Copa Libertadores 2025 – Wikipedia

Copa Libertadores 2025
Beginn 4. Februar 2025
Ende 29. November 2025
Mannschaften 47
Spiele 155  (davon 61 gespielt)
Tore 148  (ø 2,43 pro Spiel)
Copa Libertadores 2024

Die Copa Libertadores 2025, offiziell auch Copa Conmebol Libertadores 2025, ist die 66. Ausspielung des wichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. Der Wettbewerb wurde vom südamerikanischen Fußballverband CONMEBOL organisiert. In der Saison nahmen insgesamt 47 Mannschaften teil, darunter Titelverteidiger Botafogo FR aus Brasilien und der Sieger der Copa Sudamericana 2024 Racing Club de Avellaneda aus Argentinien. Das Turnier begann am 4. Februar 2025 mit der Qualifikationsrunde und endet am 29. November 2025.[1]

Die Wahl des Endspielortes steht noch aus.[2]

Der Sieger qualifiziert sich für die Recopa Sudamericana, den FIFA-Interkontinental-Pokal 2025 und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2029.

Teilnehmende Mannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Mannschaften nehmen an der Copa Libertadores 2025 teil.

Für die Gruppenphase direkt qualifiziert sind 28 Klubs:

  • Copa Libertadores 2024 Sieger
  • Copa Sudamericana 2024 Sieger
  • Argentinien und Brasilien: die besten fünf Mannschaften der Länder-Qualifikation
  • Alle anderen Verbände: die besten zwei Mannschaften der Länder-Qualifikation

Für die zweite Qualifikationsrunde qualifiziert waren 13 Klubs:

  • Argentinien: der Platz sechs der Länder-Qualifikation
  • Brasilien: die Plätze sechs und sieben der Länder-Qualifikation
  • Chile und Kolumbien: die Plätze drei und vier der Länder-Qualifikation
  • Alle anderen Verbände: die Plätze drei der Länder-Qualifikation

Für die erste Qualifikationsrunde qualifiziert waren 6 Klubs:

  • der vierte Platz aus der Länder-Qualifikation von Bolivien, Ecuador, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela
Land Verein Qualifikationsgrund Ergebnis
Argentinien Argentinien
6 + 1 Startplätze
Racing Club de Avellaneda Sieger der Copa Sudamericana 2024
CA Vélez Sarsfield Primera División Meister 2024
Estudiantes de La Plata Copa de la Liga Profesional Sieger 2024
Central Córdoba Copa Argentina Sieger 2024
Club Atlético Talleres Bestes noch nicht qualifiziertes Team der Gesamttabelle 2024
River Plate Zweitbestes noch nicht qualifiziertes Team der Gesamttabelle 2024
Boca Juniors (Q-2) Drittbestes noch nicht qualifiziertes Team der Gesamttabelle 2024 Q-2
Bolivien Bolivien
4 Startplätze
San Antonio Bulo Bulo Meister der Apertura 2024
Club Bolívar Meister der Clausura 2024
Club The Strongest (Q-2) Bestes noch nicht qualifiziertes Team der Gesamttabelle 2024 Q-2
Club Blooming (Q-1) Zweitbestes noch nicht qualifiziertes Team der Gesamttabelle 2024 Q-1
Brasilien Brasilien
7 + 1 Startplätze
Botafogo FR Sieger der Copa Libertadores 2024
CR Flamengo Copa do Brasil 2024 Sieger
SE Palmeiras Vizemeister Série A 2023
Fortaleza EC Vierter Série A 2024
SC Internacional Fünfter Série A 2024
FC São Paulo Sechster Série A 2024
SC Corinthians (Q-2) Siebter Série A 2024 Q-3
EC Bahia (Q-2) Achter Série A 2024
Chile Chile
4 Startplätze
CSD Colo-Colo Meister 2024
CF Universidad de Chile Zweiter Primera División 2024
Deportes Iquique (Q-2) Dritter Primera División 2024 Q-3
Ñublense (Q-2) Pokalfinalist Q-2
Ecuador Ecuador
4 Startplätze
LDU Quito Meister 2024
Independiente del Valle Vizemeister
Barcelona Sporting Club (Q-2) Bestes noch nicht qualifiziertes Team aus der Gesamttabelle 2024
CD El Nacional (Q-1) Pokalsieger Q-2
Kolumbien Kolumbien
4 Startplätze
Atlético Bucaramanga Meister der Apertura 2024
Atlético Nacional Meister der Finalización 2024
Deportes Tolima (Q-2) Bestes nicht qualifiziertes Team aus der Gesamttabelle 2024 Q-2
Independiente Santa Fe (Q-2) Bestes nicht qualifiziertes Team aus der Gesamttabelle 2024 Q-2
Paraguay Paraguay
4 Startplätze
Club Olimpia Meister der Apertura oder Clausura 2024
Club Libertad Meister der Apertura oder Clausura 2024
Club Cerro Porteño (Q-2) Bestes nicht qualifiziertes Team aus der Gesamttabelle 2024
Club Nacional (Q-1) Pokalfinalist 2024 Q-1
Peru Peru
4 Startplätze
Universitario de Deportes Meister Primera División 2024
Sporting Cristal Vizemeister Primera División 2024
FBC Melgar (Q-2) Dritter Primera División 2024 Q-3
Alianza Lima (Q-1) Vierter Primera División 2024
Uruguay Uruguay
4 Startplätze
Peñarol Montevideo Meister 2024
Nacional Montevideo Vizemeister Primera División 2024
Boston River (Q-2) Bestes nicht qualifiziertes Team aus der Gesamttabelle 2024 Q-3
Defensor Sporting Club (Q-1) Zweitbestes nicht qualifiziertes Team aus der Gesamttabelle 2024 Q-1
Venezuela Venezuela
4 Startplätze
Deportivo Táchira FC Meister Primera División 2024
Carabobo FC Vizemeister Primera División 204
Universidad Central (Q-2) Bestes nicht qualifiziertes Team aus der Gesamttabelle 2024 Q-2
Monagas SC (Q-1) Zweitbestes nicht qualifiziertes Team aus der Gesamttabelle 2024 Q-2
Runde Hinspiele Rückspiele
1. Qualifikationsrunde 4. bis 6. Februar 2025 11. bis 13. Februar 2025
2. Qualifikationsrunde 18. bis 20. Februar 2025 25. Februar bis 27. Februar 2025
3. Qualifikationsrunde 4. bis 6. März 2025 11. bis 13. März 2025
Gruppenphase Alle Spieltage: 2. April 2025 bis 28. Mai 2025
Achtelfinale 12. bis 14. August 2025 19. bis 21. August 2025
Viertelfinale 16. bis 18. September 2025 23. bis 25. September 2025
Halbfinale 21. bis 23. Oktober 2025 28. bis 30. Oktober 2025
Finale 29. November 2025

Qualifikationsrunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikationsrunde findet in drei Stufen statt. Das erstgenannte Team hattim Hinspiel Heimrecht, das zweite im Rückspiel.

Auslosung Qualifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Auslosungen für die Spiele in der Qualifikationsrunden fanden am 19. Dezember 2024 im CONMEBOL Convention Center in Luque, Paraguay, statt.[3] Die Teams wurden gemäß ihrem CONMEBOL-Ranking in der Copa Libertadores gesetzt.[4]

Ausgelost wurden die erste und zweite Qualifikationsrunde sowie die Gruppenphase. Für die dritte Runde der Qualifikation wurde keine Auslosung vorgenommen, die Paarungen wurden vorab festgelegt. Die in den Klammern angegebenen Zahlen sind das Ergebnis des CONMEBOL-Rankings.

Auslosung erste Qualifikationsrunde

Für die erste Qualifikationsrunde wurden sechs Mannschaften in drei Paarungen gezogen:

Gesetzte Mannschaften Nicht gesetzte Mannschaften
Peru Alianza Lima (50)
Ecuador CD El Nacional (68)
Uruguay Defensor Sporting Club (75)
Paraguay Club Nacional (85)
Venezuela Monagas SC (99)
Bolivien Club Blooming (111)

Auslosung zweite Qualifikationsrunde

Für die zweite Qualifikationsrunde wurden acht Paarungen ermittelt. Dabei konnten Mannschaften aus denselben Mitgliedsverbänden nicht aufeinander treffen. Eine Ausnahme bildeten die Qualifikanten aus der ersten Runde. Da diese zum Zeitpunkt der Auslosung nicht feststanden, können sie in der zweiten Runde auf Mitglieder des eigenen Verbandes treffen.

Gesetzte Mannschaften Nicht gesetzte Mannschaften
Argentinien Boca Juniors (3)
Brasilien SC Corinthians (18)
Paraguay Club Cerro Porteño (20)
Ecuador Barcelona Sporting Club (25)
Kolumbien Independiente Santa Fe (45)
Peru FBC Melgar (51)
Brasilien EC Bahia (77)
Chile Ñublense (90)
Chile Deportes Iquique (153)
Uruguay Boston River (206)
Venezuela Universidad Central (-)
Bolivien Club The Strongest (36) (1)
Kolumbien Deportes Tolima (54) (1)
Qualifikant 1
Qualifikant 2
Qualifikant 3
(1) 
Bei Auslosung standen die Teams noch nicht fest und wurden daher den nicht gesetzten Mannschaften zugewiesen.

1. Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Qualifikationsrunde fand vom 4. bis 13. Februar 2025 statt.

Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
6.2./13.2. Club Blooming  Bolivien 4:4
(3:4 i. E.)
Ecuador  CD El Nacional 3:2 (3:1) 1:2 (1:0)
5.2./12.2. Club Nacional  Paraguay 2:4 Peru  Alianza Lima 1:1 (1:0) 1:3 (1:1)
4.2./11.2. Monagas SC  Venezuela 4:0 Uruguay  Defensor Sporting Club 2:0 (0:0) 2:0 (1:0)

2. Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zweite Qualifikationsrunde fand vom 18. bis 27. Februar 2025 statt.

Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
18.2./25.2. Deportes Iquique  Chile 3:3
(2:1 i. E.)
Kolumbien  Independiente Santa Fe 2:1 (1:1) 1:2 (1:1)
18.2./25.2. Club The Strongest  Bolivien 1:4 Brasilien  EC Bahia 1:1 (1:0) 0:3 (0:1)
20.2./27.2. Monagas SC  Venezuela 1:7 Paraguay  Club Cerro Porteño 0:4 (0:3) 1:3 (1:2)
19.2./26.2. CD El Nacional  Ecuador 1:2 Ecuador  Barcelona Sporting Club 0:1 (0:0) 1:1 (1:0)
19.2./26.2. Universidad Central  Venezuela 3:4 Brasilien  SC Corinthians 1:1 (0:1) 2:3 (2:2)
20.2./27.2. Deportes Tolima  Kolumbien 0:2 Peru  FBC Melgar 0:1 (0:1) 0:1 (0:0)
19.2./26.2. Boston River  Uruguay 2:1 Chile  Ñublense 1:0 (0:0) 1:1 (0:1)
18.2./25.2. Alianza Lima  Peru 2:2
(5:4 i. E.)
Argentinien  Boca Juniors 1:0 (1:0) 1:2 (1:1)

3. Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die dritte Qualifikationsrunde findet vom 4. bis 13. März 2025 statt.

Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
4.3./11.3. Deportes Iquique  Chile 2:3 Peru  Alianza Lima 1:2 (0:2) 1:1 (0:1)
5.3./12.3. Club Cerro Porteño  Paraguay 5:2 Peru  FBC Melgar 0:1 (0:1) 4:2 (1:1)
5.3./13.3. Barcelona Sporting Club  Ecuador 3:2 Brasilien  SC Corinthians 3:0 (1:0) 0:2 (0:1)
6.3./12.3. Boston River  Uruguay 0:1 Brasilien  EC Bahia 0:0 0:1 (0:0)

Die Verlierer der dritten Qualifikationsrunde spielen in der Copa Sudamericana 2025 weiter.

Für die Gruppenphase werden die 32 Teams entsprechend ihres Platzes in der Rangliste des CONMEBOL auf vier Lostöpfe verteilt. In jeden Topf kommen acht Klubs. Teams aus demselben Verband können nicht in dieselbe Gruppe gezogen werden, mit Ausnahme der Sieger der dritten Qualifikationsrunde, die Topf 4 zugewiesen werden. Wie in der zweiten Qualifikationsrunde können diese Qualifikanten in der Gruppenphase auf Klubs ihres Verbandes treffen. Die Auslosung findet am 19. März 2025 statt.

Botafogo FR wurde als Titelverteidiger in Lostopf 1 gesetzt und Racing Club de Avellaneda als Sieger der Copa Sudamericana 2024 normalerweise in Lostopf 2. Aufgrund der besseren Platzierung in der Rangliste des CONMEBOL kam Racing Club aber in Topf 1.

Die zwei Gruppenbesten zogen ins Achtelfinale ein. Die Gruppendritten qualifizierten sich für das Achtelfinale der Copa Sudamericana 2025.

Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4
Brasilien Botafogo FR (21)
Argentinien River Plate (1)
Brasilien SE Palmeiras (2)
Brasilien CR Flamengo (4)
Uruguay Peñarol Montevideo (5)
Uruguay Nacional Montevideo (6)
Brasilien FC São Paulo (8)
Argentinien Racing Club (12)
Paraguay Club Olimpia (13)
Ecuador LDU Quito (14)
Brasilien SC Internacional (15)
Paraguay Club Libertad (16)
Ecuador Independiente (17)
Chile CSD Colo-Colo (23)
Argentinien Estudiantes (24)
Bolivien Club Bolívar (27)
Kolumbien Atlético Nacional (28)
Argentinien Vélez Sarsfield (29)
Brasilien Fortaleza EC (37)
Peru Sporting Cristal (38)
Peru Universitario (42)
Argentinien Talleres (46)
Venezuela Deportivo Táchira FC (49)
Chile Universidad de Chile (57)
Venezuela Carabobo FC (173)
Kolumbien Atlético Bucaramanga (198)
Bolivien San Antonio Bulo Bulo (-)
Argentinien Central Córdoba (-)
Peru Alianza Lima (50)
Brasilien EC Bahia (77)
Paraguay Club Cerro Porteño (20)
Ecuador Barcelona Sporting Club (25)
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Chile Universidad de Chile  2  2  0  0 003:100  +2 06
 2. Argentinien Estudiantes  2  1  0  1 003:200  +1 03
 3. Brasilien Botafogo FR (M)  2  1  0  1 002:100  +1 03
 4. Venezuela Carabobo FC  2  0  0  2 000:400  −4 00
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Qualifiziert für die Copa Sudamericana 2025
  • (M) Meister des Vorjahres
    Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 1. April Estadio Misael Delgado Carabobo FC 0:2 (0:1) Estudiantes
    1. Spieltag 2. April Estadio Nacional Universidad de Chile 1:0 (0:0) Botafogo FR
    2. Spieltag 8. April Estadio Jorge Luis Hirschi Estudiantes 1:2 (1:2) Universidad de Chile
    2. Spieltag 8. April Estádio Olímpico Nilton Santos Botafogo FR 2:0 (0:0) Carabobo FC
    3. Spieltag 22. April Estadio Misael Delgado Carabobo FC Universidad de Chile
    3. Spieltag 23. April Estadio Jorge Luis Hirschi Estudiantes Botafogo FR
    4. Spieltag 6. Mai Estadio Misael Delgado Carabobo FC Botafogo FR
    4. Spieltag 7. Mai Estadio Nacional Universidad de Chile Estudiantes
    5. Spieltag 13. Mai Estadio Nacional Universidad de Chile Carabobo FC
    5. Spieltag 14. Mai Estádio Olímpico Nilton Santos Botafogo FR Estudiantes
    6. Spieltag 27. Mai Estádio Olímpico Nilton Santos Botafogo FR Universidad de Chile
    6. Spieltag 27. Mai Estadio Jorge Luis Hirschi Estudiantes Carabobo FC
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Argentinien River Plate  2  1  1  0 001:000  +1 04
     2. Ecuador Barcelona Sporting Club  2  1  1  0 001:000  +1 04
     3. Ecuador Independiente del Valle  2  1  0  1 001:100  ±0 03
     4. Peru Universitario  2  0  0  2 000:200  −2 00
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Qualifiziert für die Copa Sudamericana 2025
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 1. April Estadio Monumental Banco Pichincha Barcelona Sporting Club 1:0 (1:0) Independiente del Valle
    1. Spieltag 2. April Estadio Monumental "U" Universitario 0:1 (0:1) River Plate
    2. Spieltag 8. April Estadio Banco Guayaquil Independiente del Valle 1:0 (0:0) Universitario
    2. Spieltag 8. April Estadio Monumental River Plate 0:0 Barcelona Sporting Club
    3. Spieltag 22. April Estadio Monumental Banco Pichincha Barcelona Sporting Club Universitario
    3. Spieltag 24. April Estadio Banco Guayaquil Independiente del Valle River Plate
    4. Spieltag 8. Mai Estadio Monumental "U" Universitario Independiente del Valle
    4. Spieltag 8. Mai Estadio Monumental Banco Pichincha Barcelona Sporting Club River Plate
    5. Spieltag 14. Mai Estadio Monumental "U" Universitario Barcelona Sporting Club
    5. Spieltag 15. Mai Estadio Monumental River Plate Independiente del Valle
    6. Spieltag 27. Mai Estadio Monumental River Plate Universitario
    6. Spieltag 27. Mai Estadio Banco Guayaquil Independiente del Valle Barcelona Sporting Club
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Ecuador LDU Quito  2  1  1  0 002:000  +2 04
     2. Argentinien Central Córdoba  2  1  1  0 002:100  +1 04
     3. Brasilien CR Flamengo  2  1  0  1 002:200  ±0 03
     4. Venezuela Deportivo Táchira  2  0  0  2 000:300  −3 00
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Qualifiziert für die Copa Sudamericana 2025
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 3. April Estadio Alfredo Terrera Central Córdoba 0:0 LDU Quito
    1. Spieltag 3. April Estadio Polideportivo Deportivo Táchira 0:1 (0:0) CR Flamengo
    2. Spieltag 9. April Estadio Rodrigo Paz Delgado LDU Quito 2:0 (0:0) Deportivo Táchira
    2. Spieltag 9. April Maracanã CR Flamengo 0:2 (0:0) Central Córdoba
    3. Spieltag 22. April Estadio Rodrigo Paz Delgado LDU Quito CR Flamengo
    3. Spieltag 24. April Estadio Alfredo Terrera Central Córdoba Deportivo Táchira
    4. Spieltag 7. Mai Estadio Polideportivo Deportivo Táchira LDU Quito
    4. Spieltag 7. Mai Estadio Alfredo Terrera Central Córdoba CR Flamengo
    5. Spieltag 13. Mai Estadio Polideportivo Deportivo Táchira Central Córdoba
    5. Spieltag 15. Mai Maracanã CR Flamengo LDU Quito
    6. Spieltag 28. Mai Maracanã CR Flamengo Deportivo Táchira
    6. Spieltag 28. Mai Estadio Rodrigo Paz Delgado LDU Quito Central Córdoba
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Paraguay Club Libertad  2  2  0  0 003:000  +3 06
     2. Brasilien FC São Paulo  2  1  1  0 003:200  +1 04
     3. Peru Alianza Lima  2  0  1  1 002:300  −1 01
     4. Argentinien CA Talleres  2  0  0  2 000:300  −3 00
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Qualifiziert für die Copa Sudamericana 2025
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 1. April Estadio Alejandro Villanueva Alianza Lima 0:1 (0:0) Club Libertad
    1. Spieltag 2. April Estadio Córdoba CA Talleres 0:1 (0:0) FC São Paulo
    2. Spieltag 8. April La Huerta Club Libertad 2:0 (1:0) CA Talleres
    2. Spieltag 10. April Estádio do Morumbi FC São Paulo 2:2 (2:0) Alianza Lima
    3. Spieltag 22. April Estadio Alejandro Villanueva Alianza Lima CA Talleres
    3. Spieltag 23. April La Huerta Club Libertad FC São Paulo
    4. Spieltag 6. Mai Estadio Alejandro Villanueva Alianza Lima FC São Paulo
    4. Spieltag 8. Mai Estadio Córdoba CA Talleres Club Libertad
    5. Spieltag 14. Mai Estádio do Morumbi FC São Paulo Club Libertad
    5. Spieltag 15. Mai Estadio Córdoba CA Talleres Alianza Lima
    6. Spieltag 27. Mai Estádio do Morumbi FC São Paulo CA Talleres
    6. Spieltag 27. Mai La Huerta Club Libertad Alianza Lima
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Kolumbien Atlético Bucaramanga  2  1  1  0 005:400  +1 04
     2. Argentinien Racing Club  2  1  0  1 004:200  +2 03
     3. Chile CSD Colo-Colo  1  0  1  0 003:300  ±0 01
     4. Brasilien Fortaleza EC  1  0  0  1 000:300  −3 00
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Qualifiziert für die Copa Sudamericana 2025
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 1. April Estadio Américo Montanini Atlético Bucaramanga 3:3 (2:1) CSD Colo-Colo
    1. Spieltag 1. April Castelão Fortaleza EC 0:3 (0:1) Racing Club
    2. Spieltag 10. April Estadio Monumental CSD Colo-Colo Spielabbruch * Fortaleza EC
    2. Spieltag 10. April Estadio Presidente Perón Racing Club 1:2 (0:0) Atlético Bucaramanga
    3. Spieltag 22. April Estadio Monumental CSD Colo-Colo Racing Club
    3. Spieltag 23. April Estadio Américo Montanini Atlético Bucaramanga Fortaleza EC
    4. Spieltag 6. Mai Castelão Fortaleza EC CSD Colo-Colo
    4. Spieltag 6. Mai Estadio Américo Montanini Atlético Bucaramanga Racing Club
    5. Spieltag 13. Mai Castelão Fortaleza EC Atlético Bucaramanga
    5. Spieltag 14. Mai Estadio Presidente Perón Racing Club CSD Colo-Colo
    6. Spieltag 29. Mai Estadio Presidente Perón Racing Club Fortaleza EC
    6. Spieltag 29. Mai Estadio Monumental CSD Colo-Colo Atlético Bucaramanga
    * 
    Spielabbruch in der 70. Minute nach Ausschreitungen
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Brasilien SC Internacional  2  1  1  0 004:100  +3 04
     2. Brasilien EC Bahia  2  1  1  0 002:100  +1 04
     3. Kolumbien Atlético Nacional  2  1  0  1 003:300  ±0 03
     4. Uruguay Nacional Montevideo  2  0  0  2 000:400  −4 00
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Qualifiziert für die Copa Sudamericana 2025
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 2. April Arena Fonte Nova EC Bahia 1:1 (0:0) SC Internacional
    1. Spieltag 3. April Estadio Atanasio Girardot Atlético Nacional 3:0 (1:0) Nacional Montevideo
    2. Spieltag 9. April Parque Central Nacional Montevideo 0:1 (0:0) EC Bahia
    2. Spieltag 10. April Estádio Beira-Rio SC Internacional 3:0 (0:0) Atlético Nacional
    3. Spieltag 22. April Estádio Beira-Rio SC Internacional Nacional Montevideo
    3. Spieltag 24. April Arena Fonte Nova EC Bahia Atlético Nacional
    4. Spieltag 7. Mai Arena Fonte Nova EC Bahia Nacional Montevideo
    4. Spieltag 8. Mai Estadio Atanasio Girardot Atlético Nacional SC Internacional
    5. Spieltag 14. Mai Estadio Atanasio Girardot Atlético Nacional EC Bahia
    5. Spieltag 15. Mai Parque Central Nacional Montevideo SC Internacional
    6. Spieltag 28. Mai Parque Central Nacional Montevideo Atlético Nacional
    6. Spieltag 28. Mai Estádio Beira-Rio SC Internacional EC Bahia
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Brasilien SE Palmeiras  2  2  0  0 004:200  +2 06
     2. Bolivien Club Bolívar  2  1  0  1 005:400  +1 03
     3. Paraguay Club Cerro Porteño  2  1  0  1 004:300  +1 03
     4. Peru Sporting Cristal  2  0  0  2 002:600  −4 00
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Qualifiziert für die Copa Sudamericana 2025
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 1. April Estadio General Pablo Rojas Club Cerro Porteño 4:2 (1:1) Club Bolívar
    1. Spieltag 3. April Estadio Alberto Gallardo Sporting Cristal 2:3 (0:1) SE Palmeiras
    2. Spieltag 9. April Estadio Hernando Siles Club Bolívar 3:0 (1:0) Sporting Cristal
    2. Spieltag 9. April Allianz Parque SE Palmeiras 1:0 (1:0) Club Cerro Porteño
    3. Spieltag 24. April Estadio Hernando Siles Club Bolívar SE Palmeiras
    3. Spieltag 24. April Estadio General Pablo Rojas Club Cerro Porteño Sporting Cristal
    4. Spieltag 7. Mai Estadio Alberto Gallardo Sporting Cristal Club Bolívar
    4. Spieltag 7. Mai Estadio General Pablo Rojas Club Cerro Porteño SE Palmeiras
    5. Spieltag 13. Mai Estadio Alberto Gallardo Sporting Cristal Club Cerro Porteño
    5. Spieltag 15. Mai Allianz Parque SE Palmeiras Club Bolívar
    6. Spieltag 28. Mai Allianz Parque SE Palmeiras Sporting Cristal
    6. Spieltag 28. Mai Estadio Hernando Siles Club Bolívar Club Cerro Porteño
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Argentinien CA Vélez Sarsfield  2  2  0  0 006:100  +5 06
     2. Uruguay Peñarol Montevideo  2  1  0  1 003:200  +1 03
     3. Bolivien San Antonio Bulo Bulo  2  1  0  1 003:400  −1 03
     4. Paraguay Club Olimpia  2  0  0  2 002:700  −5 00
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Qualifiziert für die Copa Sudamericana 2025
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 2. April Estadio Félix Capriles San Antonio Bulo Bulo 3:2 (1:0) Club Olimpia
    1. Spieltag 2. April Estadio José Amalfitani CA Vélez Sarsfield 2:1 (0:0) Peñarol Montevideo
    2. Spieltag 8. April Estadio Campeón del Siglo Peñarol Montevideo 2:0 (0:0) San Antonio Bulo Bulo
    2. Spieltag 9. April Estadio Osvaldo Domínguez Dibb Club Olimpia 0:4 (0:1) CA Vélez Sarsfield
    3. Spieltag 23. April Estadio Osvaldo Domínguez Dibb Club Olimpia Peñarol Montevideo
    3. Spieltag 23. April Estadio Félix Capriles San Antonio Bulo Bulo CA Vélez Sarsfield
    4. Spieltag 6. Mai Estadio José Amalfitani CA Vélez Sarsfield Club Olimpia
    4. Spieltag 6. Mai Estadio Félix Capriles San Antonio Bulo Bulo Peñarol Montevideo
    5. Spieltag 14. Mai Estadio Campeón del Siglo Peñarol Montevideo Club Olimpia
    5. Spieltag 14. Mai Estadio José Amalfitani CA Vélez Sarsfield San Antonio Bulo Bulo
    6. Spieltag 29. Mai Estadio Campeón del Siglo Peñarol Montevideo CA Vélez Sarsfield
    6. Spieltag 29. Mai Estadio Osvaldo Domínguez Dibb Club Olimpia San Antonio Bulo Bulo

    In der Gruppenphase wurde vor Anpfiff der Partie zwischen chilenischen CSD Colo-Colo und brasilianischen Fortaleza EC am 10. April wurden zwei Personen tödlich verletzt.[5] Nach Behördenangaben kam es vor dem Stadion in Santiago de Chile zu einem Gedränge. Laut Angaben der lokalen Behörden wollte eine Gruppe von Fans in das Estadio Monumental eindringen und versuchte dabei, einen Schutzzaun umzureißen. Als die Polizei sie daran hinderte, kam es den Angaben zufolge zu einem Gedränge, der Zaun sei umgestürzt. Eines der Opfer sei am Ort des Geschehens gestorben, das andere im Krankenhaus.

    In der 70. Minute des Spiels hatten einheimische Fans damit begonnen, Gegenstände auf das Spielfeld zu werfen. Unklar war, ob diese Vorfälle mit den Geschehnissen vor dem Anpfiff zusammenhängen. Die Spieler aus Fortaleza suchten Schutz in der Umkleidekabine. Derweil versuchten die Profis von Colo Colo, unter ihnen der frühere Bayer-Leverkusen- und FC-Bayern-München-Profi Arturo Vidal, die Fans zu beruhigen. Schiedsrichter Gustavo Tejera aus Uruguay schickte schließlich alle Spieler in die Kabine. Später wurde die Partie beim Stand von 0:0 endgültig abgebrochen, wie der Verband Conmebol mitteilte.

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. CONMEBOL definió cuándo se jugarán las finales de la Copa Libertadores y Sudamericana 2025. In: directvsports.com. 17. September 2024, abgerufen am 3. Januar 2025 (spanisch).
    2. ¿Dónde será la final de la Libertadores 2025? In: histoporte.com. 2. Dezember 2024, abgerufen am 3. Januar 2025 (spanisch).
    3. Cuándo es el sorteo de la Copa Libertadores 2025. In: lanacion.com.ar. 16. Dezember 2024, abgerufen am 3. Januar 2025 (spanisch).
    4. RANKING DE CLUBES DE LA CONMEBOL 2025. In: conmebol.com. CONMEBOL, 16. Dezember 2024, abgerufen am 3. Januar 2025 (spanisch).
    5. Unglück, Bericht auf spiegel.de vom 11. April 2025, abgerufen am 11. April 2025