Bundestagswahlkreis Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz – Wikipedia
Wahlkreis 65: Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz | |
---|---|
![]() | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Brandenburg |
Wahlkreisnummer | 65 |
Einwohner | 207.184 (2023) |
Wahlberechtigte | 169.170 (2025) |
Wahldatum | 23. Februar 2025 |
Wahlbeteiligung | 79,5 % |
Wahlkreisabgeordneter | |
Name | ![]() Birgit Bessin |
Partei | AfD |
Stimmanteil | 43,0 % |
Der Bundestagswahlkreis Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz (Wahlkreis 65) ist ein Wahlkreis in Brandenburg für die Wahlen zum Deutschen Bundestag. Er umfasst den Landkreis Elbe-Elster und den Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Wahlkreisgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wahlkreis wurde vor der Bundestagswahl 2002 aus Teilen der ehemaligen Wahlkreise Senftenberg – Calau – Spremberg und Bad Liebenwerda – Finsterwalde – Herzberg – Lübben – Luckau neu gebildet und umfasste zunächst den Landkreis Elbe-Elster sowie den Landkreis Oberspreewald-Lausitz ohne die Stadt Lübbenau. Zur Bundestagswahl 2025 wurde die Stadt Lübbenau aus dem Wahlkreis 62 Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III – Oberspreewald-Lausitz I in den Wahlkreis umgesetzt, der gleichzeitig den neuen Namen Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz erhielt.
Wahl | Wahlkreisname | Gebiet |
---|---|---|
2002–2005 | 65 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II | Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz ohne Lübbenau/Spreewald |
2009 | 66 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II | |
2013–2021 | 65 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II | |
2025– | 65 Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz | Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz |
Wahlkreisabgeordnete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl | Abgeordneter | Partei | Stimmen in % | |
---|---|---|---|---|
2002 | Stephan Hilsberg | SPD | 44,5 | |
2005 | 34,8 | |||
2009 | Michael Stübgen | CDU | 28,9 | |
2013 | 40,9 | |||
2017 | 29,5 | |||
2021 | Hannes Walter | SPD | 25,4 | |
2025 | Birgit Bessin | AfD | 43,0 |
Zur Geschichte der beiden Vorgängerwahlkreise vor 2002 siehe Bundestagswahlkreis Senftenberg – Calau – Spremberg und Bundestagswahlkreis Bad Liebenwerda – Finsterwalde – Herzberg – Lübben – Luckau.
Wahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bundestagswahl 2025
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Bundestagswahl 2025 traten zwölf Parteien und sieben Direktkandidaten an.
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Birgit Bessingewählt im WK | AfD | 57.194 | 43,0 | 54.660 | 40,9 | |
Knut Abraham | CDU | 24.331 | 18,3 | 22.039 | 16,5 | |
Hannes Walter | SPD | 22.087 | 16,6 | 16.689 | 12,5 | |
– | BSW | – | – | 15.652 | 11,7 | |
Klaus-Günter Karich | Die Linke | 15.935 | 12,0 | 11.641 | 8,7 | |
Johannes Hänig | FDP | 3.822 | 2,9 | 4.113 | 3,1 | |
Jenifer Howel | Bündnis 90/Die Grünen | 2.704 | 2,0 | 3.733 | 2,8 | |
Sandra Raddatz | Freie Wähler | 7.005 | 5,3 | 2.757 | 2,1 | |
– | Die PARTEI | – | – | 1.045 | 0,8 | |
– | Volt | – | – | 738 | 0,6 | |
– | Bündnis Deutschland | – | – | 334 | 0,3 | |
– | MLPD | – | – | 85 | 0,1 | |
