Benutzer Diskussion:Sebastiano Mugnaio – Wikipedia

Um die Diskussionsseite von Ramona Schmitt nicht mit Bemerkungen zu füllen, die für die Benutzerin im Augenblick weniger hilfreich sind, fange ich hier an: auch ich bin gespannt, wie dieser Artikel aussehen wird, und hoffe auf ein besseres Ergebnis als bei Kanzleiregel oder Datierung (Urkunde). Andererseits lassen auch Seminararbeiten oft zu wünschen übrig, die eignen sich aber vom Genus her eh nur selten für eine direkte Übernahme in eine Enzyklopädie, selbst wenn es bei Wikipedia anders als etwas beim Lexikon des Mittelalters keine Vorgaben für den Umfang gibt. Allerdings steht oft auch zu wenig in unseren Artikeln, obwohl es oft nicht benutzte Literatur dazu gibt (mir fällt das besonders bei Biographien zu Bischöfen und Kardinälen auf, die unter den Neuen Artikeln bei der Redaktion Geschichte auftauchen - deswegen komme ich im Mittelalter, bei den Handschriften und den Hilfswissenschaften nicht so voran, wie ich gerne möchte). Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:27, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich freue mich über die kompetente Rückmeldung. Was die Artikel betrifft, die im Rahmen des HSP entstehen, so kommt spätestens Mitte Juni das nächste Review. Ich hoffe, dass wir dann viele handwerkliche Fehler ausbügeln können. Auch wir müssen hier noch viel lernen, z.B. die Anleitung zur bevorzugten Nutzung des Benutzernamensraums, auf die - wie gesehen mit geringem Erfolg - natürlich hingewiesen wurde. Bei der verwendeten Literatur ist mir selbiges auch schon aufgefallen. Hin und wieder findet man frische Artikel, die auf Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts oder einfach nur einem ADB-Artikel aufbauen. Im HSP können wir zum Glück noch ein Auge darauf werfen (hier sind auch andere Probleme zu erwarten). Gezieltes Arbeiten an Bischofs- und Kardinalsbiographien ist ein guter Ansatz, den ich mir für eine zukünftige Veranstaltung aufheben könnte, um dann einmal verstärkt solche Probleme anzugehen. Kurzbiographien zu verfassen dürfte auch auf viele unserer Absolventen im späteren Berufsleben zukommen, daher lässt sich so etwas gut systematisieren und einüben.-- Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 01:17, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Johannes von Würzburg ist damals im Rahmen einer Übung entstanden, die nicht in einem Computerraum stattfand, weshalb wir uns mit meinem Laptop zufrieden geben mußten. Ich hatte Kopien aus den Nachschlagewerken verteilt und die Edition von Huygens mitgebracht, dann die Vorgehensweise besprochen und quasi nach Diktat den Text geschrieben und alles offline zur Einstellung vorbereitet. Gute Nacht --Enzian44 (Diskussion) 01:56, 29. Mai 2012 (CEST) PS. Da sieht man die unterschiedlichen Charaktere: während ich abends und nachts hier am Computer sitze, ist mein Freund Werner Maleczek bekennender Frühaufsteher (so etwas steht natürlich nicht in unseren Artikeln).Beantworten
Das ist interessant. Für Prof. Maleczek habe ich einmal im Lichtbildarchiv, noch als Hilfskraft, eine Serie von Abbildungen herausgesucht und nachbearbeitet. Wenn ich mich recht entsinne, ging es da um Kardinalsunterschriften, welche übrigens auch einen schönen hilfswissenschaftlichen Artikel hergeben würden. Um welche Übung handelte es sich denn bei Johannes von Würzburg? Sind da noch weitere Artikel entstanden? Sind andere Schreiber dieser Veranstaltung noch aktiv? Das wären ja auch frühere Erfahrungswerte für uns. Beste Grüße von Spätarbeiter zu Spätarbeiter -- Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 21:55, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Veranstaltung hieß Grundkurs zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Geschichte, ursprünglich für unseren Diplomstudiengang (inzwischen abgeschafft) konzipiert und epochenmäßig für Mittelalter und Neuzeit. Weitere Artikel sind unter meiner Leitung da nicht entstanden, wie weit sich Studierende daraufhin zur Mitarbeit entschlossen haben, weiß ich nicht, obwohl ich während der Erarbeitung den einen oder anderen Teilnehmer an die Tastatur gebeten habe. Bei der Evaluation wurde allerdings diese praktische Vorführung zum Entstehen eines Wikipediaartikels als besonders interessantes Element der Veranstaltung gewürdigt. Auch in meiner Veranstaltung in Würzburg komme ich gelegentlich zu Wikipedia, aber außer minimalen Korrekturen (Tippfehler und dergleichen) gab es dort noch keine praktische Arbeit. Vor den Kardinalsunterschriften sollte ich vielleicht doch erstmal