Christoph Bernhard Verspoell – Wikipedia
Christoph Bernhard Verspoell (* 15. Mai 1743 in Münster; † 5. Januar 1818 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester, Publizist und Kirchenlieddichter.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verspoell war ein Sohn von Joan Bernard Verspoell, Bäcker zu Münster, und seiner Frau Anna Catharina Becker und wurde am 18. Mai 1743 in der Pfarrkirche Liebfrauen-Überwasser getauft. Er wuchs mit zwei älteren Schwestern auf, zwei weitere Geschwister waren bereits früh verstorben. Nach dem Tod der Mutter im Jahre 1761 heiratete der Vater im folgenden Jahr erneut.
Verspoell verbrachte sein gesamtes Leben in Münster. Nach Schule und Priesterseminar wurde er 1776 Vikar an St. Lamberti und am Magdalenenhospital; seit dem 20. Januar 1779 war er Inhaber der Vikarie St. Crucis an St. Ludgeri. Diese Stellen behielt er bis zu seinem Tod.
Erziehung und Seelsorge waren seine zentralen Anliegen. Ihnen dienten seine pastoralen Veröffentlichungen, die er großteils gemeinsam mit dem Pfarrer von St. Lamberti verfasste. Fastandacht zum Gekreuzigten, Fastenandacht im Dom zu Münster, Kommunionandacht der Kinder, Andacht für die Armen Seelen bei den Kapuzinern und Rosenkranzbruderschaft-Büchlein sind einige der Titel.
Alle diese Bücher erschienen vor 1803, dem Jahr des Reichsdeputationshauptschlusses, durch den auch das Hochstift Münster säkularisiert wurde und das gesamte kirchliche Leben auf ein neues Fundament gestellt werden musste.
Verspoells Kirchenliedschaffen scheint demgegenüber in die folgenden anderthalb Jahrzehnte seines Lebens zu fallen. Es umfasst sowohl Textdichtungen wie auch Melodie- und Orgelsatzkompositionen. 1810 erschienen seine Gesänge beim römisch-katholischen Gottesdienste, nebst angehängtem Gebetbuche (Texte),[1] die Melodien zu den Gesängen beim römisch-katholischen Gottesdienst[2] und die Orgelbegleitung zu den Gesängen beim römisch-katholischen Gottesdienste.[3]
Titel | Gotteslob (1975) | Gotteslob (2013) |
---|---|---|
Menschen, die ihr wart verloren (Text und Melodie) | 843 (AC), 878 (B), 805 (DD-MEI/EF/GR/MD), 821 (E), 801 (FD), 845 (HH), 843 (K), 908 (MS), 850 (OS), 834 (PB), 809 (TR), 950 (WÜ) | 245 |
Öffnet euch, ihr Tore (Text)[4] | 825 (FR/R-S), 883 (HH), 839 (LM), 874 (OS), 870 (SP), 835 (TR) | 810 (FR/R-S), 783 (HH/HI/OS), 786 (LM), 822 (MZ), 800 (SP), 786 (TR) |
Wahrer Gott, wir glauben dir (Text und Melodie) | 870 (AC), 822 (B), 884 (BA), 891 (Bozen-Brixen), 824 (DD-MEI/EF/GR/MD), 840 (E), 827 (FD), 879 (HH), 865 (K), 832 (LM), 930 (MS), 851 (MZ), 873 (OS), 854 und 855 (PB), 868 (SP), 856 (TR), 860 (WÜ) | 762 (AC), 767 (B/DD-MEI/EF/GR/MD), 795 (BA), 746 (E), 782 (FD), 774 (HH/HI/OS), 770 (K), 780 (LM), 780 (MS), 818 (MZ), 760 und 761 (PB), 793 (SP), 805 (TR), 779 (WÜ) |
Heiliger Geist komm sende von Himmel (Text nach der Pfingstsequenz)[5] | 856 (MZ) | 825 (MZ) |
Heilger Josef, hör uns flehen (Text)[6] | 913 (HH), 961 (K), 892 (OS), 876 (TR) | 909 (HH/HI/OS), 865 (K), 877 (TR) |
Menschen, dient aus frohem Triebe | ||
Fest soll mein Taufbund immer stehn (Text) | 970 (AC), 872 (B), 910 (BA), 855 (DD-MEI/EF/GR/MD), 852 (E), 872 (EI), 852 (Eigenteil Österreich), 897 (FD), 976 (Graz), 046 (Gurk), 925 (HH), 964 (K), 951 (LM), 848 (M), 955,4 (MS), 867 (MZ), 902 (OS), 860 (PA), 902 (PB), 833 (R), 025 (Salzburg), 974 (SP), 881 (TR), 913 (WÜ) | 831 (AC), 835 (B/DD-MEI/EF/GR/MD, var.), 870 (BA), 935 (Bozen-Brixen), 779 (E), 838 (EI), 924 und 925 (Eigenteil Österreich), 837 (FD), 868,1 (FR/R-S, var.), 875 (HH/HI/OS, var.), 834 (K), 862 (LM), 808 (M), 847,4 (MS), 888,1 (MZ), 870 (PA), 801,1 (PB), 866 (R), 847 (SP), 845 (TR), 846 (WÜ) |
