Clara Clemens – Wikipedia

Clara Langhorne Clemens Samossoud[1](früher Gabrilowitsch; * 8. Juni 1874; † 19. November 1962) war eine amerikanische Konzertsängerin[2] und die Tochter von Samuel Clemens, der als Mark Twain schrieb. Nach seinem Tod verwaltete sie als einziges überlebendes Kind seinen Nachlass und hütete sein Erbe. Sie war zunächst mit Ossip Gabrilowitsch verheiratet, nach dessen Tod dann mit Jacques Samossoud. Sie schrieb Biographien über Gabrilowitsch und über ihren Vater. In ihrem späteren Leben wurde sie eine christliche Wissenschaftlerin.
Kindheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Clara wurde als zweite von drei Töchtern von Samuel Clemens und seiner Frau Olivia Langdon Clemens in Elmira, New York, geboren.[3][4] Ihre ältere Schwester Susy starb, als Clara 22 Jahre alt war. Ihr Bruder Langdon starb als Säugling, bevor sie geboren wurde. Ihre jüngere Schwester war Jean. Clara hatte als Kind einen schweren Unfall beim Rodeln; sie wurde gegen einen Baum geschleudert und erlitt dabei eine schwere Beinverletzung, die beinahe zu einer Amputation geführt hätte.[5]
Frühe Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Twain lebte mit seiner Tochter Clara und deren Freundin Clara von September 1897 bis Mai 1899[6][7] bei ihren Eltern in Wien, wo sie ihre Stimme für die Konzertbühne ausbildete. Zeitgenossen bezeichneten ihre Stimme als ungewöhnlich süß und attraktiv.[8] Außerdem studierte sie 1899 Klavier bei Theodor Leschetizky, der ein Schüler von Carl Czerny gewesen war.[9] Im Dezember 1900 wurde sie von den Bürgern von Hartford eingeladen, bei einem großen Konzert des Boston Symphony Orchestra aufzutreten.[10] Sie studierte mehrere Jahre bei Meistern in Europa, bevor sie in Florenz ihr professionelles Debüt gab.[11] Ihr amerikanisches Debüt als Konzertsängerin gab sie am Abend des 22. September 1906 im Norfolk Gymnasium[11][12] in Norfolk, Connecticut, unterstützt von der Geigerin Marie Nichols. Dort hatte sie 1905 Edgewood gemietet[13] und mit dem Erlös des Konzerts ein Gedenkfenster für ihre Mutter in der Verklärungskirche von Norfolk gekauft.[14] Charles Edmund Wark (1876-1954) war ein klassischer Pianist aus Cobourg, Ontario, und er wurde vom Winter 1906 bis Ende 1908 Clemens' Klavierbegleiter.[2][15] Clemens und Nichols traten auch weiterhin gemeinsam auf, unter anderem bei einer Reihe von Konzerten in London und Paris im Jahr 1908.[16] Am 30. Mai debütierte Clemens in London bei einem Benefizkonzert, bei dem Geld für amerikanische Mädchen für den Besuch der Universitäten Oxford und Cambridge gesammelt wurde.[2][17]
Heiraten und Erben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Clemens unternahm am 20. Dezember 1908 eine Schlittenfahrt mit dem russischen Konzertpianisten Ossip Gabrilowitsch, der bei ihrem Vater in dessen Wohnhaus "Innocents at Home" in Redding, Connecticut, wohnte.[18][19] Das Pferd erschrak durch eine flatternde Zeitung und riss aus, wodurch Gabrilowitsch die Kontrolle verlor. Der Schlitten überschlug sich auf der Spitze eines Hügels in der Nähe eines 15 m tiefen Abhangs, wobei Clemens herausgeschleudert wurde. Gabrilowitsch rettete sie und das Pferd vor dem Sturz über die Kante und verstauchte sich dabei einen Knöchel. Er brachte Clemens bis auf den Schock des Unfalls unverletzt nach Hause zurück.[18] Der Twain-Biograf Michael Shelden bezweifelt den Wahrheitsgehalt dieser Heldengeschichte und vermutet, dass die Geschichte in der Presse lanciert wurde, um die Gerüchte zu vertuschen, dass Clara eine Affäre mit Charles Wark, ihrem ehemaligen Begleiter und verheirateten Mann, hatte.[20]
