Bundestagswahlkreis Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz – Wikipedia

Wahlkreis 65: Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz
Staat Deutschland
Bundesland Brandenburg
Wahlkreisnummer 65
Einwohner 207.184 (2023)
Wahlberechtigte 169.170 (2025)
Wahldatum 23. Februar 2025
Wahlbeteiligung 79,5 %
Wahlkreisabgeordneter
Name
Birgit Bessin
Partei AfD
Stimmanteil 43,0 %

Der Bundestagswahlkreis Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz (Wahlkreis 65) ist ein Wahlkreis in Brandenburg für die Wahlen zum Deutschen Bundestag. Er umfasst den Landkreis Elbe-Elster und den Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Wahlkreisgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wahlkreis wurde vor der Bundestagswahl 2002 aus Teilen der ehemaligen Wahlkreise Senftenberg – Calau – Spremberg und Bad Liebenwerda – Finsterwalde – Herzberg – Lübben – Luckau neu gebildet und umfasste zunächst den Landkreis Elbe-Elster sowie den Landkreis Oberspreewald-Lausitz ohne die Stadt Lübbenau. Zur Bundestagswahl 2025 wurde die Stadt Lübbenau aus dem Wahlkreis 62 Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III – Oberspreewald-Lausitz I in den Wahlkreis umgesetzt, der gleichzeitig den neuen Namen Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz erhielt.

Wahl Wahlkreisname Gebiet
2002–2005 65 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz ohne Lübbenau/Spreewald
2009 66 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II
2013–2021 65 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II
2025– 65 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Wahlkreisabgeordnete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahl Abgeordneter Partei Stimmen
in %
2002 Stephan Hilsberg SPD 44,5
2005 34,8
2009 Michael Stübgen CDU 28,9
2013 40,9
2017 29,5
2021 Hannes Walter SPD 25,4
2025 Birgit Bessin AfD 43,0

Zur Geschichte der beiden Vorgängerwahlkreise vor 2002 siehe Bundestagswahlkreis Senftenberg – Calau – Spremberg und Bundestagswahlkreis Bad Liebenwerda – Finsterwalde – Herzberg – Lübben – Luckau.

Bundestagswahl 2025

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zweitstimmen zur Bundestagswahl 2025
Wahlkreis 65 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II
 %
50
40
30
20
10
0
40,9
16,5
12,5
11,7
8,7
3,1
2,8
2,1
1,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2021
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−16
+15,7
+1,5
−15,7
+11,7
+1,5
−6,3
−1,4
−1,0
−6,0

Zur Bundestagswahl 2025 traten zwölf Parteien und sieben Direktkandidaten an.

KandidatenParteien/ListenErststimmenZweitstimmen
Stimmen%Stimmen%
Birgit Bessingewählt im WKAfD57.19443,054.66040,9
Knut AbrahamCDU24.33118,322.03916,5
Hannes WalterSPD22.08716,616.68912,5
BSW15.65211,7
Klaus-Günter KarichDie Linke15.93512,011.6418,7
Johannes HänigFDP3.8222,94.1133,1
Jenifer HowelBündnis 90/Die Grünen2.7042,03.7332,8
Sandra RaddatzFreie Wähler7.0055,32.7572,1
Die PARTEI1.0450,8
Volt7380,6
Bündnis Deutschland3340,3
MLPD850,1
Gesamt133.078100133.486100
Ungültige Stimmen1.4101,01.0020,7
Wähler134.48879,5134.48879,5
Wahlberechtigte169.170169.170
Quellen: Die Bundeswahlleiterin[1]

Bundestagswahl 2021

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zweitstimmen zur Bundestagswahl 2021
Wahlkreis 65 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II
 %
30
20
10
0
28,2
25,2
15,0
9,4
7,2
4,2
3,1
2,2
5,6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
+12,8
± 0,0
−12,7
+2,7
−8,3
+1,6
+1,4
+0,6
+3,1

Bei der Bundestagswahl 2021 traten 19 Parteien mit Landeslisten für Brandenburg an. Um das Direktmandat bewarben sich elf Personen.[2]

KandidatenParteien/ListenErststimmenZweitstimmen
Stimmen%Stimmen%
Hannes Waltergewählt im WKSPD29.99825,433.41228,2
Silvio WolfAfD29.56025,029.84925,2
Knut AbrahamCDU19.13016,217.77615,0
Martin NeumannFDP10.5979,011.1149,4
Yvonne MahloDie Linke10.6309,08.5327,2
Paul-Philipp NeumannBündnis 90/Die Grünen4.1103,54.9204,2
Roxana TrasperFreie Wähler4.8724,13.6573,1
Tierschutzpartei2.5642,2
Marcel RespaUnabhängige5.0664,32.0221,7
Kay-Uwe BlietzdieBasis1.7191,51.4491,2
Bianca SchröderDie PARTEI2.2451,91.3831,2
NPD6370,5
Piratenpartei4370,4
Volt1940,2
Team Todenhöfer1560,1
ÖDP1280,1
DKP920,1
Die Humanisten870,1
MLPD550,0
Ilona JandaEinzelbewerberin3560,3
Gesamt118.283100118.464100
Ungültige Stimmen2.0681,71.8871,6
Wähler120.35174,1120.35174,1
Wahlberechtigte162.410162.410
Quellen: Die Bundeswahlleiterin[3]

Bundestagswahl 2017

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Bundestagswahl 2017 traten 15 Parteien mit Landeslisten für Brandenburg an. Um das Direktmandat bewarben sich acht Personen, davon ein Einzelbewerber.

