Benutzer Diskussion:Historiograf – Wikipedia

Hier war dicht.

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

-- sebmol ? ! 18:43, 16. Sep 2006 (CEST)



Histo, ich freue mich. Von mir ein »willkommen zurück« (auch wenn Du vielleicht erst noch am Überlegen bist). Grüße -- Sypholux Bar 18:30, 16. Sep 2006 (CEST)

Willkommen zurück

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen zurück. --DaB. 18:34, 16. Sep 2006 (CEST)

Von mir ebenfalls. --Gardini · Spread the world 18:39, 16. Sep 2006 (CEST)
*sichanschließ* --jha 18:41, 16. Sep 2006 (CEST)
Sehr gut. Willkommen zurück. Die "Hallo"-Meldung oben ... ja, ich halte sie auch für verrückt! TZM Alles ist relevant! 18:48, 16. Sep 2006 (CEST)

Chi va piano va sano. Welcome back :-)) --Reise-Line Fahr mal hin! 19:58, 16. Sep 2006 (CEST)

Brot und Salz reicht auch Janneman 18:49, 16. Sep 2006 (CEST)
Auch von mir ein willkommen zurück. --APPER\☺☹ 20:29, 16. Sep 2006 (CEST)
Ein Gewinn für die Wikipedia. Hallo Historiograf! -- tsor 21:43, 16. Sep 2006 (CEST)

+1 --Asthma 21:56, 16. Sep 2006 (CEST)

+ noch einer --JHeuser 08:32, 17. Sep 2006 (CEST)
Ebenfalls ;-) --fubar 18:48, 17. Sep 2006 (CEST)

ProProPro--Hannes2 Diskussion  19:04, 17. Sep 2006 (CEST)

Hocherfreut: --Hei_ber 22:40, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich bin auch froh. Wenn aus der WP etwas werden kann, dann nur mit der Hilfe von Leuten wie Historiograf. Gestumblindi 00:29, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo Historiograph - ein herzliches Willkomm auch von mir - besser spät als nie. Habe erst heute deine Wiederkunft gesehen (Montforter) - danke für deine dortige Kürzung. Sidonius 14:14, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein Licht geht auf

[Quelltext bearbeiten]

Gut! -- Sozi 18:36, 16. Sep 2006 (CEST)

Willkommen zurück, verlorener Sohn

[Quelltext bearbeiten]

Ein neues Beinkleid spendiert ... --RoswithaC ¿...? 20:55, 16. Sep 2006 (CEST)

Welcome back!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf! Ich will dich zwar nicht gleich wieder mit Aufgaben bedrängen, aber es wäre nett, wenn du in nächster Zeit nochmal einen Blick auf Wikiquote werfen könntest und dein Urteil auf Diskussion:Hauptseite#Entfernung von Wikiquote von der Hauptseite abgeben würdest, damit diese Diskussion hoffentlich ein für allemal abgeschlossen werden kann. Danke im Voraus, --Commander Bond 007 11:28, 17. Sep 2006 (CEST)

Anstatt Wikiquote weiterhin als "Baustelle" zu bezeichnen, solltest du besser dein Versprechen von vor über einem Monat einlösen und das Projekt auf urheberrechtliche Bedenken überprüfen, damit (solltest du keine Bedenken haben) die Vorlage:Wikiquote endlich wieder freigeschaltet werden kann. Im Übrigen würdest du dabei dann auch erkennen, dass der Begriff Baustelle völlig fehl am Platze ist. --Commander Bond 007 19:47, 21. Sep 2006 (CEST)

Thidrekssaga

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Historiograf. Du hast Thidrekssaga als historische Quelle in ein so umständliches Lemma verwandelt, dass er wieder mal ein bapperl bekommen hat. Bestehst du darauf, oder könnte man das wieder zurückverschieben? Die Begründung war ja folgende: Natürlich ist die Ths. eine historische Quelle, nur eben nicht für das, was RS glaubt. Wie darf ich das vestehen, das die Thidrekssaga eine historische Quelle sein soll, wenn die These von Ritter völlige Spinnerei ist? Außerdem sind auch ein paar Aspekte von Schmoekel drin. Gruß vom Jünger des Spinners:-)--Altai 21:38, 17. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich mich hier mal einmischen darf: Der Artikel hat die Bapperl ganz zurecht, und das liegt nicht am Lemma. Statt dessen beruht die Verschiebung des Lemmas auf dem gleichen Grund. Es macht keinen Sinn, ein eigenes Lemma für eine bestimmte Interpretation der Saga anzulegen. Das ist so ziemlich das genaue Gegenteil des Neutralitätsgrundsatzes (und ergäbe eine Menge Lemmas für Goethes Faust...). So hat das nur Essaywert und gehört nicht in eine Enzyklopädie. Bau den Inhalt mit der gebotenen Kritik und Neutralität in den Artikel Thidrekssaga ein und lösche den überflüssigen Artikel. --ThePeter 15:25, 21. Sep 2006 (CEST)
Möglicherweise wäre es wirklich das beste. Ich werde den Vorschlag mal in der Diskussionsseite des Artikels ansprechen und auf Meinungen warten. Ich würde das ganze dann aber mehr oder wenige ungekürtzt rüberkopieren.--Altai 17:50, 21. Sep 2006 (CEST)

Magst du dir mal ansehen? lg --.א.מ.א 12:30, 20. Sep 2006 (CEST)

Eberhard Jäckel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf,
Bist du noch an Eberhard Jäckel interessiert? Ich wünschte mir einige Ergänzungen im Artikel, die sonderbar sind und unangenehm, jedoch nicht weniger wichtig als die Leistungen von Eberhard Jäckel
[1]--indra 13:15, 21. Sep 2006 (CEST)

Guten Tag. Wäre es nicht gut, für diese Angabe auch eine Quelle zu nennen? Schönen Gruß --Eigentlich 20:00, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

protest gegen den schamlosen deal mit dem haus baden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf, du hast da ja schon völlig recht - nur eine WP-Benutzerseite ist eigentlich dafür nicht der richtige Platz .... Gruss --ahz 18:03, 21. Sep 2006 (CEST)

ist sie doch (meine persönliche subjektive Meinung), denn es geht ja hier gerade um Quellen für Wissen, dass in der Wikipedia gesammelt wird und mit so einer Aktion teilweise verloren geht. Das ist auf jeden Fall wichtiger als so der Inhalt vieler vieler anderer Benutzerseiten. Offen bleibt aber die Frage, ob es eine organisierte Protestaktion gibt, oder wenigstens eine Adresse, an die man eine zornige Mail (oder einen Brief) schreiben kann -- Schusch 19:48, 21. Sep 2006 (CEST)
danke für die unterstützung. ich seh es auch so. zum freien wissen gehören auch die kulturgüter, die der menschheit gehören. eine protestaktion wirds auf jeden fall geben. mehr in kürze bzw. auch auf http://archiv.twoday.net --Histo Bibliotheksrecherche 23:06, 21. Sep 2006 (CEST)
Wo, wenn nicht hier,soll Histo uns, die wir fern vom Geschehen sind, auf diese Mißstände aufmerksam machen? Ist es eigentlich zu deutschen Gerichten noch nicht durchgedrungen, dass wir in einer republikanischen Staatsform leben? Ich wünsche mir von einem Staatsrechtler einen Artikel hier in Wikipedia, aus dem hervorgeht auf welcher Grundlage heutige Adelshäuser,welche Besitzansprüche geltend machen können. Im Heiligen Römischen Reich war das noch recht eindeutig. Das Untertanenverhältnis war ein persönliches. Man war nicht Badener oder Württemberger, oder gar Fürstenberger, sondern Untertan des jeweils regierenden Fürsten, Grafen oder Freiherrn. Bei dessen Tod erfolgte eine neue Erbhuldigung auf dessen Nachfolger. Die Fürsten, die nach dem Ende des Heiligen Römischen Reichs von Napoleons Gnaden abdanken durften, wurden zu ausreichend entschädigten Privatleuten, von deren Grundbesitz, Waldbesitz, Brauereirechten etc. ihre Nachkommen auch heute noch gut leben können. Auch Kunstbesitz wurde ihnen großzügigerweise überlassen. 1918,so hatte ich es zumindest bisher geglaubt, war die Enteignung radikaler. Aber vieleicht liege ich ja mit meiner ganzen oben aufgeführten Vorstellung falsch. Mein gesundes Volksempfinden als Bürger einer demokratischen Bundesrepublik sagt mir zumindest, dass das in Deutschland angesammelte Kulturvermögen (wie leider auch die Staatsverschuldung) zu 1/82.516.000 mir gehört. --Wuselig 10:35, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mal einen Artikel zu einer der betroffenen Handschriften angelegt: Redentiner Osterspiel - ist weder "in Baden entstanden" noch hat es "etwas mit Baden zu tun", kann also nach Ansicht der Landesregierung bedenkenlos verscherbelt werden - ist ja nur ein unersetzliches Unikat :-O --Concord 01:49, 25. Sep 2006 (CEST)
Daran angehängt: Hermann von der Hardt, ich nehme mal an, dass seine Bibliothek auch die Quelle für die immer wieder erwähnten orientalischen Handschriften ist, kannst du das nachprüfen? Und vielleicht auch den link zu google books überprüfen? Ich weiss nicht, ob der so korrekt ist. DANKE! --Concord 17:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Der Link funzt hier leider nicht, kannst du aber nicht wissen. Zu den orienatlischen Hss. gibts den Katalog bei Google Books, daraus geht hervor, dass die meisten aus der Türkenbeute stammen --Histo Bibliotheksrecherche 03:15, 28. Sep 2006 (CEST)
Danke! Wäre das was für wikisource? Soll ich das .pdf file dafür runterladen? BTW: good job on SWR2! --Concord 19:12, 28. Sep 2006 (CEST)