Subscriptio schreiben. Dann bis später! --Enzian44 (Diskussion) 19:17, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Datierung (Urkunde)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte eigentlich einen Teil des Formulars mittelalterlicher Urkunden behandeln, tut dies aber nur zum geringsten Teil und ergeht sich in unenzyklopädischer Weise eher in praktischen Anweisungen und Übersichten, die im Grotefend angebracht sind, nicht aber in einem Wikipediaartikel. Mein Hinweis auf den umfangreichen Artikel im Lexikon des Mittelalters wurde völlig ignoriert, was man dem bisherigen Ergebnis deutlich anmerkt. Ein Promoten ist also unangebracht, zumal der Abschnitt in Historische Hilfswissenschaften unter Siehe auch teilweise eine redundante Aufzählung war. Chronologie bzw. Historische Chronologie steht schon in der Aufzählung zu Beginn des Abschnitts Arbeitsfelder, und das genügt eigentlich auch, während Faleristik nicht in der Hauptliste vorkommt und durch Orden und Ehrenzeichen hinsichtlich des Gegenstandes erklärt wird, was bei Datierung (Urkunde) hinsichtlich Chronologie nicht der Fall ist, da wäre Datierung wesentlich besser gewesen. Dort könnte auch ein Verweis auf Datierung (Urkunde) sinnvoll eingebaut werden. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 15:59, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"Ein Promoten ist also unangebracht" - sehe ich nicht so! Es gibt wesentlich schlechtere Artikel als Datierung (Urkunde) - den ich per se nicht schlecht finde. Vielleicht sollte hier mit etwas mehr Geduld agiert werden. Auch enzyklopädische Artikel dürfen gerne praktische Hinweise geben. Außerdem dürfte Promoten helfen, den Artikel zu verbessern (macht WP alle paar Tage mit einem miesen Artikel des Tages z.B. unlängst mit diesem: Reichshofrat, die Versionsgeschichte explodiert förmlich, nachdem der Artikel auf der Startseite war). Und noch etwas: die Auswahl der Literatur liegt allein beim Autor. Der Artikel im LexMA ist sicher gut, ist aber zu umfangreich und geht aber viel zu stark auf die einzelnen Besonderheiten ein. Darüber hinaus folgt die Struktur in Datierung (Urkunde) der des LexMA (Allgemeines, Tagesangabe, Jahresangabe). Man könnte den Artikel auch umbenennen in Datumszeile, dann hätte man mehr Raum für Deine Vorstellung von Datierung (Urkunde). Beste Grüße -- Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 19:03, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Praktische Hinweise sind nach meiner Erfahrung in Wikipedia nicht erwünscht, irgendwo steht das auch auf einer Regelseite, die ich aber jetzt nicht raussuche. Ich werde auch noch etwas geduldig sein (bis zum Semesterende), habe aber generell den Eindruck, daß bei den Teilnehmern der Kurse das für ein Gemeinschaftsprojekt nötige kommunikative Verhalten noch nicht vorhanden ist. Insoweit sollte vielleicht noch deutlicher auf die Nutzung von Diskussionsseiten hingewiesen werden (und daß man beim Übertragen auf die Artikeldiskussionsseite auch die ursprüngliche Herkunft angibt), und daß diejenigen, die hier schon länger mitarbeiten, aus dem Ausbleiben von Reaktionen möglicherweise dann falsche Schlüsse daraus ziehen. Da hier nichts allein beim Autor liegt, gilt das auch für die Auswahl der Literatur: wenn andere das für fehlerhaft halten, wird das unter Umständen rasch geändert. Für den gelungensten Beitrag halte ich bisher den Ausbau von Augustalis, auch wenn der Autor auf meine Monita bisher nicht reagiert hat. Der Artikel zu den Fuldaer Konventssiegeln bedarf noch einer sprachlichen Überarbeitung, da die Autorin nach eigenen Angaben keine Muttersprachlerin ist (bei Mitarbeitern mit de-4 läßt das allerdings oft auch zu wünschen übrig), ist aber auch ganz gut gelungen. Ich werde die Ergebnisse jedenfalls weiter im Auge behalten. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 00:43, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hier wieder ein Beispiel für einen miesen Artikel der aus welchen Gründen auch immer promotet (schreckliches Wort) wurde: Schlacht bei Fehrbellin. Die Versionsgeschichte von heute spricht Bände. -- Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 22:57, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Old Warhorse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, war doch nicht so öde, die Diskussion, und auch nicht endlos. Ich habe sie mit einem Nutzer gemeinsam geführt. Hier der Link. Vielleicht überzeugt dich die Argumentation auch. Gruß --Edmund (Diskussion) 22:49, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wunschgemäß