KandidatenParteien/ListenErststimmenZweitstimmen
Stimmen%Stimmen%
Michael Stübgengewählt im WKCDU35.63329,533.57627,7
Peter DrenskeAfD29.83024,730.56425,2
Diana TietzeDie Linke19.58316,218.77515,5
Hannes WalterSPD20.14216,718.70015,4
Martin NeumannFDP6.4925,48.1286,7
Stefan SchönBündnis 90/Die Grünen3.5432,93.1462,6
Johannes BergerFreie Wähler4.8874,02.0891,7
Tierschutzpartei1.8781,6
NPD1.7571,5
Die PARTEI1.2071,0
Deutsche Mitte5550,5
Bündnis Grundeinkommen4210,3
ÖDP1500,1
MLPD1080,1
DKP1000,1
Ingo WeideltEinzelbewerber7380,6
Gesamt120.848100121.154100
Ungültige Stimmen2.5172,02.2111,8
Wähler123.36573,2123.36573,2
Wahlberechtigte168.543168.543
Quellen: Die Bundeswahlleiterin[4]

Bundestagswahl 2013

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Bundestagswahl 2013 traten 12 Parteien mit Landeslisten für Brandenburg an. Um das Direktmandat bewarben sich neun Personen, davon zwei Einzelbewerber.

KandidatenParteien/ListenErststimmenZweitstimmen
Stimmen%Stimmen%
Michael Stübgengewählt im WKCDU47.45440,946.04439,5
Matthias MnichDie Linke27.13723,425.32121,7
Kerstin WeideSPD26.13222,523.13619,9
AfD6.9115,9
Manuela KokottNPD5.6084,84.4213,8
Klaus UllrichBündnis 90/Die Grünen2.8992,53.1042,7
Carmen SchulzFDP2.0851,82.9502,5
Lutz BommelPiratenpartei3.8343,32.6262,3
Freie Wähler1.1221,0
pro Deutschland5310,5
Die Republikaner1960,2
MLPD1530,1
Kevin JonikEinzelbewerber5400,5
Wilfried KlareDKP (nur Direktmandat)3230,3
Gesamt116.012100116.515100
Ungültige Stimmen2.6682,22.1651,8
Wähler118.68066,8118.68066,8
Wahlberechtigte177.689177.689
Quellen: Die Bundeswahlleiterin[5]

Bundestagswahl 2009

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundestagswahl 2009 hatte im Wahlkreis Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II (als Nr. 66) folgendes Ergebnis:

KandidatenParteien/ListenErststimmenZweitstimmen
Stimmen%Stimmen%
André BrieDie Linke34.32428,334.20328,0
Michael Stübgengewählt im WKCDU35.07328,933.46727,4
Thomas ZenkerSPD32.68826,928.02222,9
Enrico BuchsFDP8.4877,010.8658,9
Christoph WunnickeBündnis 90/Die Grünen3.8613,24.2383,5
Manuela KokottNPD5.5134,53.8393,1
Piratenpartei2.9952,5
DVU2.3992,0
Freie Wähler1.4351,2
Die Republikaner2780,2
BüSo2700,2
MLPD1370,1
Harald KlingenbergFreie Union (nur Direktkandidat)9150,8
Andreas BrücknerEinzelbewerber5870,5
Gesamt121.448100122.148100
Ungültige Stimmen4.6923,73.9923,2
Wähler126.14065,5126.14065,5
Wahlberechtigte192.709192.709
Quellen: Der Bundeswahlleiter[6]

Bundestagswahl 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundestagswahl 2005 hatte im Wahlkreis Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II (als Nr. 65) folgendes Ergebnis:

KandidatenParteien/ListenErststimmenZweitstimmen
Stimmen%Stimmen%
Stephan Hilsberggewählt im WKSPD50.98534,846.43831,7
Michael StübgenCDU37.82625,934.94423,8
Hans Harald GabbeDie Linke37.79725,840.06527,3
Ulrich HartensteinFDP8.2235,610.4917,2
Manuela KokottNPD7.8025,37.2845,0
Klaus PeschelBündnis 90/Die Grünen3.6702,54.7303,2
50Plus1.1320,8
Graue1.0650,7
MLPD3930,3
Gesamt146.303100146.542100
Ungültige Stimmen3.1562,12.9172,0
Wähler149.45974,5149.45974,5
Wahlberechtigte200.630200.630
Quellen: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bundestagswahl 2025 Ergebnisse Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz: Amtliches Endergebnis. Die Bundeswahlleiterin, abgerufen am 16. März 2025.
  2. Bundestagswahl 2021 - Ergebnis Wahlkreis 65
  3. Bundestagswahl 2021 Ergebnisse Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II. Die Bundeswahlleiterin, abgerufen am 28. Februar 2025.
  4. Bundestagswahl 2017 Ergebnisse Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II. Die Bundeswahlleiterin, abgerufen am 28. Februar 2025.
  5. Bundestagswahl 2017 Ergebnisse Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II. Die Bundeswahlleiterin, abgerufen am 28. Februar 2025.
  6. Wahlkreis 066 – Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009. (Memento vom 26. Juli 2013 im Internet Archive) In: Bundeswahlleiter.de. Abgerufen am 25. August 2013.
  7. Bundestagswahl 2005: Endgültiges Ergebnis – Wahlkreis 64 Cottbus – Spree-Neiße. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg, abgerufen am 28. Februar 2025.