Gesamt | 133.078 | 100 | 133.486 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 1.410 | 1,0 | 1.002 | 0,7 | ||
Wähler | 134.488 | 79,5 | 134.488 | 79,5 | ||
Wahlberechtigte | 169.170 | 169.170 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin[1] |
Bundestagswahl 2021
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Bundestagswahl 2021 traten 19 Parteien mit Landeslisten für Brandenburg an. Um das Direktmandat bewarben sich elf Personen.[2]
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Hannes Waltergewählt im WK | SPD | 29.998 | 25,4 | 33.412 | 28,2 | |
Silvio Wolf | AfD | 29.560 | 25,0 | 29.849 | 25,2 | |
Knut Abraham | CDU | 19.130 | 16,2 | 17.776 | 15,0 | |
Martin Neumann | FDP | 10.597 | 9,0 | 11.114 | 9,4 | |
Yvonne Mahlo | Die Linke | 10.630 | 9,0 | 8.532 | 7,2 | |
Paul-Philipp Neumann | Bündnis 90/Die Grünen | 4.110 | 3,5 | 4.920 | 4,2 | |
Roxana Trasper | Freie Wähler | 4.872 | 4,1 | 3.657 | 3,1 | |
– | Tierschutzpartei | – | – | 2.564 | 2,2 | |
Marcel Respa | Unabhängige | 5.066 | 4,3 | 2.022 | 1,7 | |
Kay-Uwe Blietz | dieBasis | 1.719 | 1,5 | 1.449 | 1,2 | |
Bianca Schröder | Die PARTEI | 2.245 | 1,9 | 1.383 | 1,2 | |
– | NPD | – | – | 637 | 0,5 | |
– | Piratenpartei | – | – | 437 | 0,4 | |
– | Volt | – | – | 194 | 0,2 | |
– | Team Todenhöfer | – | – | 156 | 0,1 | |
– | ÖDP | – | – | 128 | 0,1 | |
– | DKP | – | – | 92 | 0,1 | |
– | Die Humanisten | – | – | 87 | 0,1 | |
– | MLPD | – | – | 55 | 0,0 | |
Ilona Janda | Einzelbewerberin | 356 | 0,3 | – | – | |
Gesamt | 118.283 | 100 | 118.464 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 2.068 | 1,7 | 1.887 | 1,6 | ||
Wähler | 120.351 | 74,1 | 120.351 | 74,1 | ||
Wahlberechtigte | 162.410 | 162.410 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin[3] |
Bundestagswahl 2017
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Bundestagswahl 2017 traten 15 Parteien mit Landeslisten für Brandenburg an. Um das Direktmandat bewarben sich acht Personen, davon ein Einzelbewerber.
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Michael Stübgengewählt im WK | CDU | 35.633 | 29,5 | 33.576 | 27,7 | |
Peter Drenske | AfD | 29.830 | 24,7 | 30.564 | 25,2 | |
Diana Tietze | Die Linke | 19.583 | 16,2 | 18.775 | 15,5 | |
Hannes Walter | SPD | 20.142 | 16,7 | 18.700 | 15,4 | |
Martin Neumann | FDP | 6.492 | 5,4 | 8.128 | 6,7 | |
Stefan Schön | Bündnis 90/Die Grünen | 3.543 | 2,9 | 3.146 | 2,6 | |
Johannes Berger | Freie Wähler | 4.887 | 4,0 | 2.089 | 1,7 | |
– | Tierschutzpartei | – | – | 1.878 | 1,6 | |
– | NPD | – | – | 1.757 | 1,5 | |
– | Die PARTEI | – | – | 1.207 | 1,0 | |
– | Deutsche Mitte | – | – | 555 | 0,5 | |
– | Bündnis Grundeinkommen | – | – | 421 | 0,3 | |
– | ÖDP | – | – | 150 | 0,1 | |
– | MLPD | – | – | 108 | 0,1 | |
– | DKP | – | – | 100 | 0,1 | |
Ingo Weidelt | Einzelbewerber | 738 | 0,6 | – | – | |
Gesamt | 120.848 | 100 | 121.154 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 2.517 | 2,0 | 2.211 | 1,8 | ||
Wähler | 123.365 | 73,2 | 123.365 | 73,2 | ||
Wahlberechtigte | 168.543 | 168.543 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin[4] |
Bundestagswahl 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Bundestagswahl 2013 traten 12 Parteien mit Landeslisten für Brandenburg an. Um das Direktmandat bewarben sich neun Personen, davon zwei Einzelbewerber.