[Quelltext bearbeiten]

habe ich dir den Artikel in deinen Benutzernamensraum zur Überarbeitung verschoben. Du findest den Artikel:

Bitte stelle den Artikel nicht ohne Rücksprache auf der Seite Löschprüfung in den Artikelnamensraum, er könnte sonst als "Wiedergänger" gelöscht werden. Viele Grüße --Itti blaues Band wieder flattern ... 10:33, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum 36. Mittelhessen-Treffen am 25. Mai: auf den Spuren der Brüder Grimm in Marburg und Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Sterntaler…
Sterntaler…

Hallo Sebastiano Mugnaio, im Grimm-Jahr 2013 wollen wir uns auf die Spuren der Brüder in Marburg machen. Wir treffen uns am Samstag, den 25. Mai 2013 am Marburger Bahnhof und erkunden dann Grimm-Pfad, -Park und -Ausstellung im Schloss. Um 18 Uhr kehren wir zum Stammtisch ein. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 23:21, 30. Apr. 2013 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 37. Mittelhessen-Treffen am 28. Juli: Burg Greifenstein

[Quelltext bearbeiten]
Greifenstein im Sonnenschein
Greifenstein im Sonnenschein

Hallo Sebastiano Mugnaio, eine der imposantesten Burgen Mittelhessens erkunden wir bei unserem nächsten Ausflug: Burg Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis. Wir treffen uns am Sonntag(!), den 28. Juli um 15 Uhr, um an einer öffentlichen Führung teilzunehmen. Anschließend kehren wir ein. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 16:53, 18. Jul. 2013 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten


Einladung zum 37. Mittelhessen-Stammtisch am 26. November in Gießen

[Quelltext bearbeiten]
Paprika (Bar)
Paprika (Bar)

Hallo Sebastiano Mugnaio, Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet am Dienstag, den 26. November 2013 in der Paprica Bar in Gießen statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 18:49, 22. Nov. 2013 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Danke für das Rücksetzen im Artikel 'Kaiserdom St. Bartholomäus'