Die Absicht des Protestes ist ehrenwert. Allerdings werden in den Haushalten des Bundes, der Länder und der Kommunen die Mittel für Kultur und Kunst seit Jahren zurückgefahren - und öffentliche Reaktionen gibt es darauf nur gelegentlich. Der konkrete Fall ist zwar etwas anders gelagert, aber letzlich geht es immer wieder um die Frage, wieviel Kultur und Kunst sich die "öffentliche Hand" noch leisten kann und will. Bei steigenden Sachausgaben und teurer werdendem Personal muß irgendwann die Substanz angegriffen werden. Daß dies bei Kunstschätzen von hohem Rang erfolgt und so die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt wird, kommt viel seltener vor als die seit längerem stattfindende "Verwahrlosung" (Lösung von anspruchsvoller Verwahrung: Bausubstanz, Stellenkürzungen, Forschungsmittel usw.) in den Bereichen fern der "Glanzpunkte" und "Leuchttürme". Gleichzeitig nimmt offenbar die Verflechtung zwischen Sponsoren, privaten Sammlern und öffentlichen Sammlungen zu. Die Absicht, damit fehlende Mittel aus öffentlichen Haushalten wenigstens teilweise zu ersetzen, erscheint löblich, doch werden so mittelbar eben auch Steuergelder (Personal, Betriebskosten u.a.) eingesetzt, um z.B. private Sammlungen in staatlichen Institutionen zu präsentieren. Diese Mittel fehlen wiederum bei der Pflege des eigenen Bestandes.

Die in vielen Medien gern herangezogenen Vergleiche mit der weitgehend privat finanzierten Kultur und Kunst in den USA tun ein übriges, um den schleichenden Bewußtseinswandel zu verschleiern. Ist es denn wirklich noch Allgemeingut, daß Kultur und Kunst eine res publica sind, eine öffentliche Angelegenheit? Verfassungsrang im Bund hat zur Zeit nur der "Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung ins Ausland" (Art. 73 GG Abs. 1 Nr. 5a; vgl. auch eine Google-Suche nach "Grundgesetz, Kultur, Kunst").

Doch selbst die Verankerung im Grundgesetz beantwortet nicht die Frage nach der Finanzierbarkeit eines umfassenden Schutzes für Kultur und Kunst durch die (leeren?) öffentlichen Hände: Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und anderweitig öffentlich verfügbar machen. Die Dichte von Archiven, Bibliotheken, Museen und anderen Kultureinrichtungen hat Tradition in Deutschland und Europa. Weitgehend private Finanzierungsmodelle wie in den USA sind geeignet, großartige Zentren hervorzubringen und zu unterhalten, doch dafür ist z.B. der Preis einer "Unterversorgung" weiter Gebiete oder der fehlenden großen Forschungssammlungen (Ausnahmen bestätigen die Regel) zu zahlen. Die Betrachtung von Kultur und Kunst als Finanzinvestitionen oder Anlageobjekte und die Gewinne entsprechender Produkte der Unterhaltungsindustrie (z.B. Ausstellungen als "Eventmaschinen") passen gut in die moderne Wirtschaft. Dagegen erfordert die traditionelle Finanzierung einer weitgefächerten und tief gestaffelten Kultur- und Kunstlandschaft als Teil des Bildungssektors der Gesellschaft den stetigen Fluß gesicherter Steuergelder. Bezahlt werden muß auch die Unterbringung, Erhaltung und Erforschung von Material, daß nicht prächtig ausgestellt werden kann oder dessen Wert sich erst in zukünftiger Forschung herausstellen könnte.

Meinungsbildung und Diskussion sollten hier vielleicht nicht in Protestaktionen münden, sondern die Entwicklung enzyklopädischen Wissens fördern. Denkbare Bereiche wären vielleicht:

Artikel

KulturKunst und Kommerz

Portale

Kunst und KulturBibliothek, Information, DokumentationBildung und Schulwesen

Redaktionen

Modernes LebenGeisteswissenschaften

--ThT 10:27, 29. Sep 2006 (CEST)

Ich bin Historiograf sehr dankbar, daß er auf seiner Benutzerseite auf diesen Skandal aufmerksam macht. Ich wünsche mir, daß noch mehr Benutzter seine Seite auf ihre kopieren um mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Die Wikipedia hat sich dem freien Wissen verschrieben und hier sollen unter Missachtung bestehender Gesetze Kulturgüter ersten Ranges vom öffentlichen in den privaten Besitzt wechseln, um eine marode Familie des ehemaligen dtsch. Adels zu sanieren. Ein kleiner Artikel beim Kurier könnte auch nicht schaden. --HS 20:55, 29. Sep 2006 (CEST)

kleine Presseschau

[Quelltext bearbeiten]

Hi Histo, hab einen Kommentar in der Kölner Tagespresse unter dem Titel „Schmählicher Ausverkauf“ gefunden, von Georg Imdahl:

[…]Mit deplatzierter Arroganz hat Ministerpräsident Günther Oettinger seinen Kritikern entgegengehalten, ihre Stimme dringe nur zu den Feuilletons, nicht aber zu den Wirtschaftsteilen der Zeitungen durch. Welche eitle Selbstgerechtigkeit! Sie klingt umso hohler, als Experten die Rechtsansprüche des Markgrafen als unbegründet zurückweisen. Man muß ernsthaft befürchten, da0 der Verkauf bzw. Ausverkauf öffentlichen Kulturguts in den Rechenexempeln der Politik zur feste Größe zu werden droht […]

Und in der FAZ vom Donnerstag protestierte Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma (Universität Heidelberg) und zählte einige der Schriften auf:

  • Spitzenstücke des Reichenauer Klosters aus der karolingischen und ottonischen Zeit
  • Evangelistare von St. Peter (Schwarzwald) und Speyer
  • die wichtigsten Referenzwerke der oberrheinischen buchmalerei vom 12. bis 15. Jahrhundert, überwiegend aus Klöstern der Region, aber nicht nur badischen Ursprungs, sondern auch aus Basel oder dem Hochrhein

Wenn Du es nützlich findest, scanne ich Dir die beiden Ausschnitte gerne ein und schick sie Dir per Mail. Grüße, --elya 23:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Vielen dank. Was ich kenne/nützlich finde ist unter http://archiv.twoday.net versammelt (u.a. der saurma-brief), den kölner kommentar hätte ich gern. ich bin zwar über 1 woche in spanien, aber meine mail rufe ich auch dort ab. nochmals danke --Histo Bibliotheksrecherche 00:28, 4. Okt 2006 (CEST)
Mail an Deine Impressums-E-Mailadresse ist raus. --elya 19:32, 4. Okt 2006 (CEST)

Mahlzeit Histo! Darf ich in diesem Zusammenhang auf den Spiegel Nr. 40/06 - S. 200 hinweisen? Dort wird auf die Problematik der verschleuderten Kulturgüter ebenfalls eingegangen. Weissbier 14:13, 4. Okt 2006 (CEST)

Eingescante alte Photos

[Quelltext bearbeiten]
Hi Histo, ich würde gern ein paar Ausstellungsphotos von dieser Seite
http://www.fak09.uni-muenchen.de/Kunstgeschichte/sds_malerei/dt_frz_malerei/41-dt-franz-malerei/studieneinheiten/1870_1880_d/8a/gruppe_3/b.htm
für die Ruhmeshalle Berlin abstauben:
Die Photos dürften ziemlich genau 100 Jahre alt sein und aus einem Ausstellungskatalog stammen.
Frage: Haben die Einscanner von der Uni München irgendwelche Rechte erworben?
ja [ ]
nein [x]
Bei commons als PD?
ja [x] versuchen kann mans
nein [ ]
Bitte ankreuzen. Grüsse Mutter Erde 23:24, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Historiograf, mit rechtlichen Fragen habe ich so meine Probleme. Vielleicht kannst du mir ja an Hand des Impressums von berlin.de sagen ob und wie ich das Angebot der Seite, sowie besonders der (Unter?)seite stadtentwicklung.berlin.de für Wikipedia nutzen kann!? Zu den Baudenkmälern finden sich dort nämlich sehr interessante Texte und Bilder. Vielen Dank, Gruß ---Nicor 03:15, 27. Sep 2006 (CEST)

Es liegt entgegen dem Anschein keine Freigabe vor. Fakten darfst du ohnehin frei übernehmen --Histo Bibliotheksrecherche 03:13, 28. Sep 2006 (CEST)

Schön dass Du wieder da bist. Ich werde demnächst selber kürzer treten müssen. --Mario todte 16:51, 28. Sep 2006 (CEST)

Na ...