Du, Gottmensch, bist mit Fleisch und Blut (Originalstrophen 2–4 von Fest soll mein Taufbund)[7] | 851 (B), 833 (DD-MEI/EF/GR/MD), 882 (OS), 943 (R) | 840 (B/DD-MEI/EF/GR/MD), 879 (HH/HI/OS), 812 (R) |
Verspoell zugeschrieben oder von ihm bearbeitet sind ferner folgende Lieder:
Titel | Gotteslob (1975) | Gotteslob (2013) |
---|---|---|
Heiligste Nacht (Text und Melodie nach einer Salzburger Vorlage) | 847 (AC), 806 (B), 848 (BA), 803 (DD-MEI/EF/GR/MD), 827 (E), 922 (FD), 843 (HH), 815 (HI), 838 (K), 977 (LM), 906 (MS), 811 (MZ), 848 (OS), 835 (PB), 805 (TR), 008 (Wien) | 753 (AC), 739 (B/DD-MEI/EF/GR/MD), 769 (BA), 729 (E), 752 (FD), 734 (HH/HI/OS), 734 (K), 758 (MS), 770 (MZ), 728 (PB), 754 (TR) |
O selige Nacht (Text) | 908 (DD-MEI/EF), 825 (E), 825 (EI), 924 (GR), 846 (HH), 814 (HI), 841 (K), 903 (MD), 907 (MS), 851 (OS), 836 (PA), 832 (PB), 847 (SP) | 733 (B/DD-MEI/EF/GR/MD), 733 (E), 748 (EI), 758 (FR/R-S), 737 (HH/HI/OS), 735 (K), 755 (M), 760 (MS), 771 (MZ), 775 (PA), 735 (PB), 767 (SP) |
Besonders das Lied Fest soll mein Taufbund immer stehn, heute textlich vielfach überarbeitet, spiegelt die kirchliche Neuorientierung nach dem Ende der alten Reichskirche.
Das Lied O komm, o komm, Emmanuel (GL 1975 902 (MS) 829 (Köln), GL 2013 754,3 (MS)) wird ihm zugeschrieben, findet sich aber nicht in seinem Gesangbuch.
Der Zeitungsnachruf von 1818 bescheinigte Verspoell „den Ruf eines frommen Christen, eines würdigen Geistlichen, vor allem aber den eines unermüdeten Kinderfreundes“.[8]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joseph Kehrein: Biographischliterarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im 19. Jahrhundert. Erster Band. L. Woerl, Zürich/Stuttgart/Würzburg 1871, S. 218 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernd Schumacher: Unermüdlicher Texter und Komponist, in: Kirche+Leben, 21. Dezember 2006.
- Werke von und über Christoph Bernhard Verspoell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Noten und Audiodateien von Christoph Bernhard Verspoell im International Music Score Library Project
- Christoph Bernhard Verspoel im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesänge beim römischkatholischen Gottesdienste, nebst angehängtem Gebethbuche, hrsg. von C. B. Verspoell Vikarius zu Münster, Aschendorff, Münster 1812 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Melodien zu den Gesängen beym römisch=kathol. Gottesdienste, hrsg. von C. B. Verspoell Vicarius, Aschendorff, Münster 1810 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Orgelbegleitung zu den Gesängen beym Römisch=kathol. Gottesdienste, hrsg. von C. B. Verspoell Vicarius zu Münster, Aschendorff, Münster 1810 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Münster).
- ↑ Gesänge beim römischkatholischen Gottesdienste, nebst angehängtem Gebethbuche, hrsg. von C. B. Verspoell, Aschendorff, Münster 1829: S. 65, S. 66.
- ↑ Gesänge beim römischkatholischen Gottesdienste, nebst angehängtem Gebethbuche, hrsg. von C. B. Verspoell, Aschendorff, Münster 1829: S. 71, S. 72.
- ↑ Gesänge beim römischkatholischen Gottesdienste, nebst angehängtem Gebethbuche, hrsg. von C. B. Verspoell, Aschendorff, Münster 1829: S. 119, S. 120.
- ↑ Gesänge beim römischkatholischen Gottesdienste, nebst angehängtem Gebethbuche, hrsg. von C. B. Verspoell, Aschendorff, Münster 1829: S. 105, S. 106.
- ↑ Münsterisches Intelligenzblatt 1818, S. 36
Personendaten | |
---|---|
NAME | Verspoell, Christoph Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Verspoel, Christoph Bernard; Verspoell, Christoph Bernard; Verspoel, Christoph Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher katholischer Priester, Publizist und Kirchenlieddichter |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1743 |
GEBURTSORT | Münster |
STERBEDATUM | 5. Januar 1818 |
STERBEORT | Münster |