Benutzer Diskussion:Dschwen – Wikipedia

Hiermit verleihe ich
Dschwen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
den genialen WikiMiniAtlas
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Thgoiter

Hallo Dschwen, willkommen in der Wikipedia! Am 29. Juli findet ein Wikipedianer-Treffen in Göttingen statt. Vielleicht hast Du ja Lust, vorbeizukommen? Gruß, Nina 23:40, 15. Jun 2005 (CEST)

Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Kolossos 12:21, 15. Aug 2005 (CEST)


Wikipedia-Stammtisch Göttingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, unser nächstes Treffen findet am 15. Oktober statt, vielleicht möchtest Du ja auch wieder vorbeischauen. Nähere Informationen unter Wikipedia:Göttingen. Schöne Grüsse, Longbow4u 22:13, 1. Okt 2005 (CEST)

Am 1. Dezember findet ein Treffen statt. Ich würde mich freuen, dich dort zu treffen! Gruß, Jonathan Groß 01:23, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Glückwunsch zu dem Foto! -- Stahlkocher 16:38, 5. Jan 2006 (CET)

Ui, danke! Ist unter simpelsten Bedingungen auf meinem Schreibtisch unter großen Neoröhren entstanden :-) --Dschwen[[Benutzer Diskussion:Dschwen|<sup>Talk</sup>]] 18:07, 5. Jan 2006 (CET)

Moin, Dschwen!

Hatte gerade Deinen Kommentar auf der Seite "Nordseewerke" gelesen. Wenn Du noch ein, zwei Fotos hast, sind diese natürlich auch auf der Seite "Emden" (siehe dort: Wirtschaft) hochwillkommen! :-)

Werde vor dem Sommer leider kaum dazu kommen, mich sehr viel um den NSW-Artikel zu kümmern.

Gruß aus Emden, Emder Muschelschubser, 05.04.06

Image:Göttingen Nabel pano.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen,
als mir gerade in der Mensa die Mai-Ausgabe der Asta-Revista in die Hände gedrückt wurde, musste ich zur meinem Erstaunen feststellen, dort das von dir am 21. April hochgeladene Bild Image:Göttingen Nabel pano.jpg (cc-by-sa 2,5) auf Seite 14 zu finden. Autor des Artikels und angeblicher Fotograf ist ein gewisser Florian Jessensky. Das ganze ist eigentlich ziemlich bedauerlich, da gerade die Revista vorhatte, über die Academy zu berichten und wohl auch ein Interview mit Jimbo plant. Evtl wollte wohl auch einer vom Asta zum nächsten Stammtisch (is übrigens wieder am 18. Mai) oder so kommen. Das wäre dann die passende Gelegenheit, um mit denen über unsere Lizenzbestimmungen zu plaudern. Grüße --Alkibiades 13:26, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Na sowas. Habe mir gerade mal eine revista besogt. Das ist ja eine ziemliche Frechheit. Ich hoffe mal es handelt sich hierbei nur um ein Versehen. Werde das gleich mal mit einem Anruf klären. --Dschwen 14:47, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal. Ich weiß nicht, ob du's schon gesehen hast. In der neuesten Ausgabe der Asta-Revista wird das richtig gestellt. Gleich im Editorial auf Seite 3. Sie wollen sich bei dir entschuldigen und für das tolle Foto bedanken. Von der freien Lizenz steht da zwar weiterhin nicht, aber das wäre auch fast zu viel verlangt. Grüße --Alkibiades 13:51, 14. Jun 2006 (CEST)

Oh super, kannst Du mir vielleicht eine Ausgabe aufheben. Ich bin ja gerade in Amerika. --Dschwen 06:06, 15. Jun 2006 (CEST)
Kann ich machen. Wann kommst du denn wieder? --Alkibiades 06:44, 15. Jun 2006 (CEST)
Mann Du bist ja ein Fruehaufsteher! Ich komme erst Ende August wieder. --Dschwen 06:48, 15. Jun 2006 (CEST)
Frühaufsteher is gut. Ich hab Frank zugesagt, dass ich ihm ab acht helfe irgendwas in der SUB vorzubereiten. Deswegen bin ich heut mal ne Runde eher aufgestanden. Ansonsten bin ich nicht so ;-) --Alkibiades 06:52, 15. Jun 2006 (CEST)

WikiMiniAtlas

[Quelltext bearbeiten]

Hi Dschwen, bei mir erscheint kein Atlas-Link (oder ich finde ihn einfach nicht). Herzlichen Gruß, --jonas 21:46, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Welchen Browser benutzt du? Bei mir erscheints im Firefox und im Konqueror, IE hab ich nicht. Hast Du nach Änderung deiner monobook.js Datei den Cache gelöscht (von Deinem Browser). Shift und "reload" sollte auch funktionieren. Hast Du überhaupt die Monobook skin? --Dschwen 21:50, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Artikel Göttingen, Rom und Washington Monument wären Beispiele. Der Atlas link erscheint neben den Koordinaten die ganz oben rechts im Artikel stehen. --Dschwen 21:51, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Aha, habe eine Kleinigkeit geändert, nachdem ich den IE unter Wine zum Laufen bekommen habe. Sieht zwar nicht so aus wie es soll, aber ist fast benutzbar unter IE jetzt. Trotzdem, ich nutze PNGs (transparent) das kann IE nicht so gut. --Dschwen 22:13, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi, ich hab's nach mehreren untauglichen Versuchen auch mal zum Laufen gekriegt. Irgendwie hatte ich zunächst Probleme, den Text in mein monobook.js zu integrieren. Das mag aber auch damit zu tun haben, dass ich von js kaum Ahnung habe. Es hat jedenfalls erst geklappt, nachdem ich mein gesamtes bisheriges monobook.js entfernt habe und stattdessen deines übernommen habe. Ich benutze Firefox. --Alkibiades 22:55, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, danke, ich werd mir mal Dein monobook.js aus der History holen. Hab schon reingeschaut, sieht ja wüst aus. Der vorhandene code benutzt auch gar nicht addOnloadHandler sondern pfuscht selber in dem array rum, komisch. --Dschwen 23:05, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eventuell lag es auch bei Dir an dem http://de.wikimedia.org . Das hast Du ja in einer späteren Version selbst entdeckt und Korrigiert. Da hab ich mich in der Installationsanleitung einfach vertippt. Sorry! --Dschwen 23:13, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ahh, den Fehler hatte ich nicht selbst bemerkt, sondern ich hatte einfach dein monobook.js selbst im Original übernommen. Und da da der Fehler nicht drin war, ging's dann zufällig. Jetzt passt das auch in mein altes monobook mit rein. Das ist in der Tat ziemlich chaotisch. Ist alles wild und ohne Verstand zusammenkopiert. Aber es funktioniert. --Alkibiades 08:01, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei mir lags auch an dem wikiM/Pedia. Danke für den Hinweis, jetzt läufts! :-) --jonas 10:33, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi, auch bei mir klappt es ziemlich gut. Kleinere Bugs: Ein Knopf zum Schließen des Fensters fehlt, außerdem ist seltsamerweise in der höchsten Detailstufe in der Mitte von England die Welt zuende. Gruß --Tinz 23:26, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das die Welt zuende ist liegt daran, das mein elend langsamer ineffizienter maptile renderer immernoch mit dem erstellen der Tiles der höchsten Auflösung beschäftigt ist :-). Um den Knopf zum schliessen werde ich wohl nicht rumkommen, aber z.Zt. wechselt wiederholtes klicken auf den Atlaslink zwischen anzeigen/verstecken hin und her. --Dschwen 23:31, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Dschwen, sehr schöne Arbeit! Statt der 30000 anderen georeferenzierten Artikel sollten vielleicht erst mal nur die Ländergrenzen mit hinzugefügt werden. Das würde wesentlich besser zur Orientierung innerhalb der großen Landmassen beitragen. Wenn du noch andere Punkte auf der Karte einzeichnen willst, dann nimm nur die 30 wichtigsten in der Umgebung, sonst sind die Karten sehr schnell voller Punkte zugekleistert. Kolossos hat ja so was mit seinen dynamischen Layer für Google Earth ganz gut vorgemacht. Er nutzt dabei die EInwohneranzahl und die Buchstabenanzahl der Artikel, um wichtige von unwichtigen Artikeln zu filtern. Die Daten kannst du in meiner KMZ-Datei finden. -- sk 08:41, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine KMZ Datei hab ich mir schon runtergeladen :-). Ich hatte vor je nach Zoomstufe immer mehr Punkte einzublenden. Was die Ländergrenzen angeht, so suche ich noch eine freie und aktuelle Grenz-Datei. Z.Zt. arbeite ich fieberhaft an einem neuen Karten-Kachel-Generator, wenn der steht kann man eigentlich beliebige Weltkarten bauen (SHP files überlagern und PNG Kacheln generieren). --Dschwen 09:18, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht nicht mehr ganz aktuell, aber zur groben Orientierung sollte es reichen, siehe VMAP (Level 0 ist frei verfügbar) -- sk 19:47, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oh oh, noch ein Datenformat zum entschlüsseln. Mal schauen obs da nicht schon eine library gibt. Besten Dank jedenfalls! --Dschwen 08:57, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

neue Version (mit WikiLinks)

[Quelltext bearbeiten]
So, hier kann man das ganze mit den Wikilinks aus der KML Datei anschauen. Der Plazierungs Algorithmus ist noch nicht so clever, es werden pro 128x128px Kachel max. 4 links angezeigt damit es nicht zu voll wird. --Dschwen 17:40, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Reagiert schon sehr gut, auch wenn man zoomt oder aus der Karte rauswandert. Du hast ja gesagt, es sei schwierig zu definieren für unterschiedliche Bildschirmauflösungen. Die Linküberlappungen, die ich gesehen habe, kamen vor allem bei sehr langen Lemmata. Kann man hier vielleicht eine Obergrenze für Buchstaben angeben, etwa 15? Genaue Zahl müsste man mal ausprobieren. Die Orientierung wird jedenfalls deutlich erleichtert mit Ortsangaben.Schöne Grüße, Longbow4u 19:20, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eine Sache noch, es gibt ja Lemmata wie z.B. Tomsk (Rußland) oder ähnlich. In einer Kartenvisualisierung ist die Information in der Klammer ja nicht wirklich erforderlich und macht den Begriff nur unnötig lang. Kann man hier in der Anzeige nicht die Klammer wegfallen lassen und in diesem Fall nur Tomsk anzeigen? Longbow4u 19:29, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt aber auch z.B. Dunraven (Schiff) oder Mafia (Insel) und Europa (Insel) wo die Information in den Klammern schon ganz sinnvoll ist. Sowas müsste als preprocessing in Koordinaten Datenbank gelöst werden. Z.B. eine Liste aller Klammerbegriffe, die man getrost entfernen kann (die Ländernamen wären vieleicht sowas). sehr schön ist auch Rosette_(Ägypten) :-) --Dschwen 20:10, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die neue Version mit den Wikilinks kann man jetzt auch im Wikipediaprofil benutzen, in monobook.js müssen nur beide Vorkommen von wikiminimap.js durch wikiminimap2.js ersetzt werden. --Dschwen 23:41, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nur damit du aufmerksam wirst. Dein Button taucht nicht auf, und IEXPLORE meldet "Fertig, Fehler auf der Seite." Warum??--Der Weltenbauer Ihre Wahl... 19:37, 6. Jun 2006 (CEST)

Weil zwei Variable nicht sauber deklariert waren. Die anderen Browser hatten nicht gemeckert, danke für den Hinweis. Probierst Du es nochmal (shift reload). Hoffe es geht jetzt. --Dschwen 20:45, 6. Jun 2006 (CEST)

Bei mir gibts kein "reload". Aber monobook.js sagt ich soll Strg+F5 drücken, und das reloadet dann ja auch. Komisch!!!--Der Weltenbauer Ihre Wahl... 16:01, 7. Jun 2006 (CEST)

AHA!!! Jetz funktioniert's!!!

