Charlotte Webb – Wikipedia

Charlotte Elizabeth Webb MBE, genannt „Betty“, geb. Vine-Stevens (* 13. Mai 1923 in Shropshire; † 31. März 2025) war eine Britin, die während des Zweiten Weltkriegs im englischen Bletchley Park an der Entzifferung des deutschen Nachrichtenverkehrs mitwirkte. Sie zählte zu den Frauen in Bletchley Park, die in der dortigen Government Code and Cypher School (deutsch etwa: „Staatliche Code- und Chiffrenschule“) zum Bruch der deutschen Maschinenschlüssel beigetragen haben.

Ihre Kindheit verbrachte sie in sehr einfachen Verhältnissen in Richard’s Castle im englischen Shropshire, unweit der Grenze zu Wales. Im Jahr 1937 wurde sie als Schülerin auf Betreiben ihrer Mutter im Rahmen eines Austauschprogramms für einige Zeit nach Deutschland geschickt. Dort lernte sie die deutschen Verhältnisse kennen und auch die deutsche Sprache, die sie bald gut beherrschte. Kaum zurück in England, begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Im Jahr 1941 trat sie dem Auxiliary Territorial Service (ATS) bei, der Frauenabteilung der britischen Armee.

Im Oktober 1941, sie war 18 Jahre alt, wurde sie nach London bestellt, um sich einem Vorstellungsgespräch für einen „mysteriösen Posten“ zu unterziehen. Offenbar waren Talent, Eifer und Sprachkenntnisse der jungen Frau nicht unbemerkt geblieben. Viele Jahre später erinnerte sie sich: „Mir wurde nicht gesagt, wozu das Interview diente“ (englisch “I wasn’t told what the interview was for”).[1] Auch blieb ihr in Erinnerung, dass dieses Gespräch auf Deutsch geführt worden war. Kurz danach wurde sie gebeten, mit dem Zug vom Londoner Bahnhof Euston Station ins knapp 70 km nordwestlich gelegene Bletchley Park zu reisen. Dort angekommen, wurde sie in ihre neue Aufgabe eingewiesen. Ohne die genauen Hintergründe zu kennen, nämlich die streng geheime Entzifferung des verschlüsselten Nachrichtenverkehrs der deutschen Wehrmacht, nahm sie ihre Arbeit auf. Sie wusste damals nicht, dass außer ihr noch tausende (später über zehntausend) weitere Menschen in Bletchley Park unter Geheimhaltung am selben Projekt arbeiteten. Die Mehrzahl davon waren junge Frauen wie sie.

Das Herrenhaus (englisch The mansion) von Bletchley Park war zwei Jahre lang ihr Arbeitsplatz (2017)

Charlotte Vine-Stevens arbeitete von 1941 bis 1943[2] hauptsächlich in der Mansion (Bild) für Major Ralph Tester, den Leiter der nach ihm bezeichneten Abteilung Testery, in der es um den fortgesetzten Bruch der deutschen Lorenz-Schlüsselmaschine ging. Danach arbeitete sie eine kurze Zeit lang in der Hut 4, in der die von der benachbarten Hut 8 entzifferten deutschen Marine-Enigma-Funksprüche entgegengenommen, übersetzt und militärisch-taktisch ausgewertet wurden.[3]

In den letzten Kriegsjahren (1943–1945) befand sich ihr Arbeitsplatz im Block F von Bletchley Park. Dort bearbeitete sie bereits entzifferte und übersetzte japanische Funksprüche. Nach dem Kriegsende in Europa wurde sie von England in die Vereinigten Staaten ins Pentagon versetzt. Im September 1945 erlebte sie in der amerikanischen Hauptstadt Washington die Kapitulation Japans.

Am 18. Juli 1970 heiratete sie Alfred Webb.[4]

Im Jahr 2011 schrieb sie ihre Memoiren Secret Postings, von denen 2023, dem Jahr, in dem sie ihr hundertstes Lebensjahr vollendete, eine überarbeitete und erweiterte Neufassung unter dem Titel No More Secrets erschien. Darin enthüllt sie neue Details über ihre Arbeit und das Zusammenleben mit den anderen Menschen in Bletchley Park und im Pentagon.

Betty Webb wurde 101 Jahre alt. In einem Nachruf ehrte das Women’s Royal Army Corps sie als eine Frau, „die über Jahrzehnte Frauen in der Armee inspirierte“ (englisch inspired women in the Army for decades).[5]

Im Jahr 2015 wurde sie als Mitglied (Member) in den Order of the British Empire aufgenommen (MBE). Im Mai 2021 folgte die Aufnahme in die französische Ehrenlegion als Chevalier de la Légion d’Honneur.[6]

  • Secret Postings – Bletchley Park to the Pentagon. BookTower Publishing, 2014, ISBN 0-955-71647-0.
  • No More Secrets – My part in codebreaking at Bletchley Park and the Pentagon. Mardle Books, 2023, ISBN 1-837-70021-4.
  • Charlotte Elizabeth “Betty” Webb, née Vine-Stevens im Bletchley Park Trust Oral History Project 2022, PDF; 380 kB.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wythall woman’s role as a WWII Enigma codebreaker at Bletchley Park. In: Bermingham Live. 15. September 2012, abgerufen am 26. Juli 2024 (englisch).
  2. Charlotte Elizabeth “Betty” Vine-Stevens (Webb). In: Bletchley Park – Roll of Honour. 2021, abgerufen am 26. Juli 2024 (englisch).
  3. Charlotte Elizabeth “Betty” Webb, née Vine-Stevens. In: Bletchley Park Trust Oral History Project. Februar 2012, abgerufen am 27. Juli 2024 (englisch).
  4. Webb, Charlotte. In: Library of Congress. Abgerufen am 27. Juli 2024 (englisch).
  5. Bletchley code breaker Betty Webb dies aged 101. In: BBC. 1. April 2025, abgerufen am 1. April 2025 (englisch).
  6. Video – Wythall’s Bletchley Park veteran Betty Webb MBE is officially presented with the Légion d’Honneur by the French government. In: Bromsgrove Standard. 3. Juli 2021, abgerufen am 26. Juli 2024 (englisch).