich ein großer Anhänger von WP:SM. Deine Verschiebung von Materie nach Materie (Physik) finde ich aber nicht gut. In der Sache bin ich der Auffassung, dass es sich eher um eine BKL vom Typ II (siehe WP:BKL) handelt. Von der Vorgehensweise her hättest Du Deine Aktion, wie ich finde, zunächst auf der Diskussionsseite ankündigen können. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du den Status Quo Ante wiederherstellen könntest. --Zipferlak (Diskussion) 13:01, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Würdest Du bitte den Ausgang der Diskussion abwarten, bevor Du massenhaft Wikilinks umbiegst. Danke. --Zipferlak (Diskussion) 14:15, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Zipferlak: Na gut, ich mach Pause, obwohl ich nicht sehe, was damit an Schaden angerichtet werden könnte (außer an meiner Freizeit). Außerdem war schon 3 Monate Zeit fürs Diskutieren, und niemand hat widersprochen. Die Zahl der links, die ich NICHT umgebogen habe, weil sie mE nicht so zur Physik-Materie zielen, ist übrigens ganz beträchtlich.--jbn (Diskussion) 14:23, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Dein Verständnis. Du hast auch keinen Vorschlag gemacht, sondern eine Frage gestellt, und es hat auch drei Monate lang niemand zugestimmt. Ich gebe aber zu, dass ich mich schon früher hätte äußern können (ich habe schlicht nicht mit Deinem Handlungswillen gerechnet). --Zipferlak (Diskussion) 14:31, 8. Mär. 2012 (CET) PS: Wieso hast Du den WL in Zweck umgehängt ?Beantworten
Nachtrag zum Thema Schaden: Wenn "Materie (Physik)" auf "Materie" zurückverschoben und das Klammerlemma "Materie (Physik)" gelöscht wird, hast Du in allen Artikeln, in denen Du die Wikilinks angepasst hast, plötzlich Rotlinks. --Zipferlak (Diskussion) 14:44, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wo soll das eigentlich diskutiert worden sein? Auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik oder Diskussion:Materie (Physik) scheint dies nicht besprochen worden zu sein. --Cepheiden (Diskussion) 14:45, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@Cepheiden: Siehe den Punkt Philosophie in Diskussion:Materie (Physik). Kurz, aber eindeutig. Ich würde jetzt gerne mal zur Sache kommen und schlage vor, das ab sofort auf Diskussion:Materie zu tun.--jbn (Diskussion) 14:57, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lichtgeschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich schreibe Dir mit der Bitte, Dich als vorgebildeter, unabhängiger Autor zu dem aktuell laufenden Streit (mit VM und Sperrungen und all den "schönen" Wiki-Methoden) um die Einleitung des Artikels Lichtgeschwindigkeit Stellung zu nehmen. Hier kurz eine Zusammenfassung der Argumente (aber obacht, ich habe da eine eindeutige Meinung dazu ;-):

  • Bisher wurde die LS als
Die Lichtgeschwindigkeit ist die höchste Geschwindigkeit, mit der sich eine Ursache auswirken kann. Gleichzeitig ist sie die Geschwindigkeit, mit der sich Licht und allgemein elektromagnetische Wellen im Vakuum ausbreiten (Vakuumlichtgeschwindigkeit). Das übliche Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit ist , angelehnt an das lateinische Wort celeritas für Schnelligkeit.
Für diese Version wird ins Feld geführt, dass:
  • dies das grundlegendste physikalische Konzept ist, das die LS definiert
  • es sich um eine Konsenslösung von 2010 handelt, die schon ausdiskutiert wurde
  • Photonen als Folge der SRT mit Masse 0 sich immer mit c0 bewegen müssen
  • Dem wurde eine neue Version gegenübergestellt:
Die Lichtgeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht oder allgemeiner elektromagnetischer Wellen. Wenn einfach von der „Lichtgeschwindigkeit“ die Rede ist, ist im Allgemeinen die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (Vakuum-Lichtgeschwindigkeit) gemeint. Letztere ist eine wichtige physikalische Konstante. Sie hat durch die spezielle Relativitätstheorie und die allgemeine Relativitätstheorie eine universelle Bedeutung als obere Grenzgeschwindigkeit für alle Materie und Energie und damit auch für die Übertragung von Information erhalten sowie als Geschwindigkeit masseloser Teilchen wie dem Photon als das Licht übertragende Elementarteilchen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem beliebigen Medium erfolgt langsamer als im Vakuum. Das übliche Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit ist oder , angelehnt an das lateinische Wort celeritas für Schnelligkeit. Wenn es sich nicht aus dem Zusammenhang ergibt, wird durch Wortzusätze deutlich gemacht, ob die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum oder im Medium gemeint ist, insbesondere schreibt man dann für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum oft .
Für diese Version wird ins Feld geführt, dass:
  • Sie von der Wortbedeutung her kommt und damit evtl. besser für OMA-Leser geeignet ist, aber trotzdem alle Information enthällt und die SRT an prominenter Stelle nennt
  • Die Grenzgeschwindigkeit in der SRT und die Vakuumlichtgeschwindigkeit unterschiedliche Konzepte sind, die als Folge der Realität zusammenfallen (also deswegen c in der SRT benutzt wird, weil das die Welt am besten beschreibt, es könnte ja auch eine ganze andere Geschwindigkeit invariant sein)

Wäre schön, wenn Du auf der Artikel-Disk dazu Stellung nehmen könntest. Schönen Abend, --Jkrieger (Diskussion) 19:54, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dispersion und Lichtgeschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Du hast angemerkt, dass bei Dispersion die die Lichtgeschwindigkeit auch von der Quelle abhängt. Könntest Du das etwas näher ausführen, weil's mir jetzt sofort nicht ganz klar ist? Danke! --Jkrieger (Diskussion) 18:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ist gemeint, dass sich in einem dispersiven Medium z.B: rotverschobenes Licht von einem entfernten Stern (Rotverschiebung hängt ja u.a. von der Bewegung des Sterns/der Quelle abhängen) anders ausbreitet, als nicht-rotverschobenes, also wäre in diesem Medium beim Beobachter die Lichtgeschwindigkeit von der Bewegung der Quelle abhängig? --Jkrieger (Diskussion) 08:59, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja, genau. Wenn die Lichtausbreitung im Teleskop/Prisma/Gitter nicht von der Bewegung der Quelle abhinge, wie sollte man daraus dann die Fluchtgeschwindikeit bestimmen können?--jbn (Diskussion) 10:33, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Spin von Elementarteilchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Jörn, geht es in der folgenden Quelle um den experimentellen Nachweis der Photonenspins?

Nachweis durch R. Beth 1933? Quelle von 2012-02-26: http://www.uni-konstanz.de/quantum-electronics/teaching/71/14_MagnetooptikundSpintronik_Meinhardt.pdf

Gruß -- HolgerFiedler (Diskussion) 19:24, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Holger, ja ich bin's. Ich meinte genau die Arbeit von Beth. - An Deinen Namen kann ich mich erinnern - aber leider (wohl z.T. altersbedingt) nur irgendwie so. Woher kennst Du mich? Gruß zurück! --jbn (Diskussion) 12:58, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Korrektur: Die Arbeit von Beth ist nicht von 1933 sondern von 1936 (Phys Rev 50 p. 115).--jbn (Diskussion) 22:35, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, Jörn. Bisschen eine eigenartige Situation. Hier sprechen sich alle mit Du an, so hast Du es auch gehalten. Um nicht unhöflich in der Ansprache zu sein, habe ich Deinen Namen gegooglet. Hoffe, das passt so.

Ja, natürlich, gerne! Jörn.--jbn (Diskussion) 22:44, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe eine bildhafte Darstellung für den Photonenspin gefunden und würde diesen gern mit einer Umschreibung aus einer anderen Quelle vergleichen.
Leider heißt es immer ganz lapidar: "Wie oder wodurch der Spin zustande kommt, bleibt in der klassischen Physik unerklärbar. Anschauliche oder semi-klassische Beschreibungen sind daher unvollständig. Eine Begründung des Spins wurde 1928 in der relativistischen Quantenmechanik entdeckt." Ich verstehe das so, dass ein mathematisches Modell gefunden wurde für beobachtete Zustände, die Mechanik dahinter aber weiterhin unklar ist. -- HolgerFiedler (Diskussion) 21:16, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du triffst den Nagel auf den Kopf, allerdings für Spin 1/2: die Dirac-Theorie ist ein glücklich gefundenes mathematisches Modell, das sich an den Beobachtungen hervorragend bewährt, und deshalb nun nach einer Erklärung schreit bzw., in Abwesenheit einer der Anschaulichkeit zugänglichen Erklärung, selber als Erklärung genommen werden muss. D.h.: es gibt wohl keine "Mechanik dahinter", außer in unser aller Wunschdenken. Je nachdem, wie tief Du Dich damit abplagen willst, gibt es ganz verschiedene schwierige Bücher dazu. Ich, in aller Bescheidenheit, finde mein eigenes [[2]] am besten. Es ist ausdrücklich nicht für Spezialisten und künftige Experten geschrieben, sondern für interessierte Physik-Studenten mit etwas Quantenmechanik im Hinterkopf. Kap. 10 erzählt die ganze Geschichte. - Bei Photonen liegt das allerdings ganz anders, gut dass das durch Dich hier mal rauskommt (muss im Artikel präzisiert werden): Zerlegt man das elektromagnetische Feld einer freien Welle in Felder mit bestimmten Drehimpulsen (das geht mathematisch immer, so wie eine Fourieranalyse im 1-dimensionalen), dann gibt es keine Komponente mit Drehimpuls null. Pro Energieinhalt hquer omega ist der Drehimpuls mindestens hquer. So weit erstmal! Schöne Grüße nach Regensburg(?)--jbn (Diskussion) 22:44, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Jörn.
Hier eine Beschreibung der "Mechanik dahinter" für den Photonenspin-- HolgerFiedler (Diskussion) 07:15, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Neutrinoarten

[Quelltext bearbeiten]

Auszug aus http://www.pro-physik.de/details/news/1115477/Oszillierende_Neutrinos.html "Für das Standardmodell sind alle Neutrinos masselos. Doch seit sechs Jahren weiß man, dass das nicht stimmt. Die Massen der drei Neutrinoarten unterscheiden sich um Bruchteile von Elektronenvolt. Das schließt man aus Experimenten, bei denen sich die Neutrinoarten ineinander umgewandelt haben. So hat man 1998 in der japanischen Kamioka-Mine mit dem Neutrinodetektor Super-Kamiokande Myon-Neutrinos beobachtet, die in der Erdatmosphäre durch kosmische Strahlung erzeugt werden. Man hatte erwartet, dass von den registrierten Neutrinos genau so viele von unten, durch die Erde hindurch, in den Detektor gelangen wie von oben. Aber es waren nur etwa halb so viele. Die von unten kommenden Myon-Neutrinos hatten sich auf ihrem Weg durch die Erde in Tau-Neutrinos verwandelt, die Super-Kamiokande nicht nachweisen konnte."

