Beth Herr |
|
Nation: | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Geburtstag: | 28. Mai 1964 (60 Jahre) |
1. Profisaison: | 1981 |
Rücktritt: | 1990 |
Preisgeld: | 263.069 US-Dollar |
Einzel |
Karrierebilanz: | 106:127 |
Karrieretitel: | 1 WTA, 0 ITF |
Höchste Platzierung: | 31 (15. August 1983) |
|
Doppel |
Karrierebilanz: | 124:128 |
Karrieretitel: | 5 WTA, 1 ITF |
Höchste Platzierung: | 26 (10. Oktober 1988) |
|
Mixed |
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Beth Herr (* 28. Mai 1964 in den Vereinigten Staaten) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.
Beth Herr führte mit 16 Jahren die Tennisweltrangliste der Juniorinnen an. 1982 gewann sie in dieser Altersklasse das Einzelfinale der US Open sowie die Doppelkonkurrenzen der French Open, der Wimbledon Championships und der US Open. Des Weiteren triumphierte sie 1983 im Alter von 19 Jahren beim Einzelwettbewerb der NCAA für die University of Southern California. Dabei besiegte sie Gigi Fernández, die spätere Siegerin bei 17 Grand-Slam-Doppelwettbewerben, in einem spannenden Match mit 3:6, 6:2, 7:6.[1][2][3]
Nach dem Abbruch ihres Studiums spielte Herr elf Jahre lang auf der WTA Tour, auf der sie insgesamt sechs Titel gewann, davon fünf im Doppel. Außerdem erreichte sie neun weitere Endspiele (6 im Doppel). Bei Grand-Slam-Turnieren kam sie im Einzel nie über die dritte Runde hinaus; im Doppel stand sie einmal im Viertelfinale und im Mixed sogar in einem Halbfinale. Ihre besten Platzierungen in der WTA-Weltrangliste erreichte sie mit den Positionen 31 im Einzel und 26 im Doppel.
Nach ihrer Karriere schloss sie ihr Studium ab und studierte Rechtswissenschaften. Beth Herr ist mit dem Tennis-Channel-Gründer Steve Bellamy verheiratet und hat vier Kinder.[2]
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
1. | 30. März 1986 | Vereinigte Staaten Phoenix | Hartplatz (Halle) | Vereinigte Staaten Ann Henricksson | 6:0, 3:6, 7:5 |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
1. | 16. Januar 1984 | Vereinigte Staaten Hershey | Hartplatz (Halle) | Schweden Catarina Lindqvist | 4:6, 0:6 |
2. | 7. Oktober 1984 | Japan Tokio | Hartplatz | Japan Etsuko Inoue | 0:6, 0:6 |
3. | 28. September 1986 | Vereinigte Staaten Tulsa | Hartplatz | Vereinigte Staaten Lori McNeil | 0:6, 1:6 |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
1. | 7. August 1983 | Vereinigte Staaten Indianapolis | Sand | Vereinigte Staaten Gigi Fernández | Vereinigte Staaten Kathleen Horvath Rumänien 1965 Virginia Ruzici | 6:4, 6:7, 2:6 |
2. | 20. Oktober 1985 | Japan Tokio | Hartplatz | Peru Laura Gildemeister | Neuseeland Belinda Cordwell Neuseeland Julie Richardson | 4:6, 4:6 |
3. | 9. November 1986 | Vereinigte Staaten Little Rock | Teppich (Halle) | Tschechoslowakei Iva Budařová | Sowjetunion Swetlana Cherneva Sowjetunion Larisa Sawtschenko | 2:6, 6:1, 1:6 |
4. | 18. September 1988 | Vereinigte Staaten Phoenix | Hartplatz | Vereinigte Staaten Terry Phelps | Vereinigte Staaten Elise Burgin Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank | 7:6, 6:7, 6:7 |
5. | 16. April 1989 | Singapur Singapur | Hartplatz | Vereinigte Staaten Ann Henricksson | Neuseeland Belinda Cordwell Australien Elizabeth Smylie | 7:66, 2:6, 1:6 |
6. | 23. April 1989 | Japan Tokio | Hartplatz | Vereinigte Staaten Ann Henricksson | Kanada Jill Hetherington Australien Elizabeth Smylie | 1:6, 3:6 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
- ↑ Beth Herr Wins. 23. Mai 1983, abgerufen am 16. Juli 2012 (englisch).
- ↑ a b The life and times of Beth Herr. 6. August 2011, archiviert vom Original am 27. Juni 2012; abgerufen am 16. Juli 2012 (englisch).
- ↑ NCAA Division I - Women's Tennis Championships. Abgerufen am 19. Februar 2016 (englisch).