[Quelltext bearbeiten]

... Kerl? ;-) Jahn SPRiCH miT miR ... 01:07, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo Historiograph. Ich bin Dir zwar, so, wie ich es sehe, eine Erklärung nicht gerade schuldig, möchte hiermit aber zur Aufklärung beitragen: Du hast mir mal, ganz am Anfang meiner WIKIPEDIA-Backstage-Karriere, einen, aus meiner damaligen Perspektive, ziemlich krassen Kommentar geliefert. Mittlerweile kann ich nachvollziehen, weshalb Du das getan hast. Das wollt ich nur mal melden. fz Jahn SPRiCH miT miR ... 19:47, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fotos auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es bei Foto 2 und 3 [2] Probleme mit dem Veröffentlichungsrecht? Gruß --Geiserich77 07:16, 4. Okt 2006 (CEST)

Histo ist im Urlaub, daher kann Antwort ein wenig dauern. Weissbier 06:25, 5. Okt 2006 (CEST)
Genau - daher solche Fragen grundsaetzlich auf WP:UF stellen, danke --Histo Bibliotheksrecherche 23:00, 5. Okt 2006 (CEST)

GFDL 2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf, bislang sind leider nur sehr wenige Kommentare zum GFDL-2-Entwurf unter [3] eingegangen. Es wäre sicherlich sehr begrüßenswert, wenn Du den Entwurf mal durchsiehst und entsprechen die Stellen kommentierst, die ggfs. in der Hell-FAQ als problematisch angesehen wurden und die immer noch bestehen. --Rtc 00:58, 6. Okt 2006 (CEST)

Bin gerade erst aus dem Urlaub bei Marbella zurück --Histo Bibliotheksrecherche 22:17, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Roswitha von Gandersheim

[Quelltext bearbeiten]

Lt. Dr. Brigitte Bögle hat Roswitha nie ein Gelübte abgelegt. Sie kann daher auch keine Kanonisse gewesen sein. Was meinst du? --ST 23:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Entschuldigung, dass ich mich hier einmische, aber ich denke, dass zum Beispiel der Artikel "Kanonissen" in der aktuellen Brockhaus-Enzyklopädie zur Klärung beitragen kann: "Kanonissen [...], Chorfrauen, Frauen, die in religiöser Gemeinschaft (in einem Kanonissenstift) nach »kanonischen« Regeln, aber nicht im Klosterstand lebten (»gottgeweihte Jungfrauen«). Sie durften Eigentum besitzen und konnten jederzeit in den weltlichen Stand zurückkehren. [...] Die Kanonissenstifte waren ursprünglich die verbreitetste Form religiösen Zusammenlebens von Frauen; sie standen unter einer Äbtissin und waren zum Teil reichsunmittelbar (z. B. Essen, Gandersheim)." Als Kanonisse hatte sie demnach im Unterschied zu Nonnen gerade keine Gelübde abgelegt. Gruß Ralf G. 14:33, 7. Okt 2006 (CEST)
Ah, prima. Das habe ich in Kanonissen nicht deutlich genug erkannt. Danke. --ST 14:38, 7. Okt 2006 (CEST)
Das liegt daran, dass es bis in jüngerer Vergangenheit auch in der Forschung häufig durcheinandergeworfen wurde, wie in der Literatur zu „meinem“ Stift Essen öfters betont wird. -- Tobnu 11:38, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fotos auf Golfplätzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf, bisher hatte ich kein Problembewusstsein, dass Fotos von Fairways, Bunkern und Wasserhindernissen auf (deutschen) Golfplätzen möglicherweise außerhalb der Panoramafreiheit liegen könnten. Jetzt sind insoweit Zweifel aufgekommen. Die Crux beim Golfplatz: Er ist öffentlich zugänglich, gehört aber naturgemäß einem Betreiber. Dieser ist in der Regel eine juristische Person.

Um die Frage noch schwieriger zu machen: Wie wäre die Rechtslage beim italienischen Golfplatz bzw. Golfplätzen anderer Länder, in denen die Panoramafreiheit nicht gilt? --Reise-Line Fahr mal hin! 01:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Du wirfst wohl Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum und Panoramafreiheit durcheinander - haben die Hindernisse etc. denn Schöpfungshöhe??? --Histo Bibliotheksrecherche 22:16, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nee, Schöpfungshöhe auf dem Golfplatz ist Kappes. Danke insoweit. --Reise-Line Fahr mal hin! 19:56, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Poppo V.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest Du mal hier Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2006#Poppo_V. schauen und Dich ggf. äußern? Es sieht zwar eher nach fake aus, aber mir scheint, Historiker haben auch noch ein paar andere Quellen außer google. Danke, --Tinz 20:46, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Löschung war sachgerecht --Histo Bibliotheksrecherche 04:01, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

PD für kanadisches Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Die dafür vorgebrachte Begründung hier (Permanentlink fürs Archiv) kommt mir etwas spanisch vor. Könnstest du als Urheberrechtsexperte da bitte nochmal dürberschauen?--Hannes2 Diskussion  13:14, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wappenfragen bearbeitet ausschließlich ST --Histo Bibliotheksrecherche 04:01, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
der ST? Wohl eher nicht...--Hannes2 Diskussion  18:55, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gut dann eben formell:

  • Stelle solche Fragen ausschließlich unpersönlich auf WP:UF
  • Wappenfragen bearbeitet der Benutzer Steschke, dessen übliches Kürzel ST ist

Verstanden? Danke --Histo Bibliotheksrecherche 19:35, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

WP:BR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Histo, ich würde mich hier sehr über eine Antwort von dir freuen. Danke im Voraus, --Flominator 19:28, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wappen der Stadt Lörrach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf,

folgende Mail habe ich von der Stadt Lörrach erhalten:

Sehr geehrter Herr Sojka,

mit anhängendem Mail haben wir am 18.5. 2005 die Genehmigung erteilt, das Wikipedia das Lörracher Wappen im Lörracher Beitrag (natürlich mit Ortsteilen) verwenden darf. Wir haben das Wappen damit keinesfalls zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Die Nutzungsfreigabe in Wikipedia hat nun dazu geführt, dass Dritte das Wappen widerrechtlich verwenden und sich auf Wikipedia berufen. Wir fordern Sie daher auf, umgehend folgenden rotmarkierten Text von Ihrer Homepage zu entfernen:

Dieses Bild wurde von seinem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben oder erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um geschützt zu sein. Das Bild ist damit gemeinfrei („public domain“).
Uneingeschränkte Nutzung bedeutet, dass das Bild beliebig, auch ohne Namensnennung, verbreitet, kommerziell genutzt und verändert werden darf, in dem Umfang, der in der jeweiligen nationalen Rechtsordnung möglich ist.
Genehmigung am 18.05.2005 erteilt durch. Angelika Messer Fachbereich Medien und Kommunikation 79539 Lörrach, Luisenstraße 16.
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei ("public domain").

Wappen sind allgemein in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüberhinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.

§5 (1) des UrhG besagt: "Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz". Daraus lässt sich nicht ableiten, dass unser Wappen gemeinfrei ist. Das Wappen ist das Hoheitszeichen der Gemeinde und Gemeindewappen genießen gegen eine unzulässige Führung den gleichen Rechtsschutz wie der Gemeindenamen und die Bezeichnungen. Dritten Personen ist sowohl die Führung als auch die Verwendung des Genmeindewappens grundsätzlich untersagt. Ebenso wie das Recht auf den Namen der Gemeinde ist auch das Recht, ein Wappen zu führen, als sogenanntes Personlichkeitsrecht in analoger Anwendung des § 12 BGB gegen Unbefugte geschützt. Für das Wappen einer Gemeinde ist auch der strafrechtliche Schutz des § 16 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) gegeben. Durch § 8 Abs. 1 Nr. 1 des Landesgesetzes über Ordnungswidrigkeiten vom 8.2.1978 (GBl. S. 102) wurde die unbefugte Benutzung des Wappens einer Gemeinde zur Ordnungswidrigkeit erklärt.

Wenn Sie der Forderung, umgehend die o.g. Genehmigung über die uneingeschränkte Nutzung des Wappens und den daran anschließenden Text bei dem Lörracher Wappen von Ihrer Homepage zu entfernen, nicht bis zum 25. Oktober 2006 nachkommen, wird die Stadt Lörrach rechtliche Schritte gegen die Falschaussagen einleiten.


Mit freundlichen Grüßen Daniela Meier (Fachbereichsleiterin)

Bevor ich hier irgendwelche Handlungen einleite, frage ich erstmal nach Deiner Meinung, was hier für tatsächlicher Handlungsbedarf besteht.

(1) nur den Hinweis auf die Gemeinfreiheit löschen? (2) gar nichts (3) das Wappen komplett herauslöschen?