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Neutrinos findet man zu wenig hierzu.

Besser sind die Informationen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lepton: "Die Neutrinos sind nicht geladen, unterscheiden sich aber durch ihren Flavour (e, oder ). Zu jedem Lepton existiert ein Antiteilchen. Die Anti-Neutrinos haben keine elektrische Ladung, die elektrische Ladung der Antiteilchen von Elektron, Myon und Tauon ist eine positive Elementarladung. Für den Fall, dass die Flavour-Eigenzustände nicht den Massen-Eigenzuständen der Neutrinos entsprechen, ist der Flavour keine Erhaltungsgröße mehr. Für ein Neutrino, das im Eigenzustand e erzeugt wurde, gibt es nach einer gewissen Zeit eine Wahrscheinlichkeit, auch im Zustand oder nachgewiesen zu werden (Neutrinooszillationen). Dieses Modell kann das Defizit des auf der Erde gemessenen Flusses der Sonnen-Neutrinos erklären (Solares Neutrinodefizit). Diesen Ergebnissen zufolge haben Neutrinos eine Ruhemasse größer Null."

Jörn, kannst Du auf der Neutrino-Seite auch etwas mehr Information zu den Eigenschaften der 6 Neutrinarten hineinbringen? --HolgerFiedler (Diskussion) 16:08, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Seiten über Neutrinos (auch -oszillationen, Super-Kamiokande,..) sind wirklich nicht gut ausgewogen. Viel TExt, aber vieles wesentliche nicht erwähnt. Da bin ich aber kein richtiger Experte und muss erstmal überlegen, ob und wann ich mich dran mache. gruß --jbn (Diskussion) 22:28, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Bleckneuhaus, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel Lichtgeschwindigkeit vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:54, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo ÅñŧóñŜûŝî, vielen Dank! Ich werds beherzigen, bin hier aber gerade (fast) fertig. Ich (rel. Anfänger) hatte geacht, die Mini-Änderungen helfen durch die Zusammenfassungszeile den anderen Beobachtern schneller, etwas wichtiges zu finden. Die Vorschau hab ich dabei schon jdesmal benutzt (sonst hätte es Tippfehler gehagelt). Gruß --jbn (Diskussion) 19:01, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Newton und die Zentrifugalkraft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Newton hat die Zentrifugalkraft überhaupt nicht behandelt. Er hat vielmehr die Zentripetalkraft als notwendige Ursache von Kreisbewegungen eingeführt. Die Zentrifugalkraft ist eine Erfindung von Huygens. --Zipferlak (Diskussion) 12:33, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Zipferlak, interessante Debatte. Ich habe meine Weisheit aus http://www.indiana.edu/~hpscdept/people/papers/dbmPaper_inherent.pdf wo über Huygens auch steht:

Like all scholars contemporary to him or of the following generation, Huygens took centrifugal force to be a real force due to the rotation of a body, not to the rotation of a frame of reference, as was normally done in much later formulations of classical mechanics.

(Hervorhebung von mir.) Ich lese jetzt aber auch noch weiter da. -- Mit "much later" ist wohl Euler gemeint, denke ich (hab auf der DPG-Tagung im Berlin gerade auch einen Wissenschaftshistoriker dazu gefragt). Im Übrigen lernen wir zwar alle "Newtonsche Mechanik", aber meinen damit ganz richtig das, was "much later" draus gemacht worden ist. Dass und ob Newton selber wann was wusste und beachtete, finde ich auch wichtig und interessant, aber in einem Artikel "Trägheitskräfte" gehört das eher in den Abschnitt Historisches.Gruß --jbn (Diskussion) 18:06, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jörn, das ist zweifellos eine fundierte Ausarbeitung, deren Quintessenz wohl ist, wenn ich das richtig verstehe, dass Newton selbst sein actio=reactio auf die vermeintliche Korrespondenz von Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft anwandte, und hierin - mich schaudert, dies zu schreiben :-) - wohl irrte. Lesenswert finde ich auch den Artikel aus der englischen WP en:History_of_centrifugal_and_centripetal_forces; bezüglich des "much later" wird dort auf Lagrange (1788) und Coriolis (1835) verwiesen. Spannend zu lesen und lebendig geschrieben fand ich auch das dort zitierte Essay An Episode in the History of Celestial Mechanics. Ich stimme Dir zu: Newton ist keine brauchbare Quelle für einen Artikel über Trägheitskräfte, es sei denn für den Geschichtsabschnitt. --Zipferlak (Diskussion) 19:31, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerunterseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jörn, ich habe gesehen, dass Du Deine Diskussionsseite verwendet hast, um eine neue Formulierung für einen Artikel vorzubereiten. Du kannst hierzu auch Benutzerunterseiten (wie beispielsweise Benutzer:Zipferlak/Trivia) nutzen. Das machst Du so, wie Du einen neuen Artikel anlegst: Du gibst "Benutzer:Bleckneuhaus/Unschärferelation" in das Suchfenster ein, bestätigst mit der Eingabetaste und klickst dann oben auf "Erstellen". Dann erhältst Du ein leeres Eingabefenster für die neue Seite Benutzer:Bleckneuhaus/Unschärferelation. Viele Grüße, Zipferlak (Diskussion) 11:43, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, Zipferlak. Das war eine schnelle Schnelllösung, weil ich unterbrochen wurde, und ist schon wieder gelöscht (weil freudig in den Artikel eingebaut).--jbn (Diskussion) 21:50, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Review Quantenmechanik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbn, ich würde gerne den Artikel Quantenmechanik mittelfristig zum Lesenswert-Status bringen. In einem ersten Schritt habe ich den Artikel in den Review gestellt, vielleicht kommen da noch ein paar neue Anregungen. Hast Du Interesse mitzumachen, im Review und natürlich insbesondere auch als Autor? Einen ersten konkreten Punkt gibt es bereits, ein Reviewer hat -wohl zurecht- angemerkt, dass im Kapitel 2.1 die Bezeichnung "Eigenwert" für kontinuierliche Spektren missverständlich ist.-- Belsazar (Diskussion) 12:42, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Belsazar: Ja, da mache ich gerne mit. Ab Dienstag. Gibt es genauere Regeln, wie dabei zu verfahren ist?(jbn gerade ganz kurz und nicht angemeldet)--79.203.232.176 13:57, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, sehr gut. Zu den Regeln: Vor Kandidaturen auf WP:KALP oder WP:KLA wird ein Review empfohlen, ist aber nicht obligatorisch. Bei dem Review gibt es eigentlich keine formalen Regeln, die zu beachten wären. Es ist einfach nochmal eine zusätzliche Möglichkeit, eine Rückmeldung von anderen Leuten einzuholen, nicht zuletzt möglicherweise auch von Nicht-Physikern. Wir sollten uns dann um die einzelnen Punkte kümmern, was bei mir -insbesondere unter Woche- immer auch mal ein paar Tage (bei schwierigen Punkten auch länger) dauern kann. Grüße-- Belsazar (Diskussion) 12:39, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rutherfords Kernreaktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
die von Dir in Kernreaktion angegebene Arbeit von Rutherford sagt ausführlich, dass das Experiment mit einem Gastarget und einem Zinksulfid-Szintillator - also keiner Nebelkammer - gemacht wurde (s. Einzelnachweis für den web-Text in Kernfusion). Gibt es vielleicht noch eine andere Arbeit von Rutherford über die selbe Reaktion? Gruß, UvM (Diskussion) 16:38, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Thermische Neutronenenergie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
Du kannst sicher erklären, wieso die Energie eines thermischen Neutrons üblicherweise (oder jedenfalls in manchen Büchern) als E = k T, ohne Faktor 3/2, angegeben wird, siehe Diskussion:Thermische_Neutronen. Gruß UvM (Diskussion) 19:08, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Redaktions-Chat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Schön, dass du dich nach wie vor an der Arbeit im Physik-Bereich beteiligst. Superschön, dass du auch zum Redaktionstreff kommen willst. Am kommenden Dienstag, 8. Mai, wollen wir im Redaktionschat einerseits Termin und Ort des Redaktionstreffens fixieren und andererseits weiterplanen, welche Themen wir hier gemeinsam besprechen und angehen wollen. Es wäre schön, wenn du dich beteiligen könntest. Einzelheiten zu den technischen Details des Chats finden sich hier (du kannst auch gerne bei mir nachfragen, wenn etwas hakt). Viele Grüße Kein Einstein (Diskussion) 16:01, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Bist du eigentlich wirklich Jörn Bleck-Neuhaus oder hast du deinen Benutzername nur in Anlehnung an diesen gewählt? 89.247.169.96 16:10, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verzeihung, erst 'ne Gegenfrage: Wer will das denn wissen? Und wozu?--jbn (Diskussion) 16:44, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nur ne IP und zwar einfach so. 89.247.169.96 16:45, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Seltsame Sitten. So asymmetrisch. Versuchs mal irgendwie anders.--jbn (Diskussion) 16:51, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Weil es so schön war...