Openstreetmap.org

[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt heißt: http://www.openstreetmap.org/ (OSM) Longbow4u 01:15, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Wiki ist: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Main_Page und der Blog http://www.opengeodata.org/ Longbow4u 01:19, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jo, danke. Interessant wären ja auch die schönen satellitenbilder die die haben. Ich sehe nur noch nicht, wo man die daten en bloc runterladen kann. --Dschwen 08:57, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Daten sind die gleichen wie bei NASA World Wind. Die liegen alle auf irgendwelchen öffentlich zugängigen Servern. Schau die mal bei den Webseiten von NASA World Wind um. Hier die Software nutzt auch die Worldwind Daten, und da steht auch immer dabei, wo die Daten herkommen. -- sk 11:04, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Download der OSM-Daten geht über ein Protokoll ([1]). Man kann es mit wget und einem HTTP-GET namens Get Map versuchen oder über JOSM (Laden und Export). Die OSM-Datenstruktur ist aber sehr speziell: Sie besteht im Wesentlichen aus Knoten und Kanten sowie angehängten Key-Value-Paaren als Sachattribute. -- Geonick 23:04, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, wie gehts?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, ich wollte mal fragen wie es geht, und wie Du mit der Weiterentwicklung des WikiMiniAtlas vorankommst. Ich hoffe, ich komme nicht ungelegen und wünsche Dir schon einmal ein schönes Wochenende :-). Schöne Grüße, Longbow4u 20:23, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geduld Geduld :-) Der neue Kachelrenderer macht Fortschritte, gerade hab ich mir auch eine neue Festplatte gekauft für die ganzen Daten. Aber z.Zt. bin ich ziemlich beschäftigt mit den Vorbereitungen für meinen Auslandsaufenthalt. --Dschwen 14:35, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Miniatlas und neue Lesenswertkennzeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen,

ich bereite gerade eine Umfrage vor, um die lesenswerten Artikel auch am Anfang, ähnlich den Geokoordinaten oben rechts, zu markieren. Auf unserer Testseite sieht man nun allerdings den Link zu deinem Atlas nicht mehr. Kannst Du uns vielleicht weiterhelfen? Vielen Dank übrigens für den Atlas, der ist wirklich eine Bereicherung. --Taxman Rating 10:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Oh je. Um das Lesenswert-Icon nach oben rechts zu setzen habt ihr auch ein element mit der id coordinates eingefuegt. Das bringt zwar den gewuenschten effekt, ist aber aus zwei Gruenden suboptimal. Erstens laeuft es der Idee des semantischen Markups zuwieder. Das Lesenswert icon wird auf HTML Ebene als coordinates bezeichnet, hat aber gar nix damit zu tun (darueber stolpert der atlas). Ausserdem muessen id's auf HTML Seiten einmalig sein. Strengenommen ist es also verboten einfach das selbe Markup wie fuer die Koordinaten zu verwenden. Der Wikiminiatlas sucht nach elementen mit der id=coordinates und extrahiert aus dem enthaltenen link die Koordinaten, wenn das Script auf euren Lesenswert Bapperl stoesst sieht es nur die id coordinates und versucht auch hier die Koordinaten zu extrahieren, was natuerlich fehlschlaegt. Ich koennte da natuerlich drum rum programmieren, wuerde Dich/Euch aber erstmal bitten zu schauen ob ihr das mit der Platzierung nicht eleganter (und vor allem legaler! :-) ) loesen koennt.--Dschwen 18:52, 16. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Antwort, ich, äh, werde das dann wohl mal an diejenigen weiterleiten, die damit auch was anfangen können. Seh ich das richtig, wenn wir eine id=bapperl (oder so ;)) einführen (das muß wahrscheinlich in irgendeine von den grundlegenden Dateien oder?) dann klappt das möglicherweise? Ich hab nämlich gerade mal ausprobiert, ob man Koordinaten mit shortcuts verbinden kann und das klappt ohne weiteres. Danke für die Info. --Taxman Rating 20:52, 16. Jun 2006 (CEST)
Schaut doch einfach mal in der englischsprachigen Wikipedia. Die haben das ganz elegant geloest. --Dschwen 22:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo!

Deine Änderungen in der Vorlage waren sicherlich gut gemeint, aber dadurch hat's die Koordinatendarstellung total zerrissen: Der Text ist viel zu groß, der Text steht auf der unteren Linie und macht somit Probleme bei langen Lemmanamen, hinter dem Link für die Koordinate erscheint die Grafik für einen externen Link und der Text überlappt sich mit den Icons für den Artikelstatus. Bis es da eine andere bessere Lösung gibt, sah ich mich leider gezwungen, die Änderung erstmal rückgängig zu machen. --NickKnatterton - !? 10:48, 24. Jul 2006 (CEST)

Oh, ja, mir ist im Eifer des Gefechts entgangen, dass duiese Vorlage tatsaechlich fuer die Koordinatendarstellung beutzt wird. Sorry, ich dachte ich haette genuegend action=purge ausgefuehrt um das Endergebnis meiner Aenderung zu begutachten, aber offensichtlich hatte ich doch noch alte gecachete Seiten seviert bekommen :-(. --Dschwen 19:46, 24. Jul 2006 (CEST)

Kommentare zu WikiMiniAtlas

[Quelltext bearbeiten]

Hi Dschwen! Hab Dir 2 Kommentare unter Benutzer Diskussion:Dschwen/WikiMiniAtlas hinterlassen, falls Du Zeit hast, da mal vorbeizuschauen! Viele Grüße, PanchoS 15:47, 5. Aug 2006 (CEST)

Jo, danke fuer die vielen Anregungen! Am einfachsten laesst sich erstmal eine bevorzugung grosser Einwohnerzahlen erreichen. Ich denke da an ein Bewertungskriterium welches sich aus einwohnerzahl*A+artikellaenge*B errechnet. Klar, die Artikellaenge ist nicht das non-plus-ultra, aber sie ist nunmal in den DB dumps vorhanden. Back-links waere wesentlich besser (das waere ja schon ein Googlemaessiges ranking). Ich bin noch etwa drei Wochen im Ausland und recht schwer beschaeftigt. Leider leidet WikiMiniAtlas zur Zeit etwas darunter, aber ich gelobe Besserung! --Dschwen 09:28, 7. Aug 2006 (CEST)

Vorlage Text oben rechts in Verbindung mit Koordinate

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Faizabad erscheint die Koordinate nur kurz oben rechts, sobald der Artikel vollständig geladen ist befindet sie sich in der Tabelle. Ich habe es irgendwie nicht hingekriegt, vielleicht hast Du eine Idee.--Der Reisende 19:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Welcher Browser? Firefox zeigts korrekt an. --Dschwen 20:07, 15. Aug 2006 (CEST)

Coordinate Conversion helper für de.wikipedia.org

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, könntest Du vielleicht den Coordinate Conversion helper von Commons so umschreiben, dass man ihn für die Wikipedia einsetzen kann? Also das man seine Wikipedia-Monobook-Seite entsprechend ergänzt, und das dann unter dem geöffneten Feld "Bearbeiten" auch eine Box "Koordinaten eingeben" erscheint, und nach Einsetzen des Google-Maps-Links dann die Koordinaten (mit der auf Wikipedia üblichen Formatierung) in den Artikel-Text kopiert werden? Hier ein Beispiel für den möglichen Ausgabetext. Die Region "Niedersachsen" müßte weggelassen werden, um sie später spezifisch zu ergänzen. Verzeihung für die umständliche Formulierung. Ich hoffe, Du weißt was ich meine. Schöne Grüße, Longbow4u 14:06, 15. Sep 2006 (CEST) P.S: Bist Du eigentlich schon aus USA zurück?

Probiers mal aus:
// [[Benutzer:Dschwen/coordinates.js]] - diese Zeile bitte beibehalten document.write('<script type="text/javascript" src="'       + 'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dschwen/coordinates.js'       + '&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>'); 
Jo, ich bin schon wieder zwei Wochen hier. Wann gibts denn den naechsten Stammtisch? --Dschwen 14:44, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich werde mal ein Datum Ende September vorschlagen. Und jetzt mal Ausprobieren. Danke schön! Longbow4u 14:47, 15. Sep 2006 (CEST)
Jo, geht, genauso, wie ichs mir gewünscht habe! :-) Longbow4u 14:52, 15. Sep 2006 (CEST)
Ist jetzt erweitert, und wohnt nun hier: Benutzer:Dschwen/Koordinatenhelferlein ! --Dschwen 16:10, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Koordinaten Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen,

Ich schreibe dir, da du dich in der Diskussion um meine Koordinaten-Vorlagen in der Georeferenzierungsdiskussion beteiligt hast, aber unter Umständen meinen letzten Beitrag übersehen hast. Ich war in den letzten Wochen nicht untätig und habe die Vorlagen weiterentwickelt und dokumentiert. Solltest du noch Interesse an diesem Thema haben, bitte ich dich, meine neue Diskussionsplatform zu diesem Thema zu besuchen. -- Divisor 17:23, 8. Okt 2006 (CEST)

Adulareszenz oder ein Bild zum Mondstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, ich sah gerade Deine Löschung des Mondbildes im oben genannten Artikel. Keine Angst, ich will mich nicht beschweren :-) , es war eh' nur 'ne Notlösung, da kein Bild eines geschliffenen Mondsteins bei commons oder Wikipedia existiert. Da Du aber auf Deiner Benutzerseite schreibst, das Dein Hauptinteresse der Fotografie gilt und ich Dein exzellentes Foto zu Bismut gesehen habe, wollte ich auf diesem Wege fragen, ob die Möglichkeit besteht, dass Du an gute Bilder von Mineralen herankommst. Bei Mineralen gibt es nämlich immer Mangel an guten Bildern (gerade von seltenen Mineralen, siehe auch Commons:Mineral). Es wäre schön, wenn sich da was machen ließe. Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:36, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Au weia. Ich würde ja gerne Fotos dazu beisteuern, aber es hapert an den Mineralien bei mir. Ich könnte mich mal umhören bei den Geologen bei uns an der Uni. Versprechen kann ich aber nix. --Dschwen 17:19, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hi, entschuldige, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber ich war in den letzten Tagen ziemlich beschäftigt [2] [3]. Außerdem wollte ich abwarten, ob Du bei den angesprochenen Uni-Kollegen was erreicht hast. Wie sieht's denn aus :-) ? Gruß -- Ra'ike D C V QS 13:33, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Unter commons:User:Dschwen/Picture_Gallery/Minerals gibts ein paar. Aber ich habe leider noch nicht so die wirklichen Kracher produziert. Ich bleibe dran. --Dschwen 00:12, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Dschwen *kurz-angeben-will ;-)*, wollt' nur sagen, dass ich inzwischen auch nicht untätig war (gut dass es Mineralien- u. Schmuckmärkte gibt), aber ich hoffe natürlich auch weiterhin auf Mineralbilder von Dir. Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 13:27, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Oh fein! Da sieht man auch richtig schön die Adulareszenz. Zur Zeit bin ich nur leider ziemlich beschäftigt. in ein paar Wochen wird alles besser... --Dschwen 22:32, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke :-) . Allerdings ist es gar nicht leicht, diesen Effekt einzufangen. Eigentlich ist der Stein fast klar und bei entsprechender Lichteinstrahlung leuchtet er von innen heraus himmelblau auf. Sieht wirklich toll aus. Mal sehen, ob ich das in nächster Zeit etwas besser hinkriege. Außerdem habe ich mir ja noch einige andere Minerale zugelegt (bin aber auch auf Handelsnamen reingefallen *brummel*, Brasilit=Quarz). Gruß -- Ra'ike D C V QS 15:12, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikiminiatlas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, der Wikiminiatlas produziert heute eine Fehlermeldung ("ProxyError"). Kannst Du das vielleicht wieder reparieren. Die Landsatergänzung finde ich übrigens klasse. Danke. Longbow4u 23:02, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oh, danke. Funktioniert wieder. Das serverprogramm für die Wikilinks lief nicht mehr. --Dschwen 00:11, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Miniatlas und Wikipedia-world

[Quelltext bearbeiten]

Ich frag mich, warum der Miniatlas immer mini sein muß? Ich könnte mir zusätzlich auch eine Fenster füllende Version vorstellen, die man dann z.B. über den Geohack aufruft. Vielleicht ist das gar kein so großer Mehraufwand.