Theodor Leschetizky bildete Gabrilowitsch 1899 in Wien aus und stellte ihn Clemens vor.[9] Sie heirateten am 6. Oktober 1909 im Salon von Stormfield, dem Haus von Clemens, unter dem Vorsitz des mit ihrem Vater befreundeten Pfarrers Joseph Twichell.[21][22][5] Ihr Vater sagte, dass die Verlobung nicht neu war, da sie "vor sechs Jahren zweimal geschlossen und wieder aufgelöst wurde".[22] Er sagte auch, die Heirat sei plötzlich erfolgt, weil Gabrilowitsch sich gerade von einer chirurgischen Operation erholt hatte, der er sich im Sommer unterzogen hatte, und sie im Begriff waren, zu ihrem neuen Haus in Berlin aufzubrechen, wo er seine europäische Saison beginnen würde.[22] Samuel Clemens starb am 21. April 1910 und hinterließ seinen Nachlass in einem Testament vom 17. August 1909, das zu gleichen Teilen unter seinen überlebenden Töchtern aufgeteilt wurde. Seine Tochter Jean Clemens starb am 24. Dezember 1909 in der Badewanne, nachdem sie einen epileptischen Anfall erlitten hatte.[23] Clara erbte den gesamten Nachlass, der vierteljährliche Zinszahlungen vorsah, um ihn "frei von jeglicher Kontrolle oder Einmischung ihres Ehemannes"[24] zu halten. Am 9. Juli kündigte Clara an, dass sie die Bibliothek ihres Vaters, die fast 2.500 Bücher umfasste, der Mark Twain Free Library schenken würde.[25]
Am 19. August 1910 wurde Claras einziges Kind Nina in Stormfield geboren,[26] Nina Gabrilowitsch (1910-1966) war Twains letzte Nachfahrin, die am 16. Januar 1966 in einem Hotel in Los Angeles starb. Sie war eine starke Trinkerin, und in ihrem Zimmer wurden Flaschen mit Pillen und Alkohol gefunden.[27]
Späteres Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 23. April 1926 spielte Clara die Titelrolle in einer Dramatisierung von Twains Roman Persönliche Erinnerungen an Jeanne d’Arc aus dem Jahr 1896 in Walter Hampdens Broadway-Theater.[28] Diese Adaption und ihre Darbietung wurden von den Kritikern nicht sehr gut aufgenommen. Das Stück wurde 1927 erneut produziert und am 12. April für eine Reihe von Sondervorstellungen am Vormittag und Nachmittag im Edyth Totten Theatre aufgeführt.[29][30] Gabrilowitsch war von 1918 bis 1935 Dirigent des Detroit Symphony Orchestra, als er erkrankte. Am 25. März 1935 kam er ins Henry-Ford-Krankenhaus, wo er bis zu seiner Entlassung am 28. September zur Genesung blieb.[9][31] Er starb am 14. September 1936 im Alter von 58 Jahren zu Hause.[9] Clara heiratete am 11. Mai 1944 Jacques Samossoud, einen 20 Jahre jüngeren, russischstämmigen Symphonieorchesterleiter. Sie heirateten in ihrem Haus in Hollywood.[32] Clara erforschte mehrere Jahre lang östliche Religionen, bevor sie sich der Christlichen Wissenschaft zuwandte, aber es gibt Zweifel an ihrer Ernsthaftigkeit und ihrem Engagement für diese Wissenschaft. Zu diesem Thema schrieb sie das Buch Awake to a Perfect Day, das 1956 erschien.[33][34] Außerdem veröffentlichte sie Biografien über ihren Vater (My Father, Mark Twain, 1931) und über ihren ersten Ehemann (My Husband: Gabrilowitsch, 1938).[35]
Sie widersetzte sich 1939 der Veröffentlichung der Briefe ihres Vaters, änderte aber ihre Haltung und erlaubte deren Veröffentlichung kurz vor ihrem Tod am 20. November 1962.[36] Sie verhinderte, dass Charles Neider bestimmte Diktate ihres Vaters vom Juni 1906 (den 19., 20., 22., 23. und 25.) in die Version der Autobiographie von Mark Twain aufnahm, die bis 1958 in Vorbereitung war.[37]