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich Benutzer
Bleckneuhaus
das

Atom der Woche
der Redaktion:Physik
für
deine kenntnisreiche Verbesserung des Higgs-Bosons
gez. --Kein Einstein (Diskussion) 20:33, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Elementarsten Dank! Jörn

Weil du so viel wissen willst,

[Quelltext bearbeiten]

zwei explizite Antworten: Der Infobox-Eintrag zur Lebensdauer klappte nicht, weil die Infobos nur das kleingeschriebene "lebensdauer" versteht (und was sie nicht versteht, unterdrückt sie - recht menschlich, nicht?). Und die seltsame Archivierung bei der Disk zum Higgs-Mechanismus rührt von den gewählten Archiv-Parametern her: Alte Einträge werden nicht archiviert, wenn nur eine Signatur darin steht (Sinn: Hier liegt eine Frage/Anmerkung vor, auf die noch nicht geantwortet wurde - das läuft bei einigen Beiträgen allerdings spätestens nach weiteren Umbauten im Artikel ins Leere). Und wenn darüberhinaus die Diskussionsteilnehmer sich nicht an die "Neue Einträge unten anhängen"-Regel halten, dann wirds halt besonders bunt. Ich habe mal aufgeräumt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:24, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ende Deines Mentee-Daseins

[Quelltext bearbeiten]

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bleckneuhaus!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht -<)kmk(>- (Diskussion) 02:30, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Soweit der automatisch erzeugte Text der Archivierungsvorlage für erfolgreiche Mentee-Entlassung. Von meinen bisherigen Mentees, bist Du derjenige, der mit großen Abstand am weitesten im Wikipedia-Projekt angekommen ist. Ich habe rückblickend gar nicht das Gefühl, dass Du so dramatisch viel Anschubhilfe brauchtest. Der OPA-Spruch von Deiner Benutzerseite gefällt mir gut. Darf ich ihn bei Gelegenheit mal ausleihen?---<)kmk(>- (Diskussion) 02:30, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

@kmk: Doch, die Anschubhilfe war wesentlich. Unterschätz nicht die Gefühle der Unsicherheit, wenn man sich ernsthaft in ein intern so hochgradig verchränktes System einfügen will. Meinen OPA-Spruch verbreiten? Selbstverständlich, auch ohne Quellenangabe! Gruß&Dank! Jörn --jbn (Diskussion) 16:32, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

+1

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich Benutzer
Bleckneuhaus
das

Atom der Woche
der Redaktion:Physik
für
das Kleinod
Energieeigenzustand

gez. Rainald62 (Diskussion)
22:12, 15. Okt. 2012 (CEST)
Beantworten

Naja, tiefempfundensten herzlichsten Dank! War doch nur'n Klax. Ich werde versuchen, nicht größenwahnsinnig vor Freude zu werden. --jbn (Diskussion) 23:54, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Richtungsquantelung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbn,
dieser Artikel hat m.E. noch kompetente Hilfe nötig. Und auch Dein kritischer Blick auf Spinpolarisation wäre hilfreich. Gruß UvM (Diskussion) 21:33, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Purcells Ethanolspektrum

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Purcell NMR-spectrum ethanol.png

Hallo, ich bin grad über das hübsche Spektrum gestolpert, da gibt es zwei Probleme: Erstens stimmt der Pfeil nicht, den du da reingemalt hast, weil die Alten mit ihrer CW-Spektroskopie das Magnetfeld geändert haben, und nicht die hf-Frequenz. Deswegen heißt ja der rechte (negative ppm´s) Teil in den Spektren "Tieffeld". Ich hab mal aus dem pdf, das man hier [3] runterladen kann, das Bild extrahiert, da fehlt dann auch die Webadresse. Ich würd den Pfeil ganz weglassen.

Das zweite Problem, das mir danach erst aufgegangen ist: Elsevier hat das Copyright auf diese Graphik, wie ich das sehe. Das heißt wohl daß das im Moment URV ist, oder?

Gruß,

Hallo, incognito: mit dem Copyright könntest Du recht haben, ich wollte es noch umzeichnen. Den Pfeil muss ich mal angucken.--jbn (Diskussion) 22:36, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab mal das Bild im Artikel etwas weiter nach unten verschoben (und dann meine Version ohne Pfeil und webadresse benutzt). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:47, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Weiter auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kernspinresonanzspektroskopie .--jbn (Diskussion) 23:20, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Landé-Faktor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bleckneuhaus, ich habe es nicht gerne, wenn Arbeit einfach unüberlegt unbegründet sorry, das war ein Typo --Dogbert66 (Diskussion) 00:39, 9. Nov. 2012 (CET) revertiert wird. Du kannst gerne auf meinem Stand aufbauend weitereditieren. Beachte dabei aber, dass a) eine zwischen g-Faktor und Lande-Faktor unterschieden wird und b) der Verweis auf das Gyromagnetische Verhältnis jetzt drinbleibt. Gerne können wir hier über den Artikel weiterdiskutieren. --Dogbert66 (Diskussion) 09:44, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

{{rp|1}}

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Hier handelt es sich um die Vorlage:Rp. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:16, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Äquivalenz von Masse und Energie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hattest deine Arbeitskopie im Artikelnamensraum eingestellt. Das Verschieben in deinen Benutzerbereich ging leider gerade schief, aber es ist sowieso ein Schnelllöschantrag gestellt. Du musst auch WP:URV beachten (dort: Abschnitt "Arbeitskopien". Hier ist gerade Highlife, in Kürze mehr. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:58, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo KE, ich wollte zu Äquivalenz von Masse und Energie eine neue Einleitung entwerfen. Danke für Deinen Hinweis. Ob ich ihn befolgt habe richtig befolgt habe - sieh mal nach (bei Gelegenheit!) Gruß Jörn--jbn (Diskussion) 18:09, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wenn Du den neuen Inhalt in den alten Artikel kopierst, statt den Entwurfsartikel an die Stelle des alten zu schieben, wird es kein URV-Problem geben, da dir dann in der Versionsgeschichte nur die Änderungen zugeordnet werden, was korrekt ist, falls.niemand anders an dem Entwurf mitgearbeitet hat (hmm, der Rotlink ist Folge der Deklination ;-). Einfacher wäre, direkt im Artikel zu editieren. Unfertige Edits, weil das Abendessen dazwischen kam, werden toleriert, wenn der Baustein {{inuse}} gesetzt und das Gesichtet-Flag zurückgesetzt wird. Gruß – Rainald62 (Diskussion) 18:35, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

So, jetzt müsste alles geklärt sein. Wenn man zu viele Dinge auf einmal machen will, dann gibt's kuddelmuddel. Deine Artikelbaustelle steht nun unter Benutzer:Bleckneuhaus/Äquivalenz von Masse und Energie. Wie du am Anfangteil „Benutzer:Bleckneuhaus“ sehen kannst, liegt die Seite in deinem „Benutzernamensraum“. Daneben gibt es noch Bereiche wie „Portal:“, „Wikipedia:“ etc. - und natürlich auch den „Artikelnamensraum“ (ohne Präfix). Du hast zuerst so eine Art „Bleckneuhaus-Namensraum“ erschaffen, das gibt nur Ärger. Und ohne die Vorlage "Temporärkopie" in der Seite ist sie schlich geklaut, entegegn der Lizenzvorschriften. Deshalb wurde ein Schnelllöschantrag gestellt. Mehr zu den Namensräumen (bei Bedarf) in Hilfe:NR, mehr zur Urheberrechtsseite gab es schon oben (Abschnitt "Arbeitskopien"). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:48, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Und Entschuldigung für die unnütze Aufregung. Ich werd versuchen es mir zu merken. Was ich aber nicht kapiere, ist, wie man Urheberrechtsverletzung an WP-Artikeln begehen kann (zumal innerhalb von WP). Noch mal einen schönen Gruß! J. --91.61.55.138 22:57, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Aufregung hat es auf unserer Seite wohl nicht gegeben.
Verletzungen des Urheberrechts von WP-Autoren sind eher die Regel als die Ausnahme. Wer Text mit Schöpfungshöhe aus WP benutzt, muss die Hauptautoren nennen. Zur Zeit der Schweinegrippe fand ich meine Einleitung des Pandemie-Artikels wörtlich in der Mitgliederzeitung der Deutschen BKV, natürlich ohne Referenz.
Innerhalb der WP wird mehr darauf geachtet. Der dreiste Versuch, durch Copy&Paste zwei Artikel mit erheblicher Schöpfungshöhe unter einem dritten Lemma zusammenzufügen und auf die ersten beiden Artikel Löschanträge wegen Redundanz zu stellen, würde meist fehlschlagen. – Rainald62 (Diskussion) 23:54, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Da wir beide ja recht intensiv an omA denken: Wäre das nicht eine nette Idee? Wenn du dich als interessierter Autor beispielsweise für das Higgs-Boson, die Äquivalenz..., Gravitation, Masse (das dürfte dann schon reichen) eintragen wolltest, dann könnten wir ggf. einige Hinweise auf die Leserfreundlichkeit erhalten. Das Vorhaben geht über das "rating" wie in en:Mass (ganz unten) hinaus, da es die Eingabe von Kommentaren erlaubt. Ich habe auch ein paar Artikelchen im Auge, die ich betreuen will, muss nur gerade jetzt aus dem Haus. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:05, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke, KE! Hab schnell was eingetragen, denn so ein tool fehlte mir schon lange. Gruß! --jbn (Diskussion) 11:32, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bahnstörung - pauschale Aussage

[Quelltext bearbeiten]