Mit meiner doch primitiven CSS-Version bin ich doch etwas unzufrieden. Bezüglich Internationalisierung, kannst du ja mal bei Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World vorbeischauen, die Daten kann ich dir gerne zur Verfügung stellen, auf dem meta:Toolserver könntest du sogar direkten Zugriff auf die DB bekommen, allerdings ist der Server nicht der stabilste, da jeder drauf rumspielen darf. Kolossos 22:19, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mh, ja, ich hab auch schon drueber nachgedacht einen MaxiAtlas draus zu machen :-). Den Toolserveraccount hab ich auch schon, und eigentlich wollte ich den Betrieb auch dorthin verlegen. Nur die Stabilitaetsprobleme der letzten Wochen haben mich noch zurueckschrecken lassen. Im code ist alles schon fuer eine Maxiversion vorgesehen (die Groesse des Kartenfensters ist variabel). Bzgl. der Internationalisierung ist das ein verlockender Vorschlag. Ich koennte meine Labelerzeugung auch so umschreiben,dass die Daten aus Deiner DB kommen. Leider bin ich gerade am Diss schreiben und zeitlich etwas angespannt, aber ich lass mir das mal auf der Zunge zergehen. --Dschwen 22:24, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fotos von Versuchsanordnungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, Rabe! überarbeitet gerade den Uni-Artikel und sucht noch einige Bilder, z. B. über eine naturwissenschaftliche Versuchsanordnung Diskussion:Georg-August-Universität_Göttingen#Foto-W.C3.BCnsche. Könntest Du da vielleicht weiterhelfen? Etwa, wenn ein Student in ein Mikroskop blickt oder so. Habe leider keinen Zugang zu Labors, und meine Kamera ist eh zu schlicht für Innenaufnahmen (zu dunkel). Schöne Grüße, Longbow4u 10:55, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oops

[Quelltext bearbeiten]

...das Koordinatenhelferlein ist jetzt auf einmal wech... Mfg --Geisterbanker 21:53, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, wieder da. --Dschwen 22:00, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Commons Bild des Jahres

[Quelltext bearbeiten]

Ich bestätige, dass ich der selbe Benutzer wie Commons:User:Dschwen bin. --Dschwen 21:20, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch einmal ...

[Quelltext bearbeiten]

... so einen verbalen Unflat und ich stelle einen Sperrantrag! Gruß --Wladyslaw Disk. 14:10, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Au weia. Na gut, die erste Reaktion war etwas heftig. Da haette ich erstmal ne halbe Stunde warten sollen vor'm Posten. Du haettest mir aber ruhig die Gelegenheit geben koennen meinen Beitrag selbst zu korrigieren. Jetzt steht da immernoch das sachlich falsche Posting von meinem Vorredner.
Ich finde es gelinde gesagt nicht ok, wenn mir unterstellt wird ich wuerde Klugschwatzen, und haette ja selber noch nie eine SVG grafik zur WP beigetragen. --Dschwen 14:17, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mit z.T. unsachlichen Unterstellungen muss man hier leider öfter zurecht kommen. Die svg vs. png Diskussionen wurden immer wieder geführt, deswegen hat es wohl Lencer etwas auf die Palme gebracht. Trotzdem kein Grund so zu reagieren. Sei es drum: blähen wir es nicht unnötig auf! Vertragt euch wieder oder geht euch aus dem Weg. --Wladyslaw Disk. 14:27, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mh, ja, ich versuchs mal mit vertragen ;-). --Dschwen 14:29, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Commons Wikiatlas

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass du die Commonsbilder und Geokoordinaten extraiert hast und noch schöner, dass du es jetzt auf dem Toolserver gemacht hast.

Meine 2 Fragen dazu wären: Hast du Ideen, wie man die Bilder nach Relevanz sortieren und damit filtern könnte? (featured pictures zuerst, Bilder nach Nutzungshäufigkeit, Zugriffszahlen...)

Wie bist du an die thumnails gekommen? Ich hab ja dank Stefan aus jedem georef. WP-Artikel den Dateinamen des ersten Bildes und wollte sowas gerne in Google Earth anbieten. [4]

Achso kann man deinen Wikiatlas jetzt auch die Koordinaten und Größe des Zoomfensters per URL mit übergeben? (Zwecks Geohackanbindung. Kolossos 12:44, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Stefan und ich arbeiten zur Zeit an einem Universalparser für generell alle Vorlagen, siehe: http://tools.wikimedia.de/~kolossos/templatetiger/tt-table3.php?template=Personendaten&where=GEBURTSORT&is=Hannover&offset=0&limit=30


Hallo Kolossos! Die thumbs gibts uuber einen Link der Gestalt
http://commons.wikimedia.org/w/thumb.php?w=120&f=Goe_UniNordbereich_Physik.jpg
wobei w=120 die breite mit 120px anfordert, und der Parameter f den namen des Bildes ohne Image: erwartet. Zur Relevanzsortierung hat Gregory ha schon den Vorschlag mit den FPs gemacht. Ich vergebe jetzt (noch nicht aktiv) eine Score, die sich aus POTD, QualityImage und FeaturedPicture Tags zusammensetzt. Wie oft ein Bild bereits verwendet wird ist mit vertretbarem Aufwand leider nicht herauszufinden (oder?).
Mit sowas wie dem folgenden Sql-Befehl könntest du zumindest die größten WP-Datenbanken auf dem Toolserver durchgehen und die Verwendung aufaddieren. Ob der Aufwand vertretbar erscheint, mußt du entscheiden:
SELECT COUNT( * ) FROM `imagelinks` WHERE `il_to` LIKE
"'Schloss_Moritzburg'_Castle(Saxony).jpg"
Kolossos 20:45, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Fenstergroesse und zoomlevel kann man uebergeben (die ersten zahlen sind die markerkoordinaten). Kannste gerne verwenden. Der Universalparser hoert sich interessant an! Ich arbeite mich gerade in Flex und Bison ein. Praktische tools. Damit geht das parsen auch gleich viel fixer als mit perl... --Dschwen 12:46, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Palace of Westminster, London - Feb 2007.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, zum o.g. Bild hast Du während der Kandidatur erwähnt, dass es in den en:FPC eine hochauflösende Version des Bildes zu sehen gab. Leider finde ich es nicht. Hast Du mir den Dateinamen oder die Seite, wo man das Bild zu sehen bekommt? Gruß --Wladyslaw Disk. 23:49, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, einen hochauflösenden Ausschnitt (zum träumen ;-) ), und den gabs hier, allerdings sehe ich gerade, dass der schon wieder gelöscht wurde. Sorry! --Dschwen 00:17, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Komisch, wieso steht denn im deletion log nix (weder auf en, noch auf commons)? --Dschwen 00:18, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, verstehe auch nicht wieso es Diliff so drastisch runterskaliert hat. --Wladyslaw Disk. 00:20, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das hat er in der englischen WP in einer Nominierung erklärt. Kurz gefasst sagt er, dass er sich die hohen Auflösungen für potentielle kommerzielle Vermarktung vorbehalten möchte. --Dschwen 00:45, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Verständlich, aber schade. --Wladyslaw Disk. 10:02, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Viel Spaß beim Skifahren! :-) Longbow4u 14:52, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ejer Bavnehøj

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir helfen? da:Ejer Bavnehøj hat die Koordinaten, aber sind die mit unseren Maßstäben kompatibel? Kann ich die einfach übernehmen? Könntest Du mir sagen, wie? Danke! Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 14:41, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Du koenntest mein Dschwen/Koordinatenhelferlein benutzen. Die Templates sind nicht kompatibel. Also klick im daenischen Artikel auf die Koordinate und kopiere den ersten Find this location Link (GoogleMaps) [5]. Wenn Du das Koordinatenhelferlein aktiviert hast erscheint in der deutschen Wikipedia unter den Artikeln im edit modus eine Eingabezeile. Darein kannst Du den eben kopierten Link einfuegen. Dann noch den nebenstehenden Knopf druecken und das richtige Template wird in den Artikel eingefuegt :-). --Dschwen 16:43, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Oh mann, das kann auch nur auf so einem Sandhaufen wie Daenemark passieren, dass die hoechsten Berge sich um 20cm unterscheiden. Amuesanter Artikel. --Dschwen 16:45, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Schnappschüsse

[Quelltext bearbeiten]

Da fehlen m. E. noch die Bilder von unserer angeregten Unterhaltung über das Göttinger Stadtwiki. Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 00:02, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, da ist mir aber noch der Kollege aufs Bild gerutscht, der gebeten hat nicht abgebildet zu werden. Den muss ich erstmal abschneiden. --Dschwen 00:18, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt kommen noch zwei. Die sind aber nicht so richtig scharf... --Dschwen 00:31, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Boah, bist du fleißig nachts um eins! Gute Nacht! :) JGß says: Wikisource rockt! 00:50, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Externsteine pano.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe dein Bild bei den exzellenten Bildern nominiert. --Chin tin tin 11:00, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke sehr! Das wird bestimmt wieder ein Gemetzel ;-). --Dschwen 11:19, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte sehr! Wann war denn das letzte Gemetzel? ;-) --Chin tin tin 11:23, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gratulation dazu! Gruß --Wladyslaw Disk. 13:38, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Da waren ja ganz viele nette Kommentare. --Dschwen 11:11, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

…neulich erst über'n Weg gelaufen, die Aufnahme. Schließe mich dem Lob mal nachträglich an :-) Gute Grüße --:Bdk: 14:03, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

WP:GÖ

[Quelltext bearbeiten]

Ist Dir der Treffpunkt zu entlegen? :-) JGß says: Wikisource rockt! 21:31, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Scheint ein Bug in meinem Koordinatenscript gewesen zu sein. Leider bin ich am Samstag nicht in Göttingen :-( --Dschwen 21:47, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Happy Birthday !

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, ich wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag! :-) Übrigens vielen Dank für die wundervolle Mapnik-Erweiterung des WikiMiniAtlas. Die gefällt mir sehr gut. Bis hoffentlich bald, Longbow4u 07:03, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Davon weiß ich ja gar nix. Herzlichen Glückwunsch! JGß says: Wikisource rockt! 07:21, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Map-overlay

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, schön dass es mit der Script Umsetzung so schnelle geklappt hat, da weis man wieder, warum Wikis Wikis heißen. Ich habe für die Vorgehensweise mal gestern eine kleine Anleitung zum overlayen geschrieben, da das ganze erstmal auf deutsch ist, schreibe ich dir auch hier und nicht direkt auf commons. Vielleicht hast du ja noch Ideen und Verbesserungsvorschläge später kann das ganze ja ins englische übersetzt werden. Kolossos 12:48, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klasse, gefällt mir gut. Bei der Übersetzung helfe ich im Laufe der kommenden Woche gerne. Ich werde dann mal versuchen die Anleitung Schritt für Schritt nachzuvollziehen. --Dschwen 12:53, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es schon Neuigkeiten, hast du schonmal Zeit zum testen gefunden? --Kolossos 12:32, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach mist. Sorry! Hab ich komplett vergessen. Bin grad im Urlaub, aber ich notiers mir mal! --Dschwen 21:00, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja dann: Kein Streß und schönen Urlaub. --Kolossos 01:30, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da auf Commons nun noch ein Komentar kam, wollte ich vorsichtig anfragen ob die Übersetzung für commons:Commons:Geocoding/overlay möglich wäre. --Kolossos 12:31, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, damit hatte ich unter Benutzer:Kolossos/overlay/en such schonmal angefangen. Ich mache da mal weiter. --Dschwen 13:51, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. --Kolossos 08:56, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

WP:KEB#Blaumeise fuettert ihr Junges – 22.06 bis 06.07

[Quelltext bearbeiten]

Du schriebst: „Von derart retuschierten Bildern in einer Enzyklopaedie halte ich nicht so viel und als exzellent sollten die erst recht nicht bezeichnet werden.“

Ich bin der gegenteiligen Ansicht, da solche – wie im besagten Fall vorgeschlagen – Bearbeitungen ja keine Verfälschung der Information darstellen, sondern nur eine ästhetische Korrektur der Oberfläche. Die Hauptinformation wird dennoch unverfälscht dargestellt. Ich hätte den Aufkleber ohne viele Worte per Bildbearbeitung entfernt und das Bild dann so reingestellt. Oder kannst Du sehen, daß die folgenden Fotos „verfälscht“ wurden?