Danke und Gruß -- Wladyslaw 19:11, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo,

danke, dass du dich an mich gewendet hast. Für solche Fragen ist gleichwohl der Benuttzer Steschke zuständig, er hat die zugrundeliegende Annahme unter Amtliches Wappen begründet. Eine Fachbereichsleiterin sollte eigentlich das Lesen gelernt haben, aber die Dame scheint wohl aufgrund irgendeiner geistigen Behinderungsquote (ui, das Löschen wir gleich nach Lektüre) ihren Posten bekommen haben, denn obwohl wir auf das Korrekteste auf den Unterschied zwischen Urheberrecht und anderen Rechten, die sie anführt, hinweisen, kapiert sie es nicht. Jede andere Lösung als (2) ist ein Bankrott vor den Gesetzen der Logik. Wir sollten uns auf die Maßnahmen der Stadt freuen: Was will sie tun? Die Vollstreckung in Florida einleiten? Gar übel jammern? Den Lörracher Boten informieren? usw. --Histo Bibliotheksrecherche 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Ich werde wohl eine Nacht drüber schlafen, um eine weitestgehend emotionsfreie und sachliche Antwort zurückzuschreiben. --Wladyslaw Disk. 20:40, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Konsequenzen auf die Weiterverwendung des Wappens sind mir aber nach wie vor noch nicht klar: Was darf ich nun damit tun und was nicht? a) Darf sich ein Verein, der in Stadt X tätig ist ein Wappen der Stadt X auf die Webseite packen? b) Darf der das Wappen in seinem Logo in irgendeiner Form verwenden (integrieren, whatever)? --Manuel Schneider(bla) (+/-) 21:28, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Wappenrechtsbaustein bezieht sich, wie alle anderen Lizenzen, die in der Wikipedia für freie Inhalte stehen, ausschließlich auf das Urheberrecht. Alle Weiterverwender müssen sonstige Rechte in eigener Verantwortung prüfen. Die von der Dame aus Lörrach angesprochene Benutzung des Wappens ist keine urheberrechtliche, sondern eine namens- und persönlichkeitsrechtliche Frage, die die Gemeinde direkt beim Störer geltend machen muss. Du kannst der Mitarbeiterin mitteilen, dass der Wappenrechtsbaustein auf commons wesentlich durch einen Mitautor des Kommentarwerks 'Praxis der Gemeindeverwaltung', von dem sie sicher die Landesausgabe des Kommunalverfassungsrechts (blau) in ihrem Regal hat, gestaltet wurde. Der Baustein sichert der Gemeinde alle Rechte, sich gegen die missbräuchliche Benutzung des Wappens zur Wehr zu setzen. Ich habe den Namen der Mitarbeiterin aus der Bildbeschreibung entfernt, weil dieser für die Lizenz nicht erforderlich ist. --ST 01:39, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
PS: Außerdem habe ich noch die deutsche Bildbeschreibungsseite mit dem PD-Baustein gelöscht, die ebenfalls überflüssig und ggf. irritierend ist war. --ST 01:42, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

WP:KPA

[Quelltext bearbeiten]

Hör mal, Histo, bei aller Liebe: Solche Kommentare, die auf die geistige Gesundheit anderer Benutzer abzielen, sind inakzeptabel. Bitte verkneif dir sowas in Zukunft. Das bringt doch nichts. --Gardini · Spread the world 00:55, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

WP:UF

[Quelltext bearbeiten]

WP:UF#2-Euro-Gedenkmünzen - was meinst du. Reicht ein Bapperl nach GA-Muster oder sollte die Historie auf die Disk kopiert werden? Das ist wohl von grundsätzlicher Bedeutung (oder haben wir da schon eine Regel?). Danke auch für den Link zu yousendit. --ST 23:34, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

Ich mach´s kurz: Danke! Grüße, --Frank11NR Diskussion 23:57, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zweifelhafte Quellenlage

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du Dir mal diesen Einwand anschauen. Ich bin etwas ratlos, wer soetwas recherchieren könnte. --jha 02:49, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jeder mit Zugang zu einer wissenschaftlichen Bibliothek, die die konkret archiviert. Ich habe den Jahresband 1989 gerade bestellt, komme aber erst Anfang nächster Woche dazu, ihn einzusehen. --h-stt !? 14:28, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke schonmal im Voraus. --jha 14:36, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mal wieder eine Bilderrechtsfrage

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich Teilnehmer eines Umzuges (z.B. Karnevalsumzug, oder auch Schützenzug) fotografieren und die Bilder dann in der Wikipedia nutzen? Ohne eine Einwilligung der abgebildeten Personen zu haben? Auch wenn ich gezielt (!) einzelne Teilnehmer aus der Menge aufnehme und diese klar zu erkennen sind? Danke im Vorraus! Weissbier 21:29, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_von/mit_Personen --ST 22:02, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Oha, dann muß ich einen Bilder-LA stellen. Mal sehen wie das geht... DANKE! Weissbier 22:06, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schreibe mir die Bilderlinks auf meine Disk, ich lösche sie dann. --ST 22:21, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ups, schon bei den Kandidaten eingetragen. Sorry. Weissbier 22:31, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du fehlst

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mich persönlich sehr freuen, wenn wir uns in #hist.wikipedia mal wieder über den Weg laufen würden. Falls das nicht klappt, rufe ich einfach mal an. Du fehlst auf jeden Fall. --Frank Schulenburg 00:01, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Panoramafreiheit und Commons

[Quelltext bearbeiten]

commons:Commons_talk:Licensing#Freedom_of_panorama_and_international_issues. Gruß --ST 14:05, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diskussion:Weidegerechtigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Lag ich damit wirklich so falsch? Würde mich über eine Antwort freuen. Danke im Voraus, --Flominator

Dankeschön --Flominator 20:57, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lizenzauswahl

[Quelltext bearbeiten]

Moin Historiograf, kannst Du Dich dort nochmal etwas spezifischer äußern? --:Bdk: 02:25, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

ist zwar sträflich in einem Forum wiedergegeben (und nicht unbedingt neu [4], [5]), aber trotzdem interessant. Roul Löbbert: Speichern unter: Kulturerbe. Jeder Chat ein Dokument: Wie die Deutsche Nationalbibliothek das deutschsprachige Internet archivieren will, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29 Oktober 2006, Nr 43, S.33

Portal:Genealogie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich plane aus purem Egoismus und Eigeninteresse die Einführung von Portal:Genealogie. Wie denkst Du darüber. Beteilige Dich doch bitte - nur wenn auch Du interessiert bist - an der Diskussion hier. Danke und Gruß, --Dobschütz 11:32, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Foto-Workshop 2007

[Quelltext bearbeiten]

hi Histo, wie wäre es? Sicher nicht nur ich würde dich sehr gerne dabeihaben, auch wenn du kein Fotograf bist. --Ralf 22:57, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

cc-by-sa-nd

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sag mal ob das überhaupt gehen könnte. Egal, ob "wir" das überhaupt wollen, das ist erstmal zweitrangig. Kann solch eine Lizenz eingeführt werden? Wenn ja, wie? Was spricht dagegen? Wie gesagt, ich meine das hypothetisch, unabhängig davon, ob es sinnvoll und gewünscht ist. Wenn irgendwas "formaljuristisch" dagegen spricht, erübrigt sich nämlich jede weitere Diskussion. Danke Ralf 21:41, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nichtbearbeitung und Wiki schließen sich aus. Bei Bildern könnte man theoretisch daran denken, diese Lizenz zuzulassen --Histo Bibliotheksrecherche 22:10, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich meine ausdrücklich nur Bilder. Solche von Firmen, professionellen Fotografen etc.
Airbus hat Angst, eines ihrer Werkfotos irgendwann mal in Verbindung mit einer el-Quaida-Karikatur zu sehen, was verständlich ist. Bei Grenzen der Panoramafreiheit wäre es auch einsetztbar. H-stt sagt grad im Chat, daß sich sa und nd ausschließen - ich kann aber kein englisch... --Ralf 22:15, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/ SA bedeutet: Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten, verändern oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dann dürfen Sie den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben., was sich tatsächlich mit nc nicht vereinbaren lässt. --ST 22:52, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stimmt sa und nd können nicht gemeinsam gewählt werden, sa ist nur für Bearbeitungen sinnvoll --Histo Bibliotheksrecherche 22:55, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wäre cc-by-nd möglich? --Ralf 22:59, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