Servus Bleckenneuhaus, ist es Wikiquette allgemeine und pauschale Aussagen zu tätigen: "und finde ihn nicht auf WP-Standard: reichlich kleine Ungereimtheiten, Grammatik-Fehler, Wiederholungen, auch Zukunftsmusik. Vielleicht eine gute Materialsammlung (ich bin da kein Fachmann und will auch nicht in der Sache editieren), aber kein Wort für Wort belastbarer Text." (unter Disk Bahnstörung) --> Bitte für deine Vorwürfe Beispiele angeben. Danke MRS (Diskussion) 13:24, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Konventionen in Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbn. Anlässlich der Diskussion zur BKS Gewicht, eine Anmerkung zu Konventionen in Diskussionen:

  • Es hat sich bewährt, Antworten auf einen Diskussionsbeitrag direkt unter den Beitrag, auf den geantwortet wird, zu schreiben. Dabei wird zur optischen Zuordnung der eigene Beitrag eine Stufe weiter eingerückt. Siehe WP:Disk, 4. Punkt. Das macht die Diskussion übersichtlicher. Ich würde es begrüßen, wenn Du Dich an diese Konvention halten würdest.
  • Nicht bewährt und völlig unüblich ist es, Antworten in den Beitrag des anderen einzuschieben, wie Du es her tust. Es trennt den oberen Teil meines Beitrags von dem unter Deiner Anmerkung ab. Der obere Teil ist nicht mehr eindeutig mit meienr Signatur abgeschlossen. Das macht die Diskussion für Dritte spätestens dann unübersichtlich, wenn es weitere Antworten auf Deinen Beitrag gibt. Daran ändert auch die Formatierung mit small nicht viel. Konret: Wo sollte ich meine Antwort auf Deine Anmerkung hinschreiben, ohne das mein Ursprungsbeitrag noch weiter zerrissen wird?

Bist Du einverstanden, wenn ich Deine Anmerkung unter meinen Beitrag verschiebe?
Gruß aus Hannover im Nachtnebel ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:39, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo KaiMartin, ja, ich bin einverstanden. Mein "Einwurf" erschien mir selbst keiner weiteren direkten Antwort würdig oder bedürftig, so dass ich an die genannten Komplikationen (die mich selber öfter ganz schön nerven) nicht denken zu müssen geglaubt hatte. - Schön, mal wieder von Dir direkt zu hören! Und Gruß aus dem frühen, aber stockdunklen und elend heißen Abend in Nicaragua.--jbn (Diskussion) 04:51, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eine kleine Beobachtung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo erstmal (und willkommen zurück in Europa). Bei der LD zur Strahlenphysik machte ich ein irritierende Beobachtung, die ich dir nicht verheimlichen will. Du beurteilst derzeit den Artikel recht harsch: „Löschen! Für einen Artikel ist das wirklich erbärmlich.“ Vor einem Jahr hast du den (zu heute nicht verändeten!) Artikel noch anders beurteilt: „Die vielen anderen Bedeutungen sind doch jetzt unter Strahlenphysik ganz schön zusammengestellt, mit den richtigen Hinweisen auf die inhaltlichen Artikel. Insgesamt kein Fall für QS mehr.“ Ich fürchte ja auch, im Jahresabstand ein und denselben Sachverhalt aus dem Ärmel bisweilen ganz anders zu beurteilen - bei mir selbst ist mir das nur noch nicht aufgefallen... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:58, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, schön, von Dir zu hören! Ich staune ja, mit welch hoher Auflösung Du so viele Vorgänge mitverfolgst. Ich könnte das nicht. Zu Strahlenphysik war ich damals wohl etwas zu freundlich (vielleicht aus alter Anhänglichkeit, hab selber mal auf dem Gebiet gearbeitet), und jetzt eher ärgerlich, dass es dazu keinen vernünftigen Artikel gibt. Den sollte es mE geben, unbedingt, weil das kein Kryptolemma ist, aber eben einen Artikel inhaltlicher Art. -- Ich werde dazu mal bei meinen früheren Kollegen aus dem Gebiet anklopfen. - Übrigens bin ich für ein neues Redaktionstreffen, weil mir das im vorigen Jahr gut geholfen hat, mich hier zurechtzufinden! Gruß! Jörn--jbn (Diskussion) 14:04, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gruß geht zurück! Ich kann dir gerne erklären, was dieser seltsame Eingriff auf deiner Seite zu bedeuten hat - er geht auf mein Konto. Dazu nutze ich aber lieber die Mailfunktion. (Vielleicht aber auch erst morgen spät, ich bin auf dem Sprung.) Zu einem Redaktionstreffen haben sich bisher nur drei Leute positiv geäußert (du, ich und TDF), das wird mindestens mal eng. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:18, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
You have mail... Kein Einstein (Diskussion) 20:43, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ääääh, was genau wolltest du da erreichen? Weiterleitung wohin? QS-Diskussion worüber? Ich werde daraus nicht schlau. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:22, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mein Anlass: Lemma Resonanzkurve war rotlink in meinem Text zu Einstein-de Haas-Effekt. DAs wort ist aber so selbstverständlich, dass es dazu einen Artikel gegen muss. Der gesuchte Artikel versteckt sich wohl unter Verstärkungskurve. - Von QS irgendwo da weiß ich nichts, ist nicht von mir. Gruß! --jbn (Diskussion) 21:44, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ok, dann war das dann der MerlBot. Wenn meine Schnellreparatur auf Vergrößerungsfunktion in deinem Sinne war, dann werde ich dort das Wort Resonanzkurve mal einbauen, zwecks omA und so... Kein Einstein (Diskussion) 21:47, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Tu das!--jbn (Diskussion) 21:48, 25. Mär. 2013 (CET) Tut mir leid, dass ich den Namen falsch erinnert hatte. Klingt beides ja genügend abwegig in meinen Ohren. J.Beantworten

Hallo mal wieder. Diese Seite, brauchst du die noch? Gemäß des Textes oben im Kasten sollte sie schon längst wieder gelöscht worden sein (Lizenzbestimmungen, Urheberrecht ud so). Ich empfehle einen SLA von dir auf diese Seite. Und der geht so: {{Löschen|1=Wird nicht mehr benötigt --~~~~}} auf die Seite eintragen. (Das musst du machen, weil es dein Benutzernamensraum ist...) Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:05, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke! Ich hatte gedacht, das passiert automatisch - nach dem {{Bausteindesign4}} - und mich nicht weiter drum gekümmert. Gruß!--jbn (Diskussion) 22:50, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Myon-Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, HG.Hil verbreitet schon seit längerer Zeit diesen Unfug quer durch die Teilchenphysik-Seiten. Da hilft auch keine Diskussion mehr. Ich habe daher den Abschnitt zusammen mit deinem Beitrag gelöscht. --mfb (Diskussion) 15:30, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

OK, ich sah das zum ersten Mal. --jbn (Diskussion) 17:17, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Photonenspin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Jörn.

Wir hatten vor einiger Zeit einen kleinen Gedankenaustausch zum Spin. Sieh Dir bitte meine Arbeit zu komplexen eindimensionalen Strukturen an. Die Arbeit ist kein Lexikoneintrag. Es wäre jedoch schön, wenn Du - aus Physikersicht - Schwächen aufzeigen könntest.

Hallo Holger, unter WPnern würde das wohl als TF (ab-)qualifiziert werden. Ich persönlich möchte mich auch nicht so gerne daran versuchen, eine so fundamentale Neuordnung der Elementarteilchenphysik zu konstruieren.--jbn (Diskussion) 12:20, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt beim Googeln keine Beiträge zu "Komplexe eindimensionale Strukturen des Raumes". Aber vielleicht habe ich falsch gesucht?

Scheint Deine neue Begriffsbildung zu sein. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.--jbn (Diskussion) 12:20, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt noch eine Arbeit, die - aus dem Verständnis der komplexen eindimensionalen Strukturen heraus entstanden - über die Beugung von Elektronenstrahlen an Kanten berichtet. Eher ein historischer Abriss aus Originalquellen mit einer Schlussfolgerung, die mich selber verblüfft hat und für deren - nur sehr ungenau von mir darstellbaren - Formel ich einen Mentor benötige.--HolgerFiedler (Diskussion) 22:12, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Dokumentation der frühen Arbeiten finde ich interessant. Die von 1913 muss ich mir mal besorgen. Aber in Deiner Formel (1.10?) verstehe ich überhaupt nicht, was Du mit den einzelnen Größen meinst. Ist z.B. x auf dem Schirm gemessen oder der Abstand zur beugenden Kante? Sehr rätselhaft.--jbn (Diskussion) 12:20, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Habe eine Skizze eingefügt. Die Zusammenfassung ist wichtig. Die Formel dagegen scheint mir unvollkommen.--HolgerFiedler (Diskussion) 21:23, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Also unter der Bezeichnung „eindimensionale komplexe Struktur“ würde ich eine Riemannsche Fläche verstehen. Aber dein Begriff ist vmtl. eine davon völlig unabhängige Neuerfindung. Nur eine Randbemerkung. --Chricho ¹ ² ³ 10:18, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Holger, ich blicke nicht durch und habe auch den Eindruck, das ganze ist eine nicht nachvollziehbare Gedankenspielerei mit vielen losen Enden. Eins davon: die "stehende Welle des gemeinsamen elektrischen Feldes von Kante und Elektron". Warum Welle? Warum stehend? Welcher Knotenabstand? Verändert sich daran was, wenn das Elektron vorbeifliegt? Haben die dielektrischen Eigenschaften der Kante gar keinen Einfluss auf das Feld, wenn es doch ein gemeinsames Feld sein soll? Soll (wie die Abb. nahelegt) der Abstand zur Kondensatorplatte einen Einfluss haben? Etc etc. Ich halte diesen Ansatz - mit Verlaub - noch nicht für sinnvoll zu diskutieren und habe auch keinen Schimmer, wie man ihn wenigstens so weit entwickeln könnte, dass man ihn diskutieren kann. - Gruß! --jbn (Diskussion) 12:01, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Habe eine Erläuterung in Benutzer:HolgerFiedler/Spielwiese eingefügt: "Feldlinien sind real. Dabei haben die als stetig angesehenen elektrischen Feldlinien in Wirklichkeit einen periodischen Verlauf mit Wellenknoten und lokalen Feldmaxima. Die von den Elektronen bevorzugt eingenommenen Abstände zur Kante resultieren aus diesem periodischen Verlauf des gemeinsamen elektrischen Feldes. Das gemeinsame Feld drängt das Elektron in bestimmte bevorzugte Abstände zur Kante. Diese sind zu beobachten als Intensitätsverteilung auf dem Beobachtungsschirm."