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mein Vater, Mark Twain (1931)
- Mein Ehemann, Gabrilowitsch (1938)
- Erwachen an einem perfekten Tag (1956)
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ "Mrs. Jacques Samossoud Dies; Mark Twain's Last Living Child", The New York Times, San Diego, S. 30, November 21, 1962, ISSN 0362-4331, abgerufen am 23. April 2008
- ↑ a b c "Twain's Daughter Talks about Him", The New York Times, London (veröffentlicht am 14. Juni 1908), S. C3, 1908, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
1. "Mrs. Jacques Samossoud Dies; Mark Twain's Last Living Child", The New York Times, San Diego, S. 30, November 21, 1962, ISSN 0362-4331, abgerufen am 23. April 2008
2. "Twain's Daughter Talks about Him", The New York Times, London (veröffentlicht am 14. Juni 1908), S. C3, 1908, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
3. Smith, Harriet Elinor, ed. (2010). Autobiographie von Mark Twain: Volume 1. University of California Press. p. 480. ISBN 978-0-520-26719-0.
4. Youngblood, Wayne (2006), Mark Twain Along the Mississippi, Gareth Stevens, S. 60, ISBN 0-8368-6435-2
5. Clemens, Clara (1931), "The Father of Three Little Girls", My Father Mark Twain, New York and London: Harper & Brothers Publishers, pp. 5, 14
6. "What is Doing in Society", The New York Times, S. 7, 13. Dezember 1898, ISSN 0362-4331
7. "Twain's Farewell to Vienna", The New York Times, Wien (veröffentlicht am 11. Juni 1899), S. 19, 30. Mai 1899, ISSN 0362-4331, abgerufen am 23. April 2008
8. "Einige Frauen", The New York Times, S. 20, 26. Februar 1899, ISSN 0362-4331
9. "Gabrilowitsch, 58, Dead in Detroit", The New York Times, Detroit, S. 29, 15. September 1936, ISSN 0362-4331, abgerufen am 22. April 2008
10. "Heard About Town", The New York Times, S. 4, 25. Dezember 1900, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
11. "Mark Twain's Daughter to Sing", The New York Times, S. 9, 19. September 1906, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
12. "Miss Clemens in Concert", The New York Times, Winsted, Conn., S. 9, September 23, 1906, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
13. "Mark Twain krank an Gicht", The New York Times, Winsted, Conn., S. 7, 20. August 1905, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
14. "Fenster für Mrs. Clemens", The New York Times, S. 1, 22. Juni 1907, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
15. "Bissell Theatre Party; Mrs. Sanford Bissell unterhält ihre Debütantentochter, Miss Doris", The New York Times, S. 7, 7. Februar 1908, ISSN 0362-4331, abgerufen am 20. September 2009
16. "Miss. Clemens Sails to Sing in Europe", The New York Times, S. 9, 17. Mai 1908, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
17. "To Help American Girls", The New York Times, London (veröffentlicht am 31. Mai 1908), S. C3, 30. Mai 1908, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
18. "Rettet Miss. Clara Clemens", The New York Times, Danbury, Conn., S. 1, 21. Dezember 1908, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
19. Das Haus wurde später in Stormfield umbenannt. "Mark Twain on 'Innocence at Home', Grover Cleveland, and God," Shapell Manuscript Foundation, n. d. Abgerufen am 12. Juni 2018.