CC-by-nd ist eine formal mögliche CC-Lizenz, aber in der Wikipedia nicht zugelassen. Wir verlangen eine Lizenz, die (aus der Lizenz) Veränderungen erlaubt. --h-stt !? 15:09, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Diese Frage wäre durch ein Meinungsbild zu entscheiden. Mir sind keine Einschränkungen bekannt, die eine Zulassung in der deWP verhindern würden - eine Nutzung von commons scheint mir dabei, wie auch im Falle der Logos, ungeeignet. Entscheidend für eine Zulassung wäre, ob es keine Möglichkeit gibt, auf nd-Bilder zu verzichten und diese durch eigene, möglicherweise auch schlechtere Bilder zu ersetzen. --ST 17:58, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt Fälle, wo wir einfach nicht an Material herankommen. Ich weiß, was eine Spiegel-Fotografin alles so an Material hat... da sind Motive dabei, die unsereins nie und nimmer vor die Linse bekommt. Auch professionelle Fotos von Firmen fallen darunter. Ich meine, es wäre einen Versuch wert. Bei Personen existiert doch ohnehin eine eingeschränkte Änderungsgenehmigung. --Ralf 18:04, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich könnte mich damit anfreunden. Voraussetzung wäre jedoch eine Hürde, die der willkürlichen (Massen-)Nutzung solcher Bilder von vorneherein einen Riegel vorschiebt. Hättest du dazu einen Vorschlag? --ST 19:47, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nennung des Urhebers, keine Änderungen, gleiche Lizenz - was spricht dagegen? Warum keine Massennutzung? Wenn sie lizenzkonform sind, steht dem doch nichts entgegen? --Ralf 19:52, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine Nutzung in der deutschsprachigen WP wird auf großen Widerstand stoßen, eine Nutzung in den Commons wird nahezu unmöglich sein. Das hat mit dem Verständnis der Wikimedia Foundation und der Community von Freiheit und dem Wiki-Prinzip zu tun. So ist die "fest verdrahtete" Definition von Freiheit in den Wikimedia Commons durch drei Kernpunkte vorgegeben:
  1. Wiederveröffentlichung und Verbreitung der Inhalte muss erlaubt sein.
  2. Die Veröffentlichung abgeleiteter Werke muss erlaubt sein.
  3. Die kommerzielle Nutzung der Inhalte muss erlaubt sein.
Diese Grundanforderungen muss jede verwendete Lizenz erfüllen. --Avatar 20:19, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das wäre aber doch gegeben...?--Ralf 20:42, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hm? Nein. Der Punkt zwei wird von ND natürlich gerade explizit nicht erfüllt. --Avatar 23:36, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das streng interpretiert können wir dann aber weder Logos (auch nicht im Straßenbild), noch Bilder ovn Objekten mit Schöpfungshöhe im öffentlichen Raum (->Panoramafreiheit) behalten. Damit müssten wir uns von allen "Panoramafreiheit-Bildern" trennen. Gilt überall das "Verunstaltungsverbot" und "Verbot der Vermarktung abgeleiteter Werke". --jha 02:01, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dazu kann Histo am ehesten was sagen. Hier werden jetzt meiner Ansicht nach wieder verschiedene rechtliche Dinge miteinander vermischt. So ist es aber bei den von dir genannten Beispielen problemlos möglich, Zusammenstellungen zu erstellen, Kontraste/Helligkeit anzupassen oder Formate zu ändern. Als dies ist dir bei CC-BY-ND nicht erlaubt. --Avatar 09:16, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wieder mal: (Nicht vorhandene) Panoramafreiheit in Frankreich

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist die Grenze der Schöpfungshöhe? Ich frage mich, ob ich ein Töpfer-Dekor hochladen darf, das an der Außenwand einer Töpferei in Soufflenheim angebracht ist. Hergestellt ist es in einem traditionellen Handwerksbetrieb der Soufflenheimer "Confrérie". Die dieser Organisation (Herkunftsgarantie) angehörigen Betriebe vor Ort oszillieren auf der Grenzschwelle zwischen Künstlerbetrieb und Handwerksbetrieb. (Im Zweifel lade ich sicherheitshalber meine eigene Vase hoch, das Außen-Dekorbild ist indes typischer). Danke vorab. --Reise-Line Fahr mal hin! 00:13, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kann man ohne Kenntnis des Werks bzw. Nichtwerks nie sagen --Histo Bibliotheksrecherche 19:27, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tja ... Grenzfall: Ich werde es wagen, wenn der Artikel fertig ist ... (guten Gewissens, weil ich nun doch sage, typisches regionales Handwerk, individuelle künstlerische Schöpfungshöhe nicht ausreichend). Wenn der Fabrikant dann aufschreit, muss ich mich halt dem Aufschrei stellen. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:30, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Massenlöschungen bei commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf, wirfst Du bitte mal einen Blick auf diese Diskussion Benutzer Diskussion:Angr#Commons - Löschanträge. Hat er Recht, verstoßen wirklich alle Bilder bei Walk of Ideas nicht nur gegen amerikanisches, sondern auch gegen deutsches Recht, da die Pamnoramafreiheit für solche zeitbegrenzten Installationen nicht gilt? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 10:50, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

PS Ich habe die Anfrage jetzt auch bei Wikipedia Diskussion:Bildrechte gepostet - auf die Seite hate mich gerade erst BlueFish aufmerksam gemacht. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:06, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meinung?

[Quelltext bearbeiten]

Bite sag deine Meinung bei Wikipedia:Adminkandidaturen#EvaK, danke --Ralf 00:49, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Geschichte Polens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf, es ist zwar nicht unser beider direktes Fachgebiet, aber die Geschichte Polens möchte nun jemand "aus Gründen der Lesefreundlichkeit" aufteilen. (Als ob Polen nicht schon genug geteilt worden wäre...) Vielleicht wirfst Du ja einen Blick auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Frage zur Aufteilung von Artikeln. mfg --Herrick 09:17, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikiversity:Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Histo, vorhin habe ich die Wikiversity:Bibliothek etwas aufgebohrt und ich bin mir sicher, daß Du auch noch Ideen für Einträge hast ;-) Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 18:21, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Akte -Y-

[Quelltext bearbeiten]

[6] Gruß --ST 14:30, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deinen Wunsch...

[Quelltext bearbeiten]

... am 13. April 2006 auf meiner Disk habe ich mir erst jetzt Befehl sein lassen; vielleicht siehst Du gelegentlich mal hier? Viele Grüße --Felistoria 20:00, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:Wappen Klotten.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf, mich gelüstet danach, dein Bild:Wappen Klotten.jpg im Schnelldurchgang zu löschen, wenn du keine Einsprüche geltend machst. Ich nehme an, dass ich mir keinen bisher nicht bekannten Sehfehler zugezogen habe, aber das Motiv sollte wohl besser Afrikaner bei Nacht lauten. Da ist doch etwas schiefgelaufen? ;-) Viele Grüße --ahz 12:13, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ahz, ich würde mal sagen, mein Bild hat bessere Qualitäten als 120 % deiner Edits hier. Stell einen LA und dann sieht man weiter. Und nun troll dich. --Histo Bibliotheksrecherche 17:58, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hast du...

[Quelltext bearbeiten]

meine mail nicht bekommen oder willst/kannst/sollst/darfst du nicht antworten? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 13:42, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

du hast natürlich recht, ignorieren und dann vergessen ist bei hartnäckigen personen keine lösung, das funzt nur bei echten loosern. ich nehme an, es geht um die euromuenzen (nationale seite). obzwar es mir zwar nicht einleuchtet, wieso das nix für wp:uf sein sollte, will ich offen zugeben, dass ich auch keine geheimen quellen habe, die deine eigenen recherchen übertrumpfen könnten. banknoten und muenzen sind ebensowenig amtliche werke wie briefmarken oder sie sind es. bei solchen zweifelsfragen sollten wir uns nicht ins hemd machen und die dinger akzeptieren. wenn wir damit hunderttausende euros verlieren, weil uns die bundesbank abmahnt, will ich nix gesagt haben. --Histo Bibliotheksrecherche 18:04, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe Kontakt mit der Bundesbank. SIe fragen, für welchen zweck wir die bilderchen nutzen wollen. was würdest du sagen: "wir nutzen sie im sinne der allgemeinen bildung und garantieren dabei allerdings für weiternutzr eine urheberrechtliche freie benutzung" oder sowas in der art? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 19:37, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS: Loser schreibt man mit einem o. ;)
Schwierig. Solche direkten Kontakte sind immer problematisch. Wir müssen ja mit freier Lizenz taggen. Ggf. sollten wir Weiternutzer explizit über abweichende Positionen der Bundesbank unterrichten/warnen --Histo Bibliotheksrecherche 03:11, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bilder_mit_Vorlage:Bild-Euromuenze
nach langem überlegen und befassen mit dem thema denke ich, dass wir alle euro münzen auf die commons packen sollten (wie es bereits bei den banknoten der fall ist). dort existieren beireits die nötigen strukturen und dann wärs mal einheitlich. sag doch bitte auf UF deine meinung dazu... // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 13:59, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und was hat das auf Commons verschiebe nun ein halbes Jahr später gebracht? Jetzt haben wir gar keine Euromünzen mehr... -- ChaDDy ?! +/- 14:11, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Barbara Stratzmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus! Geschichte, das Land der Handschriftenverkäufe, düstere Quellenlage: Barbara Stratzmann. Ich musste gleich an dich denken. Folgende Fragen: Hast du von der Dame schon mal gehört, das Gemälde schon mal gesehen? Auf der in der Fußnote zitierten Quelle ist weiterhin von einem Kupferstich die Rede, der in der württembergischen Landesbibliothek zu finden sein soll, meine Recherche war leider erfolglos. Ich habe versucht, den Artikel erstmal zu relativieren, das Netz ist voller Wikiklone, ordentliche Quellen findet man nicht. Wenn du als Historiker noch einmal darüber gucken würdest, wäre ich erfreut. Grüße, --Polarlys 13:33, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:Wappen Klotten.jpg