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sebastiano Mugnaio, vielen Dank das du meine Änderung im Artikel 'Kaiserdom St. Bartholomäus' rückgängig gemacht hast. Heute ist irgendwie nicht so mein Tag (mir sind einige falsche Änderungen unterlaufen), daher sag ich mal persönlich Entschuldigung. Ich lasse das Bearbeiten für heute und passe das nächste Mal besser auf. Viele Grüße JamesP (Diskussion) 16:40, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Einladung zum 38. Mittelhessen-Stammtisch zum 15. Wikipedia-Geburtstag am 15. Januar 2016 in Gießen

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia wird 15
Wikipedia wird 15

Hallo Sebastiano Mugnaio, Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet nach längerer Pause anlässlich des 15. Geburstages der Wikipedia am Freitag, den 15. Januar 2016 in der Paprica-Bar in Gießen statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 17:41, 17. Dez. 2015 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 39. Mittelhessen-Stammtisch zum 15. de.Wikipedia-Geburtstag am 16. März 2016 in Marburg

[Quelltext bearbeiten]
Die deutschsprachige Wikipedia wird 15
Die deutschsprachige Wikipedia wird 15

Hallo Sebastiano Mugnaio, der nächste Geburtstag steht an und wir feiern mit! Anlässlich des 15. Geburstages der deutschsprachigen Wikipedia bist Du herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet am Mittwoch, den 16. März 2016 in der kostBar in Marburg statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 02:28, 6. Mär. 2016 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 39. Mittelhessen-Stammtisch zum 15. de.Wikipedia-Geburtstag am 16. März 2016 in Marburg

[Quelltext bearbeiten]
Die deutschsprachige Wikipedia wird 15
Die deutschsprachige Wikipedia wird 15

Hallo Sebastiano Mugnaio, der nächste Geburtstag steht an und wir feiern mit! Anlässlich des 15. Geburtstages der deutschsprachigen Wikipedia bist Du herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: Unser Stammtisch findet am Mittwoch, den 16. März 2016 in der kostBar in Marburg statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? i.A. --Stefan »Στέφανος« 21:12, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Stammtisch Mittelhessen auf dem Hessentag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
In bester Tradition unserer Freunde aus Nordhessen, die bisher schon zwei Mal einen Wikipedia-Stammtisch zum Hessentag durchgeführt haben, sehen wir uns, wenn wir zum nächsten Mittelhessen-Treffen nach Herborn laden.
Dieses findet statt am Sonntag, den 22. Mai 2016, ab 15:30 Uhr. Wir besichtigen dort zuerst die Hohe Schule Herborn bzw. das dortige Museum, bevor wir dann gemütlich über den Hessentag 2016 schlendern und anschließend den Abend ausklingen lassen wollen. Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. WIr freuen uns auf dich!
Grüße, --Stefan »Στέφανος« 23:21, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Einladung zum 41. Mittelhessen-Stammtisch am 21. Juni 2016 in Gießen

[Quelltext bearbeiten]
Wir treffen uns in der Paprika
Wir treffen uns in der Paprika

Hallo Sebastiano Mugnaio, Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet am 21. Juni 2016 in der Paprica Bar in Gießen statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Benutzer:MediaWiki message delivery 06:16, 15. Jun. 2016 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

WP:Mittelhessen #42

[Quelltext bearbeiten]

Am Freitag, 31. März 2017, wollen Fotografen in Marburg unsere Enzyklopädie ein bisschen besser machen. In diesem Zusammenhang wurde ein Stammtisch vorgeschlagen. Ab 18:00 Uhr treffen wir uns daher in der kostBar in der Barfüßerstraße 7. Das ist auch eine schöne Gelegenheit, den 16. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia nachzufeiern. Wir würden uns über deinen Besuch freuen. Anmeldung bitte auf Wikipedia:Mittelhessen. Viele Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 21:20, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Workshop in Marburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sebastiano! Solltest du zufällig gerade den Uni-Workshop in Gießen leiten: Ich habe hier eine Nachricht für dich hinterlassen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:26, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, ist eingefangen^^ Viele Grüße, --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 11:33, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

