Christian Friedrich Göthel – Wikipedia
Christian Friedrich Göthel (* 6. August 1804 in Borstendorf; † 13. November 1873 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.
Leben und Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Göthel entstammt einer Instrumentenbauerfamilie. Sein Vater Friedrich Göthel (1759–1850) stellte u. a. Geigen und andere kleine Musikinstrumente bis hin zu Drehorgeln her. Sein Sohn betrieb in seinem Heimatdorf Borstendorf ein Orgelbauwerkstatt. Er erlernte nicht professionell den Orgelbau, sondern erwarb sich seine Kenntnisse durch genaue Eigenstudien der Orgeln Gottfried Silbermanns.[1] Von 1830 bis 1873 ist er als selbstständiger Orgelbauer nachweisbar. Seine erste Orgel lieferte er 1839 für einen Kaufpreis von 1400 Talern an die Kirche in Großwaltersdorf. Bei diesem Orgelneubau war sein Bruder Gottlob Friedrich Göthel (1806–2. November 1840) beteiligt, der aber während der Arbeiten starb.[1]
Auf dem örtlichen Friedhof von Borstendorf erinnert das erhaltene Grabmal mit der Inschrift „Der Mensch stirbt. Sein Werk lebt.“ an Christian Friedrich Göthel. Weiterhin wurde ein Weg in der Nähe seiner einstigen Werkstatt nach ihm benannt.
Werkverzeichnis (Neubauten)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von den 26 von Göthel errichteten Orgeln sind 14 im Bereich der Landeskirche Sachsen erhalten.[2] Der Schwerpunkt seines Wirkens lag im mittleren und östlichen Erzgebirge.
Göthel baute noch mindestens 3 Drehorgeln und weitere Positive.[2]
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1830 | 1 | Großschirma | Bethaus „Grube Churprinz“ | I | 4 | Positiv, heute Städtische Museen Zwickau | |
1839–1841 | 2 | Großwaltersdorf | Ev.-luth. Kirche | II/P | 23 | Orgel erhalten | |
1843–1845 | 3 | Schellenberg, heute Augustusburg | Ev.-luth. Stadtkirche St. Petri | II/P | 34 | größte Orgel, verbrannt | |
1846 | 4 | Berggießhübel | II/P | 13 | nicht erhalten | ||
1846 | 5 | Mulda | I/P | 11 | Gehäuse erhalten | ||
1846–1848 | 6 | Borstendorf | Ev.-luth. Kirche | II/P | 12 | Orgel erhalten | |
1849–1850 | 7 | Grünhainichen | Ev.-luth. Kirche | II/P | 17 | Orgel erhalten | |
1850–1851 | 8 | Thalheim | Ev.-luth. Kirche | II/P | 21 | nur Gehäuse noch vorhanden, 1923 neue Jehmlich-Orgel eingebaut | |
1853 | 9 | Freiberg | Seminar | Positiv, nach 1856 ins Seminar Nossen versetzt, Verbleib unbekannt | |||
1854–1855 | 10 | Niederbobritzsch | Ev.-luth. Kirche | II/P | 21 | Orgel erhalten | |
um 1856 | 11 | Linda | Ev.-luth. Kapelle | I | 4 | Positiv, erhalten | |
1858 | 12 | Chemnitz | St. Johann Nepomuk | II | 12 | Nach Walter 1913 ersetzt durch Neubau von Jehmlich (II/20) im Gehäuse von Göthel; Kirche und Orgel 1945 zerstört. | |
1859 | 13 | Chemnitz | Ev.-luth. St.-Nicolai-Kirche | I | 9 | Orgel, 1882 versetzt nach Kleinrückerswalde; erhalten | |
1860–1861 | 14 | Jöhstadt | Ev.-luth. Kirche | II/P | 24 | Orgel mehrfach umgebaut, aber weitgehend erhalten und 1997 von Georg Wünning rekonstruiert[3] | |
1861 | 15 | Reichenau | Schule | Positiv, Register und Verbleib unbekannt | |||
1862 | 16 | Dittersbach | Ev.-luth. Kirche | I/P | 11 | Orgel 2023/24 restauriert von der Fa. Orgelbau Christoph Rühle Moritzburg.[4] | |
1863 | 17 | Leukersdorf | Ev.-luth. Kirche | II/P | 15 | Orgel erhalten | |
1863 | 18 | Simselwitz | Ev.-luth. Kirche | I/P | 7 | nördlichste Orgel, einzige erhaltene Orgel Göthels mit original Zinn-Prospektpfeifen | |
1863–1865 | 19 | Eppendorf | Ev.-luth. Kirche | II/P | 24 | Orgel erhalten | |
1866–1867 | 20 | Althilbersdorf, heute Chemnitz | St.-Trinitatis-Kirche | II/P | 16 | Orgelzustand: unbekannt | |
1866–1867 | 21 | Grünlichtenberg | Ev.-luth. St.-Nikolai-Kirche | II/P | 21 | Orgelzustand: sehr gut, 2016/2017 restauriert von Rühle, „Orgel des Monats Januar 2017“ | |
1868–1869 | 22 | Gahlenz | Ev.-luth. Kirche | II/P | 16 | Orgelzustand: sehr gut | |
1870 | 23 | Annaberg-Buchholz | altes Seminar | Positiv, Register und Verbleib unbekannt.[5] | |||
1869–1870 | 24 | Schönbrunn | Ev.-luth. Kirche | II/P | 14 | 1960 umgebaut und auf 17 Register erweitert.[6] Zustand: gut | |
1870–1872 | 25 | Großolbersdorf | Kirche Großolbersdorf | I/P | 12 | Gehäuse erhalten, 2001 Orgelwerk von Georg Wünning | |
1873 | 26 | Leubsdorf | Ev.-luth. Kirche | II/P | 17 | Letztes Werk Göthels (hauptsächlich von Schäf erbaut), leicht verändert erhalten | |
? | Streckewalde | Schule | Positiv, undatiert, Verbleib unbekannt | ||||
? | Witzschdorf | Schule | Positiv, undatiert, Verbleib unbekannt | ||||
? | Nossen | Seminar | mindestens 2 Überorgeln, Verbleib unbekannt |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 115–116.
- Joachim Seyffarth: „Der Mensch stirbt – sein Werk lebt“: Orgelbauer Christian Friedrich Göthel. In: Erzgebirgische Heimatblätter. 26, 2004, 3, S. 14–15, ISSN 0232-6078
- Klaus Walter: Der sächsische Orgelbauer Christian Friedrich Göthel (1804–1873). In: Acta Organologica. Band 20, 1988, S. 162–291, ISBN 3-87537-236-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Christian Friedrich Göthel in der Sächsischen Bibliografie
- Organ index: Christian Friedrich Göthel
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Pape: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2, 2012, S. 116.
- ↑ a b Klaus Walter: Der sächsische Orgelbauer Christian Friedrich Göthel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): Acta organologica. Band 20. Merseburger, 1988, S. 165 und 273.
- ↑ Orgel in Jöhstadt, abgerufen am 11. August 2023.
- ↑ Frauenstein (Erzgebirge)/Dittersbach, Dorfkirche, auf organindex.de
- ↑ Nach Walter (1987) wurde die eigentliche Aulaorgel erst durch Göthels Schüler Guido Hermann Schäf erbaut.
- ↑ Wolkenstein (Erzgebirge)/Schönbrunn, Ev. Kirche, auf organindex.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Göthel, Christian Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 6. August 1804 |
GEBURTSORT | Borstendorf |
STERBEDATUM | 13. November 1873 |
STERBEORT | Borstendorf |