[Quelltext bearbeiten]

hi Klaus, ich habe das Schild etwas bearbeitet, wenn du magst, kannst du es drüberladen: http://www.fahrradmonteur.de/Wappen_Klotten.jpg --Ralf 15:07, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank, kannst/möchtest du es selbst drüberladen? --Histo Bibliotheksrecherche 15:36, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab ich gemacht, wollte dich nur vorher fragen :) --Ralf 15:41, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Archivieren

[Quelltext bearbeiten]

Ähmm, Histo, Du hast aber vor deinem Revert (Kommentar: „wir haben bisher immer in bestimmter weise archiviert und so sollten wir das auch jetzt tun“) gesehen, dass es sich lediglich um eine Auslagerung der Archivübersicht handelte, damit die Diss wieder etwas übersichtlicher wurde - also an der eigentlichen Archivierung gar nichts geändert wurde und auch die Übersicht weiterhin angeboten wird? --NB > ?! > +/- 00:20, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Siga

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Fachmann, Olei meinte, Du wüsstest eventuell einen Rat. Ich habe von dem Archiv der Entomologischen Blätter ein Foto zugemailt bekommen für den Artikel Adolf Horion. Es ist aber mit dem besten Willen nicht mehr herauszubekommen, wer der Fotograf war, noch wann das Foto gemacht wurde, vermutlich vor 1950. Es handelt sich vermutlich um ein zweimal zurechtgestutztes Bild, sodaß nur noch das Portrait von Horion übrigblieb. Ich habe es heute versuchsweise hochgeladen, aber es läuft schon ein Löschantrag. Gibt es eine Kategorie und eine Deklarierung, oder siehst Du eine andere Möglichkeit, wie ich das Bild retten kann? --Siga 21:07, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Leider nein --Histo Bibliotheksrecherche 21:17, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Waldbott von Bassenheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Histo, wahrscheinlich kannst Du das notwendige Expertenwort in dieser Sache sprechen (falls Dich das interessiert und Du die Zeit dazu findest). Gruß. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:26, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe jetzt selbst etwas korrigiert (auch "Folgefehler" in Liste der Bischöfe von Worms und Bassenheim). Weitere Änderungen sind aber noch dringend erforderlich. Npsalomon 16:38, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

falls..

[Quelltext bearbeiten]

...du lust hast: Vorlage:Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen kann man sicherlich noch Verbessern +++ ich verstehe irgendwie nicht, warum die aber auch für Bild:War Ensign of Germany 1938-1945.svg gelten soll...hab das bereits auf UF angesprochen (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Nazi-Symbole) // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 23:28, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hallo histo

[Quelltext bearbeiten]

schön, dich mal wieder hier zu sehen! -- 20:11, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schöpfungshöhe

[Quelltext bearbeiten]

Sehe ich das richtig? Hab mal getippt, wie du antworten würdest... Benutzer_Diskussion:Mdangers#Sch.C3.B6pfungsh.C3.B6he.3F --Ralf 02:26, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Frauenkirche Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus! Kannst du ggf. mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/8._Dezember_2006#Frauenkirche_Dresden gucken und zur rechtlichen Situation etwas verlauten lassen? Danke, --Polarlys 14:42, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Unterstützung. --Frank Schulenburg 12:11, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wieder mal Bildrechte/Schöpfungshöhe; Diesmal: Weihnachtskrippen

[Quelltext bearbeiten]

Ein Hotelier in Waldbreitbach sammelte über 1000 Weihnachtskrippen aus aller Welt. Diese sind gegen Entgelt zu besichtigen - das Fotografieren ist erlaubt. Ich gehe davon aus, dass ich (zeitgenössische) Exponate aus Südamerika ohne identifizierten Krippenbauer, die keine sonderliche Schöpfungshöhe erreichen (einfaches Arrangement Maria / Josef / Jesuskind) hochladen darf.

Anders sieht es vermutlich mit den Arrangements aus, die der Sammler selbst gestaltet. Es sind Exemplare von ungewöhnlicher Größe und deutlicher Schöpfungshöhe dabei. Andererseits ist der Krippenbau ja keine eigentliche "Kunst", sondern ein "Handwerk" ..... ich würde den Artikel zwar gerne mit so einem außergewöhnlichen Exponat "beglücken", habe aber Bedenken. Vorweihnachtliche Grüße von --Reise-Line Fahr mal hin! 20:28, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Siehst du ganz richtig! --Histo Bibliotheksrecherche 20:56, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

erinnerung an email

[Quelltext bearbeiten]

ich habe dir geschrieben....kannst du was dazu sagen ;) ? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 15:14, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe doch hier reagiert, was erwartest du noch? Dass ich 14 Tage ein Gutachten für dich erstelle? --Histo Bibliotheksrecherche 18:44, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
nein...natürlich nicht....ich habe aber nochmal was gefragt....und ich würde gerne wissen, worauf du deine aussage baust... // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 21:00, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
danke. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 22:49, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schöne Weihnachten

[Quelltext bearbeiten]

wünscht --Reise-Line Fahr mal hin! 22:12, 21. Dez. 2006 (CET) - mit bestem Dank für geduldige und kompetente Unterstützung in kniffligen Fragen über Bildrechte im ablaufenden Jahr.Beantworten

Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Historiograf,

ich wünsche dir (sofern wir uns nicht mehr über den Weg laufen sollten) viel Freude während den Feiertagen, erholsame Mini-Ferien und einen guten Rutsch in 2007.

Hilfe für Silvester gibt's als Video-Download von Herrm Moik // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 23:49, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

alles Gute

[Quelltext bearbeiten]

Alles Gute und bis demnächst in diesem Theater ;) Gruß Ralf 02:17, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten und alles Beste! :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:35, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest, gute Erholung von allem Stress, die Fähigkeit, den gesamten Ärger des Jahres zu vergessen und natürlich - reiche Beute! --Lung (?) 17:29, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wir sind uns hier schon lange nicht mehr begegnet, aber auch ich wünsche Dir ein schönes und friedliches Weihnachtsfest. Grüße --AT talk 17:31, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Fest!

[Quelltext bearbeiten]
--JdCJ Sprich Dich aus... 20:05, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

[Quelltext bearbeiten]

Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST 15:23, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hoffe, daß es im nächsten Jahr eine Gelegenheit für ein persönliches Treffen gibt. Herzlichen Dank für Dein Engagement in Wikisource. Frohe und gesegnete Weihnachten wünscht --Frank Schulenburg 16:55, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Universitäts-Logos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf,

dürfte ich dich bitten, dir diese Angelegenheiten anzuschauen und deine Meinung, falls möglich, abzugeben? 1, 2. Gruß und ein frohes Weihnachtsfest, --Leipnizkeks 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für alle guten Wünsche

[Quelltext bearbeiten]

Euch allen auch schöne Weihnachten. --Histo Bibliotheksrecherche 21:45, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Plos one

[Quelltext bearbeiten]

(mein Kommentar wird nicht freigeschaltet, daher hier) ich hab mit FF einige Sekunden abgewartet (der Browser war derweilen scheintot), zwischen meinen anderen minimierten Programmen hin und her geklickt, dann hat die Seite funktioniert, ich landete auf http://www.plosone.org/home.action Evtl. lädt die Seite erst alle Inhalte bevor sie erscheint, um unschönes Nachladen zu vermeiden? Beim nächsten Besuch der Seite Stunden später gings ohne Probleme... btw hier gibts noch bis zum 27. Trials für Oxford encyclopedias and dictionaries, u.a. Encyclopedia of the Middle Ages. -- Frohes Fest Cherubino 22:14, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der falsche Friedrich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf,

aus Interesse: worauf stützt sich der Kommentar "Mist raus" ([7]) im Artikel zum "falschen Friedrich"? Danke für Aufklärung und guten Rutsch! --Dorthonion 19:41, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es ist bis heute auch ungeklärt, ob die Götter nicht in Wirklichkeit Astronauten waren. --Histo Bibliotheksrecherche 19:45, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

[8]

[Quelltext bearbeiten]

hast du eventuell eine Meinung zu dem Thema? --Ralf 22:05, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Histo, zum nächsten Treffen der Redaktion Geschichte lade ich Dich herzlich ein. Eine Liste der Terminvorschläge und der möglichen Themen findest Du unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Treffen der Redaktion Geschichte. Herzliche Grüße und alles Gute für 2007 --Frank Schulenburg 10:28, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo...