U-Bootschulung

[Quelltext bearbeiten]

Moin Sebastiano Mugnaio, ich habe mich sehr über das Leitthema Deiner Schulung gefreut. Auch wenn man natürlich zunächst nervös wird, wenn man in seinem Kernarbeitsgebiet, in dem man sonst enstspannt ganz allein vor sich hinschreibt, eines Tages auf einen Schlag sieben neue Artikel von sieben frisch angemeldeten Neuautoren - als erste Bearbeitung! - auffindet :-) Wenn Du diese Infoveranstaltung mit diesem Artikelbeispiel noch etwa 100 mal durchführst, haben wir dann auch endlich die letzten Lücken im WKII-U-Bootbestand geschlossen. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:03, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke Dir! Die Teilnehmer/innen dieser Lehrkräftefortbildung waren auch erstaunt, ob der zu schreibenden Artikel, aber es hat sich gezeigt, dass sich das an einem Tag gut machen lässt. Bei Bildern und Koordinaten müssen wir noch nachsteuern, das lief etwas zäher. Und da ich Dich jetzt auf dem Schirm habe, warne ich Dich nächstes vor^^. Grüße, --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 14:31, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ach, das wäre großartig - dann kippt mir nächstesmal nicht der Kaffee auf die Tastatur. Grüße,

Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sebastiano Mugnaio! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Stalingradmadonna

[Quelltext bearbeiten]

An der Kapelle in Inzigkofen hängt eine Kopie der Zeichnung der Stalingradmadonna. Die Zeichnung ist links an der Kapelle angebracht.Dort liegt auch der Sandstein mit der Inschrift. Da schaut her. Stalingradmadonna. --2003:D2:2F38:8D76:2DDC:7F66:CD4B:F956 16:08, 26. Mär. 2019 (CET).Beantworten

Weiter geht's hier: -> Diskussion:Stalingradmadonna#Inzighofen

Chrysobullos logos

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Sie haben eine Liste mit bekannten Chrysobullos logos vom Artikel Chrysobullos logos entfernt, mit der Begruendung, "Das sind sicher keine byzantinischen Urkunden". Der Begriff Chrysobullos logos bezieht sich allerdings nicht nur auf byzantinische Urkunden, sondern auch auf Urkunden dieser Art aus anderen Laendern, s. z. B. die entsprechenden Artikeln in Wiki in Englisch, Italienisch etc. Falls Sie weiterhin darauf bestehen, dass unter Chrysobullos logos nur byzantinische Urkunden zu betrachten sind, dann ist die Verlinkung dieser Seite zu den fremdsprachigen Solchen nur irrefuehrend, und sollte dann durch einen anderen neuen Artikel ersetzt werden, der auch die restlichen Chrysobullos logos behandelt, nicht nur die byzantinischen Solchen. In diesem Falle waere die jetzige deutsche Version von Chrysobullos logos nur eine kleine Untermenge des Themas Chrysobullos logos, s. w. o. Wie wollen Sie verfahren, neuen Artikel ueber alle Chrysobullos logos erstellen, d.h. nicht nur byzantinische, oder den vorhandenen Artikel entsprechend ergaenzen? In jedem Falls ist die jetzige Verlinkung zu der deutschen Version von Chrysobullos logos irrefuehrend, da nur byzantinische Chrysobullos logos behandelt werden, so Ihre Leseart.--Cherno More (Diskussion) 04:16, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die anderssprachigen Wikis haben für Goldbulle und Chysobullos logos nur ein Lemma. Das ist auch in Ordnung und hat damit zu tun, dass diese beiden Dinge inhaltlich zusammengehören, bzw. die byzantinischen die Vorbilder für die Goldbullen des lateinischen Mittelalters sind. Innerhalb des jeweiligen Lemmas wird aber auch in der französischen und der englischen Sphragistik unterschieden (siehe die Begrifflichkeiten und dort die Listen der Goldbullen, die heißen jeweils bulle d'or de ... oder golden bull of ... ). Selbst in der italienischen Sphragistik, in der bolla d'oro und crisobolla hin und wieder synonym verwendet werden, käme beispielsweise niemand auf die Idee, die Goldbulle von Rimini statt Bolla d'oro di Rimini *Crisobulla di Rimini zu nennen. Die Verlinkung zwischen den Wikis ist vollkommen in Ordnung, da dort tatsächlich die byzantinische Variante erklärt wird und im deutschen Artikel Chrysobullos logos über den Link zu Goldbullen auch die lateinischen weiter zu finden sind. Ich sehe keinen Handlungsbedarf, erst recht nicht mit der Auflistung von Goldbullen die eben lateinische sind und nicht byzantinische. Zum weiteren Sachstudium ist Werner Seibt zu empfehlen, der auch den LexMA-Artikel zum Lemma geschrieben hat. Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 17:52, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Warspite