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Michael Stübgengewählt im WK | CDU | 47.454 | 40,9 | 46.044 | 39,5 | |
Matthias Mnich | Die Linke | 27.137 | 23,4 | 25.321 | 21,7 | |
Kerstin Weide | SPD | 26.132 | 22,5 | 23.136 | 19,9 | |
– | AfD | – | – | 6.911 | 5,9 | |
Manuela Kokott | NPD | 5.608 | 4,8 | 4.421 | 3,8 | |
Klaus Ullrich | Bündnis 90/Die Grünen | 2.899 | 2,5 | 3.104 | 2,7 | |
Carmen Schulz | FDP | 2.085 | 1,8 | 2.950 | 2,5 | |
Lutz Bommel | Piratenpartei | 3.834 | 3,3 | 2.626 | 2,3 | |
– | Freie Wähler | – | – | 1.122 | 1,0 | |
– | pro Deutschland | – | – | 531 | 0,5 | |
– | Die Republikaner | – | – | 196 | 0,2 | |
– | MLPD | – | – | 153 | 0,1 | |
Kevin Jonik | Einzelbewerber | 540 | 0,5 | – | – | |
Wilfried Klare | DKP (nur Direktmandat) | 323 | 0,3 | – | – | |
Gesamt | 116.012 | 100 | 116.515 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 2.668 | 2,2 | 2.165 | 1,8 | ||
Wähler | 118.680 | 66,8 | 118.680 | 66,8 | ||
Wahlberechtigte | 177.689 | 177.689 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin[5] |
Bundestagswahl 2009
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bundestagswahl 2009 hatte im Wahlkreis Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II (als Nr. 66) folgendes Ergebnis:
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
André Brie | Die Linke | 34.324 | 28,3 | 34.203 | 28,0 | |
Michael Stübgengewählt im WK | CDU | 35.073 | 28,9 | 33.467 | 27,4 | |
Thomas Zenker | SPD | 32.688 | 26,9 | 28.022 | 22,9 | |
Enrico Buchs | FDP | 8.487 | 7,0 | 10.865 | 8,9 | |
Christoph Wunnicke | Bündnis 90/Die Grünen | 3.861 | 3,2 | 4.238 | 3,5 | |
Manuela Kokott | NPD | 5.513 | 4,5 | 3.839 | 3,1 | |
– | Piratenpartei | – | – | 2.995 | 2,5 | |
– | DVU | – | – | 2.399 | 2,0 | |
– | Freie Wähler | – | – | 1.435 | 1,2 | |
– | Die Republikaner | – | – | 278 | 0,2 | |
– | BüSo | – | – | 270 | 0,2 | |
– | MLPD | – | – | 137 | 0,1 | |
Harald Klingenberg | Freie Union (nur Direktkandidat) | 915 | 0,8 | – | – | |
Andreas Brückner | Einzelbewerber | 587 | 0,5 | – | – | |
Gesamt | 121.448 | 100 | 122.148 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 4.692 | 3,7 | 3.992 | 3,2 | ||
Wähler | 126.140 | 65,5 | 126.140 | 65,5 | ||
Wahlberechtigte | 192.709 | 192.709 | ||||
Quellen: Der Bundeswahlleiter[6] |
Bundestagswahl 2005
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bundestagswahl 2005 hatte im Wahlkreis Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II (als Nr. 65) folgendes Ergebnis:
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Stephan Hilsberggewählt im WK | SPD | 50.985 | 34,8 | 46.438 | 31,7 | |
Michael Stübgen | CDU | 37.826 | 25,9 | 34.944 | 23,8 | |
Hans Harald Gabbe | Die Linke | 37.797 | 25,8 | 40.065 | 27,3 | |
Ulrich Hartenstein | FDP | 8.223 | 5,6 | 10.491 | 7,2 | |
Manuela Kokott | NPD | 7.802 | 5,3 | 7.284 | 5,0 | |
Klaus Peschel | Bündnis 90/Die Grünen | 3.670 | 2,5 | 4.730 | 3,2 | |
– | 50Plus | – | – | 1.132 | 0,8 | |
– | Graue | – | – | 1.065 | 0,7 | |
– | MLPD | – | – | 393 | 0,3 | |
Gesamt | 146.303 | 100 | 146.542 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 3.156 | 2,1 | 2.917 | 2,0 | ||
Wähler | 149.459 | 74,5 | 149.459 | 74,5 | ||
Wahlberechtigte | 200.630 | 200.630 | ||||
Quellen: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg[7] |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wahlkreiseinteilung 2025. Bundeswahlleiter, abgerufen am 7. Juli 2024.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bundestagswahl 2025 Ergebnisse Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz: Amtliches Endergebnis. Die Bundeswahlleiterin, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ Bundestagswahl 2021 - Ergebnis Wahlkreis 65
- ↑ Bundestagswahl 2021 Ergebnisse Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II. Die Bundeswahlleiterin, abgerufen am 28. Februar 2025.
- ↑ Bundestagswahl 2017 Ergebnisse Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II. Die Bundeswahlleiterin, abgerufen am 28. Februar 2025.
- ↑ Bundestagswahl 2017 Ergebnisse Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II. Die Bundeswahlleiterin, abgerufen am 28. Februar 2025.
- ↑ Wahlkreis 066 – Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009. ( vom 26. Juli 2013 im Internet Archive) In: Bundeswahlleiter.de. Abgerufen am 25. August 2013.
- ↑ Bundestagswahl 2005: Endgültiges Ergebnis – Wahlkreis 64 Cottbus – Spree-Neiße. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg, abgerufen am 28. Februar 2025.