Oder anders: Fotografie ist keine naturwissenschaftlich-mathematische Wahrheitsfindung. Lös Dich von diesen Ansprüchen. Schon die Wahl des Bildausschnites kann eine Verfälschung und Manipulation bedeuten. Du bist Dir nie sicher.

Grüße --Eva K. Post

Ich versuch mal meine Antwort moeglichst nuechtern zu formulieren. Ich hätte den Aufkleber ohne viele Worte per Bildbearbeitung entfernt Sicher nicht, ein Hinweis auf eine Retusche sollte immer vorhanden sein (dazu moechte ich Dir commons:Template:RetouchedPicture ans Herz legen). Oder kannst Du sehen, daß die folgenden Fotos „verfälscht“ wurden. Nein, eben deswegen sollten die Manipulationen kekennzeichnet werden. Ich finde es vorsichtig gesagt beunruhigend, dass das bei den von Dir gezeigten Beispielen nicht geschen ist. Schon die Wahl des Bildausschnites kann eine Verfälschung und Manipulation bedeuten. Richtig, damit muss man rechnen, diese Art de Manipulation ist jedem Foto immanent, nicht rechnen muss man mit Manipulation des gezeigten Ausschnitts. Retusche auf pixelbasis hat eine voellig andere Qualitaet, als die Wahl des Ausschnitts. Das ist so wie der Unterschied zwischen sich auf Wesentliche Aspekte zu konzentireren und bewusst zu Luegen. --Dschwen 10:23, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ganz bewußt diese Bilder ausgewählt. Es sind aus meiner Sicht keine Verfälschungen von Realität, wenn ich eine Mülltonne verschwinden lasse oder einen weißen Himmel strukturiere. Morgen steht die Tonne nicht mehr da, morgen ist der Himmel blau. Nur bon ich dann nicht am Ort, um ein Foto machen zu können. Ich manipuliere auf Pixelebene ja nicht in der Form, daß ich etwas vom Kern der Sache wegnehme oder etwas dazu erfinde. Mauer bleibt Mauer, Rasen bleibt Rasen, Fahrrad bleibt Fahrrad, hier gehe ich nicht dran. Und ob ich nun die Mülltonne in der Realität vor dem Foto beiseite schiebe und nachher wieder hin, oder ob ích das per Bildbearbeitung am Rechner mache, da sehe ich keinen Unterschied. Und ein auf dem Bild mit dem Tor entferntes Graffiti ist längst auch in der Realität entfernt worden. Oder umgekehrt: Sollte ich, nur um der Realität gerecht zu werden, ein Graffiti wieder auf das Bild packen, wenn wieder eins da ist? Wird wohl kaum jemand verlangen. Solange es bei dem abgebildeten enzyklopädischen Thema nicht um die Authentizität des Moments geht, sehe ich keinen Grund, gewissen Schönheitskorrekturen wie die Entfernung störender Artefakte in der Umgebung großartig zu kennzeichnen. --Eva K. Post 18:48, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
sehe ich keinen Grund, gewissen Schönheitskorrekturen wie die Entfernung störender Artefakte in der Umgebung großartig zu kennzeichnen. Schade, würde Dir doch keinen Zacken aus der Krone brechen, und andere Leute sehen das eben anders. Im übrigen sind die Bilder ja mit Zeitmarken in den Metadaten versehen, damit sollte es klar sein, das ein Foto nicht den ist Zustand, sondern den damals-war Zustand wiederspiegelt. Aber genau das tun die retuschierten Bilder eben nicht. Im übrigen zeigt z.B. die Retusche nicht die Realität wie sie mit weggeräumter Mülltonne aussähe, sondern eine Phantasieszene aus Deiner Feder. Die Mülltonne ist weg, aber was da zu sehen ist hast Du Dir ausgedacht, die Wand sieht in Wirklichkeit eben nicht so aus wie Du dem Betrachter weiß machen willst. Das mag Dir jetzt alles Wurscht sein und vollkommen nebensächlich vorkommen, aber der Kern der Sache ist, dass Du mit diesen Bildmanipulationen das Vertrauen der User untergräbst und letztendlich zerstörst. Und es wäre so einfach das wenigstens durch eine Kennzeichnung der Bilder abzumildern. --Dschwen 19:23, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das nenne ich einfach nur noch „Steinchen zählen an der Bordsteinkante“. --Eva K. Post 20:32, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was meinst du denn zu Diskussion:Angela_Merkel#Foto? Ein gewisses Maß Retusche ist so alt wie die Fotografie und in der Malerei vorher war dies ebenfalls gängiger Standard. Die Kamera sieht sowieso anders als der Mensch, schon das viereckige Bild entspricht nicht dem menschlichen Sehfeld. Sowohl analoge alsauch digitale Fotos geben Farben prinzipiell physikalisch falsch dar - sie stellen sie weitgehend so dar, wie der Mensch es empfindet. Das menschliche Auge besitzt keine Tiefenschärfe, jedenfalls nicht im physikalischen Sinn. JEDES Foto ist manipuliert, kein einziges Foto stellt die Wirklichkeit so dar, wie wir Menschen sie wahrnehmen. S/W-Fotos sind sogar so offensichtlich manipuliert, daß wir sie hier nicht gebrauchen können? --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:12, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Thechnikimmanente Manipulationen koennen keine Rechtfertigung sein fuer Manipulation des sichtbaren Bildinhalts. Ich habe oben schon mit der Erwartungshaltung des Rezipienten argumentiert. Es gehoert zur allgemein vorausgesetzten Medienkompetenz, dass man (wenn auch nicht mit explizitem theoretischen Hintergrundwissen) Gamut, oder fehlende Farbe im S/W Foto, Tiefenschaerfe (die das Auge uebrigens sehr wohl hat, oder was meintest Du?), den Bildausschnitt (nur weil das Foto rechteckig ist ist es die Welt noch lange nicht), einzuordnen weiss. Das sind fuer den Betrachter m.E. Binsenweissheiten! Er wird duch das betrachten vieler Fotos selber darauf kommen. Das ist bei retuschen auf pixelebene leider nicht so. Und hier sehe ich eine enorme Gefahr eines Vertrauensverlustes. Und dass wir darueber in einer Enzykopoaedie ueberhaupt diskutieren muessen gibt mir ehrlich gesagt etwas zu denken. --Dschwen 11:18, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

DB Backend fuer Koordinaten-Artikel-Update

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, Du erwähntest am 30. April auf WP:GEO-Diskussion, dass du an einem DB Backend für einen Sofort-Update der Koordinaten-Artikel arbeitest. Ich habe das auch einmal versucht auf dem Toolserver, bin dann aber vorläufig an Restriktionen des Toolservers gescheitert. Was ist der Stand? Wie ist dein Ansatz? -- Geonick 15:05, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Ansatz besteht aus einem Javascript tool, welches Meldung erstattet wenn ein User eine Koordinate geändert hat.Es erfolgen keine zusätzlichen DB Zugriffe,allerdings müssen die User bisher das Script manuell aktivieren. Alledings werden die Änderungen bisher nur protokolliert und noch nicht in einer DB vermerkt. Grund ist die bisher notorische unzuverlässigkeit der toolserver DB, ausserdem müsste mein WikiMiniAtlas sehr viele komplexe DB abfragen schnell hintereinander tätigen. Dabei würde ich vermutlich schnell in mein Verbindungslimit laufen. Daher habe ich eine eigene kleine DB geschrieben als backend für den MiniAtlas. Sie ist speziell auf meine Bedürfnisse zugeschnitten (räumliche Sortierung, schneller Zugriff), allerdings kann ich die Koordinatendaten noch nicht ohne neustart dieses DB serverprogramms realisieren.

P.S: Am meisten interessieren mich Ansätze, welche die Koordinaten periodisch direkt aus der DB herauslesen. Aus Performanzgründen könnte das ja auf Basis einer Zeitspanne geschehen ("Alle Artikel ab 1.7.2007 bis heute..."). Nehme an, du kennst die MediaWiki-Extension KML Export?

Dazu hat Para [6] auf Basis eines Recent-Changes Feed eine Lösung für die Koordinaten auf Commons entwickelt.

P.P.S. Beim Parsen stellt sich u.a. die Frage, welche Vorlagen erkannt und empfohlen werden. Habe dazu auch eine Frage an sk gestellt (vgl. hier).

Stefan ist der richtige Ansprechpartner. Ich habe keine Übersicht darüber, welche Templates er parst. Es sind zumindest die Koordinate (Text|Artikel) Templates und auch diverse Infoboxen. ---Dschwen 16:37, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Munich

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi Dschwen, das Zurückziehen des Bildes hatte nichts mit dir zu tun und deine Meinung war absolut treffend. Es geht um die generelle Art dieser Liste, weswegen ich als Autor, weder meine Bilder hier zur Diskussion stehen sollten. Das wir gute Bilder machen können haben wir doch schon mehrfach bewiesen, da kommt es auf einen weiteren Pseudo-Orden nicht mehr drauf an. Beste Grüße --Makro Freak talk 16:49, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, danke, ich hab mir da schon ein bisschen Sorgen gemacht. Na ja, KEB ist so wie es ist, ich hab mir da auch schon einiges anhören müssen zu meinen Bildern :-). Ne weile war ich auch so sauer, dass ich die Seite von meiner Beobachtungsliste genommen hatte. Aber es sind wirklich diverse nette und auch kompetente Leute dabei. Und auch wenn ich nicht mit jedem einer Meinung bin sind doch oft ganz interessante Kommentare dabei. --Dschwen 20:17, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lyotard

[Quelltext bearbeiten]

I will try to upload a less compressed photo, but it will probably take me some time, perhaps a few weeks. he:user:דוד 80.178.7.220 14:29, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Great, Thanks a bunch! --Dschwen 14:53, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

WP:GEO - globe

[Quelltext bearbeiten]

Hey, hast du noch eine Idee, wen wir von den Astronomen ansprechen können oder über welchen Weg wir Mitstreiter gewinnen können? Meine Bekanntgabe auf dem Portal:Astronomie blieb ohne Resonanz. Magnus Manske hab ich mal angeschrieben, er wäre bereit seinen Geohack anzupassen. Schön wäre es natürlich gleich international loszulegen, damit es später nicht so ein hick-hack gibt. Also Lust habe ich richtig, (gerade durch den aktuellen Google-sky) Aber durch die vielen anderen Projekte sind meine Ressourcen auch begrenzt. Vielleicht hilft dir ja folgendes schon mal weiter: http://tools.wikimedia.de/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?template=lunar%20crater%20data&lang=en --Kolossos 00:19, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schau mal. Wenn es beim Portal Astronomie eh niemanden interessiert koennen wir ja die Vorlage gestalten und ihnen aufs Auge druecken ;-) --Dschwen 11:14, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

hi

[Quelltext bearbeiten]

I tried to install the WikiMiniAtlas to the Hungarian Wikipedia, but it seems not to be working correctly.