[Quelltext bearbeiten]

Zu meiner Schande muss ich gestehen: Ich weiß leider nicht wie man das Lemma ändert. Daher wenn du interesse hast kannst du es gerne ändern. Gruß --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:03, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Salve Mr. L., ich glaube, das geht nur per verschieben, habe ich auch noch nie gemacht; ich lese es mir mal an. Gruß--Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 20:19, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Lohra

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sebastian Muganoi ich habe die mundartliche benennung von Lohra zurückgesetzt auf Luhr. Ich stamme aus der Region, bin muttersprachlicher Dialektsprecher, Mitglied im Verein "Dialekt im Hinterland" und habe vor meinem Studium 4 Jahre ganz in der Nähe von Lohra gearbeite. Niemand sprach von Lohr wenn er Lohra meinte, sonder stets von Luhr. Kannst Du mir deine Quelle benennen? Herzliche Grüße --H2OMy (Diskussion) 12:07, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hey @H2OMy: Danke für Deine Nachricht. Also aus der Region bin ich auch und mein Opa sagte immer "Lohr"... aber das ist alles irrelevante Privatempirie; es sollte fundiert recherchiert werden (zumal "u" oder "o" eigentlich auch nur schlechte Ersatzlösungen für Lautschrift sind). Ich stimme zu, dass man dann über den Laut diskutieren kann, weil die Wahrheit wahrscheinlich irgendwo dazwischen liegt. Zu meinem Beleg: Lohrer Sang ist ein Flurname im Dialekt (rezent) ganz in der Nähe der Subach. Das ist zumindest ein Hinweis. Hier findet man zu Luhr auch nichts. Ich schlage vor, den mundartlichen Namen herauszunehmen, bis jemand einen guten Beleg beibringt. Vielleicht findet sich etwas bei Friebertshäuser, das müsste aber die IP recherchieren, die die Änderung eingebracht hat. Fun fact zum Stichwort Hinterland: Lohra gehört nicht zum Hinterland, sondern ist historisch Hessen-Kassel - aber vielleicht hat dein Verein eine Zeitschrift oder eigene Veröffentlichungen. Wenn sich da etwas Brauchbares zum Thema Ortsname findet, können wir es gerne ändern. Viele Grüße --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 12:53, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für Deine schnelle Antwort. Es ist ja bekannt, dass die Aussprache von Worten im Dialekt von Ort zu Ort veschieden ist und wechselt, sogar bei benachbarten Orten. Man müsste einen muttersprachlichen ältern(-e) Ortsbewohner(-in) aus Lohra befragen, der noch den Basisdialekt kennt und spricht. Ich kenne nur die mir geläufige Aussprache aus dem westlich angrernzeden Raum. Flurnamen sind keine sehr zuverlässige Quelle, sie wurden stets nur nach "Gehör" aufgeschrieben. Ich habe mich sehr intensiv mit Flurnamen befasst (z.B. Beitrag in den "Hinterländer Geschichtsblättern", Nr 1, April 2022) und musste ferststellen, dass leider viele Namen in Lagis falsch eingtragen sind und nicht so wie sie im jeweilige Ortsdiaslekt gespro#che werden. Das lag an den aufnehmenden Personen -meist ortsfremde Lehrer und Geometer- die sie dann ach noch verfälscht in Standartdeutsch übertragen haben. Einen endgültigen schriften Beleg wirst Du nicht finden. Frag doch mal "Gotibald"; er ist zu finden in WIKIPEDIA, stammt aus Lohra und mir als Autor bei WIKI bekannt. Gruß aus der Pfalz noch Luhr--H2OMy (Diskussion) 15:23, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Weil im Verlauf wieder auf diese Disk verwiesen wird: Ich habe einstweilen in der Gemeindebibliothek recherchiert: In Erinnerungen von Ännchen Becker, hg. von der Gemeinde Lohra, gedruckt Kempkes, Gladenbach 1979, wird auf S. 22 im Mundartlichen einschlägig Lohr ausgewiesen. Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 11:44, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Sebastian, das war mein heutiger Beginn des "Tipp der Woche" in meiner Übung. Wollte es gerade zurücksetzen. Danke dass Du schneller warst. Grüße und ein schöne WE --Thomas Wozniak (Diskussion) 13:34, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ha, oje, eine Grätsche in den Tipp der Woche; aber auch ein Grund, den Grotefend mal wieder in die Hand zu nehmen. Dir auch ein schönes WE und viele Grüße --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 13:57, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hilfswissenschaften …

