Claude Gilliot – Wikipedia

Claude Gilliot

Claude Gilliot (geb. 6. Januar 1940 in Guemps; gest. am 15. März 2025 in Aix-en-Provence[1]) war ein französischer Islamwissenschaftler und Arabist aus dem Dominikanerorden. Das Doctorat d’état 1987 absolvierte er über Aspects de l’imaginaire islamique commun dans le Commentaire de Tabari.[2] Er war Professor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität der Provence und Autor verschiedener Artikel über Koranexegese und islamische Theologie aus der „klassischen“ Zeit.[3] Sein Forschungsschwerpunkt war die Untersuchung des Entstehungsprozesses des Korans.[4] Gilliot wies beispielsweise darauf hin, dass der hohe Anteil der Karramiten in Chorasan an der Koranauslegung in der westlichen Forschung lange unbekannt war.[5]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Andrew Rippin, Roberto Tottoli (Hrsg.): Books and Written Culture of the Islamic World: Studies Presented to Claude Gilliot on the Occasion of his 75th Birthday. Brill (2015)

Einzelnachweise und Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gilliot Claude (1940-2025). In: Quran and Early Islam. 17. März 2025, abgerufen am 21. März 2025 (französisch).
  2. Quran and Early Islam: GILLIOT Claude – Quran and Early Islam. In: Quran and Early Islam. 28. September 2022 (mehdi-azaiez.org [abgerufen am 22. März 2025]).
  3. Claude Gilliot. In: Aix-Marseille University. Academia.edu, abgerufen am 22. März 2025.
  4. Aux origines du Coran - Comment est né le texte sacré de l'islam. In: Herodote.net. 28. Oktober 2020, abgerufen am 22. März 2025 (französisch).
  5. Claude Gilliot: Kontinuität und Wandel ... (2010:116).