20. Shelden, M.: Mark Twain: Man in White. Random House, 2010
21. "Mark Twain's Daughter Here", The New York Times, S. 2, April 17, 1910, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
22. "Miss. Clemens Weds Mr. Gabrilowitsch", The New York Times, West Redding, Conn., S. 9, 7. Oktober 1909, ISSN 0362-4331, abgerufen am 23. April 2008
23. "Miss. Jean Clemens Found Dead in Bath", The New York Times, Redding, Conn., S. 1, 25. Dezember 1909, ISSN 0362-4331, abgerufen am 21. April 2008
24. "Mark Twain's Will Filed", The New York Times, Redding, Conn., S. 1, 4. Mai 1910, ISSN 0362-4331, abgerufen am 22. April 2008
25. "Twain Books for Library", The New York Times, Redding, Conn., S. 1, 10. Juli 1910, ISSN 0362-4331, abgerufen am 22. April 2008
26. "Daughter Born to Mrs. Gabrilowitsch", The New York Times, Redding, Conn., S. 7, 20. August 1910, ISSN 0362-4331, abgerufen am 22. April 2008
27. Mark Twain Online[usurpiert]
28. "Clara Clemens in Role", The New York Times, S. 18, April 12, 1926, ISSN 0362-4331, abgerufen am 23. April 2008
29. "Theatrical Notes", The New York Times, S. 25, März 25, 1927, ISSN 0362-4331, abgerufen am 23. April 2008
30. "Clara Clemens in "Joan of Arc"", The New York Times, S. 26, 15. April 1927, ISSN 0362-4331, abgerufen am 23. April 2008
31. "Gabrilowitsch auf dem Weg der Besserung", The New York Times, Detroit, S. N8, 29. September 1935, ISSN 0362-4331, abgerufen am 22. April 2008
32. Kin of Mark Twain Wed in Hollywood", The New York Times, Hollywood, Calif., S. 17, 12. Mai 1944, ISSN 0362-4331
33. Gottschalk, Stephen (2005), Rolling Away the Stone: Mary Baker Eddy's Challenge to Materialism, Indiana University Press, S. 86, ISBN 0-253-34673-8
34. Gelb, Arthur (August 24, 1962), "Anti-Religious Work by Twain, Long Withheld, to Be Published", The New York Times, S. 23, ISSN 0362-4331, abgerufen am 22. April 2008
35. The New York Times, 21. November 1962, transkribiert auf TwainQuotes. Abgerufen am 27. November 2020.
36. The New York Times, 21. November 1962, aus TwainQuotes, op. cit.
37. Charles Neider, The Autobiography of Mark Twain, Einleitung (aus der Blackstone Audio-Version).
Referenzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ward, Geoffrey C.; Dayton, Duncan; Burns, Ken (2001), Mark Twain: Eine illustrierte Biographie, New York: Alfred A. Knopf, ISBN 0-375-40561-5
- Trombley, Laura Skandera (2010), Mark Twain's Other Women: The Hidden Story of His Final Years (Die verborgene Geschichte seiner letzten Jahre). Dieses Buch enthält neue Details über eine romantische Beziehung zwischen Clara Clemens und ihrem Klavierbegleiter Charles E. "Will" Wark (einem verheirateten Mann) sowie über die Auswirkungen, die diese unerlaubte Liebesbeziehung auf ihren Vater Samuel Clemens hatte und wie sie schließlich Clara Clemens' Beziehung zu Ossip Gabrilowitz förderte.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personendaten | |
---|---|
NAME | Clemens, Clara |
ALTERNATIVNAMEN | Samossoud, Clara Langhorne Clemens (vollständiger Name); Gabrilowitsch, Clara |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanische Konzertsängerin |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1874 |
STERBEDATUM | 19. November 1962 |