Claude Gilliot – Wikipedia

Claude Gilliot (geb. 6. Januar 1940 in Guemps; gest. am 15. März 2025 in Aix-en-Provence[1]) war ein französischer Islamwissenschaftler und Arabist aus dem Dominikanerorden. Das Doctorat d’état 1987 absolvierte er über Aspects de l’imaginaire islamique commun dans le Commentaire de Tabari.[2] Er war Professor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität der Provence und Autor verschiedener Artikel über Koranexegese und islamische Theologie aus der „klassischen“ Zeit.[3] Sein Forschungsschwerpunkt war die Untersuchung des Entstehungsprozesses des Korans.[4] Gilliot wies beispielsweise darauf hin, dass der hohe Anteil der Karramiten in Chorasan an der Koranauslegung in der westlichen Forschung lange unbekannt war.[5]
Publikationen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Muqātil, grand exégète, traditionniste et théologien maudit. In: Journal Asiatique 1/2 (1991), S. 39–92; korrigierte und erweiterte Version: 2013 G. 3. 17.
- Reconstruction critique du Coran (insbesondere Excursus 1 & Excursus 2) – Online unter researchgate.net *
- Textes arabes anciens. In: MIDEO (Mélanges Institut Dominicain d’Etudes Orientales du Caire)
- Der koranische Kommentar des Ibāḍiten Hūd b. Muḥkim/Muḥakkam. In: ZDMG, Supplementband XI:XXVI (1995), S. 243–249
- (Hrsg.): Das Prophetenhadit. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Vandenhoeck und Ruprecht. Göttingen 2006
- Muhammad, Le Coran et les "Contraintes de l'histoire". In: Stefan Wild (Hrsg.): The Qur'an as Text. Brill, Leiden 1996. S. 3–26
- Kontinuität und Wandel in der "klassischen" islamischen Koranauslegung (II./VIII.-XII./XIX. Jh.). In: Der Islam 85 (2010), S. 1–155
- Rechtleitung und Heilszusage im Islam. Perspektiven auf das islamische Heilsverständnis ausgehend von klassischen Autoren. In: Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber (Hrsg.): Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung? (Theologisches Forum Christentum – Islam), Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart 2004, ISBN 3-926297-93-X, S. 39–54.
- Langue et Coran: Une lecture syro-araméenne du Coran. In: Arabica 3 (2003). S. 381–393, hier: S. 387–391 (Online verfügbar; PDF; 117 KB)
- Les sciences coraniques chez les Karrāmites du Khorasan: Le Livre des Fondations. In: Journal Asiatique. 288 (2000) 15–81.
- Koranwissenschaften unter den Karrāmiten. Notizen über den Autor des Kitāb al-Mabānī. In: Stefan Wild (Hrsg.): Norm und Abweichung. Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn – 28. September bis 2. Oktober 1998). Ergon-Verlag, Würzburg 2001. ISBN 3-935556-68-3, S. 309–315.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andrew Rippin, Roberto Tottoli (Hrsg.): Books and Written Culture of the Islamic World: Studies Presented to Claude Gilliot on the Occasion of his 75th Birthday. Brill (2015)
Einzelnachweise und Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gilliot Claude (1940-2025). In: Quran and Early Islam. 17. März 2025, abgerufen am 21. März 2025 (französisch).
- ↑ Quran and Early Islam: GILLIOT Claude – Quran and Early Islam. In: Quran and Early Islam. 28. September 2022 (mehdi-azaiez.org [abgerufen am 22. März 2025]).
- ↑ Claude Gilliot. In: Aix-Marseille University. Academia.edu, abgerufen am 22. März 2025.
- ↑ Aux origines du Coran - Comment est né le texte sacré de l'islam. In: Herodote.net. 28. Oktober 2020, abgerufen am 22. März 2025 (französisch).
- ↑ Claude Gilliot: Kontinuität und Wandel ... (2010:116).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gilliot, Claude |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Islamwissenschaftler und Orientalist |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1940 |
GEBURTSORT | Guemps |
STERBEDATUM | 15. März 2025 |
STERBEORT | Aix-en-Provence |