Jörn, ich ziehe die Formel gern als unausgegoren zurück und würde mich über eine bessere freuen. Eine neue Formel sollte berücksichtigen, dass die bevorzugten Abstände der Elektronen zur Kante abhängig sind vom ursprünglichen Potentialverlauf um die Kante und von der Geschwindigkeit des Elektrons. Außerdem kommt es zu einer Verschiebung des Intensitätsverlaufs wegen der abstoßenden Kraft zwischen den Elektronen der Kante und des Strahls. =HolgerFiedler (Diskussion) 22:09, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Holger, bitte warte hierzu nicht auf Antworten von mir. Ich wiederhole:
Ich halte diesen Ansatz - mit Verlaub - noch nicht für sinnvoll zu diskutieren und habe auch keinen Schimmer, wie man ihn wenigstens so weit entwickeln könnte, dass man ihn diskutieren kann. - Gruß!
und möchte das Wort "noch" darin streichen.--jbn (Diskussion) 15:50, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Jörn, vergessen wir die Formel. Hast Du die Quelle von 1913 lesen können? Ich würde es auch gern lesen.

Es gibt ein Exzerpt zu Thomas Youngs Arbeiten zur Natur des Lichtes. Teilweise als Ergänzung zum existierenden Artikel über Young geeignet. --HolgerFiedler (Diskussion) 16:53, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma 'Kältestrahlung'

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bleckneuhaus! Danke für Deine fachmännische Bearbeitung des Lemmas, das ich gerade zu retten versuche (siehe: Löschdiskussion)! Ich selber bin leider alles andere als ein Physiker und konnte daher nur den wissenschaftsgeschichtlichen Aspekt behandeln. Inzwischen 'doziert' auch ein Kollege (Svebert) in der Löschdebatte, der das Lemma in den Artikel Wärmestrom integrieren will, weil er "massive Redundanz" befürchtet. Ich sehe das nicht so, aber ich bin ja auch kein Kenner der Physik. Könntest Du Dir das vielleicht einmal ansehen? Für die Mitteilung Deiner fachlichen Meinung als Profi - und vielleicht auch für ein kurzes Statement in der Löschdebatte - wäre ich Dir dankbar. Immerhin scheinst Du das Lemma ja auch für erhaltenwert zu erachten, da Du ansonsten ja wohl kaum Deine Präzisierung eingebracht hättest. Danke Dir schon vorab für Deine eventuellen Bemühungen! Beste Grüße -- Bernhard Beier (Diskussion) 00:28, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Da tut sich was. Wir warten hier auf dich. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:03, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Large_Hadron_Collider

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. mfb hat angestoßen, dem Artikel zum LHC etwas Feinschliff zu geben, ihn in das Review zu geben und dann in die "Lesenswert"-Kandidatur zu führen. Ich fand die Idee gut, vielleicht findest du das ja auch ganz spannend. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:57, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo KE, ich bin (nachdem mein geplanter Opa-Monat sich dem Ende nähert) tatsächlich gerade über mfb's Notiz gestolpert und im Moment dabei, den Artikel zu lesen. Bisher hätte nur ich einige stilistische Lesbarkeits-Vorschläge zu machen. Gruß!--jbn (Diskussion) 21:03, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, du hast das 70Megapixel beispiel wieder reingenommen, könntest Du das noch um folgende 2 Angaben ergänzen a) Wie groß in MB/Gb ist ein 1 Bild von einer 70Megapixelkammera und B) ist das das Datenvolumen vor oder nach den trigger? Ansonsten finde ich es für einen normalen OMA leser nicht sehr aussagekräftig, da ausserhalb der Vorstellungskraft (Masse hat vieleicht mit Maximal 10Megapixelkammeras zu tun wenn überhaupt (Handys)... Danke --Calle Cool (Diskussion) 17:44, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Rückfrage zu Datei

[Quelltext bearbeiten]
Prinzip des Nachweises der Paritätsverletzung im Wu-Experiment

Hallo,

ist diese Grafik von Dir mit irgendwelchen Quellenangaben abgleichbar? (Siehe auch Diskussion:Wu-Experiment#Ist_das_Wu-Experiment_ein_Nachweis_einer_Parit.C3.A4tsverletzung.3F )--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:06, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die hab ich selbst gemacht, wenn das Deine Frage ist. Im Prinzip findet man sie in vielen Lehrbüchern in ganz ähnlicher Form.--jbn (Diskussion) 16:59, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Anharmonischer Oszillator

[Quelltext bearbeiten]

Guten morgen jbn!

Ich bin heute mal wieder auf unser altes Projekt Anharmonischer Oszillator gestoßen und habe Deine hier vorgeschlagenen Abbildungsänderungen umgesetzt. Außerdem habe ich dort noch eine neue Abbildung vorgeschlagen (viel grad so mit raus aus Matlab), bin mir aber nicht sicher, ob die uns weiterbringt.

Viele Grüße, --Jkrieger (Diskussion) 08:36, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Standardmodell !=? GUT

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Könntest du bitte mal bei Diskussion: Kraft#Grundkräfte vorbeischauen? Ich hoffe, mit meiner Eischätzung nicht ganz falsch zu liegen. Danke Kein Einstein (Diskussion) 22:15, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Taupunkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bleckneuhaus!

Magst Du bei Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Taupunkt mitdiskutieren? Ich suche eine für Laien leicht verständliche Definition. Dafür bist Du angeblich Spezialist… --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:44, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Anderung dort verstehe ich nicht ganz. Einerseits schreibst Du als Bearbeitungskommentar: „(Einleitung - mein Vorschlag (s. QS-Disk))“ nur dort hast Du nichts vorgeschlagen und zweitens „Der Taupunkt ist die Temperatur einer feuchten Luftmasse,“ bezieht sich nur auf die Meteorologie, der Taupunkt ist aber bei der Rauchgaskondensation von Brennwertkesseln oder in Motoren ebenso wichtig, also wäre „Gasgemisch“ allgemeiner und besser. Ich darf das nicht revertieren, also solltest Du das besser machen. Diskussion aber bei Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Taupunkt. Gruß --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:46, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ohrnwuzler, die Bearbeitungen überschlagen sich ja gerade, was das ganze etwas unübersichtlich macht. Meinen Disk-Beitrag findest Du am genwünschte Ort, aber längst nichtmehr ganz unten. "Luft" schränkt das Thema überigens nicht auf Meteorologie ein. --jbn (Diskussion) 16:53, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die sich überschlagenden Bearbeiter haben keine Diskussionskultur. Luft schränkt zu sehr ein, bei Versottung, Rauchgaskondensation, Brüdenkompression, Erdgas, und Inertgas geht's nicht um Luft, aber "Taupunkt" wird im Text verwendet. (Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre). Der Text sollte aber allgemeiner gehalten werden. Also bitte wieder revertieren. --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:33, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

blindes Vertrauen

[Quelltext bearbeiten]

ZITAT: „Da stimme ich in allen genannten Punkten, auch den nicht entschiedenen, mit Pyrrhocorax.“ ZITAT ENDE

Für so ein Verhalten gäbe es mehrere Erklärungen („Mitläufertum“, "blindes Vertrauen“, „aus gleichem Holz geschnitzt“, „habe keine eigene Meinung rede aber trotzdem mit“, „Absprache“, „Untergebener“,„Verwandter“,„Freund“, …) Ich habe diesbezüglich keinerlei Verdacht und möchte Dich damit nicht beurteilen, kannst Du mir aber dein mysteriöses Verhalten "ich sag zu allem blind ja, was xy sagt" erklären? Wie ist Dein Naheverhältnis? --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:42, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ignorier ich noch nicht mal.--jbn (Diskussion) 11:22, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ansprache zu "Blödsinnige Gegenfragen"

[Quelltext bearbeiten]

Betreff diese Diskussion.

Könntest Du mir ein paar Difflinks zu "wiederholt", "mehrheitlich", "vielfach", "Beantwortung gar nicht", "Beantwortung mit blödsinnigen Gegenfragen" geben, damit ich diese Breitschlag-Keulenhieb-Verunglimpfung nachvollziehen kann. Am Besten auf meiner Diskussionsseite dort.