I added the following lines to my monobook.js

// Benutzer:Dschwen/wikiminiatlas2.js - diese Zeile bitte mitkopieren document.write('<script type="text/javascript" src="'      + 'http://meta.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Wikiminiatlas.js'      + '&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>'); 

I get the globe link, but if i click it, the position of the map is constant 0 N, 0 E. and the map is blank

regards, Daniel Csörföly D 04:03, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Please use the updated code snipped (include from meta), and post a ink to a page on the hu.wp with a coordinate link. --Dschwen 10:54, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, I reproduced your problem at hu:Budapest. The issue are the incomplete coordinates. WMA is currently not liking coords without a type specification (i.e. type:city(1698106)). I could fix that, but on the other hand the coordinates should rather be completed accordingly. --Dschwen 18:49, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Foto-Workshop

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Foto-Workshop 2008 kannst du ja mal im Auge behalten, vielleicht klappt es dann mal mit einem Treffen. Meine Geodaten-Datenbank ist jetzt übrigens über die Datenbank u_kolossos_p für jeden zugänglich. --Kolossos 19:39, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das wär' wirklich mal nett. Allerdings ziehe ich nächste Woche erstmal nach Amerika (PostDoc). Fürchte also, dass man mit mir nicht unbedingt rechnen kann :-(. Na ja, mal schauen auf welchen Termin man sich einigt, vielleicht bin ich ja zufällig da. --Dschwen 19:31, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es kristallisiert sich 30.11. - 2.12. heraus, wir treffen uns noch dieses Jahr. Es wäre schön, dich dabei zu haben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:39, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schade, wenn es bei diesem Termin bleibt kann ich definitiv nicht kommen. Ich bin gerade in Illinois und mein naechster Heimflug ist fuer Weihnachten gebucht. Da wuerde ich dann auch eher keine Zeit haben. Ich schau mal ob ich es zum naechsten Workshop schaffe. Ich werde wohl noch eine Weile bei Wikipedia aktiv sein :-). Wuensche euch auf jedenfall viel Spass und ein produktives Wochenende! Bin gespannt auf die Ergebnisse. --Dschwen 18:49, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja schade - aber es ist nicht das letzte Treffen :) Wird dann wohl im Sommer 2008 sein. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:59, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Göttingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, das nächste Treffen soll am 27. September stattfinden. Ich würde mich sehr über ein Wiedersehen freuen. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 23:52, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kuhfoto

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich
Dschwen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für die Bereichung durch Deine tollen Bilder
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Wladyslaw

Da wollte ich gerade meine Bewunderung zum Ausdruck bringen, schon war es vorzeitig exzellent, mein Glückwunsch! Falls du es noch nicht mitbekommen hast, wäre Wikipedia:Foto-Workshop 2008 was für dich? --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:49, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, vielen Dank! Mit dem Foto-Workshop wird es 2008 vermutlich nix bei mir, ich ziehe gerade in die USA um... --Dschwen 17:35, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Heute ist bereits das sechste exzellente Bild von dir gekürt worden. Aber auch abseits des „Bapperls“ möchte ich dir für die vielen tollen Bilder danken. Alles Gute in den USA. – Wladyslaw [Disk.] 10:02, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bilder der Bildergalerie in Bern: [7] Gruß – Wladyslaw [Disk.] 20:19, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank erstmal fuer das Gummibaerchen! Du warst also da? Gibt es schon einen Bericht irgendwo? Die Abzuege sollten doch verkauft werden, wollte sie jamand haben? --Dschwen 22:50, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja ich war da, allerdings nur zwei, drei Stunden. Laut Ikiwaner kamen die Bilder wohl gut an. Wie der Verkauf lief kann dir sicher Nando sagen. Die Repros waren sehr gut. Weniger toll fand ich, die Präsentation der tollen Bilder auf einer Metatafel in einem schlauchförmigen Gang (daher sind auch die Bilder dieser Bilderausstellung so bescheiden geworden). Ich hätte die Bilder wirklungsvoller präsentiert. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:30, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mehrfacheinträge?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen!

Ich habe 2 Anliegen:

  1. wohne ich in Grins - auf dem Atlas heißt dieser Ort fälschlicherweise Galtür - es ist mir klar, dass du die Karte wohl kaum selber gezeichnet hast - vielleicht kannst du es ja weiterleiten (Die Koordinaten sind auf meiner Benutzerseite).
  2. habe ich die Frage, ob Mehrfacheinträge im Atlas möglich sind? Ich denke da im Speziellen an mehrere Koordinaten auf einer Seite, die dann alle gleichzeitig im Atlas eingezeichnet werden.

Beste Grüße in die Staaten, Hukkepakk 23:30, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie kommt denn da jemand auf Galtür? Vielleicht wurden die Koordinaten verwechselt. Ich sehe Du hast die richtigen Koordinaten schon in den Grins Artikel eingebaut. Diese Koordinaten muessten im Galtür Artikel noch entfernt werden, bzw. durch korrekte Koordinaten ersetzt werden. Sobald es einen neuen Dump (herunterladbare Wikipedia Datenbank) gibt und die Koordinaten extrahiert sind wird es dann auf der Karte auch korrekt erschenen.
Die Mehrfacheintraege wird es in der Tat vermutlich bald geben. In den letzten Wochen ist eine Moeglichkeit eingefuehrt worden Einzelnen Koordinaten noch spezifischere Titel zu geben. Damit kann man dann auch mehrere Koordinaten aus einem Artikel auseinanderhalte und sinnvoll auf der Karte einzeichnen. --Dschwen 00:57, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Galtürer Koordinaten sind nun korrigiert. Besten Dank für die Info. Hukkepakk 18:32, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Geocoding

[Quelltext bearbeiten]

Google Maps mit Wikipedia-Einträgen ist gerade entstanden, da jetzt auch KMLs mit Networklinks unterstützt werden. --Kolossos 23:05, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, das ist ziemlich cool, insbesondere wenn man in bereichen mit sehr hoher Koordinatendichte ist, und auf hohe Zoomlevel angewiesen ist. --Dschwen 00:02, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Um dich auf dem laufenden zu halten:

Dazu gibt es jetzt 2 DB-Tabellen auf die du Zugriff bekommen könntest, abe du hattest ja erzählt, dass da eine Umwandlung der Daten nötig wäre.
Ja, gerne. Die Datenumwandlung mache ich ja jetzt auch schon. --Dschwen 19:53, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Erledigt. Du müßtest auf die DB u_kolossos_p Zugriff haben, dort gibt es jetzt die beiden Views pub_C_geo_id und pub_C_lang. Achtung pub_C__lang ist nur durch externe Links entstanden und ist somit für de nicht verwendbar, für die großen Sprachen stehen die Artikel also in pub_C_geo_id. --Kolossos 21:01, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

WikiMiniAtlas standardmäßig aktivieren?

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal hierhin. Grüße, Arnomane 01:40, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Basque dataset again

[Quelltext bearbeiten]

Hello Dschwen! One year ago we talked about adding a basque dataset to the WikiMiniAtlas. I've seen that now there are many datasets available, as a Catalan dataset. I asked Kolossos for doing it here and he said now there are more options with links in en wikipedia. The problem is that we have lot of basque places with coordinates and that there's not an english page for that place, so we can't see them. Is it possible to make something? -Theklan (discussion)

I guess there is, I'll have to look at Kolossos new data sets and write a script to import them into the WMA. Stay tuned! --Dschwen 18:22, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Thanks a lot! I'll look forward for it! -87.223.239.60 15:33, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok, I added preliminary support for all remaining languages in Kolossos' Database. Let's see how that goes... --Dschwen 17:46, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
I'll see it! Thanks a lot for your work, it works great! -Theklan

highlightredirect.js

[Quelltext bearbeiten]

Hi Dschwen, wäre schön, wenn man die Beschriftung des Tabs frei wählen könnte. Zum anderen kriege ich unter FF jedesmal einen Fehler (ro.query has no properties); ist das so beabsichtigt? Lieber Gruß, PDD 11:07, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

WP:KEB

[Quelltext bearbeiten]

Nett, ich fühle mich bei der Argumentation gegen übermäßige Bildverschönerungen nicht so alleine. Das Thema Bildmanipulationen sollten wir konsequent weiterköcheln und versuchen, Wikipediafotografen dafür zu sensibilisieren. -- Smial 10:12, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Freut mich, dass ich nicht der einzige bin, der so denkt. Die Selbstverstaendlichkeit mit der solche Retuschen in letzer Zeit (?) auf KEB vorgeschlagen und durchgefuehrt werden irritiert mich schon ein wenig. --Dschwen 19:26, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
KEB entwickelt sich zur Parallel-Bilderwerkstatt, das kann eigentlich nicht im Sinne des Erfinders sein. Ok, ich habe da auch schon mitgewirkt, habe mir aber vorgenommen, das in Zukunft zu lassen. -- Smial 19:26, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schönes Urbana Foto

[Quelltext bearbeiten]

Vom Sonnenuntergang erkennt man (leicht links von der Straße, die gerade nach Westen führt), dass es kurz vor der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche aufgenommen wurde (oder kurz nach der herbstlichen). Das Licht mit den naßen Straßen und die Backsteingebäuden ist sehr stimmungsvoll!--Bhuck 17:41, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Oh, danke, das Bild hab ich gestern aufgenommen. --Dschwen 18:10, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Wie verhalte ich mich bei seltsamen Reverts ?

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi Daniel. Kannst du dich noch an das vortreffliche Welpenbild bei den Quality Pics erinnern ? Ich hatte das Bild im Artikel Welpe eingestellt und es wurde mit einer mir nicht ersichtlichen Begründung (Bilder sollten den Artikelinhalt illustrieren, das sind belanglose Welpenbilder)) wieder rausgestellt, also revertet. Meine schönen Bilder wurden noch nie revertet. Was soll ich jetzt machen ? Zurückreverten ? Gibts dann Ärger ? --Makro Freak 20:13, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, sowas ist immer eine schwierige Situation. Ich spreche sowas dann auf der Diskussionsseite an. Die Begruendung erschliesst sich mir auch nicht ganz, zumal die Qualitaet Deines Bildes erheblich hoerer ist als die zwei vorhandenen Schnappschuesse. --Dschwen 20:45, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage#pop_und_elevation_an_geohack

[Quelltext bearbeiten]

zur Stellungnahme Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage#pop_und_elevation_an_geohack-- visi-on 19:15, 2. Apr. 2008 (CEST) workaround realisiert, diskutiert wurde es ja nicht -- visi-on 01:25, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Prima, waermsten Dank! --Dschwen 01:30, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
für ›isle‹ könnte ich ich dir auch noch eine zahl abpacken. ›elevation‹ oder ›population‹ ist die Frage?-- visi-on 02:14, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ene mene miste... ...hmm... ...ok, wie waers mit population? Daran kann man die Relevanz einer Insel vielleicht besser messen, als an ihrer Hoehe. --Dschwen 05:57, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
gleicher Gedanke. ok -- visi-on 09:54, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, ich brauche Meinungen. Vielleicht hast du ja Lust ein Bild mit abzustimmen. Beste Grüße Richard --Makro Freak 14:55, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