[Quelltext bearbeiten]

...Histo, ein Frohes Neues Jahr! Hab' heute hier ein wenig gefrickelt; meinst Du, das könnt' reichen fürs erste? lg --Felistoria 00:07, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt; reichte offenbar fürs erste.:-) lg --Felistoria 21:12, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da schwebt immer noch die URV Vermutung drüber, wie lange muss ich denn warten bis ich eine revidiert Textversion einstellen darf. Erst wurde heftig diskutiert aber nun rührt sich niemand mehr. Wäre nett wenn Du mir nen Tipp geben könntest. Bin nicht allzuoft im Netz deshalb wäre ne Note Via Wiki ganz nett Danke --Silke 20:34, 3. Jan. 2007 (CET)


Karl Kraus

[Quelltext bearbeiten]

lb Historiograf, mir war schon klar, dass der Weblink existiert, ich bin üblicherweise und handle auch sehr strikt gegen solche Doppelinformation in Artikeln. Da ich aber diese Online-Ausgabe als etwas wirklich Aussergewöhnliches, und in dieser Form Einzigartiges halte, habe ich dies als eigenen Absatz hinzugefügt. Kann schon sein, dass ich da als Wiener und Besitzer der (zum grössten Teil noch nicht gelesenen) Druckversion nicht ganz unvoreingenommen bin. Immerhin sprechen wir da ja von 27.000 Seiten. Aber trotzdem, es ist mehr als eben nur eine digitalisierte Form eines Druckwerks, Sie werden mir auch recht geben, dass es der lange fällige Zugang zu 37 Jahren Zeitgeschichte ist. Endlich eine Suchfunktion!

Ich würde dafür plädieren, doch den Absatz zu belassen, die Institution die dahinter steckt, bürgt auch für die Qualität dieser Umsetzung. Lieber hätte ich den Weblink unten entfernt, als dass ich den Absatz mit der Referenzierung wegstriche. --Hubertl 07:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

hi, ich habe den Artikel halbgesperrt, weil ich meine, daß da einiges aus der Bahn läuft. Wenn du meinst, daß das übertrieben ist, sag es, dann gebe ich ihn wieder frei. Gruß Ralf 23:26, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Histograf sagt

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte ne Vorlage bauen, mit paar Zitaten von dir. Wird ungefähr so aussehen:

Histograf sagt: Du können recherchieren in Bibliothek, wann Autor ist gestorben. name steht auf Titel drauf. Oder Wikipedia:Auskunft fragen wenn zu dumm für Bibliothek

Nur bissl grafisch schöner... Ich frage nur nach um nicht in Gefahr zu laufen, dass du beleidigt bist :)

Danke ;) --Ar-ras (D BT) 23:32, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Natürlich meine ich Historiograf ;) --Ar-ras (D BT) 23:52, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ich denke drüber nach --Histo Bibliotheksrecherche 00:07, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, dann schreib mir bitte deine Antwort auf meiner Benutzerdisk, danke ;) --Ar-ras (D BT) 00:32, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Andreas Haupt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Du! Ich gehöre gewiß nicht zu den Leuten, die sofort immer alles löschen wollen, aber bei dem da habe ich mit der Relevanzfrage und ihrer Beantwortung doch gewisse Schwierigkeiten. Nimm's mir bitte nicht übel... ;-) Grüße, Shmuel haBalshan 15:19, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich nehm solche bodenlose Ignoranz aber wohl übel. Recherchiere mal im Internet nach dem Mann und nun lass mich für 2007 zufrieden --Histo Bibliotheksrecherche 15:29, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In meiner bodenlosen Ignoranz habe ich ihn auch vor Beantwortung meiner Frage in die Liste der neuen Artikel des Portals Christentum aufgenommen. Und wieder was dazu gelernt... Shmuel haBalshan 15:48, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hascht Poscht (auf gugl) lg --Felistoria 18:30, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Logo des WWF (Panda)

[Quelltext bearbeiten]

Habe soeben entdeckt, dass das WWF-Logo Deiner Meinung nach genügend Schöpfungshöhe für urheberrechtlichen Schutz aufweist. (Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2005/Oktober). Nachdem mich diese Einschätzung deinerseits ein bißchen wundert, frage ich mich, ob du immer noch derselben Meinung bist? Ist da doch eher ein sehr simples Strichgebilde. --AFranK99 [Disk.] 20:56, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, daran halte ich nicht mehr fest --Histo Bibliotheksrecherche 21:29, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ich halte

[Quelltext bearbeiten]

von dir vermutlich genausowenig wie du von mir, verbitte mir aber weitere persönliche angriffe deinerseits. --poupou l'quourouce Review? 10:01, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schöpfungshöhe

[Quelltext bearbeiten]

Mal ne Frage: http://www.schule.bremen.de/schulen/wallis/zkt/hp_03/images/picasso_stier11.jpg

Der Stier von Picasso... Geringe Schöpfungshöhe? :D --Ar-ras (D BT) 06:23, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tja, ist keine Gebrauchskunst, daher geschützt --Histo Bibliotheksrecherche 07:09, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wäre zu witzig gewesen :), wie isn das mit dem Typen der weißer Kreis auf schwarzem Untergrund gemacht hat? ist das Werk auch geschützt? --Ar-ras (D BT) 07:55, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

muss man sehn --Histo Bibliotheksrecherche 08:38, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest da auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia Deine Stellungnahme abgegeben. Leider ist das Thema jetzt schon archiviert und ich finde die Version mit Deinem Beitrag nicht auf Anhieb. Würdest Du bitte Deine Meinung nochmals auf Wikipedia Diskussion:Weblinks äußern? Ich hatte die Diskussion vor Deinem Eintrag dorthin kopiert, da ich hoffte noch einige Stellungnahmen zu bekommen. Danke und beste Grüsse--Blaufisch 10:31, 13. Jan. 2007 (CET)

Hat sich erledigt, da ich den Abschnitt nun doch wieder gefunden habe. Gruß--Blaufisch 17:53, 13. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia:Foto-Workshop 2007

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hattest Interesse an der Teilnahme am Foto-Workshop in Nürnberg angemeldet. Um in den Planungen weiter fortfahren zu können, möchte ich dich bitten, dort unter "Terminvorschläge" deine zeitlichen Präferenzen einzutragen. Vielen Dank + Beste Grüße, --Gnu1742 08:33, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bibliotheksreste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Histo, ich frage mich gerade, was ich mit den Überresten aus der Bibliothek machen soll? In einen separaten Absatz oder direkt in die Liste auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche einbauen? Hast du eine Idee? --Flominator 17:36, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

letzteres --Histo Bibliotheksrecherche 17:50, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist erledigt. --Flominator 09:59, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mumenthaler

[Quelltext bearbeiten]

Bauerngeschlecht: Ich bitte um deine Meinung bei LA. gruss -StillesGrinsen 11:00, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aktuelles Archivalium

[Quelltext bearbeiten]

Hm, kann es sein, dass du dieses Fressen (siehe auch Wikipedia:Pressespiegel) noch nicht gefunden hast? ;) grüße, HaeB 19:12, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte etwas mehr Text

[Quelltext bearbeiten]

Was ist Unglaublich? [9] --Lyzzy 21:31, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unglaublich ist, dass wegen einem einzelnen Absatz, der nur Fakten wiedergibt und eindeutigst unter die von mir zitierte Rechtsvorschrift fällt, eine Versionslöschung beantragt wird. Und unglaublich ist, dass du nichts anderes zu tun hast als hier zurückzufragen. Auch ohne meinen Kommentar war mein Beitrag verständlich --Histo Bibliotheksrecherche 21:59, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

wegen eines einzelnen Absatzes. Wegen einer Nachfrage sei niemand abzukanzeln; das fördert Verdruss statt Erkenntnis. --Felistoria 22:03, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Sorry, erst jetzt verstanden. Du hast mit deinem edit die bereits erledigten wieder hergestellt. Und das konnte ich nicht verstehen. Deinen Kommentar konnte ich erst jetzt nach dem Scrollen entdecken. --Lyzzy 22:05, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Petition für Open Access bitte unterzeichnen!