War das ein Fehler? --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:05, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@Ohrnwuzler: Ich möchte nicht, dass Du nochmal auf meiner Seite schreibst. An Erklärungsversuchen Dir gegenüber, warum Du neben Anderen auch mich belästigst, hat es bislang wohl nicht gemangelt.--jbn (Diskussion) 18:34, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Aufmerksamkeit

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Taupunkt#Vorschlag an die Diskussionsrunde zur Strukturierung der Diskussionsseite

Nobel oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast also auch das Gefühl, es könnte morgen in Stockholm um Herrn Higgs & Co gehen?! Passend dazu haben wir auch den LHC für morgen auf die Hauptseite bugsiert. Das gibt einige 10.000 Seitenaufrufe extra. Mal sehen. Vielleicht trifft es ja auch einen jbn „für seine besonderen Verdienste um die Verbesserung einer freien Enzyklopädie“ ;-) Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:07, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Tausend-und-zwei Dank! Ja, ich bin gerade zurück von einer anderen Welt und mache mich beim Abarbeiten von jet lag schon mal für morgen warm. Gruß auch! --jbn (Diskussion) 21:15, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Enzyklopädische Mitarbeit fällt vielleicht auch unter "Frieden" :p. In einer Stunde wissen wir mehr. --mfb (Diskussion) 11:01, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und da war's. Schade, dass das CERN nicht mit dabei war, Platz wäre gewesen. --mfb (Diskussion) 13:22, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Redundanz in der Kinematik

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die redundanten Teile aus Translation (Physik) herausgestrichen. Vielleicht magst Du es Dir mal anschauen. Ist der Fall damit erledigt? Siehe wp:Redundanz/November 2013. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:40, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bewegung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bleckneuhaus, Dein Interesse am Bewegungs-Artikel freut mich; die Schärfe Deiner Replik auf der Artikeldiskussionsseite hat mich aber erschreckt. Zur Motivation meines Vorgehens habe ich bereits Pyrrhocorax etwas auf die Diskussionsseite geschrieben, leider bisher ohne Antwort. Auch unter Freunden kommen gelegentlich unterschiedliche Sichtweisen und Einschätzungen vor. Daher bin ich sehr zuversichtlich, dass wir bei sachlicher Betrachtung einen Konsens finden werden. Inhaltlich ist ja vieles gut, was er geändert hat, bei anderen Punkten sehe ich noch Diskussionsbedarf. Herzliche Grüße, Zipferlak (Diskussion) 20:31, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Zipferlak, nimm's nicht tragisch! Ich hatte halt über den Artiekl verstreut gefühlte zwei Dutzend kleine Verbesserungen eingebaut, um ihn einigermaßen stimmig und auf Niveau zu bringen und die waren dann einfach weg. Wenn ich über einen Bearbeitungskonflikt stolpere, versuche ich tendenziell und im allgemeinen, meine Änderungen in die neueste Version zu übernehmen. - Übrigens war ich auf Bewegung und die ganze Redundanzgeschichte gestoßen, weil ich ja an Benutzer:Bleckneuhaus/Trägheitskraft arbeite (u.a. Deiner Angeregung folgend, seitens der Physik die Deutungshoheit zu beanspruchen). Deine Durchsicht würde mich freuen. Schöne Grüße! --jbn (Diskussion) 12:11, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Falls ich da von der Seitenlinie etwas sagen darf (habe das über diese Disk mitbekommen): Deine, Zipferlaks, Verteidigung des Status quo, kommt sehr harsch rüber. Das kann bei trolligen Mitautoren die richtige Methode sein, Pyrrhocorax hat das aber nicht verdient. Und inhaltlich findest du ja durchaus einige seiner Überarbeitungen gut.
Ich fände es gut, die Version nach jbns Überarbeitung als Ausgangspunkt zu nehmen und darauf aufbauend eure offenen Punkte zu besprechen. Bei Bedarf steige ich da auch inhaltlich ein, kann 0-2 Tage dauern, bis sich eine passende Lücke im RL ergibt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:44, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ohne das inhaltlich bewerten zu können, ich habe mir die jüngsten Veränderungen bei weitem nicht genau genug angesehen: Danke für die gezeigte Kompromissbereitschaft, Zipferlak. Wie gesagt, bei Bedarf mit mir. Ansonsten gerne (!) ohne. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:12, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Bleckneuhaus, Deine Verbesserungen habe ich wieder eingebaut. Der Abschnitt zu quantenmechanischen Besonderheiten der Beschreibung von Bewegung ist jetzt auch wieder drin. Die inhaltliche Diskussion, ob dieser Abschnitt, wie von Pyrrhocorax vorgeschlagen, wieder entfernt werden soll, würde ich gerne auf der Artikeldiskussionsseite führen. @KeinEinstein: So leicht kommst Du nicht davon :-) Wenn Du Dich am Ausbau des Artikels beteiligst, kann ihm das nur gut tun ! --Zipferlak (Diskussion) 22:22, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abwegig?

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir bitte die Abwegigkeit dieses Links: http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/Planckeinheiten13d.pdf und vielleicht speziell die dortige Aussage: ....auf Grund der Konstanten c und h beispielsweise in der Gleichung E = m c2 = h ν erkennen, dass Raum, Zeit und Energie in der Physik ein untrennbares Geflecht von Gleichungen bildet, bei dem die Fundamentalkonstanten nichts anderes sind als Umrechnungsfaktoren ....,in: Planck-Einheiten erläutern? Was generell den Jammer in den Planck-Artikeln und Natürliche Einheiten betrifft, sag ich dir trotzdem gratis meinen Geheimtip: Go west young man, WP:en! Verspätet nachgetragen: --Allander (Diskussion) 01:19, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge. Die fachliche Qualifikation des Autors hat keiner in Frage gestellt, aber der Stil des Texts ist nunmal ungeeignet für einen Wikipedialink. Und können wir das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren? --mfb (Diskussion) 00:05, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

DU erkennst und entscheidest was ungeeignet (abwegig, polemisch, WP-stilgerecht) ist? Hallo!? Wo sind wir da? Eigentlich hab ich mir ein Statement von Blecki erwartet. OK- hier Ende.--Allander (Diskussion) 01:19, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das machen wir hier so, das ist das Grundprinzip der Wikipedia. Ich habe den Link auch entfernt und fühle mich daher von deiner Aussage hier ebenfalls angesprochen. --mfb (Diskussion) 10:31, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab auch dich gemeint. Da jetzt auch Benutzer:Kein Einstein sich im Löscherbund eingefunden hatt, stehts also 3:1 und damit geb ich natürlich auf. Aber, hier ist doch Ende?!--Allander (Diskussion) 10:58, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Trägheitskraft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bleckneuhaus, dies ist m.E. gerade keine Klarstellung, sondern eine unnötige Einengung. Es ist nicht erforderlich, dass das beschleunigte Bezugssytem mit dem betrachteten Körper, auf den die Trägheitskraft wirken soll, mitbewegt wird. Im allgemeinen Fall ist es vielmehr so, dass der betrachtete Körper seinerseits gegenüber dem beschleunigten Bezugssystem eine Beschleunigung <> 0 aufweist. So zum Beispiel bei der Betrachtung des Foucaultschen Pendels oder einer beliebigen Dynamik innerhalb eines Autos während einer Kurvenfahrt. --Zipferlak (Diskussion) 15:45, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hm. Oje, Du hast recht. Mein Satz ist falsch, er gilt z.B. nicht für die Corioliskraft. Mit Blick auf die Definitionsgleichung muss es wohl heißen:
Die Trägheitskraft ist immer proportional zur Masse des betreffenden Körpers und zu dem Teil der im beschleunigten Bezugssystem zu beobachtenden Beschleunigung, der nicht durch Kräfte verursacht wird, die auch im Inertialsystem wirken.
Schön klingt das nicht. Ich korrigiere den Satz erstmal in allgemeinerer Weise. Zu mehr komme ich erst morgen wieder. Danke!!--jbn (Diskussion) 16:48, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hi jbn! Kannst du vllt. mal auf diesen Artikelentwurf meines Mentees einen Blick werfen? Ich weiß nicht so recht, wohin damit. Ergänzung im Artikel Pauli-Matrizen? Es erzählt aber egtl. nichts besonderes über die Pauli-Matrizen, sondern beschreibt eher einen Rechenansatz zur Beschreibung von Vielteilchensystemen (mit Spin). Gibt es vllt. einen „physikalischeren“ Artikel als den zu den Pauli-Matrizen, wo das hinpassen könnte? Wäre sehr nett. Schöne Grüße

Auskunft

[Quelltext bearbeiten]

Hi jbn! Für diese Frage bist du mit deiner Erfahrung wohl prädestiniert, vllt. magst du ja dem Auskunftsuchenden eine Auskunft erteilen. Liebe Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:19, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Rydberg-Energie

[Quelltext bearbeiten]

Wegen deinem Revert eines IP-Beitrags: Ich halte die Formel nun wieder für falsch, vgl. Gerthsen. Oder was übersehe ich? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:02, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

In der (wiederhersgestellten) Formel steht im Nenner die 4 mit im Quadrat, weil ich (e^2/4pi epsilon) zusammengefasst gelassen habe. War es das?--jbn (Diskussion) 13:16, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die 4 wird doch ncht verändert, die 2 wird mal im Zähler zu m, mal in den Nenner zu hquer geschrieben.Und da, nachunten, gehört sie hin. Oder ich stehe ganz auf dem Schlauch... Kein Einstein (Diskussion) 13:35, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Also derzeit wären es 54 eV. Die 2 im Zähler passt nicht. --mfb (Diskussion) 14:12, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Na gut, wenn Ihr meint, dann ändere ich es eben. (Ich hatte wohl beim Vergleich mit Gerthsen und Demtröder bei \hquer^2 die 2 vor dem pi nicht mitgenommen.)--jbn (Diskussion) 16:43, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Jippie, ich durfte dich mal revertieren ;-)) Solche Drehfehler pasieren, deshalb habe ich ja so vorsichtig nachgefragt... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:46, 29. Nov. 2013 (CET) Och nööö, es wurde kein BK angezeigt, aber die Software hatte wohl deine Änderung vorher. Manno. Aber ich schaffe es schon noch. Kein Einstein (Diskussion) 16:48, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Animierte Grafiken.

[Quelltext bearbeiten]
Teilweise Reflexion und Transmission einer eindimensionalen Welle an einer Grenzfläche.

Hi Bleckneuhaus!

Ich habe gerade Deine Anfrage an Kein_Einstein gelesen. Ich habe mich auch schon damit beschäftigt, weil ich gerne für Swing-by etwas Neues machen möchte. Den Stein der Weisen habe ich aber noch nicht gefunden.

Mit Math-CAD kann man direkt (oder einigermaßen leicht) "Filme" erzeugen. Und wohl auch direkt als animiertes GIF exportieren. Für einfache Grafiken (wie hier) reicht das völlig.