WP:GEO Pfade und OSM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schaust du bitte mal: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten#Openstreetmap_nutzen
Ich habe das Gefühl das könnte was werden. --Kolossos 12:42, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schaut gut aus! Und wer von uns fuxt sich jetzt in XSLT ein ;-) ? --Dschwen 17:22, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe über das Toolserverkommando:

xsltproc osm2kml.xsl data.osm > Elberadweg.kml   

Zumindestens erstmal eine KML erzeugt. Dabei stammt die osm2kml.xsl von hier, diese ist leider noch auf API 0.4 statt auf 0.5 zugeschnitten, darum ist meine KML leider nahezu leer. Die data.osm stammt von dem API-Aufruf. Das sind ja für heute schonmal Fortschritte. Demnächst geht es weiter. --Kolossos 22:48, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hm, ich haette da noch eine PHP script Huelle, die man diesem Kommando ueberstuelpen koennte... --Dschwen 22:56, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da ich bei der XSL nur Bahnhof verstehe, habe ich mal den Autor Jochen Topf dazu angeschrieben. Mal sehen ob er sich meldet. --Kolossos 23:31, 12. Mai 2008 (CEST) --P.S.: A,Ja {Pano360}, schön. Da mußte ich doch mein zweites Bild dieser Art auch gleich nach taggen. Leider läuft die volle Auflösung bei meinen Bildern nicht und leider nimmt man unter Category:360 Panoramic mit den Winkeln auch nich so genau. Bei den hohen Auflösungen kommt man wohl um Quadtiles nicht drumrum.Beantworten
So, hab Dein zweites Bild mal justiert. Der Panoviewer nimmt den Horizont in der Mitte an, wenn man es ihm nicht anders beibringt. --Dschwen 00:30, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dein Skript sollte noch einen Rücklink auf die Commons Bildbeschreibungsseite erhalten (Schon wegen dem Lizenzkram). Daneben wäre noch ein Link auf eine Infoseite und Alle Bilder mit dieser Vorlage gut. Ansonsten schonmal prima, weil die Verzerrungen weg sind. --Kolossos 09:48, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Done. Bei mir geht jetzt auch full resolution. Hab eine kleine Bemerkung unten auf die Seite gesetzt. man muss den Java Heap Space vergroessern. --Dschwen 16:52, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Geocoding/Panorama steht jetzt, dabei habe ich gemerkt, dass auf einer Projektseite etwas mehr stehen muß als die reiner Vorlagenbeschreibung, schließlich will man ja Leute mit unterschiedlichem Backroundwissen ansprechen und motivieren. Ich hoffe mir ist das ansatzweise gelungen und die Grafik wirft hoffentlich nicht mehr Fragen auf, als sie beantwortet, du kannst ja mal schauen. Wenn dann der Toolserver wieder stabil läuft, wollte ich das Teil publik machen. --Kolossos 00:33, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Oh ja, prima. Sieht sehr gut aus. Es mueste height->alt (altitude) im SVG geaendert werden und horizont nach horizon (ohne t) korrigiert werden. Ach, hab ich grad mal mit nem texteditor gemacht :-) --Dschwen 00:54, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Freude, es läuft: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten#Openstreetmap_nutzen .--Kolossos 23:09, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Alles Gute!

[Quelltext bearbeiten]

Hey Geburtstags-Genosse! Ich dachte mir, ich lass' mal Geburtstagsgrüße da! :-) Feier schön, --Connum 09:58, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Dschwen, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag auch von mir. Schöne Grüße, Longbow4u 14:42, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich anschließen und wünsch dir alles Gute zum Geburtstag und viel Glück im neuen Lebensjahr. Bochum-Linden talk to me! 21:29, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS:Was hälst du davon deine Disk zu Archivieren, sie wird langsam doch etwas voll. Bochum-Linden talk to me! 21:39, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-World auf OSM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich hatte gestern etwas Zeit zum rumspielen, die Wikipedia_POIs erscheinen jetzt auf Openstreetmap-Kacheln. Man muß dann schon genau hinschauen, um zu sehen, dass Google Maps dahinter steckt:

Ziel war allerdings eher, dass die OSM-Pfade auch auf derren Kacheln erscheinen. Beispiel Prießnitz:

Leider läuft die OSMXAPI schon ein paar Tage nicht, sodass das momentan noch "fixverdrahtet" ist. Na mal schauen was sich daraus noch entwickelt. --Kolossos 09:31, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hier so der aktuelle Stand der Entwicklung:
http://toolserver.org/~kolossos/osm/index.php?way=name%3DElbe%7CLabe
Paths und POIs sollen natürlich noch parallel laufen. Da muß ich nochmal ran. --Kolossos 23:56, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Mit der aktuellen Source-Datei würde ich dir ja gerne den Ball wieder zuspielen (Fussball-Slang aus aktuellem Anlass). Da ich am Wochenende sowieso keinen Toolserverzugang habe, könntest du also ran. Natürlich nur wenn du willst. Ich sehe da vorallem Bedarf, weil momentan die Ways ODER POIs laufen. Für den Plan die Straßenbahnlinien samt aller Haltestellen anzeigen zu können, bräuchte man natürlich beides. Dazu müsste das Skript einen KML-Anfang und -ende produzieren und dazwischen die beiden Teile einfügen. Um den Feinschliff (XSLT) könnte ich mich dann wieder kümmern, aber die Struktur des Dateihandlings wäre schön, da ich mich damit nicht so auskenne.

Zudem sollten normale Benutzer eigentlich nur den Output wählen können, alles weitere könnte in einen aufklappbaren "Expertenmodus" einfließen. Wenn du weitere Ideen hast, dann nur zu.

Achso, wir könnten noch einen schicken Namen für das Projekt gebrauchen (Irgendwas tierisches, vielleicht;-)).

Die Nutzung und Anwendung sehe ich mittlerweile doch erstmal eher im OSM-Bereich statt in der WP und zwar aus folgenden Gründen.

  • Da die nur eine Sprache haben, bräuchte man erstmal auch nur ein zentrale Dokumentationsseite im Wiki.
  • OSMler sind mehr Geduld gewöhnt, können sinnvolle Datenmengen doch eher abschätzen und OSMler kennen den Systax ihrer Mapfeatures.
  • Mir schwebt da eine Seite vor, die sich an der Liste der Map features im OSM-Wiki orientiert, wo man aber für eine Region (bbox) alle aufgeführten Mapfeatures mit einem Klick testen kann, also sowas in Anlehnung an den Geohack.
  • Die OSMXAPI war letzte Woche ganze 3 Tage außer Betrieb und es gibt momentan keine Alternative, da sind die Stabilitätsanforderungen in der WP doch etwas höher.

Wenn alles toll läuft, kann man ja über die Links in der Wikipedia nochmal reden. --Kolossos 23:06, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe gestern einen OSMhack gebaut, da mir das eintippen der verschiedenen Mapfeatures zu aufwendig wurde, aber auch weil sonst die Gefahr zu hoch ist, dass man Abfragen ohne bbox startet und man so die API ärgert. Das Ding ist eher "halbfertig". --Kolossos 11:19, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Als Namen habe ich mir jetzt Query-to-map ausgedacht. Naja...
Es kam jetzt der Wunsch auf, dass man auch in der Ausgabe noch die Query erkennen kann. Deshalb, würde eigentlich was dagegen sprechen, die md5-Codierung des Dateinamens durch das base64-Verfahren zu ersetzen? Der Dateiname würde dadurch zwar länger, dafür könnte man den Ursprung wieder zurückgewinnen. --Kolossos 22:12, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Uff, im Dateinamen wuerd ich das jetzt nicht unbedingt abspeichern! Fuer GET variablen gibt es auch ein Groessenlimit. (Auch wenn das wohl nicht so schnell der limitierende Faktor sein wird). Aber uebergib den query doch mit POST zusaetzlich als Klartext, den md5 hash wuerd ich trotzdem beibehalten. --Dschwen 22:59, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ach, alle Quelle im Netz die ich auf die schnelle fand, sagten, dass Header-Location mit POST nicht geht. Da hab ich das einfach mal probiert. So lange Queries hab ich ja garnicht vor. Endlose Oder-Kombinationen sollte man sowieso nicht machen. Über die kritischen 2000 Zeichen in der URL kann man eigentlich kaum kommen, da die Dateilänge bei base64 nur um 4/3 zunimmt. In der Titelzeile der OSM KArte sieht das jedenfalls jetzt gut aus. Trotzdem Danke. --Kolossos 00:08, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Glückwunsch…

[Quelltext bearbeiten]

hierzu. Curtis Newton 13:46, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Extraterrestische Georeferenzierung

[Quelltext bearbeiten]

Portal Diskussion:Astronomie/Wikisky&Googlesky -- Vielleicht hast du ja Lust/Zeit. --Kolossos 22:42, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Portal_Diskussion:Astronomie/Wikisky&Googlesky#skyhack Vielleicht hast du ja eine Idee zur Umlabelung von PHPs zu KML Dateien? Ansonsten muß es auch so gehen. ---Kolossos 00:25, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hugin

