Benutzer Diskussion:Hejkal – Wikipedia

Artikelwunsch: Rainer Kuhn, Archäologe in Magdeburg

[Quelltext bearbeiten]

U.a. Fund von Edgith in Magdeburg. Vielen Dank im Voraus --JWBE (Diskussion) 16:39, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Am besten an Prof. Dr. Volkmar wenden. --Hejkal (Diskussion) 23:32, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Radioaktive Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, besser ist schon, von einer „beworbenen“ Aussage auszugehen. Die Auffassung von der stärksten Radioaktivität einer Quelle beruht auf einer über 100 Jahre alten Einschätzung. Im ehemaligen Kurpark von Oberschlema gab es eine wesentlich stärkerer Quelle (Radon: 3000 ME / 1280 nCi/l), die heute nicht mehr genutzt wird und anderweitig ausfließt. Bad Brambach hat dagegen für Radon 403 ME / 146,7 nCi/l. Ob weltweit inzwischen auch noch andere Werte aufgerufen werden, sollte man offen lassen. Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:27, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten


Gerhard Reiche

[Quelltext bearbeiten]

Sie haben bei Gerhard Reiche ergänzt, er sei Stadtarchivar in Wernigerode gewesen (und habe demnach nicht im Staatsarchiv im Lustgarten gearbeitet). Gibt es dafür einen Beleg? Gert Lauken (Diskussion) 13:07, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, mich. --Hejkal (Diskussion) 15:13, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt ein Scherz, oder?? --PaulT (Diskussion) 20:22, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. --Hejkal (Diskussion) 20:34, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ist jetzt aber nicht so regelkonform. Nun gut. Hier wenigstens ein irgendwie mittelbarer Beleg. Gert Lauken (Diskussion) 13:09, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Franz Rausch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo H., bei Franz Rausch wurde das Sterbedatum verändert, bitte um einen Beleg --Franz1001 (Diskussion) 18:53, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Apropos Kulturkreis der SA

[Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der Gründungsmitglieder im Jahre 1936 betrug 16 und für das Jahr 1936 sind jetzt bereits 18 aufgeführt -- es ist nicht sinnvoll anzunehmen, dass es keine weiteren Aufnahmen in dem Jahr gegeben hat, wie es die jetzige Darstellung nahelegt.
Dasselbe gilt für das Jahr 1939 - die Tatsache, dass man eine Liste mit 1939 Aufgenommenen besitzt, lässt keineswegs die sinnvolle Schlussfolgerung zu, dass nicht noch weitere in dem Jahr aufgenommen wurden.
Wirklich sinnvoll und einzig logisch richtig beim jetzigen verlässlichen Kenntnisstand wäre es, wenn man unbedingt differenzieren will, wenn man die 16 Gründungsmitglieder gesondert auflistet und alle anderen unter der Überschrift "Weitere (Auswahl)".
Wenn man bedenkt, dass die Organisation zigtausende Mitglieder hatte und z.B. bedenkt, wie viele Hochschulangehörige Mitglieder waren, wie man auch in der Wikipedia anhand der Kategorien feststellen kann, ist es höchst unwahrscheinlich, dass nicht weitaus mehr Personen Mitglied im Kulturkreis waren -- es haben ja auch nicht alle Dozenten einen Wikipedia-Artikel.
mfg, 2003:D1:C702:2AC4:715C:8A5E:A62B:7234 22:30, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wie aus dem Jahrbuch Das Dritte Reich hervorgeht, waren es 1936 tatsächlich nur 16 berufene Mitglieder, so wie ich es ursprünglich angeben habe. Du hast selbst noch welche hinzugefügt, die ich jetzt unter weitere Mitglieder gelistet habe. Die meisten Neuberufungen gingen durch die Presse, so auch die von 1939. MfG --Hejkal (Diskussion) 22:42, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß leider nicht mehr, woraus ich bei den Quellen geschlossen hatte, dass die von mir Hinzugefügten schon 1936 Mitglieder wurden. Gerade suchte ich erneut für Kurt Maßmann eine Quelle und las den Satz "1937 wird er als Obersturmführer in den SA . - Kulturkreis berufen." in dem Buch "Gedichte des Volkes", das 1938 von Herbert Böhme herausgegeben wurde. Im selben Buch steht, dass Otto Paust 1937 Mitglied wurde.
Dennoch bleibt doch Spekulation, dass die meisten Neuberufungen durch die Presse gingen. Man muss nur mal einen Blick in Kürschners Literaturkalender jener Jahre zu werfen, um zu sehen, wie unglaublich viele Schriftsteller beispielsweise in der Reichsschrifttumskammer waren und Bücher veröffentlicht haben, wobei man heute weder die Autoren noch die Bücher kennt. mfg, 2003:D1:C702:2AC4:4DA7:94B6:1991:1C50 23:50, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man schon die Mitglieder ohne Wikipedia-Artikel aufführt, kann man ruhig die Vornamen erwähnen -- also Hanns Schaudinn und Dio Schloderer. 2003:D1:C702:2AC4:61E2:53C5:8F59:5AB6 11:01, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. --Hejkal (Diskussion) 21:30, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Adolf Paul Großmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal!

Die von dir angelegte Seite Adolf Paul Großmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:35, 13. Sep. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten