Communauté de communes Vallée de la Dordogne et Forêt Bessède – Wikipedia

Communauté de communes
Vallée de la Dordogne et Forêt Bessède
Region(en) Nouvelle-Aquitaine
Département(s) Dordogne
Gründungsdatum 1. Januar 2014
Rechtsform Communauté de communes
Verwaltungssitz Saint-Cyprien
Gemeinden 20
Präsident Michel Rafalovic
SIREN-Nummer 200 041 051
Fläche 250,23 km²
Einwohner 8965 (2022)[1]
Bevölkerungsdichte 36 Einw./km²
Website https://www.ccdordogne-bessede.fr/

Lage des Gemeindeverbandes
in der Region Nouvelle-Aquitaine

Die Communauté de communes Vallée de la Dordogne et Forêt Bessède ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie wurde am 1. Januar 2014 gegründet und umfasst 20 Gemeinden. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Saint-Cyprien.[2]

Mitgliedsgemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinde Einwohner
1. Januar 2022
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Allas-les-Mines 195 7,04 28 24006 24220
Berbiguières 178 5,35 33 24036 24220
Carves 101 10,13 10 24084 24170
Castels et Bézenac 805 23,76 34 24087 24220
Cladech 87 5,49 16 24122 24170
Coux et Bigaroque-Mouzens 1.234 27,47 45 24142 24220
Doissat 101 15,30 7 24151 24170
Grives 106 8,12 13 24206 24170
Larzac 148 6,78 22 24230 24170
Marnac 179 7,92 23 24254 24220
Meyrals 710 18,16 39 24268 24220
Monplaisant 268 5,56 48 24293 24170
Pays de Belvès 1.310 30,72 43 24035 24170
Sagelat 317 7,57 42 24360 24170
Saint-Cyprien 1.566 21,50 73 24396 24220
Saint-Germain-de-Belvès 176 7,19 24 24416 24170
Saint-Pardoux-et-Vielvic 187 14,23 13 24478 24170
Sainte-Foy-de-Belvès 141 7,41 19 24406 24170
Salles-de-Belvès 77 8,76 9 24517 24170
Siorac-en-Périgord 1.079 11,77 92 24538 24170
Communauté de communes
Vallée de la Dordogne et Forêt Bessède
8.965 250,23 36 –  – 
  1. www.collectivites-locales.gouv.fr
  2. CC Vallée de la Dordogne et Forêt Bessède (SIREN: 200 041 051) in der Base nationale sur l’intercommunalité (BANATIC) des französischen Innenministeriums (französisch), abgerufen am 10. März 2018