Mit vermutlich jedem Programm dieser Art (Matlab, ...) müsste man die Erzeugung von Einzelbildern skripten können. Ein Beispiel (mit MatLab-Skript) findest Du bei Reflexion (Physik). Die Quelle dort ist leicht defekt, aber ich habe eine reparierte und kommentierte Version. Kann ich Dir gerne rüber schieben. Das UNIX-Programm, das man braucht, um die Einzelbilder zu einem GIF zu binden, habe ich allerdings noch nicht gesucht. (Es gibt übrigens statt der teuren Dinger wie Matlab/Mathcad etc. auch eine kostenlose Open-Source-Geschichte (SciLab), die ähnliches leisten müsste. Die habe ich aber noch nicht probiert.)

Für einen präzedierenden Kreisel wäre eine erkennbar rotierende Oberfläche schön. Da kann man vielleicht mit POV-Ray (hat ASCII-Texte als Bildbeschreibung) etwas machen.

Einen Weg mag es noch geben: Im Format SVG sind Animationen möglich. Aber ich kenne bisher keinen Editor, der das unterstützt. (vielleicht macht das sogar der InkScape?) Habe allerdings auch noch nicht zielstrebig danach gesucht. Und mich auch noch nicht erkundigt, ob Wikipedia und die gängigen Browser das zuverlässig darstellen können. Kleine Zweifel sind da vielleicht angebracht.

Mein bisheriges Fazit: Den einfachen Königsweg gibt es nicht, zumindest nicht umsonst. (Ob ein SWF-Editor das könnte, und ob er mit vertretbarem Aufwand erlernt werden kann, kann ich beides nicht sagen. Nur, dass er nicht billig sein dürfte, das ahne ich.)

Man muss wohl eine Menge Energie in so ein Projekt hineinstecken.

Bestse Grüße --Pyrometer (Diskussion) 21:27, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Principle of the Wu experiment illustrating parity violation Stigmatella aurantiaca (Diskussion) 04:54, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Redundanzbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Erstmal eine gute Jahresendzeit und einen entsprechenden guten Beginn des neuen Jahres. Du hast vor knapp zwei Monaten Redundanzbausteine gesetzt. Aus der Diskussion hier werde ich bei knapper Einlesezeit nicht so recht schlau. Der Diskussionsabschnitt auf der Physik-QS ist heute im Unerledigt-Archiv gelandet und irgendwie auch etwas unergiebig. Daher die Frage: Was genau war das Problem, ist es nun behoben oder nicht? Eine Antwort sollte auf der Rdundanzdiskussionsseite erfolgen, damit das nachvollziehbar bleibt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:42, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo und danke fürs Antippen. Ich hatte mich da an massiven Wiederholungen gestört und mir das für später mal vorgenommen gehabt, ist nun aber gelöscht und gut so. Ich wünsch Dir viele gute Vorsätze! Gruß Jörn.--jbn (Diskussion) 16:40, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vorsätze habe ich genug. Umsetzen müsste ich sie mal ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen … Danke für die schnelle Reaktion. Kein Einstein (Diskussion) 16:45, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, das meinte ich doch mit dem Attribut gut. Aber das ist wohl mal wieder ein Beispiel meiner TF zum Lemma Vorsätze.--jbn (Diskussion) 17:44, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo nochmal. Könntest du einen kurzen Blick auf diese Änderungen werfen. Ich bin nicht glücklich damit, sehe aber die Gefahr, dass Holger und ich uns - ähem - etwas ineinander verbeißen und will nicht übers Ziel hinausschießen. Stand der Diskussion 1, Stand der Diskussion 2. Wenn du keine Zeit / Lust hast, ist es auch OK. Gruß Kein Einstein (Diskussion)

°K

[Quelltext bearbeiten]

Hallo mir war aufgestoßen, dass, wie ich dachte, statt °K nur K in Ideales_Gas#Thermodynamik Zustandsgleichungen verwendet wird, bin da wohl, als nicht Physiker noch von der alten Schule; wäre da ein Link auf Kelvin nützlich? Gruß --TumtraH-PumA (Diskussion) 23:47, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin da, aber als Physiker, auch von der alten Schule und muss auch immer zweimal hingucken. Aber Umbenennungen von Einheiten vor fast 50 Jahren müssen mE heute nicht mehr per link abgefangen werden. Trotzdem danke für die Anmerkung.--jbn (Diskussion) 00:17, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Grafik fertig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbn,

zur Notiz, den ersten Teil deiner gewünschten Grafik ist fertig. Siehe meine Diskussionsseite.

Gruß ~ Stündle (Kontakt) 18:10, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Animation bei mir zu begutachten. Gruß ~ Stündle (Kontakt) 15:58, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ruhemassenanmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jörn. Tut mir leid, Deinen Edit erneut zu revertieren. Aber Deine Fußnote in der Einleitung von Materie (Physik) geht gleich aus mehreren Gründen gar nicht:

  1. Für Begriffe, die dem Leser möglicherweise nicht vollständig bekannt sind, haben wir in der Wikipedia das Mittel des Wikilinks. Und in der Tat lässt sich der verlinkte Artikel Masse (Physik) ausführlich zu Masse und Ruhemasse aus. Es gibt keinen Anlass diesen Aspekt dem Leser ein weiteres Mal in Form einer Fußnote unter die Nase zu reiben.
  2. Sachaussagen in Fußnoten zu verstecken, ist nicht wirklich guter Stil. Die damit üblicherweise implizite Distanz des Autors vom Haupttext gibt es in enzyklopädischen Artikeln nicht.
  3. Wir verwenden in Artikeln selbstverständlich die heutzutage übliche Sprache. Wie man den entsprechenden Begriff früher genannt hat, ist im Hauptartikel zum jeweiligen Begriff relevant. Überall sonst ist so ein historisch-sprachliches Detail fehl am Platz. Wir sagen auch nicht überall, wo "Brechungsindex" steht, dass er früher in bestimmten Zusammenhängen auch überwiegend "Brechzahl" genannt wurde.
  4. Dass Masse früher von manchen Leuten in manchen Zusammenhängen auch Ruhemasse genannt wurde, ist ganz sicher kein wichtiger Aspekt des Artikels Materie. Diese Aspekte zusammenzufassen, ist aber die Aufgabe der Einleitung. Siehe WP:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung.