[Quelltext bearbeiten]

--Histo [Petition für Open Access 02:22, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zwei Sachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Histo. Gnu1742 hat dich eben für diese hinten und vorn absolut inakzeptable Unterstellung anderen Benutzern gegenüber einen Tag gesperrt, und (nicht nur) von mir hat er meine volle Unterstützung. Anderen Benutzern Antisemitismus zu unterstellen geht definitiv zu weit, und wenn dies noch dazu aufgrund solcher Nichtigkeiten geschieht, um so mehr. Bitte lies dir zweimal langsam die Wikiquette durch und mach dir wieder klar, dass WP:KPA einer unserer vier Grundsätze ist. Das war nämlich wirklich nicht in Ordnung. Und noch eine Kleinigkeit: Bitte sei doch so gut, und nimm den externen Link aus deiner Signatur, das wird allgemein nicht geduldet, da es als Linkspam angesehen wird. Grüße, --G. ~~ 18:33, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schaut mal bitte etwas genauer hin! "Antisemitischer Löschantrag gegen Luzzatto" bezeichnet den LA als antisemitisch, nicht den LA-Steller. Das ist ein kleiner Unterschied, den Histo auch genauso gemeint hat. Daß der LA antisemitisch ist, stimmt doch sogar. Die Signatur im Benutzernamen mag unbeliebt sein - ein Sperrgrund ist sie nicht. Ich benutze auch mein Auge, wurde mehrmals darauf hingewiesen, daß dies "nicht gefällt" - behalte dies aber bei. Zum Vorwurf des "Linkspam" schaut doch mal in die heutige Mailigliste. Bleibt unterm Strich "Blockwart", was ich für einen bösen Schnitzer halte, für eine Sperrung reicht das in meinen Augen aber nicht. In Verbindung mit Antisemitismus ist es nur verständlich, daß man zu solchen Vergleichen greift. Ich zitiere den Artikel: „Der Hoheitsträger muss sich um alles kümmern. Er muss alles erfahren. Er muss sich überall einschalten.“ . Man kann das als Schimpfwort auffassen, muß dies aber nicht zwangsläufig. Hier wurden von etlichen Benutzern überall verstreut schon des Öfteren Fäkalausdrücke benutzt, die ganz gewiß nicht zu mißverstehen sind, dies gab zwar meist Ärger, aber selten eine sofortige Sperre. Um eins klarzustellen: auch ich bin schon mit Histo aneinandergeraten (wer nicht?) - ich empfinde seine Wortwahl oft als unangebracht. Für eine Sperre ist mir das aber definitiv zu wenig. --Ralf 19:44, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bereits für den „Blockwart“ halte ich die Sperre für vollauf angemessen – dafür wird nebenbei bemerkt so gut wie immer gesperrt. Daneben: Ein Löschantrag kann ebensowenig wie ein geworfener Stein per se antisemitisch sein, er drückt allenfalls diese Geisteshaltung aus. Diese subtile Unterstellung gegen Schwalbe ist ebenso inakzeptabel.
Bei jemandem, der rhetorisch so geschult ist wie Histo, kann ich persönlich übrigens nicht an einen „Schnitzer“ glauben, das riecht zu sehr nach Schopenhauerschen Kunstgriffen.—mnh·· 20:08, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gerade Schwalbe ist alles Andere als ein Antisemit und er war nicht persönlich gemeint. Das Wort "Blockwart" war nicht als Beleidigung gedacht. Wenn mich ein X-beliebiger Benutzer als Blockwart "beschimpfen" würde, wäre ich zwar nicht erbaut, würde aber auch erstmal in mich hineinhorchen, was denn gemeint ist. Ein EOD hinzuwerfen ist auch nicht gerade freundlich. --Ralf 20:40, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In diesem Fall gibt es ganz schlicht und ergreifend nichts herumzuinterpretieren. Es gibt gewisse No-way-Grenzen, und von denen hat Histo heute binnen kurzer Zeit mehrere überschritten. Über derlei Antisemitismusvorwürfe und Bezichtigungen anderer Benutzer als Blockwart braucht nicht diskutiert zu werden, das geht nicht und das gilt für jeden. --G. ~~ 20:48, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde (auch damit ihr euch nicht unnötig verausgabt) Histo gerne hier einen Gedanken nahebringen. Ganz zweifellos ist die Tatsache, dass die Bedeutung von Künstlern, Schriftstellern und eben auch Gelehrten jüdischer Herkunft nach wie vor unserem Gegenwartswissen fehlt, eine Langzeitfolge dieser unsäglichen Hitlerei; die Familie Luzzatto scheint in der Tat - das zeigt eine kurze Gugl-Recherche - für die Geschichte der Gelehrsamkeit in Europa im 18. und 19. Jahrhundert nicht unwichtig gewesen zu sein. So gesehen hat Histo seinem anständigen Ansinnen, eben dieser Gelehrsamkeit in unserem Gegenwartswissen in WP einen Platz einzuräumen, mit seinem Verhalten einen Bärendienst erwiesen, indem er selbst eben die political correctness ins Spiel gebracht hat, die nicht zuletzt immer noch diese Einräumung erschwert. Der streitbare Henryk M. Broder hat das mal so formuliert (aus dem Gedächtnis wiedergegeben): Die Welt sei, insbesondere in Deutschland, erst ein Stück weiter, wenn man eben dort einen Juden auch einen Gauner nennen dürfe; mit dem von mir oben angeführten Argument zur Bedeutung des Lemmas wäre der Löschantrag im Nu vom Tisch gewesen und womöglich schon der eine oder andere weitere rote Link gefüllt. --Felistoria 21:39, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Bild Buchtitel Furchtbare Juristen 2.gif.gif

[Quelltext bearbeiten]

Moin, um dieses Bild dreht es sich. Siehe auch die entsprechende Diskussion Bilder. Gruß --Dr. Regine Bachmann 23:06, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort auf der Diskussionsseite Bildrechte. Also noch ein letztes Mal, bevor ich das Bild verwende: Heißt "no sch.höhe", "Nein, nicht verwenden, Schöpfungshöhe liegt vor" oder "Keine Schöpfungshöhe erreicht"? Gruß --Dr. Regine Bachmann 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

keine sch., verwendbar --Histo Petition für Open Access 21:10, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank

[Quelltext bearbeiten]

für Deinen Gruß und natürlich die Zueignung von Rechtsschutz von Schriftzeichen. Ich weiß zwar noch nicht, ob ich "richtig" wieder hier bin, aber bisweilen werde ich mich zumindest im Portal:Recht ein wenig umsehen. Magst Du mir gelegentlich mitteilen, ob meine Version von Bearbeitung (Urheberrecht) eine akzeptable Übergangslösung ist?

Beste Grüße -- Stechlin 10:22, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte schon einen Blick darauf geworfen und fand das Vorgehen, den Text auf der Diskussionsseite zu plazieren für zu dezent. Deine Überarbeitung gehört in den Artikel, keine Frage. Schön, dass du wenigstens gelegentlich nach dem/n Rechten siehst --Histo Petition für Open Access 16:32, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Weiternutzung/Autorenleiste

[Quelltext bearbeiten]

hi, ist das ein Fall für die Highway to hell oder übersehe ich, daß es schon drinsteht? --RalfR 15:54, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal ich - kannst du mal bei mir auf der Disk. vorbeischauen, ob ich das richtig geraten habe? --RalfR 23:02, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lutherbibel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Histo, Du hattest auf meiner Diskussionseite eine Anfrage platziert, wie ich bei "Diskussion/Lutherbibel" vorgehen würde. Mit der Anfrage kann ich leider nichts anfangen - ich weiß nicht worum konkret es eigentlich geht. Könntest Du mir einen Tipp geben? Bin gern bereit meinen Senf dazu zu geben. --Kauko 01:09, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte dir doch den Link gegeben. Es geht darum zu überlegen, wie man aus der unbrauchbaren Präsentation in WS eine brauchbare machen kann. Dazu braucht es gescannte Originale bzw. Faksimiles. Wir haben jetzt das Angebot, dass jemand das verkleinerte Faksimile der Lutherbibel 1545 der Bibelgesellschaft uns ausleihen kann. Die Frage ist, ob dieses Faksimile zuverlässig genug ist (z.B. frei von Retuschen usw.). --Histo Petition für Open Access 03:11, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieder mal Bildrechte: Diesmal Sea Life Königswinter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Historiograf, ich frage mich, ob ich diesen Artikel mit (selbst gemachten) Bildern beglücken darf (abgesehen davon, dass man am Text auch noch was tun kann). Das Fotografieren ist (ohne Blitz) ausdrücklich erlaubt. Trotzdem bin ich unsicher, weil

1. es in der Vergangenheit verschiedentlich Stress um Zoo-Bilder gab. Andererseits ist Sealife kein Zoo, sondern ein Tier-Dokumentationszentrum (eher wie ein Museum, Rechtsträger ist aber nicht die öffentliche Hand, sondern eine GmbH). Wenn ich Deine Argumentaton in der Vergangenheit richtig verstanden habe, muss ich ein Museum nicht um Erlaubnis fragen, weil es kein Recht am Bild der eigenen Sache gibt. Darüber hinaus ist

2. nach § 42 Bundesnaturschutzgesetz das Ablichten "besonders geschützter Tierarten" verboten, aus dem Text des Paragraphen geht aber nicht hervor, welche Tiere das sein sollen. Wenn Fragen 1+2 sich klären lassen, bleibt

3. immer noch die Frage, ob das aufwändige Innendekor (nachgebauter Drache mit Nibelungenschatz, Holländerschiff etc.) Schöpfungshöhe aufweist.

Leider wird es immer spitzfindiger, wenn ich Dich hier anhaue. Gruß + danke vorab! --Reise-Line Fahr mal hin! 18:45, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  1. Ggf. unter Sockenpuppe hochladen, siehe Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum
  2. Ist nicht zu beachten, solange man die Tiere nicht stört
  3. ist der heikelste Punkt, das Innendekor könnte durchaus geschützt sein, lade die in Betracht kommenden Bilder bitte auf Flickr.com hoch, damit man sie anschauen kann. Gruß --Histo Petition für Open Access 18:54, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch was offen? --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:00, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, vielen Dank, ich gehe jetzt vorsichtig nach Deinem Tipp vor. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:27, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mit Dank zurück

[