[Quelltext bearbeiten]
Hugins Endergebnis

Hallo Dschwen,

ich habe auf deinen Hinweis hin die Panoramasoftware Hugin installiert und mal kurz reingeschnuppert. Die vielfältigen Parameteroptionen machten auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Allerdings stinkt hierbei mit der Komplexität auch der Bedienungskomfort. Intuitiv lässt sich damit kein gescheites Panorama auf Anhieb hinbekommen. Ich habe lediglich vier Einzelbilder als Ausgangsbasis gewählt, die zu einem horizontalen Panorama zusammenzufügen wären. Das Ergebnis sieht entsprechend bescheiden aus. Ich weiß zwar nicht, was ich den Parametern (die ich nicht verändert habe) zu so einem Ergebnis führen. Aber allein schon die Tatsache, dass er nicht einmal alle Bilder verwendet hat spricht in meinen Augen nicht für das Programm. Vielleicht erkennst du ja anhand des Bildes, ob und welchen fatalen Fehler ich hierbei gemacht habe. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 18:45, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der fatalste Fehler duerfte sein, dass Du die Preview Funktion nicht benutzt hast. Dort kannst Du auch duch klicken mit der linken un rechten Maustaste Rotation und Horizontlage festlegen, was ohnehin bei jedem Stitchvorgang gemact werden muss, da sonst der verzerrte Mist herauskommt, den man hier leider haeufig siegt (auch auf KEB :-( ). Ich will gar nicht behaupten, dass Hugin einfacher zu bedienen ist als z.B. Autostich, aber das moegliche Endergebnos ist in jedem Fall besser. --Dschwen 19:13, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Unverständlich, dass so ein triviales Beispiel mit verhältnismäßig vielen Eingriffen erzielt werden muss. Dir Vorschaufunktion zeigt Dinge an, die ebenso merkwürdig sind. Eine Beeinflussung die man dort der Benutzer vornehmen soll (muss?) erschließt sich mir nicht und erscheint unnötig. Es war nur ein erster reinschnuppern. Und dieses hat mir nicht unbedingt Lust auf mehr gemacht. Mal sehen, wenn ich etwa mehr Zeit habe, schaue ich es mir nochmals an. Den Mehrwert für Hugin sehe ich bisher nicht und dass es Fehler (wie Autostitch macht) zeigt schon das Beispiel, welches im WP-Artikel zur Softwarre eingebaut ist. – Wladyslaw [Disk.] 20:17, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Aha, ein schlecht gemachtes Panorama, erstellt mit einer drei Jahre alten Version ist die Grundlage fuer Dein Urteil?! Unsinn. Also ich muss mir hier nicht die Finger fusselig tippen. Wer es nicht benutzen will, der laesst es einfach. Man kann niemanden zu seinem Glueck zwingen. Den Punkt, dass Hugins staerken nicht in der Einfachheit der Bedienung sondern der erreichbaren Qualitaet im Endergebnis liegen scheinst Du ohnehin geflissentlich zu ignorieren. Gute Panoramen erfordern Arbeit. Ohne Arbeit gibts nur mittelmaessige Qualitaet. Wer damit zufrieden ist (und wem die Nachnutzer schnuppe sind), der benutzt halt Autistitch. --Dschwen 20:31, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du brauchst nicht unverschämt werden, bloß weil ich keinen Mehrwert im Programm sehe und du keinen Wert darauf legst, mich vom Gegenteil zu überzeugen. Die Version, mit der ich das erstellt habe, habe ich heute heruntergeladen, und Hugin selbst gibt seine Version mit dem Jahr 2008 an. – Wladyslaw [Disk.] 20:43, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
schlecht gemachtes Panorama, erstellt mit einer drei Jahre alten Version bezieht sich auf das von Dir zitierte Beispiel, welches im WP-Artikel zur Softwarre eingebaut ist. Wo du in drei extra Klicks (Horizont einmal links klicken um den Horizont zu zentrieren, und nochmal rechts klicken um ihn waagerecht zu bekommen, dann noch mal ein klick auf Fit damit der Bildausschnitt stimmt) verhältnismäßig viele Eingriffe siehst ist mir schlicht scheierhaft. Autostich kann nicht wissen wo der Horizont liegt, und ob die Kamera wirklich grade gehalten wurde. Wenn dieses Programm kein Feedback verlangt kann das resultierende Panorama nicht korrekt sein. Alleine da liegt schon der Mehrwert in Hugin. Wenn man dazu noch die Auswahl an Projektionen, die Vignettierungskompensation, die Unterstuetzung von HDR Bildern und Enfuse (exposure blending) hinzu nimmt ist das ein ganz ordentlicher Mehrwert. Aber wie gesagt, man muss schon etwas arbeit investieren wollen. --Dschwen 20:52, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und genau das ist bereits der riesige Pferdefuß. Wenn das Programm zwingend diesen Parameter braucht um korrekte Ergebnisse zu liefern, dann darf es nicht suggerieren dass es diese hätte und mit Null Einstellungen des Benutzers halbwegs brauchbare Bilder mit waagerechtem Horizont in ein Fantasieresultat verwandeln. Die Korrektur des Horizontes in den Einzelbildern ist aufgrund der miserablen Bedienung präzise nur schlecht hinzubekommen – ich fasse ein Bild an und welche Manipulationen in Abhängigkeit zur Mausbewegung ausgeführt wird scheint keinem logischen Gesetz zu entsprechen. Programme die theoretisches Potential besitzen aber Bedienung wie vor zehn Jahren aufweisen lohnen m.E. auch keine Einarbeitung. Für HDR und Panorama würde ich aus vielen Gründen immer getrennte Programme verwenden. Aber wir werden und müssen in diesem Fall auch nicht auf einen Nenner kommen. Du findest das Programm toll, ich ziemlich Scheiße. – Wladyslaw [Disk.] 21:11, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der riesige Pferdefuß liegt m.E. beim Benutzer, wenn dieser lieber Zeit aufwendet solche Textkeulen zu verfassen und Scherzbilder wie oben hochzuladen statt die Zeit auf die Lektuere eines HowTo Artikels zu verwenden. Wenn Du Erfordert Einarbeitung als Argument nimmst dass sich keine Einarbeitung lohnt, dann wirst Du vermutlich recht viele Programme Scheisse finden. Nix fuer ungut. --Dschwen 21:44, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich mir nochmal Ralf's Autostitchanleitung durchgelesen. Da kann man sich ja nur an den Kopf fassen. möglichst den Horizont - so sichtbar - in Bildmitte nehmen, Helligkeitsunterschied ist allerdings noch sehr deutlich zu erkennen. Es muß starker vorgearbeitet werden. Hier nochmal ein weiterer Mehrwert: Hugin kann automatisch Helligkeiten und Weissabgleich anpassen, intern wird dabei der volle Dynamikbereich genutzt (als nix abgeschnitten, weshalb es mehr Sinn macht die HDR eben nicht extern zu handhaben!). --Dschwen 14:23, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sage mal kurz meine Meinung zu dem Thema: Mich hat das Programm wegen der Bedienung auch ein paar graue Haare gekostet. Auf der anderen Seite möchte ich es jetzt aber auch nicht mehr missen. Somit kann ich Wladys Zorn über das Programm durchaus verstehen, wünsche Ihm aber auch noch etwas Durchhaltevermögen.
Noch zwei Tipps: Immer am Anfang wirklich den richtigen Crop-Faktor für den Kameratyp einstellen (damit hatte ich so meine Schwierigkeiten). Und immer auf optimale Größe rendern und lieber danach nochmal runterrechnen. --Kolossos 21:45, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja. Die Tips sind gut (auch wenn mein Crop-Faktor eh 1 ist ;-) ). Na gut, ich habe hier jetzt nicht gerade 1a die Fassung bewahrt, man moege mir das verzeihen. Ich helfe wirklich gerne, wenn jemand eine Frage zu Hugin hat. Wenn sich allerdings fuer mich abzeichnet, dass hier nur jemand Dampf ablassen will und das Urteil eh schon festzustehen scheint, dann frage ich mich, was die Diskussuion ueberhaupt soll. Es laeuft dann naemlich auf eine Verschwendung meiner Zeit hinaus. Will man etwa mich davon ueberzeugen, dass das Programm Mist ist? Ich benutze Hugin seit einigen Jahren, mit IMO recht passablen Ergebnissen. Wenn ich falsch liege bitte ich um vielmals um Entschuldigung! --Dschwen 22:26, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Entfernung „störender“ Objekte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen,

das Hinzufügen von nicht vorhandenen Bildelementen, die du hier monierst hat allerdings auf einer sehr niedrigen Ebene stattgefunden und von einer Verfremdung des eigentlichen Objektes kann man nur schwer sprechen, wenn es sich um nicht mal nicht mal 1 % der gesamten Bildfläche dreht. Auch mir wäre lieber gewesen, kein Auto stünde vor der Kirche. Aber gerade ein singuläres Fahrzeug wirkt oft störender als mehrere. Mich würden auch deine sonstigen Bedenken interessieren. – Wladyslaw [Disk.] 21:33, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist ja kein Beinbruch, und ich finde ich habe schon ausrechende Bedenken geschildert. Aber bei der Illustration einer Enzyklopaedie wuerde ich mir wuenschen, dass wenigstens auf die Manipulation hingewiesen wird. Du weisst ja nie was potentielle Betrachter aus dem Bild rauslesen wollen. Ob es nun 1% oder 5% sind ist mir ehrlich gesagt egal. Am liebsten waeren mir halt 0% ;-). Gegen ein parkendes Auto haette ich auch nichts gehabt. Wenn es nunmal grad da stand, dann stand es da halt. Die Retusche sicht bei naeherer Betrachtung auch etwas... na ja, sagen wir mal merkwuerdig aus. --Dschwen 21:51, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin auch kein Meister der Retuschekunst; allerdings wäre ich gespannt ob es jemand gefunden hätte wenn ich nichts gesagt hätte. Aber ich habe ganz bewusst darauf in der Kandidatur hingewiesen. Mich interessiert es trotzdem, weil sich nämlich beim Workshop die Teilnehmer einhellig für die Zulässigkeit ausgesprochen haben, allerdings nur dann wenn es mobile Dinge sind, die nichts mit dem fotografierten Objekt selbst zu tun haben. Vom Grundsatz her gebe ich dir Recht: je weniger desto besser. Allerdings ist die Kirche rund 200 km von meinem Wohnort entfernt und der Tag war wettertechnisch einfach großartig. Ich kann da nicht eben auf die Schnelle nochmal hinfahren und ich stand schon eine gute Dreiviertelstunde vor der Kirche bis ich die Situation so vorgefunden habe, dass nur ein Auto die Sicht blockiert. – Wladyslaw [Disk.] 22:01, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kann ich nachvollziehen, dass man nach so einem Arbeitseinsatz auch das schoenst-moegliche Endergebnis haben will. Aber da liegt IMO ein Teil des Problems. Fotografen zur Bildretusche in einem enzyklopaedischen Werk urteilen zu lassen ist fuer mich ein bisschen wie den Bock zum Gaertner zu machen. Ich kann mich noch gut an einen Goettinger Wikipedia-Stammtisch erinnern bei dem ich von einer heftigen Diskussion auf en:FPC berichtet hatte. Die Anwesenden (alles nicht-Fotografen) waren geradezu entsetzt, das jemand ueberhaupt auf die Idee kommen koennte bei Wikipedia retuschierte Bilder hochzuladen. Na ja, so koennen die Meinungen halt auseinander gehen. --Dschwen 22:29, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Begründung für die Ablehnung einfacher Retusche ist: weil unkundige Nichtfotografen geschockt sind, dass bearbeitete Bilder in die Wikipedia hochgeladen werden? Ich habe dich schon mal sachlicher erlebt. – Wladyslaw [Disk.] 23:03, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na, jetzt pickst Du Dir aber ganz schoen was zusammen. Warum sind Nichtfotografen denn bitte schoen unkundig (mal ganz abgesehen davon, dass ich ueberhaupt nicht erwaehnt habe, wer die Anwesenden waren). Unkundig in was denn ueberhaupt? Fotografieren? meinetwegen. Aber darum gehts hier doch gar nicht. Es geht um das Erstellen einer Enzyklopaedie (da wuerde ich die Teilnehmer durchaus als kundig bezeichnen). Und in der haben manipulierte Bilder m.E. nix verloren. Aber bevor wir uns hier noch laenger im Kreis drehen belassen wir es doch bei der Feststellung, dass wir mal wieder zwei disjunkte Meinungen haben. --Dschwen 23:30, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mich stört nicht, dass wir auf keinen Nenner kommen. Mich stört aber, dass du deine Meinung „mich stört es“ nicht wirklich begründest – und nur damit kann ich persönlich etwas anfangen. Um das bat ich dich aber. Es ging mir nicht darum, dich vom Gegenteil zu überzeugen. – Wladyslaw [Disk.] 09:03, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Schmerzen, eine Peitschenlampe durch Himmel zu ersetzen, wenn die ohne Hufe seitlich ins Bild ragt oder eine störende Dachkante. Auch eine dünne Stromleitung kann man wegmachen, ohne großartig Hintergrund zu erfinden, wobei das schon zweifelhaft würde, wenn deren Endbefestigung(en) im Bild wäre(n). Herumliegender Müll kann auch weggemacht werden, wenn das unauffällig geht. Sowas ist immer machbar und imho auch erlaubt, wenn das Verdeckte ein Stück Wiese, Pflaster, Himmel, Gebüsch o.ä. ist. Wenn ich Gebäudeteile erfinden muß, also z.B. die untere Hälfte eines Fensters, weil ich einen Telekom-Verteiler wegpinseln will, ist das kaum noch vertretbar, auch wenn ich das vom identischen Fenster links davon kopierstempeln könnte und es keiner merkt. -- Smial 00:44, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Für dich nicht, für mich schon und offenbar für alle Teilnehmer des Worksshops auch (Benutzer:Taxiarchos228/Wieviel_Retusche_ist_erlaubt#Architektur). Es ging in diesem Fall auch nicht um darum „Erfindung“ von Unbekanntem. Es ging um das „Wiederherstellen“ eines Mauerstückes mit einheitlicher Struktur, die zwar nicht im direkten Blickwinkel des Betrachters liegt aber dennoch durch ein singuläres Objekt eben doch mehrheitlich als störend empfunden wird. Die einhellige Mehrheitsmeinung war auch: retuschieren und schweigen. Denn dann kräht auch kein Hahn mehr danach. Selbst wenn man, wie ich, gar nicht so toll retuschieren kann. Denn in den meisten Fällen wird sowas gar nicht entdeckt. – Wladyslaw [Disk.] 09:18, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Abschleppwagen bestellen?
Ich wollte damit andeuten, daß ich auf dem Fotoworkshop ganz sicher massiv gegen die "freigabe" übermäßiger Manipulationen angegangen wäre. Wenn Autos im Weg stehen, pinsele ich die Kennzeichen über und gut ist's. Mobil hin, mobil her, das Hindernis steht halt da, wenn einem das nicht gefällt, muß man es an einem anderen Tag eben noch einmal versuchen. Beim nebenstehenden Bild hätte ich die Hütte gern frontal aufgenommen, ging halt nicht - Wikipedia muß dann eben mit einem Kompromiß leben, ich kann da nicht dreimal die Woche vorbeischauen. Und selbst für diese prömpelige Aufnahme habe ich ziemliche lange herumgeturnt, weil immer irgendwas anderes im Weg bzw. wesentliches verdeckt war. -- Smial 10:19, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
etwas zu viel des Guten
Bei fließendem Verkehr ist es ja einfach, da macht man einfach mehrere Bilder und kopiert sich das dann zusammen. Wenn leute entsetzt sind, daß Bilder retuschiert werden, sind sie einfach durch die Medien verunsichert und haben ein falsches Bild von Retusche, die so alt ist wie die Fotografie. Übertreiben darf man es natürlich nicht - und da zieht jeder individuell ne andere Grenze. --RalfRDOG 2008 10:46, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Notice about Commons policy change