Zudem ist mir nicht klar, warum an dieser exponierten Stelle im ersten Satz so eine Zusatzinformation überhaupt nötig sein soll. Welches Missverständnis vermutest Du beim Leser, dass es mit einer Anmerkung aufgeklärt werden müsste? Also nichts für ungut, ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:17, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich halte es für unbedingt erforderlich, den Leser (in welcher Form auch immer) darüber zu informieren, dass hier mit Masse die Ruhemasse gemeint ist. Ansonsten sind Missverständnisse und diskutativer Ärger unvermeidlich. Ich frage mich, was KM zu der geradezu inquisitatorischen Ausmerzung der harmlosen Fußnote drängt. Könnten es möglicherweise sadistische Machtgelüste sein?--Balliballi (Diskussion) 01:42, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit "Masse" ist im physikalischem Zusammenhang nie etwas anders gemeint als die Ruhemasse. Das ist in aktueller Lehr- und Fachliteratur so. Und es war in der Vergangenheit so. Es gibt daher keinen Anlass, entsprechende Missverständnisse beim Leser zu vermuten. Diskutativen Ärger wegen so eines Missverständnisses gab es in 12 Jahren Existenz des Artikels ohne Ruhemasse-Anmerkung nicht. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich daran in nächster Zeit etwas ändern wird.
Anmerkung (pun intended): Deine Wortwahl im letzten Satz empfinde ich als persönlichen Angriff.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:11, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Diese Diskussion gehört dorthin, wo sie hingehört: Diskussion: Materie (Physik). @jbn + KM: Vielleicht möchte sie einer von Euch beiden dorthin verschieben? --Pyrrhocorax (Diskussion) 06:51, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Stern-Gerlach mit geladenen Teilchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbn,
es wäre schön, in Stern-Gerlach-Versuch eine saubere Erklärung einzubauen, warum das nicht geht oder unter welchen Bedingungen es doch ginge. Die Frage ist nicht nur rein akademisch: wenn es ginge, wäre der Bau von Quellen für polarisierte Teilchenstrahlen so viel einfacher.
Du schriebst an anderer Stelle: Elektronen ohne "Klotz am Bein" lassen sich bei der erforderlichen geringen Geschwindigkeit nicht so scharf fokussieren, dass man eine Aufspaltung sehen könnte - so wurde uns das in der 1960ern im Studium vorgerechnet (Stichwort: Unschärferelation). Allerdings haben Rasterelektronenmikroskope seit einigen Jahren ja eine so fantastische Auflösung (atomar!), dass solche absoluten Unmöglichkeitsbeweise vielleicht doch irgendo zu umgehen sind. Aber das ist meine reine Spekulation hier!
Ich erinnere mich nicht mehr, welches Argument damals in den von mir gehörten Vorlesungen gebracht wurde. Ist die Unschärferelation zuständig? Es geht doch nicht um Orts- und Impulsbestimmung im gleichen Zeitpunkt, sondern nur um die Position des Flecks, den das Teilchen auf dem Schirm irgendwann gemacht hat. Ist nicht eher die Impulsverteilung der Grund? Sie führt zu einer entsprechenden Aufweitung des Lorentz-abgelenkten Strahls, die i. A. wohl breiter als die spinbedingte Aufspaltung ist. Mit einem sehr "impulsscharfen" Strahl müsste es dann doch gehen, ohne Rasterelektronenmikroskop? Gruß UvM (Diskussion) 22:13, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Äh, sorry, das war gestern abend wohl Murks von mir. Impulsschärfe bewirkt ja gerade Orts-Unschärfe, und das wohl nicht nur in der Ausbreitungsrichtung (entlang der "Teilchenbahn"), sondern auch quer dazu, also als Verschmierung der Strahlaufspaltung. Demnach wäre doch die Unschärferelation die Begründung. Aber dann hilft doch auch das Rasterelektronenmikroskop nichts? --UvM (Diskussion) 13:31, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So ganz richtig genau erinnere ich das auch nicht, nur, dass ausdrücklich die Unschärferelation dazu angerufen wurde (aber das ist nicht belastbar, hätte auch ein pädagogischer Trick des Vortragenden gewesen sein können, um schon mal auf die UR hinzuweisen). Ich glaube, das müsste man vielleicht in älteren Büchern zur Atomphysik nachlesen können. Mein Pohl III aber sagt (in §192 und §232 ) dazu nichts spezielles.--jbn (Diskussion) 15:07, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wo war denn die ursprüngliche Diskussion? Zu den Rasterelektronenmikroskopen: Die verwenden hochenergetische Elektronen (um kürzere de-Broglie-Wellenlängen zu bekommen), was auch eine kleinere Aufspaltung ergäbe. Die Ablenkung geht quadratisch mit der Flugzeit, während Unschärfe nur linear ist, außerdem ist die Ablenkung linear im Magnetfeldgradient. Es kann also keine physikalische Unmöglichkeit sein, den Effekt zu beobachten, sondern "nur" eine praktische.
Mal nachgerechnet: Nehmen wir Elektronen mit ursprünglicher z-Ortsunschärfe und x-Geschwindigkeit v und schießen sie durch ein inhomogenes Magnetfeld, das in z-Richtung ablenkt. Ich nehme an, v ist so groß, dass die Unschärfe in Flugrichtung vernachlässigbar ist. Die Form der Pole muss der Ablenkung der geladenen Teilchen im Magnetfeld folgen, aber das Problem (hängt von der Position in z ab!) ignoriere ich hier. Die Magnetfeldstrecke habe eine Länge von L, somit ist die Flugzeit T=L/v. Die Beschleunigung ist und die Positionsabweichung damit . In der gleichen Zeit macht sich aber die Impulsunschärfe als bemerkbar (nichtrelativistisch) und wir halten eine Ortsunschärfe von (quadratisch addieren). Der Versuch kann also gelingen, sobald die Positionsabweichung vergleichbar mit der Ortsunschärfe wird. wird in Abhängigkeit der Flugzeit so gewählt, dass die sich ergebende Ortsunschärfe minimal wird. Das sollte erfüllt sein wenn beide Terme gleich groß sind, also und somit . Gleichsetzen von Ortsunschärfe und spin-abhängiger Ablenkung ergibt
Ein Magnetfeldgradient von 100T/m ergäbe somit eine Flugzeit von 100ns. Bei einer Energie von 10eV also eine Strecke von nur 20cm, ein Δx von 5µm, eine Ablenkung von ~7µm und ein nötiger Elektronenstrahl der dort quasi wie durch einen perfekten Einfachspalt durchgeht. Sieht alles irgendwie realistisch aus. Irgendwo wird wohl ein Fehler liegen, sonst hätte das schon jemand gemacht. --mfb (Diskussion) 19:31, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mir ist beim Abwaschen das absolute Gegenargument eingefallen, und nun denke ich, wir können uns miteinander auslachen (lassen): elektrische Streufelder; die für Elektronen erforderliche Abschirmung muss praktisch unmöglich sein (obwohl es nach mfb's Zahlen mit E << 10^(-2) V/m gar nicht soooo unerreichbar aussieht).--jbn (Diskussion) 20:45, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich sollte vielleicht mehr abwaschen. Lach bitte weiter, aber woher kommt das elektrische Streufeld? Vom Elektronenstrahl selbst? Dann müsste man es eben mit einzelnen Elektronen machen? --UvM (Diskussion) 12:19, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich dachte einfach an Dreckeffekte. Die Leute, die niederenergetische Elektronen spektroskopieren, können Arien davon singen, wie gut sie ihre Messkammern abschirmen müssen. Aber vielleicht ist das heute schon gar kein so großes Problem mehr? (Mit dem Abwaschen hat es was: einmal fiel mir dabei ein, dass ein Gummihandschuh nur durch spontane Symmetriebrechung zum eindeutig rechten Handschuh wird - für mich ein fürs Lehrbuch geeignetes Beispiel).--jbn (Diskussion) 12:34, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es geht also tatsächlich nicht vernünftig. Elektronen sind viel zu schnell, Sterns Silberatome hatten nur einige hundert m/s! Mit höherer Energie (damit die Störfelder nicht so viel machen) ergäben Elektronen endgültig zu kleine Aufspaltung. Und Protonen wären zwar ~50 mal langsamer, aber ihr magn. Moment ist fast 3 Größenordnungen kleiner.
In den Artikel kann man das alles nicht schreiben, da wäre die "Theoriefindungs"-Polizei Zur Stelle. In einem Dutzend Atomphysikbüchern, auch älteren, habe ich nichts zu der Frage gefunden (nur eine sehr dünne Bemerkung in Otter/Honecker, 1993). Jedenfalls danke für die Nachhilfestunde und Gruß, UvM (Diskussion) 19:53, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo UvM, mal wieder Zeit sich dran zu erinnern, dass wir doch ein www haben, und dann zum Auslachen: Einmal bei google scholar eingegeben "stern-gerlach electron" kriege ich schon die Antwort: URL: http://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevLett.79.4517 // DOI: 10.1103/PhysRevLett.79.4517. (Du hast doch Zugang dazu? Wenn nicht, schicke ich Dir das pdf.) Da haben sich also schon Größen wie Brillouin, Bohr, Dehmelt etc. mit beschäftigt, und - ach so, natürlich!!! - es ist die Lorentzkraft, die den Ablauf stört. - Verfolgst Du das weiter? Gruß --jbn (Diskussion) 12:37, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nochmals danke. Auf Google Scholar hätte ich auch kommen können. Dass das Problem die Lorentzkraft ist, steht ja schon in Stern-Gerlach-Versuch, aber ohne weitere Details. Ja, ich werde mir Batelaan et al. zu Gemüte führen, wenn ich mal im Institut bin. Das gibt eine nette Abrundung des Artikels, zusammen mit etwas mehr Geschichte: Stern und Gerlach wollten ja das alte Bohrmodell nachweisen, Drehimpuls L hatte ganzzahlig zu sein, sie erwarteten Teilstrahlen auf jeden Fall in ungerader Anzahl, 2L+1 ! -- UvM (Diskussion) 15:55, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da sieht mans mal wieder! Hätte ich nur mal bei Wikipedia nachgeschaut, wäre mir 2x Auslachen erspart geblieben. Ich habs nachgeholt und in dem Artikel gleich mal ein paar ungereimt klingende Sätze ersetzt (insbsondere, dass J und mu nicht parallel sind, hätte ja weiterer Worte bedurft). - Apropos papers: Ich hab den vollen online-Zugang übrigens von zu Hause aus über die UB, ungeheuer förderlich fürs Hobby, und sehr empfehlenswert! --jbn (Diskussion) 18:21, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Separatrix

[Quelltext bearbeiten]

Hey jbn,

ich glaube, ich verstehe deine "Entschärfung" bei Phasenraum#Separatrix-es gibt immerhin spezielle Fälle, in denen die Aussage so nicht zutrifft. Allerdings befürchte ich, dass die Verständlichkeit darunter leidet bzw. es schwerer wird, sich darunter etwas vorstellen zu können...

Man könnte stillschweigend die mathematischen Notwendigkeiten annehmen, die die Aussage richtig werden lassen (Phasenraum vollständig, genau zwei stabile Fixpunkte und genau ein instabiler FP / ein Sattelpunkt) oder ich setze mich nochmal hin und mache einen eigenen Artikel draus mit dem Beispiel aus dem Strogatz (ist ein Räuber-Beute-Modell) und dem Beispiel aus der englischen Wikipedia. Was meinst du?

Grüssle --Dschir (Diskussion) 21:08, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Dschir, Du weißt da sicher besser Bescheid als ich, und außerdem habe ich kein einschlägiges Buch zur Hand. Aus ungefährem Hintergrundwissen gespeist hat bei mir nur die Alarmglocke geklingelt, dass es bei Chaos so einfach wie dargestellt wohl nicht sein kann. Wie ist das z.B. mit dem berühmten System eines gedämpften sphärischen Eisenpendels über zwei Magnetpolen, die die zwei Fixpunkte vorgeben? Meiner Erinnerung nach sind die Startpunkte, die zu einem bestimmten Pol führen, fraktal verteilt, haben also keine angebbare Trennlinie. - Falls ich damit daneben liege, revertier meinen Einwurf einfach. Bei Gelegenheit mache ich mich auch gerne schlauer. Wenn Du das Thema erweitern willst - sei mutig! - aber lieber unter dem Lemma Separatrix, nicht unter Phasenraum. Gruß zurück! --jbn (Diskussion) 22:37, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das Magnetpendel ist natürlich ein berechtigter Einwand - ich hatte evtl. ein zu einfaches Bild im Kopf...Ich finde allerdings auf die Schnelle nur Betrachtungen mit drei Magneten und fraktalen Bereichen im Ortsraum (in dem 4D-Phasenraum könnte (Achtung: TF) es eine - wenn auch fraktale- Hyperfläche geben, die die Bereiche trennt). Könnte man natürlich mal genauer untersuchen, aber hier ist ja der falsche Ort dafür. Dann mache ich daraus doch einen eigenen Beitrag mit Beispielen und entferne bei Phasenraum#Separatrix den problematischen Satz. --Dschir (Diskussion) 11:29, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Achtung, Dschir, ich habe wirklich nur aus der Erinnerung geschöpft. Vielleicht ist der Unterschied zwischen zwei und drei Magneten da doch was wesentliches? Ich weiß es nicht. Mach Du!--jbn (Diskussion) 11:44, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie gesagt, zu zwei Magneten finde ich auf die Schnelle nichts, deswegen lasse ich das Beispiel auch raus, mache eine vorsichtige Definition und gebe dann zwei unproblematische Beispiele :) --Dschir (Diskussion)