[Quelltext bearbeiten]

Da Du Dich bei Heinrich von Eglingen eingebracht hast und auch gerne einen Artikel über die Wappenurkunde sehen würdest: melde Dich mal per Mail. Um wenig sinnvolle Ausführungen in Bistum Martirano bereinigen zu können, habe ich auf der Grundlage des Projekts Illuminierte Urkunden in monasterium.net einen Ende 2022 veröffentlichten Artikel geschrieben, den ich Dir gerne zusenden würde. Gruß, derzeit aus Bamberg (auch wenn ich den größeren Teil das Jahres in Palermo verbringe). --Enzian44 (Diskussion) 10:34, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kann man schon machen, wird aber dauern. Ich hatte überlegt, ob @Thomas Wozniak nicht vielleicht einen geeigneten Delinquenten auf der Musterrolle hat, der sich dafür interessieren könnte. Beste Grüße nach Bamberg/Palermo --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 14:57, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Musterrolle wäre ein passender Begriff, denn eigentlich hat die Urkunde auch eine ähnliche Aufgabe. Der WP-Artikel kennt aber die eigentliche historische Bedeutung, die sich auf Landtruppen bezieht, nicht. Mich wundert es allerdings nicht …
Schick mir eine Wikimail, dann kann ich Dir SDs zuschicken (in digitaler Form, wie heutzutage vorwiegend üblich. Thomas habe ich zuletzt im Februar 2020 auf dem Kongreß in Jena getroffen; mein dortiger Vortrag gab den Anstoß zu einer nachhaltigen Überarbeitung des Artikels Rosa von Viterbo, Teamwork im besten Sinne. --Enzian44 (Diskussion) 16:05, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eglingen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Sebastian, ich hoffe, das ist so okay. Ich hatte das Bedürfnis, diesen Eglinger-Link zu beseitigen, der nichts klärt. Vielleicht ist das viel zu ausführlich, man kann sicher kürzen, aber mir ist bei diesen Behauptungen, man wisse genau Bescheid über das, was vor über 600 Jahren war, immer etwas schwummrig. Man weiß ja, wie ich inzwischen bei Selzer gelesen habe, doch so einiges über unseren Heinrich, aber es stammt alles aus Italien. Da wäre in dem Artikel schon noch was zu sagen ... --Mautpreller (Diskussion) 21:29, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Unbedingt, finde die Ergänzung super, hatte mir diese Frage auch gestellt, aber mangels Wissen besser nichts dazu gesagt. Ich checke asap mal die Literatur, die Du verlinkt hast und was die Uni-Bib noch so in der Sache hergibt und dann nehmen wir uns die Urkunde vor *thumbs up*, Grüße --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 21:43, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich lese grad Stephan Selzers Diss. über die deutschen Söldner im italienischen Trecento. Da gibt es eine lange Passage zu der Urkunde und ihren Folgen. Zusammen mit Schäfer und den italienischen Quellen müsste sich daraus was Gescheites machen lassen.--Mautpreller (Diskussion) 10:29, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Alles klar, den Selzer bekomme ich nächste Woche in die Hände, dann melde ich mich; habe mir erstmal alle Bände von Schäfer besorgt. Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 10:37, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nur noch eine kleine Anmerkung: Selzer spricht mit höchstem Respekt von Schäfers bahnbrechender Arbeit, auch wenn er Schäfers Perspektive auf die "Ritter und Edelknechte" nicht teilt. Folgt man Selzer, ist im deutschsprachigen Raum Schäfers Arbeit einzigartig. Man muss deswegen Schäfers Perspektive nicht folgen, kann es wohl auch heute nicht mehr ohne weiteres, aber wenn man die Literatur sichtet, kommt man ohne ihn überhaupt nicht aus.--Mautpreller (Diskussion) 13:16, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt den Selzer jetzt überflogen, da steht schonmal, das der Heinrich den Gonzaga gar keine Urfehde geschworen hat, sondern nur eine Haftentlassung auf Ehrenwort. Sehr interessant, hoffe ich komme die Tage dazu, das mal genauer durchzugehen. Grüße --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 23:52, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, so argumentiert er. Ich kann nicht beurteilen, ob es stimmt, dass Urfehde keine Bestimmung enthalten kann, dass man sich wieder "stellen" muss. --Mautpreller (Diskussion) 23:59, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube, das müssen wir auch nicht beurteilen ^^. --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 11:27, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich hab mich ein bisschen an Ereignisgeschichte rund um Heinrich von Eglingen versucht, wie Du da siehst. Es gibt allerdings reichlich offene Fragen, siehe Wikipedia:Redaktion Geschichte#Podium Dei.--Mautpreller (Diskussion) 11:26, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Zu Eglingen fällt mir jetzt nichts mehr ein (höchstens noch ein Link von Schwäbische Condottieri, aber ich bin mir nicht ganz sicher, wohin er "gehört", zu "Netzwerke" oder "Sold als Existenzsicherung"). Aber im Urkundenartikel wäre sicher eine Menge zu sagen, angefangen bei der äußeren Gestalt des Dokuments über den Inhalt bis hin zur Bedeutung. Gut wäre, sich mal Giuseppe Coniglio anzugucken: Storia di Mantova, Band 1 sowie I Gonzaga. Ich würde das schon auch tun, aber ich spreche kein Italienisch und muss mich mit meinen Lateinkenntnissen behelfen (und evtl. Maschinenübersetzung als Hilfe). --Mautpreller (Diskussion) 12:37, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

[Quelltext bearbeiten]
Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Einladung zum 43. Mittelhessen-Stammtisch am 21. November 2024 in Gießen

[Quelltext bearbeiten]
Treffen (in) der Paprika :-)
Treffen (in) der Paprika :-)

Hallo Sebastiano Mugnaio, back to the roots: Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet nach sieben Jahren Pause am 21. November 2024 wie beim ersten Mal in der Paprica Bar in Gießen statt. Eingeladen sind alle alte Hasen und natürlich auch die jungen Hüpfer! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Benutzer:Sebastiano Mugnaio ~~~~ Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.