[Quelltext bearbeiten]

Hi, I wondered whether you would be good enough to post a German notice like this to the German Wikipedia Equivalent of the Village Pump? It may be of interest to users. Many thanks. --MichaelMaggs 23:24, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Done. --Dschwen 01:03, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

KEB

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Bildschirmmacke-rr.jpg

Ich war zugegebenermaßen etwas angefressen wegen deines Beitrags. Dann kam ich aber ins Nachdenken. "DER sagt doch sowas nicht ohne Grund..." - und ich habe mal etwas herumgeguckt. Seit einiger Zeit habe ich auf dem Schirm solche komischen Spuren (rechts unten). Und als ich mir dann einige meiner Bilder angesehen habe, habe ich gemerkt, daß was nicht stimmt. Wenn also in letzter Zeit meine Stimmabgaben unsachlich oder falsch waren, können sie ruhig gestrichen werden. Im Nachhinein: Danke für die deutlichen Worte! --RalfRDOG 2008 21:34, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es raecht sich, dass wir uns noch nie persoenlich ueber den Weg gelaufen sind :-), im Internet kommen meine Beitraege oefter mal etwas hart rueber. Also, tut mir erstmal netuerlich leid, dass ich Dich angefressen habe (heisst das so?), aber ich muss zugeben, ich wollte Dich natuerlich ein bisschen aufziehen. Deine Stimmabgeben finde ich fuer gewoehnlich nicht unsachlich und meisstens interessant, da Du oft Wert auf andere Aspekte legst als ich. Sonst waere KEB ja auch langweilig. --Dschwen 21:54, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann ist ja alles ok :) Und ich würde dich auch mal gern live kennenlernen. Wir haben zwar oft eine verschiedene Meinung, aber das macht nichts, wir sind schließlich Menschen. Solange das sachlich rüberkommt, paßt das - und da hatte ich bei dir nie irgendwelche Zweifel. --RalfRDOG 2008 00:07, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Obama Biden Springfield security.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Es kommen recht gemischte Gefühle auf, wenn man auf eigenen Fotos sieht, daß man beim Knipsen beobachtet wird... --Smial 23:07, 28. Aug. 2008 (CEST) (der ähnliches auf Fotos fand, die er bei Kundgebungen machte) Beantworten

Städte und Artikel im WikiMiniAtlas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage wie deine Applikation erkennt ob es eine Stadt oder ein Artikel ist. Im französischen Wikipedia sind z.B. fr:Roscanvel oder fr:Lanvéoc als "Artikel" (dreieck) kennzeichnet und fr:Crozon und fr:Camaret-sur-Mer als "Städten" (punkt). Gibt es eine möglichkeit diese Fehler zu korrigieren ? Wobei ich mir eigentlich vorstellen kann, dass dies "automatisch" erkannt werden könnte, z.B. über der Kategorie:Stadt von X (Catégorie:Commune...).

Ansonsten bin ich jetzt etwas neugierig, aber ich würde gerne wissen, was man bei sich eintragen sollte um das WikiMiniAtlas hier im deutschen Wikipedia einzublenden? Ich habe irgendwie verstanden, dass es auf fast alle andere Wikis automatisch dargestellt wird, aber irgend wie scheint es tatsächlich schwer Prophet im eigenen Land zu sein. Viele Grüße .--Mike bzh BlaBla 20:50, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unter Spezial:Einstellungen -> Gadgets -> Lesehilfen musst Du nur ein Kreuzchen vor WikiMiniAtlas machen. Das Symbol wird je nach type-parameter ausgewaelt. Kein type-parameter oder type:landmark mach ein Dreieck (Pfeil), type:city(population) macht einen Punkt mit der Groesse als Funktion der Einwohnerzahl. Wenn die Koordinaten durch ein Infobox-Template erzeugt werden muss man dieses anpassen, ansonsten kann man den type-parameter in diversen koordinatentemplates uebergeben (Aenderungen werden nicht sofort sichtbar, sondern werden periodisch aus der Datenbank extrahiert). Mit dem Propheten im eigenen Land hast Du wohl recht, das ist manchmal ganz schoen frustrierend. --Dschwen 22:10, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So einfach kann es machmal sein! Ich kannte diese Gadgets funktionalität noch gar nicht. Den type-Parameter ist auch viel einleuchtender und die Koordinaten der frz. Städten werden tatsächlich mit type:city übergeben. Nun frage ich mich, da ich sicher bin das die Städten seit längerem beide dieselbe Infobox haben, wieso es dennoch zum Problem führte. Daher warte ich gespannt auf den nächsten Abzug, ob es gelöst sein wird. Danke. --Mike bzh BlaBla 00:21, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Enfuse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen,

jetzt habe ich endlich etwas Zeit gefunden, das Enfuse sowie das tufuse zu testen. Enfuse ist schick gemacht und sieht sehr benutzerfreundlich und logisch aus. Leider kommt das Programm zu keinem Ergebnis. Wenn ich drei Belichtungsreihen ins "Projekt" werfe, dann kommt nach einiger Zeit ein blauer Pfeil aufs Erste Bild und dann läuft der CPU-Cores Balken ohne dass das Programm zum Ende käme. Nach über einer Stunde Rechenzeit (zwischendrin zum Einkaufen gefahren) ist das Programm vermeintlich immer noch nicht über das erste Bild hinaus gekommen. Was mache ich da falsch?

Mit tufuse klappt hingegen alles. Die Parameter und Befehle müssen zwar alle über die Kommandozeile eingegeben werden aber selbst bei sieben TIF-Bilder mit rund 60 MB kommt nach wenigen Minuten Rechenleistung ein brauchbares Ergebnis heraus. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:23, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Aehh. Ich bin etwas verwirrt. Mein enfuse ist nur ein Kommandozeilenprogram, und auf der tufuse Webseite sieht es so aus, als ob dieses Programm eine GUI hat. Also genau andersherum als Du es beschreibst. Also Deinen zweiten Absatz unterschreibe ich sofort, nach tufuse->enfuse Ersetzung! :-). --Dschwen 22:20, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt sind wir beide verwirrt. Enfuse hat sehr wohl eine GUI, siehe hier http://software.bergmark.com/enfuseGUI/
Das ursprüngliche tufuse nicht: http://www.tawbaware.com/tufuse.htm. Aber ich sehe grade, dass man wahrscheinlich zu beiden Programmen eine GUI ergänzen kann. Dann scheint die GUI von enfuse Mist zu bauen. Egal. – Wladyslaw [Disk.] 08:52, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Aha, enfuseGUI kannte ich noch nicht, ich kenne nur enfuse. Das wird mit enblend mitgeliefert (auch nur Kommandozeile). Beide Programe kann man von Hugin benutzen lassen (GUI). --Dschwen 14:33, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann es kaum glauben, Danke. Und das heute, an meinem Geburtstag :-) Das spornt an, dreitausend Marken der DDR warten auf mich... Gruss --Nightflyer 22:38, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dann gleich nochmal herzlichen Glueckwunsch! --Dschwen 22:41, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mesqet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dschwen, zunächst ein Wort zu deinem Revertkommentar: Ich bitte dich höflichst, derartige Bemerkungen wie "Schwachsinn" und "Frechheit" zu unterlassen. Zum Bild selbst: Genau der Bereich, der auf dem "schwachsinnigen Bild" abgebildet ist, ist die Mesqet. Es wäre nett von dir, einen Vorschlag zu machen, wie man bildlich einen Sonnenauf- oder Untergang mit einem anderen Bild "weniger schwachsinnig" darstellen kann ? Vielen Dank im voraus. Grüße --NebMaatRe 16:18, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bildbeschreibung ist eine krasse Vorspiegelung falscher Tatsachen. Es handelt sich nicht um ein Foto, wie der Ersteller dort behauptet, sonder mit ziemlicher Sicherheit um eine Computergrafik. So etwas ist in einer Enzyklopaedie absolut fehl am Platz und regt mich gehoerig auf. Bis die Bildbeschreibung angepasst ist (Ersteller ist informiert) sollte ein derartiges Bild auf keinen Fall verwendet werden. Das ist sicher nicht der Fehler der Person, die das Bild in dne Artikel eingebunden hat (warst Du das), und meine etwas hart gewaehlten Worte gingen auch nicht an diese Adresse. An Sonnenauf- und -untergangsbildern herrscht auf commons wahrlich kein Mangel (siehe commons:Category:Sunset). dieses hier sieht doch nach einem guten Ersatz aus, oder? --Dschwen 16:36, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
In der Tat, das ist auch ok, werde es dann einsetzen. Dein Kommentar war leider nicht eindeutig zu kanalisieren (ob auf Bildersteller oder Autoren); obwohl man es auch dann sachlicher umschreiben kann, auch wenn persönlich das "Bild ein Schlag ins Gesicht" darstellt ;-). So ist ja nun eine gute Lösung gefunden. Danke und Grüße --NebMaatRe 16:40, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Image:SFOBB_map.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hab gesehen, dass Du Dich noch etwas mit SVG herumgeschlagen hast :) ...leider haut's immer noch nicht so recht hin (vor allem die Schriften). Auch sieht man in der Thumbnails merkwürdige riesige Schlieren, die ich mir nicht erklären kann. Bei einer anderen SVG-Datei, die ich vor einigen Monaten bereits hochgeladen hatte musste ich kürzlich feststellen, dass auch dort auf einmal die Schriften ziemlich vermurkst aussehen, offenbar hat sich zwischenzeitlich was am Renderer geändert. Das ist natürlich besonders ärgerlich, weil man ja so nie eine Garantie hat, dass eine SVG-Datei, die heute super aussieht, nächstes Jahr immer noch genauso aussieht. Daher halte ich es ohnehin für besser, nur noch PNG's in Artikel einzubinden und SVG parallel hochzuladen (bis auf total simple SVG's vielleicht). Grüße, --alexrk 15:08, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

OSM-Verbindung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, darauf war ich zufällig gestoßen: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=10103

Die Idee ist also auch in anderen lebendig. --Kolossos 14:06, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sonneuhratlas

[Quelltext bearbeiten]

Hi, para hat mir auf commons:User_talk:Para#Layer_with_category.3F vorgeschalgen, Dich zu kontaktieren: Kannst/Willst Du auch auf dem Miniatlas einen Layer mit der Sonnenuhrkategorie machen? LG --Thire 10:15, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mh, ja, das hab ich schon seit zwei Jahren vor. Aber ich habe noch keine idee, wie ich das schnell genug hinbekomme. --Dschwen 19:46, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, danke für die Antwort! --Thire 22:15, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Problem liegt schon ein wenig tiefer...