Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen – Wikipedia
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | Bund |
Stellung | Bundesoberbehörde |
Aufsichtsbehörde | Bundesministerium für Digitales und Verkehr |
Gründung | 1. Juli 2013 |
Hauptsitz | Aurich (Niedersachsen) |
Direktorin | Ruth Mülder |
Bedienstete | ca. 500 |
Haushaltsvolumen | 24,7 Mio. EUR (2019)[1] |
Netzauftritt | www.bav.bund.de |

Die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Als ressorteigene Dienstleisterin wurde sie am 1. Juli 2013 in Aurich gegründet. Die Motivation für die Schaffung der Behörde ist, Verwaltungsaufgaben an einer zentralen Stelle zu bündeln und damit effizienter und wirtschaftlicher zu erledigen.
Aufgaben und Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Aufgaben der BAV sind vielfältige Dienstleistungen im Personal- und Organisationsmanagement sowie der Internen Revision für die Behörden im Ressort des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Zudem setzt die BAV Förderprogramme des BMDV vor allem aus dem Bereich der digitalen und nachhaltigen Mobilität um.[2]
Die BAV hat neben ihrer Zentrale in Aurich weitere Standorte in Hannover, Kiel, Koblenz, Magdeburg, Münster und Würzburg.[3]
Behördenleiterin ist seit September 2022 Ruth Mülder.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bundeshaushalt.de: www.Bundeshaushalt.de. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
- ↑ www.bav.bund.de: Die Bundesanstalt > Aufgaben. Abgerufen am 21. Juni 2024.
- ↑ Standorte der BAV. Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, 27. Mai 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021.
Koordinaten: 53° 28′ 2,7″ N, 7° 28′ 33,3″ O